Unfälle

Beiträge zum Thema Unfälle

Gleich mehrere Fahrzeuge kamen aufgrund des starken Glatteises von der Fahrbahn ab. | Foto: FF langenlois
2

Langenlois, Schiltern
Extremes Glatteis führte zu mehreren Unfällen

Die Feuerwehren Schiltern und Langenlois rückten am 7. Februar 2021 um 18.44 Uhr auf die Landesstraße 44 zu einem Verkehrsunfall aus. LANGENLOIS/ SCHILTERN. Am Einsatzort entdeckten die Feuerwehrleute aus Langenlois und Schiltern ein Fahrzeug im Straßengraben liegend. Zum Glück waren keien Personen verletzt. Glatteis führt zu weiteren Unfällen Auf Grund von unklaren Angaben, wurde die Feuerwehr Schiltern zu einem weiteren Unfall im Ortsgebiet Schiltern alarmiert, weshalb die Einsatzkräfte...

  • Krems
  • Doris Necker
Das Auto musste gesichert werden. | Foto: FF/Zeiler
1 2

Murtal
Feuerwehr musste zu Unfällen ausrücken

Auto krachte am Samstag in eine Hausmauer, am Sonntag rutschte ein Fahrzeug in den Straßengraben. ST. MARGARETHEN. Zu einem kuriosen Verkehrsunfall mussten die Einsatzkräfte am Samstag in St. Margarethen bei Knittelfeld ausrücken. Ein Autolenker verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, drehte sich um die eigene Achse und krachte rücklings gegen eine Hausmauer. 22 Helfer der Feuerwehr St. Margarethen und die Polizei waren rasch zur Stelle. Auto gesichert "Eine der ersten Maßnahmen war es, das...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Der Rettungshubschrauber war in Oberwölz im Einsatz. | Foto: FF/Horn
1 2

Murau/Murtal
Einsatzkräfte mussten zu Unfällen ausrücken

Gleich mehrere - teils schwere - Verkehrsunfälle gab es vergangene Woche in der Region. MURAU/MURTAL. Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich vergangene Woche auf der B 75 - Glattjochstraße in Oberwölz. Aus bisher unbekannter Ursache stießen die beiden Fahrzeuge eines 29-jährigen Mannes und einer 40-jährigen Frau in einer Linkskurve zusammen. Beide Autos überschlugen sich und blieben am Fahrbahnrand liegen. Straße gesperrt Beide Lenker mussten von den Feuerwehren aus ihren Autos befreit...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Neun Dämmerungseinbrüche gab es zwischen Oktober 2019 und Jänner 2020 im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. Am Öftersten wurde in der Stadt und an den Hauptverkehrsrouten eingebrochen. | Foto: Symbolfoto: panthermedia.net - juefraphoto
2

Hartberg-Fürstenfeld
Weniger Dämmerungseinbrüche und Verkehrsunfälle

Die Zahl der Dämmerungseinbrüche 2019 sowie Verkehrsunfälle mit Personenschaden sind im Bezirk rückläufig. Positive Zwischenbilanz zieht das Bezirkspolizeikommando Hartberg-Fürstenfeld über die Dämmerungseinbrüche in dieser Saison. Von Anfang Oktober 2019 bis Anfang Jänner 2020 wurden 9 Dämmerungseinbrüche im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld verzeichnet - der Großteil davon konnte bereits aufgeklärt werden. Achtsamkeit und Zivilcourage sind gefragt "Als Dämmerungseinbrüche gelten jene Einbrüche, die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
In Reith bei Weinberg musste ein Lieferwagen geborgen werden.
1 5

Einsatz im Bezirk Scheibbs
Feuerwehr musste zwei Mal in Steinakirchen ausrücken

Zwei Einsätze binnen weniger Tage gab's vor Kurzem für die Feuerwehrkameraden in Steinakirchen am Forst. STEINAKIRCHEN. Die Feuerwehr Steinakirchen musste vor Kurzem innerhalb weniger Tage zu zwei Unfällen ausrücken. Fahrzeugbergung in Reith bei Weinberg Zunächst wurden die Feuerwehrkameraden zu einer Fahrzeugbergung in Reith bei Weinberg alarmiert. Der Lenker eines Lieferwagens wollte von Brandstatt nach Edelbach fahren und folgte blind seinem Navi. Wegen der nasskalten Witterung wollte er auf...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Der Neuschnee sorgte für Probleme auf den Murtaler Straßen. | Foto: Symbolbild/KK

Murau/Murtal
Unfälle und Behinderungen wegen Neuschnee

Einsatzkräfte hatten nach Schneefall am Montag in der Region einiges zu tun. MURAU/MURTAL. Der Schneefall sorgte am Montag für Verzögerungen und gefährliche Situationen auf den Straßen in den Bezirken Murau und Murtal. Vor allem auf der B 317 - Friesacher Straße zwischen Judenburg und Scheifling mussten die Einsatzkräfte mehrmals ausrücken. Nach Unfällen in Scheifling und St. Peter ob Judenburg musste die Straße laut ÖAMTC-Verkehrsservice in beide Richtungen gesperrt werden. Kettenpflicht Aber...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Jäger und der Straßendienst montierten die Reflektoren. | Foto: KK

Murtal
Neue Maßnahmen gegen "wilde" Unfälle

Neue Reflektoren sollen Wildunfälle zwischen Obdach und Weißkirchen verhindern. MURTAL. Laut aktueller Jagdstatistik sterben jährlich fast 100.000 Wildtiere bei Unfällen auf Österreichs Straßen. Pro Jahr werden allein in der Steiermark mehr als 7.000 Unfälle mit Rehen verzeichnet. Im Zuge dessen kommt es nicht selten zu erheblichen Sach- und Personenschäden. Gefahrenstelle Ein Hotspot für Wildunfälle ist die B 78 zwischen Weißkirchen und Kathal. Die Obdacher Bundesstraße führt auf einer Länge...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Polizei hat derzeit viel zu tun. | Foto: KK

Murtal/Murau
Unfallserie reißt nicht ab

Die Einsatzkräfte der Region müssen beinahe täglich zu Verkehrsunfällen ausrücken. MURTAL/MURAU. Nach einem Überholmanöver sind am Dienstag auf der B 114 bei Pöls zwei Murtalerinnen zusammengestoßen, beide wurden schwer verletzt. Eine 27-jährige Autolenkerin überholte einen Lkw und dürfte dabei die entgegenkommende 34-jährige Lenkerin übersehen haben. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Autos in die Wiese geschleudert. Im Überholverbot Ein 20-jähriger Murauer war am Sonntag aus Stadl...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
In den ersten neun Monaten kamen in Oberösterreich bereits 71 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben – um fünf mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres (Symbolfoto).  | Foto: benjaminnolte/Fotolia

Unfälle
Zahl der Verkehrstoten deutlich gestiegen

BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) berichtet, ist die Zahl der Verkehrstoten in Oberösterreich deutlich gestiegen. In den ersten neun Monaten kamen bereits 71 Menschen bei Verkehrsunfällen ums Leben – um fünf mehr als zur gleichen Zeit des Vorjahres. Die meisten Todesopfer waren im Bezirk Vöcklabruck mit elf Verkehrstoten zu beklagen. Gefolgt von den Bezirken Ried und Linz-Land mit jeweils acht. Der Bezirk Schärding zählt mit zwei Verkehrstoten zu jenen Bezirken, mit...

  • Schärding
  • David Ebner
Die Einsatztaucher der Feuerwehr unterstützten die Polizei in Knittelfeld. | Foto: FF/Zeiler

Nach Mord
Taucheinsatz mitten in der Stadt

Einsatztaucher der Feuerwehr suchten mitten in Knittelfeld nach einer Tatwaffe. Einsatzkräfte hatten rund um den Feiertag viel zu tun. MURTAL. Zu einem Taucheinsatz mitten in Knittelfeld musste der Wasserdienst der Feuerwehr Apfelberg gemeinsam mit der Feuerwehr Knittelfeld am Donnerstag ausrücken. Die Einsatzkräfte waren auf der Suche nach der Tatwaffe nach einem Mord. Die Suchaktion der Einsatztaucher musste allerdings ergebnislos abgebrochen werden. Täter geständig Die Polizei fand am...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Symbolfoto - Rettung | Foto: Archiv BB

Polizeimeldung
Zwei Verkehrsunfälle in Saalfelden - zwei Frauen verletzt

Gestern nachmittag, 11. Juni, stürzte eine Frau mit dem Auto über eine Böschung. Etwas später kam es im Stadtgebiet zu einer Kollission. SAALFELDEN. Eine 68-jährige Einheimische fuhr mit einem PKW auf der B 311, als sie vermutlich aus gesundheitlichen Gründen die Herrschaft über das Fahrzeug verlor, von der Fahrbahn abkam und über eine sechs Meter hohe Böschung stürzte. Das Auto blieb auf der Fahrerseite liegen und die Lenkerin wurde eingeklemmt. Sie musste von der Freiwilligen Feuerwehr...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

VCÖ: In Niederösterreich in den letzten 25 Jahren fast 5.500 Verkehrstote

Heuer bereits 90 Verkehrstote - Verstärkte Maßnahmen gegen zu hohes Tempo, Ablenkung und Unachtsamkeit nötig NIEDERÖSTERREICH (pa). 5.390 Menschen kamen in den vergangenen 25 Jahren bei Verkehrsunfällen in Niederösterreich ums Leben, macht der VCÖ aufmerksam. Heuer kamen bereits 90 Menschen im Straßenverkehr ums Leben. Der VCÖ spricht sich für verstärkte Maßnahmen gegen die Hauptunfallursachen Schnellfahren, Ablenkung und Unachtsamkeit aus. Aber auch durch ein dichteres Öffentliches...

  • Tulln
  • Angelika Grabler
Seit zehn Jahren setzt Tirol zur Vermeidung von Wildunfällen auf Wildwarngeräte. Über 20.000 Reflektoren und akustische Warngeräte wurden bislang im Landesstraßennetz montiert. | Foto: Land Tirol/Gerzabek
2

Wildwechsel
Wildwarngeräte entlang von Straßen verhindern Unfälle

TIROL. Seit 2008 gibt es an Tirols Straßen optische und akustische Wildwarngeräte. Mit diesen sollen Wildunfälle vermieden werden. Wildwarngeräte verhindern Unfälle Gerade im Spätherbst und im Frühjahr passieren die meisten Wildunfälle auf Tirols Straßen. Um diese zu vermeiden, setzt das Land Tirol und der Jägerverband auf den Einsatz von optischen und akustischen Wildwarngeräten. Mit diesen Reflektoren und akustischen Geräten konnten die Unfälle um bis zu 60 Prozent verringert werden, so LHStv...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die PKW-Lenkerin und der LKW-Lenker wurden in das Krankenhaus gebracht | Foto: Jäger

73-jährige Lavanttalerin bei Unfall auf der Packer Bundesstraße verstorben

Der PKW war ins Schleudern geraten und gegen einen entgegenkommenden LKW geprallt. FRAMRACH. Gestern gegen Mittag war eine 42-jährige Lavanttalerin bei winterlichen Straßenverhältnissen auf der Packer Bundesstraße (B 70) von St. Andrä Richtung Griffen unterwegs. In Framrach geriet der PKW ins Schleudern, fuhr auf den linken Fahrstreifen und prallte dort frontal gegen ein entgegenkommendes Sattelkraftfahrzeug. Die 73-jährige Beifahrerin erlitt dabei tödliche Verletzungen und verstarb noch an der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Kriminalitätsreferent Harald Eppich, Verkehrsreferent Klaus Strobl und Bezirkspolizeikommandant Johann Fellner (v.l.v.r.).

Weizer Verkehrsbilanz 2017: Weniger Tote, mehr Verletzte

Eine gute Nachricht gleich vorweg: Es gab im Bezirk Weiz mit nur einem Verkehrstoten den niedrigsten Wert aller Zeiten. Die schlechte Nachricht ist, dass dafür auf der anderen Seite die Anzahl der Verkehrsunfälle um 3,8 Prozent auf 2.363 Unfälle gestiegen ist. Jene mit verletzten Personen stiegen sogar um 15,7 Prozent auf insgesamt 339 Unfälle. Auch die Anzahl der Alkolenker stieg wieder leicht. "Nur" ein Toter im Straßenverkehr? "Jeder Toter ist einer zu viel", meint Bezirkspolizeikommandant...

  • Stmk
  • Weiz
  • Lisa Maria Klaffinger
Die Feuerwehr will bei Einsätzen in Ruhe arbeiten können. Foto: FF/Zeiler
1

Feuerwehr klagt über Schaulustige

Einsatzkräfte im Murtal werden immer öfter bei der Arbeit gestört. MURTAL. Ein Toter und vier Verletzte. Ein tragischer Unfall und ein fordernder Einsatz für die Rettungskräfte vergangene Woche in Fohnsdorf. Zur psychischen Belastung kommen immer öfter auch anderweitige Unannehmlichkeiten auf die Einsatzkräfte zu. „Ein trauriges Schauspiel boten wieder zahlreiche Schaulustige, die immer wieder versuchten, an die Unfallstelle zu gelangen, um einen Blick zu erhaschen“, berichten die Mitglieder...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Ein 83-Jähriger verlor bei Drösiedl die Herrschaft über sein Fahrzeug. Der Mann wurde in seinem Fahrzeug eingeschlossen. | Foto: Matthias Hartl
6

Neun Verkehrsunfälle in der letzten Woche des Jahres

Einsatzkräfte im Dauereinsatz: ein 83-Jähriger wurde schwer verletzt BEZIRK WAIDHOFEN. Zwischen Weihnachten und Silvester kam es im Bezirk Waidhofen an der Thaya zu insgesamt neun Unfällen im Straßenverkehr. 13 Feuerwehren waren bei Fahrzeug- und LKW-Bergungen im Einsatz. Bei den Verkehrsunfällen wurden mehrere Personen verletzt. Am ersten Weihnachtstag ereignete sich auf der LB36 bei Waidhofen an der Thaya - auf Höhe Mitterweg - ein Auffahrunfall. Bei einem Abbiegemanöver kam es am späten...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Foto: benjaminnolte/Fotolia

Unachtsamkeit als Ursache Nr. 1 bei tödlichen Unfällen

BEZIRKE (fui). Seit Jahresbeginn starben 77 Menschen bei Verkehrsunfällen in Oberösterreich. Die bisher niedrigste Anzahl an Verkehrstoten gab es in Oberösterreich im Jahr 2014, als 75 Menschen im Straßenverkehr getötet wurden. Im Jahr 2013 gab es noch 174 tödliche Verkehrsunfälle. Der Bezirk Griskirchen verbucht 7 Todesopfer, der zweithöchste Wert im Land. In Eferding kamen seit anfang des Jahres zwei Personen bei Verkehrsunfällen ums Leben. Viele Radfahrer unter Verkehrstoten Im heurigen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Während der Aufräumarbeiten waren die Autobahnauf- und Abfahrt für den gesamten Verkehr gesperrt | Foto: Feuerwehr Wolfsberg
1

Bad St. Leonhard: Drei Verletzte bei Unfall auf Autobahn

Ein 79 jähriger Steirer geriet ins Schleudern und stieß dabei in einen entgegenkommenden PKW und in einen Sattelzug. WOLFSBERG. Gestern war ein 79 jähriger Steirer mit seinem PKW auf der Südautobahn (A2) unterwegs. Bei der Autobahnabfahrt in Bad St. Leonhard geriet der Mann mit seinem PKW in einer Kurve nach links und streifte dabei einen entgegenkommenden PKW. Dabei geriet der Mann ins Schleudern und stieß in weiterer Folge auch noch gegen einen entgegenkommenden Sattelzug. Der 79- Jährige...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Kristina Orasche
Pfingsten 2017: Ausgedehnte Staus und zahlreiche Unfälle auf Tirols Straßen. Kein Todesopfer, aber deutlich mehr Unfälle und Verletzte als 2016 zum Teil auch gravierende Verkehrsdelikte | Foto: Arno Bachert/Fotolia - Symbolbild

Staus und Unfälle - das war das Pfingstwochenende

TIROL. Das Pfingstwochenende 2017 blieb ohne Todesopfer, allerdings gab es deutlich mehr Unfälle und Verletzte als 2016. Teilweise kam es zu schweren Verkehrsdelikten. Staus und erhöhtes Verkehrsaufkommen Bereits am Freitagnachmittag setzte der Reiseverkehr nach Italien ein. Am Samstag kam zum Reiseverkehr der LKW- und Ausflugsverkehr hinzu. Dies führte teilweise zu langen Staus und einem Zeitverlust von rund zwei Stunden. Die kommenden Tage waren eher ruhiger. Erst am Dienstag kam es wieder zu...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
1

Kommentar: Nach Unfällen wird nun gehandelt

Erst muss etwas passieren, erst dann wird gehandelt. Das trifft auch auf die Verkehrssicherheit zu. Nach schweren Unfällen bei der schon länger als "Risiko-Kreuzung" angesehene Stelle, wo sich B63 und L272 treffen, werden nun Maßnahmen überlegt. Möglichkeiten gibt es mehrere, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wobei ein Kreisverkehr von vielen als offensichtliche Lösung gesehen wird. Das klingt auch durchaus plausibel, wobei dabei die einerseits eine mögliche räumliche Enge oder auch die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: privat

Weniger Unfälle auf unseren Straßen

Teil 4: Immer mehr Autos, immer weniger Verkehrstote: Niederösterreichs Straßen werden stetig sicherer. BEZIRK. Auf Niederösterreichs Straßen starben im vergangenen Jahr 130 Menschen – neun mehr als 2014. Doch der Langzeittrend geht eindeutig in die andere Richtung. Seit den 70er Jahren ist die Zahl der Verkehrstoten um über 80 Prozent zurückgegangen. Im Jahr 2012 wurden bei knapp 8.000 Unfällen noch 145 Menschen getötet. Einen weiteren „erfreulichen“ Trend gibt es, was die Zahl mit...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring
Zu 162 Unfällen mit 189 Verletzten mussten die Einsatzkräfte im Bezirk Scheibbs im Jahr 2014 insgesamt ausrücken. | Foto: FF Scheibbs
2

In Purgstall kracht's am öftesten

Immer mehr Autos, immer weniger Verkehrstote: Niederösterreichs Straßen werden stetig sicherer. BEZIRK SCHEIBBS. Auf Niederösterreichs Straßen starben im vergangen Jahr 130 Menschen – neun mehr als 2014. Doch der Langzeittrend geht eindeutig in die andere Richtung. Seit den 70er Jahren ist die Zahl der Verkehrstoten um über 80 Prozent zurückgegangen. Im Jahr 2012 wurden bei knapp 8.000 Unfällen noch 145 Menschen getötet. Einen weiteren "erfreulichen" Trend gibt es, was die Zahl mit...

  • Scheibbs
  • Werner Schrittwieser
Die Bahnhofstraße in Gmünd und die B 41 sind wohl die Verkehrsunfall-Hotspots im Bezirk Gmünd. | Foto: Quelle: Statistik Austria
2

Die gefährlichsten Straßen im Bezirk Gmünd

Wo im Bezirk Gmünd die größten Gefahren am Schulweg oder Weg zur Arbeit lauern? BEZIRK GMÜND (eju). Die B41 zwischen Gmünd und Weitra ist die gefährlichste Straße der Region Gmünd. Im Vorjahr gab es laut Daten der Statistik Austria allein auf diesem Teilabschnitt 13 Verkehrsunfälle. Hotspot Bahnhofstraße Wir haben mit Blaulichtorganisationen gesprochen, was die Ursachen für die Unfallserie sind, wo im Bezirk weitere Gefahren-Hotspots lauern und wie man diese entschärfen könnte. Auch der kurze...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.