Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

V.l.: Studienautor Univ.-Prof. Dr. Leopold Füreder, Naturschutzlandesrätin LHStv.in Ingrid Felipe, Naturpark Karwendel Geschäftsführer Hermann Sonntag. | Foto: Haidegger

341 Arten berücksichtigt
Artenschutzstudie im Naturpark Karwendel

SCHARNITZ, KARWENDEL. Unter dem Motto "Wir lassen es nicht ausARTen!" startete der Naturpark Karwendel im vergangenen Jahr eine umfassende Artenschutzstudie. Diese soll für die Zukunft eine neue fachliche Basis für das Naturpark-Management darstellen. Eingestuft und kategorisiertIn Zusammenarbeit mit dem Land Tirol präsentierte der Naturpark kürzlich gemeinsam mit der Universität Innsbruck die „Artenschutzstudie Karwendel“. Im Rahmen der Studie wurden 341 verschiedene Arten eingestuft und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

JVP Tirol
"Fit" werden für die Präsenzlehre an den Unis

TIROL. Seit Kurzem gibt es einen Coronateststandort an der Universität Innsbruck. Die VP-Landtagsabgeordnete und JVP Landesobfrau Kircher fordert jedoch weitere Sicherheitskonzepte, um den Studierenden wieder Präsenzlehre an den Unis zu ermöglichen.  Eigene Teststation für die Universität InnsbruckOhnehin ist Tirol eine der Regionen in Europa, die am meisten testet. Jetzt kommt in der Landeshauptstadt noch eine weitere Station an der Universität Innsbruck hinzu. Eine organisatorische...

Georg Trakl
Brenner-Archiv stellt Trakl-Dokumente online

TIROL. Ab sofort ist ein kultureller Schatz des Forschungsinstituts Brenner-Archiv der Universität Innsbruck online frei zugänglich. Ein bedeutender Bestand an Dokumenten des österreichischen Dichters Georg Trakl ist einsehbar. Zudem bringen virtuelle Führungen von Experten das Werk und Leben des Dichters näher.  Trakl-Forschung ist lebendigIm Forschungsinstitut Brenner-Archiv wurde von Eberhard Sauermann und Hermann Zwerschina die neue, achtbändige Historisch-Kritische Ausgabe der Schriften...

Uni Innsbruck
Uni Innsbruck als Tirols beste Arbeitgeberin

TIROL. Zum fünften Mal in Folge zählt die Universität Innsbruck zu den Top-Arbeitgebern Österreichs. So sieht es zumindest das jährliche Ranking des Wirtschaftsmagazin trend in Kooperation mit Statista, kununu und Xing. Die Uni Innsbruck belegt in diesem Jahr in Tirol als auch unter den österreichischen Universitäten den ersten Platz. Uni Innsbruck als beste ArbeitgeberinDie Top-Platzierung der Uni Innsbruck in Tirol, kann sich auch im österreichweiten Vergleich sehen lassen. Hier landet die...

Verschwörungstheorien
Einfluss – Auch, wenn wir nicht daran glauben

TIROL. Schon vor der Coronakrise waren Verschwörungstheorien immer wieder im Umlauf und fielen bei so manch einem auf fruchtbaren Boden. Wissenschaftler um den Verhaltensökonomen Loukas Balafoutas der Uni Innsbruck sind noch vor der Pandemie dem Phänomen Verschwörungstheorien mit einem Laborexperiment auf den Grund gegangen. Das Ergebnis ernüchternd: selbst wenn man nicht an die Theorien glaubt, beeinflussen sie doch unser Verhalten.  Wir glauben nicht daran, werden aber beeinflusstBereits...

Seit 1. März 2021 sind die Lesesäle der Universitäts- und Landesbibliothek wieder geöffnet. Es gelten strenge Hygienemaßnahmen.    | Foto: ULB Tirol
3

Uni "Corona-Bilanz"
Mehr Studienanfänger und mehr Abschlüsse

INNSBRUCK. Seit einem Jahr ist Corona an der Innsbrucker Uni ein großes Thema. Am 10. März 2020, hat die Universität Innsbruck als erste österreichische Hochschule auf Online-Lehre umgestellt. Trotz großer Herausforderungen ist es gelungen, den Forschungs- und Lehrbetrieb aufrecht zu erhalten und auszubauen. Im Corona-Jahr ist die Zahl der neuen Studierenden um 10 Prozent gewachsen, 4 Prozent mehr haben ihr Studium abgeschlossen. Bilanz„Mit dem Studium aus der Ferne und Homeoffice leisten die...

In vielen europäischen Regionen und Ballungsräumen werden die Grenzwerte für Stickoxide immer wieder überschritten | Foto: Pixabay (Symbolbild)

Umwelt
Schadstoffwerte durch Lockdown stark gesunken

TIROL. Die aktuellen Messungen zeigen, dass durch die Verkehrseinschränkungen während des Lockdowns im vergangenen Jahr die Schadstoffemissionen in den Städten Tirols stark zurückgegangen sind, und zwar deutlich stärker als die Kohlendioxidemissionen. Die Studie der Universität Innsbruck bestätigt damit die Vermutung, dass der Verkehr als Quelle der Stickoxidbelastung deutlich unterschätzt wird. Dieser ist für insgesamt über 90 Prozent dieser Schadstoffe verantwortlich. Einmalige Situation für...

Rechts- und Kriminalsoziologie
IRKS ist nun Teil der Universität Innsbruck

TIROL. Mit 1. März 2021 ist das Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS) Teil der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften der Universität Innsbruck. Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS) wird Teil der Uni Innsbruck Das renommierte Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS) in Wien ist ab 1. März 2021 Teil der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften der Universität Innsbruck. Das neue Institut schärft das sozialwissenschaftliche Forschungsprofil der Universität...

Die Comic-Graphik zeigt G3BP (G), das den TSC-Komplex an ein Lysosom bindet, und so das MTOR (alias Thor) Signalprotein daran hindert, aktiv zu werden.   | Foto:  Christoph Luchs
3

Universität Innsbruck
Neue Chancen bei Krebs und Epilepsie

TIROL. WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) fanden heraus, dass Proteine den Stoffwechseltreiber MTOR hemmen. Dieses Signalprotein könnte neue Therapien gegen Krebs und neuronale Erkrankungen ermöglichen. Signalprotein MTOR (Mechanistic Target of Rapamycin) Das Signalprotein MTOR (Mechanistic Target of Rapamycin) ist ein Sensor für Nährstoffe wie Aminosäuren und Zucker. Wenn genügend Nährstoffe zur Verfügung stehen, kurbelt MTOR den...

Bildung
Qualifizierungsnetze für Tiroler Unternehmen an Uni Innsbruck

TIROL. Ab dem kommenden Frühjahr werden MitarbeiterInnen aus über 50 Groß-, Klein- und mittelständischen Unternehmen Westösterreichs an von der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) geförderten Qualifizierungsnetzen teilnehmen. Zwei der Förderungen gingen an die Universität Innsbruck.  Förderung der FFGIn der diesjährigen Ausschreibung legte man vor allem Wert auf E-Commerce, Cyber Security und Smart Factory. Von der Uni Innsbruck werden die eingereichten Qualifizierungsnetze „DeNaLog –...

Regenfälle führen immer wieder zu Überschwemmungen im Flüchtlingscamp Kara Tepe.  | Foto: Deutsches Rotes Kreuz (DRK)

Flüchtlingslager
Rektor Märk fordert humanitäre Hilfe, FPÖ gegen Aufnahme

TIROL. Der Rektor der Universität Innsbruck, Tilmann Märk, unterstützt die Initiative „Courage – Mut zur Menschlichkeit“. Für ihn ist an der Zeit ist, die unhaltbare und würdelose Situation der Flüchtlinge auf den griechischen Inseln zu lösen. Die Tiroler FPÖ spricht sich klar gegen eine Aufnahme aus. Appell an die Regierungen „Die Universität Innsbruck hat sich in Ihrem Leitbild dazu bekannt, dass ‚alle Angehörigen der Universität, Studierende sowie Mitarbeitende, aktiv Verantwortung...

Uni Innsbruck
Erforschung des wirtschaftlichen Verhaltens von Menschen

TIROL. Gute Nachrichten für die Uni Innsbruck: Der Spezialforschungsbereich zur Erforschung des wirtschaftlichen Verhaltens von Menschen an der Universität Innsbruck wird vom Wissenschaftsfonds FWF mit weiteren 4 Millionen Euro gefördert. Zusätzlich wurde ein neues Forschungszentrum gegründet, das das Entscheidungsverhalten von Menschen in ökonomischen Situationen erforscht.  Das wirtschaftliche Verhalten des MenschenDie Forschungsgruppen der Uni Innsbruck arbeiten gemeinsam zu Vertrauensgütern...

Uni Innsbruck
Hochdotierte Förderung für Forscher der Uni Innsbruck

TIROL. Wissenschaftler der Uni Innsbruck erhielten kürzlich einen der am höchsten dotierten Wissenschaftspreise, den ERC-Consolidator-Grant. Die Meteorologin Ivana Stiperski und der Chemiker Thomas Magauer haben sich damit als herausragende WissenschaftlerInnen bewiesen. Ihre Forschungen werden mit jeweils bis zu 2 Millionen Euro in den nächsten fünf Jahren gefördert.  Bahnbrechende ForschungenBereits 20 der begehrten ERC-Grants gingen ForscherInnen der Uni Innsbruck. In diesem Jahr konnten...

Uni Innsbruck
"Nur mal gucken" – Ungeplante Einkäufe

TIROL. Aus einer Studie um den Uni Innsbruck Wissenschaftler Mathias Streicher ergab sich kürzlich die Erkenntnis, dass "schweifende Blicke" in die Geschäft beim Shopping zu einem stärkeren Konsumverhalten führen können. Wer also "nur mal gucken" möchte, neigt meist dazu, seine visuelle Aufmerksamkeit in einen ungeplanten Einkauf umzuwandeln.  Ungeplante Einkäufe können sich verdoppelnWie aus der Studie der Forscher hervor geht, können sich durch die "schweifenden Blicke" die ungeplanten...

Uni Innsbruck
Neues Angriffsziel für HIV-Therapie entdeckt

TIROL. Ein Team um die Innsbrucker Forscherin Kathrin Breuker konnte kürzlich einen Mechanismus entschlüsseln, der für die Vermehrung des HIV-Virus zentral ist. Somit entdeckte man ein neues Angriffsziel für die Therapie der Immunschwäche-Krankheit.  Wie geht das Virus vor?Um den Forschungsfortschritt der Innsbrucker Forscher zu verstehen, muss man zuerst verstehen wie das HIV-Virus vorgeht: Das HI-Virus dringt in menschliche Zellen ein und baut seine Erbinformation im Zellkern in die DNA ein....

Uni Innsbruck
Ethik in der Finanzindustrie? – Ehrlicher als gedacht

TIROL. Oftmals kann man sich nicht vorstellen, dass Moral und Finanzindustrie zusammen passen. Eine experimentelle Studie von Wirtschaftsforschern der Universität Innsbruck zeigt nun: Die Finanzexperten agieren im Rahmen ihrer Branche ehrlicher als in abstrakten Entscheidungssituationen.  Bilanzbetrug, Insiderhandel...Das unehrliche Verhalten in der Finanzindustrie, sei es durch Bilanzbetrug oder Insiderhandel, ist immer wieder in der Öffentlichkeit präsent. Vor allem die daraus folgenden...

Selbst im Jahr 2020, mehr als 100 Jahre nach ihrer Entdeckung, scheinen die Gesetze der Quantenphysik manchmal im Widerspruch zum gesunden Menschenverstand zu stehen | Foto: Uni Innsbruck

Universität Innsbruck
13 Millionen Euro für Quanten-Grundlagenforschung

TIROL. Der Innsbrucker Quantenphysiker Oriol Romero-Isart und sein Kollege Markus Aspelmeyer aus Wien erhalten gemeinsam mit Lukas Novotny und Romain Quidant von der ETH Zürich einen der renommierten ERC Synergy Grants vom European Research Council (ERC). Zusammen werden sie eines der grundlegendsten Prinzipien der Quantenphysik bis an die äußerste Grenze treiben, indem sie einen Festkörper aus Milliarden von Atomen an zwei Orten gleichzeitig positionieren. Widerspruch zum gesunden...

Die in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlichte Studie zeigt, dass sich die Viren auf weit voneinander entfernten Gletschern in den Alpen, in Grönland und Spitzbergen wider Erwarten sehr ähnlich sind. | Foto: Christopher Bellas
2

Uni Innsbruck
Gletscherviren in den Alpen, Grönland und Spitzbergen sind sich sehr ähnlich

TIROL. Ein Forscherteam der Universität Innsbruck veröffentlichte eine Studie über die Evolution von Viren. Viren auf Gletschern  in den Alpen, Grönland und Spitzbergen sind sich wider Erwarten sehr ähnlich. Viren sind überall Viren sind die häufigsten biologischen Objekte auf unserem Planeten. Alleine in einem Teelöffel Wasser aus Flüssen, Seen oder dem Meer enthält Millionen von Viren. Überall, wo es Leben gibt, gibt es auch Viren. Auch wenn die meisten Viren für Menschen harmlos sind,...

Wintersemester
Kein Nachteil durch Corona

TIROL. Trotz der Coronakrise war erfolgreich studieren im beinahe abgeschlossenen Sommersemester möglich. Das legt die Prüfungsaktivität der Studierenden im Sommersemester 2020 nahe, die im Vergleich zum Vorjahr sogar gestiegen ist. Auch auf das Wintersemester ist die Universität Innsbruck bestens vorbereitet. Die richtige Entscheidung getroffen „Die vollständige Umstellung von Präsenz- auf Fernlehre war die einzig richtige Entscheidung. Wir haben damit Neuland betreten, Lehrende wie...

Uni Innsbruck
Die Schwerpunkte für die kommenden Jahre?

TIROL. Kürzlich präsentierte das Rektorenteam der Universität Innsbruck die Schwerpunkte der nächsten Jahre. Diese werden in den Bereichen Internationalisierung, Studierbarkeit, Digitalisierung, Diversität und Nachhaltigkeit liegen. Zudem wurden konkrete Projekte vorgestellt, die in diesem Zusammenhang bis 2024 umgesetzt werden sollen.  Fachliche Breite und wissenschaftliche ExzellenzWie es Rektor Tilmann Märk in seinen Eingangsworten treffend formulierte, hat die Universität Innsbruck das...

Titel-Screenshot des aktuellen subjects – Alles in Ordnung | Foto: Uni Innsbruck

Corona
Alles in Ordnung? Viertes Corona-„subject“ der Uni Innsbruck erschienen

TIROL. "Alles in Ordnung" ist das vierte Corona-Subject der Universität Innsbruck. Dieses beschäftigt sich interdisziplinär und multimedial mit der neuen "Normalität" als Folge der Corona-Pandemie. Corona-Virus als Thema der Dossier-Reihe "subject" der Uni InnsbruckDie aktuelle „subject“-Dossier-Reihe der Universität Innsbruck sthet seit einigen Wochen im Zeichen der Corona-Krise. Die aktuelle Ausgabe steht im Zeichen des Corona-Virus. Dabei wird der Blick auf die politischen,...

Das Coronavirus betrifft besonders die Tourismusindustrie. Es ist kaum damit zu rechnen, dass der Tourismus in naher Zukunft so abläuft wie bisher. Die Universität Innsbruck will nun mit einem Ideenwettbewerb Lösungen für den heimischen Tourismus finden. | Foto: Universität Innsbruck

Coronavirus/Uni Innsbruck
Ideen Contest für das Reisen – Teilnahme erwünscht

TIROL. Das Coronavirus betrifft besonders die Tourismusindustrie. Es ist kaum damit zu rechnen, dass der Tourismus in naher Zukunft so abläuft wie bisher. Die Universität Innsbruck will nun mit einem Ideenwettbewerb Lösungen für den heimischen Tourismus finden. Innovative Ideen gesuchtDie Universität Innsbruck mit dem Studiengang Strategic Management, zusammen mit HYVE Crowd und dem Department of Innovation and Entrepreneurship of the University Innsbruck arbeiten gemeinsam an einem...

Eine neue Testmöglichkeit ermöglicht den Nachweis von Covid-19 im Abwasser in Kläranlagen. Damit soll auch Rückschlüsse auf die Dunkelziffer der Infektionen gezogen werden können. | Foto: pixabay/PublicDomainPictures – Symbolbild

Universität Innsbruck
Nachweis des Coronavirus im Abwasser

TIROL. Eine neue Testmöglichkeit ermöglicht den Nachweis von Covid-19 im Abwasser in Kläranlagen. Damit soll auch Rückschlüsse auf die Dunkelziffer der Infektionen gezogen werden können. Wasseruntersuchungen könnten Höhe der Infektionszahlen zeigen Aktuell beschäftigen sich mehrere Disziplinen mit der Frage der Höhe der Dunkelziffer bei den Infektionen mit dem Coronavirus. Nun gibt es eine erfolgversprechende Möglichkeit, um einen umfassenden Überblick über die Ausbreitung der Krankheit und den...

Topologische Materiezustände sind eine besonders faszinierende Klasse von Quantenzustände. | Foto: IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch

Quantenphysik
Neues Messprotokoll identifiziert faszinierende Quantenzustände

TIROL. Moderne Quantensimulatoren bieten heute eine Vielzahl von Möglichkeiten, um komplexe Quantenzustände zu präparieren und zu untersuchen. Topologische Materiezustände von QuantenBereits 2016 entdeckten David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz die topolischen Materiezustände von Quanten. Für diese theoretische Entdeckung wurden sie mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Diese Materiezustände zeichnen sich durch nichtlokale Quantenkorrelationen aus. Sie sind besonders robust...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.