Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Bei der Verleihung des Kärntner Biodiversitätspreises (von links): Christoph Kögler, Gerd Streicher, Isabel Sonnleithner, Klaus Surtmann, Hans Schönegger (Vorstand Privatstiftung KSPK) | Foto: Fundermax
3

Auszeichnung für Bio-Baumschutzhüllen
Biodiversitätspreis für Fundermax

Fundermax wurde mit der „Goldenen Apis“, dem Kärntner Biodiversitätspreis der Privatstiftung Kärntner Sparkasse, ausgezeichnet. ST. VEIT. Der Weltmarktführer für hochwertige Fassadenplatten und Hersteller hochwertiger Holzwerkstoffe gewann den ersten Platz in der Kategorie Unternehmen. Prämiert wurden biologisch abbaubare Baumschutzhüllen, die junge Laubbäume in den ersten Jahren schützen und nach der Einsatzzeit als Biomasse im Wald verbleiben können. Seit 2024 produziert Fundermax die Hüllen...

Noch handwerkliche Helfer gesucht
Althofen startet mit Repair Café

Am 6. November öffnet in Althofen erstmals ein Repair Café seine Türen, und zwar von 13.30 Uhr bis 16 Uhr in den neuen Räumlichkeiten des Vereins FamilienGlück in der Kreuzstraße. ALTHOFEN. Im Mittelpunkt steht vorerst die Idee, kaputte Elektrogeräte nicht zu entsorgen, sondern gemeinsam wieder instand zu setzen – kostenlos, nachhaltig und gemeinschaftlich. Hier wird nicht nur geschraubt, gelötet und geplaudert – es entsteht auch ein Raum für Begegnung und gegenseitige Hilfe: Am Donnerstag, dem...

Fahrradwallfahrt von St. Veit nach St. Donat
In die Kirche wird geradelt

ST. VEIT. Als Auftakt zur europäischen Mobilitätswoche und mitten in der ökumenischen Schöpfungszeit findet am 14. September eine Familien-Fahrradwallfahrt von St. Veit nach St. Donat statt. "Radwallfahrten sind die Einladung, die Welt und die Zeit, in der wir leben, gemeinsam neu zu entdecken und dabei aufmerksamer zu werden für all das, was uns umgibt", erzählt Harald Jost, Umweltbeauftragter der Diözese Gurk. Gemeinsam mit dem evanglischen Pfarrer Igor Vukan begibt sich St. Veits...

Kooperation mit Postbus geplant: In der Marktgemeinde Liebenfels soll es 118 Haltepunkte geben. | Foto: ÖBB/Marek/Knopp
3

Beschlüsse in Liebenfels
Mobilität fürs Land ist nun am Start

In der letzten Gemeinderatssitzung in der Marktgemeinde Liebenfels konnten einige Vorhaben für das Wohl der Bevölkerung beschlossen werden.  LIEBENFELS. So zum Beispiel der Beitritt zum regionalen Mobilitätsvorhaben „Postbus Shuttle Glantal“. Ziel des Projekts ist die Verbesserung der öffentlichen Verkehrsanbindung im ländlichen Raum, als Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Verkehrssystem.  Insgesamt 543 Haltestellen Eingesetzt werden zwei barrierefreie 8+1-Sitzer-Fahrzeuge, betrieben von...

Ausgerüstet mit Handschuhen, Müllsäcken und jeder Menge Motivation starten die Jungs aus Frauenstein ihren "müllbefreienden" Weg. | Foto: Privat
1 3

Drei Jungs, eine Mission
Diese drei Frauensteiner sorgen für eine saubere Umwelt

Von diesen drei Jungs kann sich so manch Erwachsener eine Scheibe abschneiden, wie man so schön sagt. Constantin und seine Cousins, alle aus der Gemeinde Frauenstein, trotzen jedes Jahr zur Osterzeit dem Wetter – auch heuer regnete es stark – für ein gemeinsames Ziel: den Fahrbahnbereich von Kraig nach Stromberg (auf den Kraigerberg) zu entmüllen. FRAUENSTEIN. Ausgestattet mit Handschuhen, Müllsäcken und guter Laune laufen die drei gegen 8 Uhr morgens los und lassen sich das verdiente...

Insgesamt wurden 15 Zierbirnen entlang der Gebäudefront gepflanzt. | Foto: MeinBezirk / FBS
1 6

Hitzeschutzplan nimmt Fahrt auf
Bäume helfen bei Hitzeschlacht

Das Land Kärnten präsentiert seinen Hitzeschutzplan. Auch im Bezirk St. Veit wurden Vorkehrungen zur Unterstützung im Klimawandel geschafften. MeinBezirk hat zwei Projekte unter die Lupe genommen. BEZIRK ST. VEIT. Als eine der ersten Initiativen im Bezirk wurde an der Fachberufsschule in St. Veit vor rund zwei Jahren insgesamt 15 Bäume entlang der Gebäudefront gepflanzt. Diese dienen zur Gebäudekühlung, indem sie Schatten für die Innenräume spenden und gleichzeitig durch die Wasserverdunstung...

Zahlreiche helfende Hände waren in Lölling unterwegs...  | Foto: Privat
6

Müll soll nicht auf die Straße
Tag der Sauberkeit in Lölling

Der Verein Land und Leben Lölling organisierte in Zusammenarbeit mit Feuerwehr Lölling, der KEM Region und der Gemeinde Hüttenberg gemeinsam einen Tag der Sauberkeit in Lölling.  LÖLLING. Von 9 bis 13 Uhr machten sich zahlreiche Personen auf den Weg und befreiten das gesamte Ortsgebiet in Lölling von unachtsam weggeworfenem Müll. "Insgesamt waren 15 Personen beteiligt und die KEM Region Mittelkärnten sponserte uns eine Jause und Getränke von unserem Nahversorger Kaufhaus Lölling, vielen Dank...

Ein starkes Team im Einsatz für eine saubere Umwelt | Foto: Privat
2

Umweltaktion in St. Veit
Volks- und Fachberufsschüler als Umweltdetektive

Im Rahmen eines Umweltprojekts machten sich die Schüler der Fachberufsschule St. Veit (Kelag Schüler) gemeinsam mit den Kindern der Volksschule Hörzendorf auf die Jagd nach Müll: Mit Handschuhen, Müllsäcken und voller Tatendrang befreiten sie Wiesen, Gehwege und öffentliche Plätze von achtlos weggeworfenem Abfall. ST. VEIT. Ziel dieser Aktion war nicht nur die Sauberhaltung der Umwelt, sondern auch, das Bewusstsein für die richtige Müllentsorgung zu stärken und ein Gefühl für nachhaltigen...

Foto: Kara/adobe.stock
Aktion

Bezirk St. Veit
Knapp jeder zweite Neuwagen ist ein SUV

Fast die Hälfte aller 2024 in Kärnten zugelassenen Neuwagen waren SUV oder Geländewagen. Der Bezirk St. Veit liegt mit 50,4 Prozent SUV-Anteil im Mittelfeld, während Wolfsberg mit 43,9 Prozent den niedrigsten und Hermagor mit 56,3 Prozent den höchsten Wert aufweist. BEZIRK ST. VEIT. Der SUV-Anteil an Neuwagen hat sich kärntenweit binnen zehn Jahren auf 47 Prozent fast verdoppelt, so eine VCÖ-Analyse basierend auf Statistik-Austria-Daten. Im Vorjahr wurden in Kärnten doppelt so viele SUV wie...

Auf der Soboth drehen längst Windräder ihre Kreise. Am 12. Jänner wird abgestimmt, ob weitere in Kärnten folgen oder nicht. | Foto: EcoWind
4

Volksbefragung im Jänner
Windräder treffen im Nockgebiet auf Gegenwind

Die Volksbefragung zum Thema Windkraft in Kärnten findet am 12. Jänner 2025 statt. Kosten wird das Ganze eine Menge. Diese Bürgerbewegung ist in ganz Kärnten auf Info-Tour unterwegs. KÄRNTEN, NOCKBERGE. Dass alle Kärntnerinnen und Kärntner am 12. Jänner 2025 im Rahmen einer Volksbefragung mit Ja oder Nein über die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf den Bergen und Almen unseres Bundeslandes abstimmen können, geht auf einen Vorstoß von FPÖ und Team Kärnten zurück. Landeshauptmann Peter...

Über den Klimaneutralitätsfahrplan 2040 zeigen sich Bürgermeister Martin Kulmer, Silvia Nocker, Direktorin der Volksschule Hörzendorf, Projektleiterin Anna Köstinger und Stadtrat Walter Brunner sehr zufrieden. | Foto: Peter Pugganig
69

Stadt St. Veit
Klimaneutral bis 2040 ist das Ziel

In der Blumenhalle wurde der Klimaneutralitätsfahrplan 2040 ausführlich präsentiert. ST. VEIT. Bürgermeister Martin Kulmer und Umweltstadtrat Walter Brunner zogen Resümee über 18 Monate Arbeit und zeigen sich von den bisherigen Erfolgen durchaus angetan. Ehrgeiziges Ziel "St. Veit soll in 16 Jahren klimaneutral sein und wir sehen das nicht nur als  Verpflichtung zur nachhaltigen Gestaltung unserer Stadt, sondern auch als Versprechen an die kommenden Generationen", weist Martin Kulmer auf die...

Der Forstwirt Thomas Rinner spricht die Schwierigkeiten der heimischen Forstwirte an. | Foto: MeinBezirk
7

Waldwirtschaft
"Vorschriften erzeugen nur Widerstand"

MeinBezirk im Gespräch mit Thomas Rinner, Forst- und Landwirt in Timrian bei St. Salvator, über bürokratische Hindernisse in der Waldwirtschaft. ST. SALVATOR. Thomas Rinner bewirtschaftet in elfter Generation den Hof vlg. Baar auf etwa 1.000 Meter Seehöhe. Idyllisch liegt der Hof umgeben von rund 100 Hektar Waldfläche, in teils sehr steilem Gelände unterhalb der Grebenzen. Rinner ist mit Leidenschaft Forstwirt und achtet, wie schon seine Vorfahren, auf eine nachhaltige Bewirtschaftung von Grund...

Auszeichnung für Barmherzige Brüder
Umweltschutz-Oscar geht nach St. Veit

Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder St. Veit/Glan gewann im Casineum Velden den Trigos Kärnten 2024 in der Kategorie Klimaschutz. ST. VEIT, VELDEN. Der TRIGOS gilt als Österreichs renommierteste Auszeichnung für verantwortungsvolles Wirtschaften und wurde heuer zum 21. Mal von einer einzigartigen Trägerschaft aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft vergeben. Er gilt als Oscar der Nachhaltigkeits-Preise und wird in Kärnten alle zwei Jahre von der BKS Bank gemeinsam mit respACT vergeben. Das...

Liebenswertes St. Veit
Historische Altstadt mit modernem Flair

MeinBezirk.at rückt regelmäßig die Kärntner Gemeinden in den Fokus. Diesmal steht die Bezirkshauptstadt St. Veit im Mittelpunkt des Gemeindereports. ST. VEIT. In der Herzogsstadt sind Umweltthemen, Nachhaltigkeit und eine starke Wirtschaftskraft wichtige Themen. Mit der App Ummadum können sich zum Beispiel auch die Bürger selbst direkt daran beteiligen und gegen kleine Belohnungen auf Autofahrten verzichten. Bürgermeister Martin Kulmer berichtet über aktuelle und geplante Projekte. Ein...

Anzeige

Kärnten und die EU
Mit dem LIFE-Programm die Klimakrise meistern

Die Bereiche "Umwelt" und "Klimapolitik" bilden Synergien beim "LIFE-Programm." Entgeltliche Einschaltung des Landes Kärnten KÄRNTEN. Das LIFE-Programm ist das Finanzierungsinstrument der EU für Umwelt- und Klimapolitik. Mit dem seit 1992 bestehenden Programm wurden rund 5.500 Projekte gefördert. Um auf die Klimakrise zu reagieren und zum Schutz der einzigartigen Ökosysteme und der biologischen Vielfalt Europas beizutragen, hat die EU die Finanzierung für den nächsten Zeitraum um fast 60...

  • Kärnten
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
Die Löllinger starteten einen Frühjahrsputz.  | Foto: Privat
2

Land und Leben Lölling
Gemeinsam wurde Lölling von Müll befreit

Der Verein Land und Leben Lölling veranstaltete kürzlich einen Tag der Sauberkeit in Lölling. LÖLLING. Rund 30 Personen haben sich an der Müllsammelaktion beteiligt und es war ein voller Erfolg. Zahlreiche Müllsäcke wurden von den fleißigen Helfern gefüllt. Die Teilnehmer sind von Vierlinden bis aufs Klippitztörl der L91 Landesstrasse entlang gegangen. Ebenso waren sie im gesamten Ortsgebiet von Lölling unterwegs. Unterstützt wurde die Aktion von der KEM Region Görtschitztal, sie übernahmen die...

Flurreinigung
Ein Müllberg entlang der Straßen kam zum Vorschein

Rund 25 Personen sind der Einladung der SPÖ Liebenfels gefolgt und nahmen an der ersten Flurreinigung teil. LIEBENFELS. Unter dem Motto "Bleib Sauber" sammelten sie rund zwei Kubikmeter Müll an den Straßen- und Wegerändern und konnten somit das Ortsbild der Marktgemeinde etwas aufpolieren. Von aus Autos entsorgen Müll wie leeren Zigarettenpackung und Getränkedosen, über Bier- und Weinflaschen bis hin zu Autoreifen - die zur Verfügung gestellten Müllsäcke füllten sich recht schnell. Sogar schon...

Liebenfels
Die jüngsten Gemeindebürger achten auf die Umwelt

Die Kinderbetreuungseinrichtung Bimbulli in Liebenfels geht mit einem guten Beispiel voran. LIEBENFELS. Beim Spaziergang ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsack sammelten die Kinder Sonnengruppe sämtlichen Müll, der neben der Straße oder auf der Wiese gefunden wurde. Die Kinder waren mit Eifer dabei und es wurde auch besprochen, welcher Müll in welche Tonne entsorgt gehört. Als Belohnung gab es für alle Kinder eine kleine Süßigkeit und das Papier davon wurde natürlich auch dementsprechend...

Bernd Grasser möchte mit der Investition Kosten sparen und etwas für die Umwelt tun. | Foto: Grasser Gaumenlust GmbH
3

Tonis Essen auf Rädern für Nachhaltigkeit
Investition in grüne Zukunft

Tonis Essen auf Rädern, unterwegs von Klagenfurt bis Brückl, bringt mit einer Investition den Betrieb weiter in Richtung Nachhaltigkeit und Energieeffizienz. KLAGENFURT, ST. VEIT. Rund 140.000 Euro wurden bei Tonis Essen auf Rädern im vergangenen Jahr in die Errichtung einer PV-Anlage und den Anschluss an die Fernwärme investiert. Konkurrenzfähig bleiben Vor allem die PV-Module am Dach der Produktionsstätte in Klagenfurt sollen nicht nur eine enorme Ersparnis bei den Energiekosten bringen,...

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Exotik auf heimischen Speiseplänen
Krabbler, Chance oder Risiko?

Was an Reality-TV-Formate erinnert, landet auf unseren Tellern. Sind die Kleintiere schädlich? ÖSTERREICH. Die Europäische Kommission hat ein drittes Insekt, das Heimchen als neuartiges Lebensmittel in der EU genehmigt. Es wird als Ganzes, entweder gefroren oder getrocknet, sowie als Pulver erhältlich sein. Die EU-Staaten hatten im Dezember grünes Licht für die Zulassung gegeben. Seit 2021 dürfen bereits Mehlwürmer in der Nahrung verarbeitet werden. Vom Hof auf den TischDamit folgt der...

Vertreter Martin Wagner und Geschäftsführer Hubert Isopp versuchen seit April 2021 mit den Bio-Reinigungsmitteln für ein Umdenken zu sorgen | Foto: RegionalMedien
3

Althofen
Bio-Reinigungsmittel sollen für großes Umdenken sorgen

Das Unternehmen SAWAMED aus Althofen produziert alkoholfreie Reinigungsmittel auf Wasserbasis. ALTHOFEN. Das regionale Kleinunternehmen mit Sitz in Althofen produziert und vertreibt seit April 2021 alkoholfreie Desinfektions- und Reinigungsmittel auf Wasserbasis. Das Unternehmen steht für nachhaltige und umweltschonende Herstellung. Herstellung elektronischAlle Produkte des regionalen Unternehmens werden durch ein spezielles Elektrolyseverfahren hergestellt. Dabei wird elektrischer Strom...

Fachhochschule Kärnten: Michael Jungmeier, Elisabeth Wiegele, Landesrätin Sara Schaar und Martin Schneider (von links) | Foto: FH Kärnten
2

Goldene Unke
Naturschonende Bauprojekte in Kärnten gesucht

Innovative, naturnahe und naturschonende Bauprojekte aus den vergangenen fünf Jahren in Kärnten sind beim „Wettbewerb der Goldenen Unke“, den die Fachhochschule Kärnten organisiert, gefragt. KÄRNTEN. Die Fachhochschule Kärnten setzt sich gemeinsam mit dem Referat des Landes Kärnten für Umwelt, Energie und Naturschutz sowie dem „E. C. O. Institut für Ökologie“ mit der österreichweit einzigartigen Ausbildung zur Naturschutzfachkraft für nachhaltige Initiativen ein. Ein Grund mehr, weshalb sich...

Anzeige
Kelag-Vorstand Manfred Freitag bekennt sich dazu, von fossiler auf erneuerbare Energie umzustellen. | Foto: Kelag
3

Manfred Freitag
„Wir müssen Teil der Klima-Lösung sein“

Generation Klimaschutz: Manfred Freitag, Vorstand des Kärntner Energieversorgers „Kelag“, zur Klimaneutralität. KÄRNTEN. Endgültig auf erneuerbare Energie umzustellen, ist das Gebot der Stunde. Auch Manfred Freitag, Vorstand des Kärntner Energieversorgers „Kelag“, gibt im Gespräch mit der WOCHE Kärnten zu bedenken: „Wir sind wohl die letzte Generation, die den Klimawandel positiv beeinflussen kann.“ Den übergeordneten Rahmen, um klimapolitische Ziele realisieren zu können, gibt die Politik, die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinBezirk Kärnten Online Werbung
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.