Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Hoch über dem Inntal werden ab heute Messflüge durchgeführt | Foto: Claudia Markt
2

Meteorologie & Klimaforschung
Forschungsflüge über dem Inntal

TIROL. Um die Luftströmungen in den Bergen genauer unter die Lupe nehmen zu können, werden ab heute Messflüge über dem Inntal durchgeführt. „Am Morgen trüben Dunst und Abgase die Sicht im Tal, im Laufe des Vormittags ändert sich dies jedoch schlagartig, weil sich die Luft mit den darüber liegenden, weniger belasteten Luftschichten vermischt“, sagt die Projektleiterin, Dr. Bianca Adler vom Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Da es bisher...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verwenden eine Mühle zur Probenahme von Höhlenkalzit. | Foto: Robbie Shone
3

Expedition in die Hocharktis
Mit neuen Daten Klimaentwicklung verstehen

INNSBRUCK/GRÖNLAND. Internationales Expeditionsteam rund um die Geologin Gina Moseley vom Institut für Geologie an der Uni Innsbruck erkundete in Grönland 30 bisher unerforschte Höhlen. Die gesammelten Daten sollen Aufschluss über die Klimaentwicklung und die Folgen des Klimawandels geben. Ein Team aus Forschenden der Universitäten Innsbruck, Oxford, Sheffield und Akron ist kürzlich von einer erfolgreichen Expedition im Norden Grönlands zurückgekehrt. Das „Greenland Caves Project“ führte die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im Herbst startet wieder der Bachelorstudiengang Elektrotechnik. | Foto: UMIT Hall

Zukunftsstudium
Tiroler Bachelor-Studium Elektrotechnik startet wieder im Herbst

HALL i. TIROL. Seit Herbst 2018 gibt es in Tirol das Bachelor-Studium Elektrotechnik, ein Angebot der Universität Innsbruck und der Privatuniversität UMIT. An drei Tagen im Sommer können sich Interessierte über das Studium informieren. Mit dem Studienangebot Elektrotechnik reagierten die Universität Innsbruck und die Privatuniversität UMIT in Hall in Tirol auf den dringenden Bedarf an Fachkräften in Forschung und Entwicklung. Das neue Studium leistet einen Beitrag, um die Wettbewerbsfähigkeit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Heute fand in Innsbruck die Gründungsversammlung für die neue europäische Genossenschaft READ COOP SCE mit Vertretern des Raiffeisenverbands Österreich, der Raiffeisen-Landesbank Tirol, der Transferstelle Wissenschaft-Wirtschaft-Gesellschaft und den Betriebsräten für das allgemeine und wissenschaftliche Personal statt. | Foto: Universität Innsbruck
2

Digitalisierung
Computer entziffert Uromas Handschrift

INNSBRUCK. Ein weiterer Erfolg für die Entzifferungssoftware Transkribus: Das Projekt wird aufgrund des weltweiten Interesses als europäische Genossenschaft weitergeführt. Heute fand an der Universität Innsbruck die Gründungsversammlung statt. Die neue europäische Genossenschaft READ-COOP trägt bereits in ihrem Namen einen zentralen Aspekt der Plattform: Kooperation. Die Europäische Union bietet mit dem Modell der Europäischen Genossenschaft, kurz SCE für Societas Cooperative Europaea,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Forschungsprojekt bringt Synergien zum Studium Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus von der Universität Innsbruck und UMIT am Standort Landeck.

Land Tirol fördert
Erforschung der "Freizeitkrankheit": Landecker Studierende eingebunden

LANDECK. Rund 150.000 Euro genehmigte die Tiroler Landesregierung auf Antrag von Wissenschafts- und Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg für die Erforschung der sogenannten „Freizeitkrankheit“. Damit wird ab 2020 für drei Jahre eine Post-Doc-Stelle an der Landesuniversität UMIT finanziert, die das erhöhte Auftreten von Erkrankungen zu Urlaubsbeginn untersuchen wird. In der Fachwelt wird dieses Phänomen als „Leisure Sickness“ bezeichnet. Beruflicher Stress Wer beruflich unter großem Druck steht,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Moderne Zeiten erfordern innovative Lösungen. | Foto: HYVE Crowd

Innovationswettbewerb
Die Zukunft der Tiroler Landwirtschaft

TIROL. Ein Innovationswettbewerb soll neue Ansätze und Ideen für die zukünftige Gestaltung der Tiroler Landwirtschaft bringen. Einreichungen sind noch bis zum 23. Juni möglich. Die Tiroler Landwirte versorgen Millionen von Menschen mit Nahrungsmitteln, Rohstoffen und Produkten. Die Aufgabe, wirtschaftlich und effizient zu handeln, um im Wettbewerb bestehen zu können, wird zunehmend schwieriger. Aus diesem Grund hat der Lehrstuhl für Innovation und Entrepreneurship der Universität Innsbruck,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Stefanie Jäger erklärt einem Schüler, wie die Formbox funktioniert. | Foto: NMS Clemens Holzmeister

Pilotprojekt „Design Thinking“ an der NMS Clemens Holzmeister

LANDECK.  Als erste von sieben Pilotschulen hat die 3a Klasse der Neuen Mittelschule Clemens Holzmeister am „Design Thinking Workshop" in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck teilgenommen. Ideenfindung und Produktentwicklung Stefanie Jäger vom Institut für Zoologie führte die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Ideenfindung und Produktentwicklung ein. Dabei wurde sie von Fachlehrer Michael Ladner unterstützt. Dieser besuchte bereits im Vorfeld an drei Freitagnachmittagen eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bundespräsident Alexander Van der Bellen überreicht den Ehrenring an die gebürtige Salzburgerin Flavia Guerrini. | Foto: Universität Innsbruck
2

"Sub auspiciis Praesidentis Rei Publicae“
Doktorwürde an Universität Innsbruck durch Bundespräsident verliehen

TIROL. In der Aula der Universität Innsbruck konnte kürzlich der Ehrenring "Sub auspiciis Praesidentis Rei Publicae“ verliehen werden. Dieser wurde an Flavia Guerrini von Bundespräsident Van der Bellen überreicht.  Die höchstmögliche Auszeichung von im Studium erbrachten LeistungenDie Pädagogin Guerrini erhält mit dem "Sub auspiciis Praesidentis Rei Publicae“ die höchstmögliche Auszeichnung, die man durch im Studium erbrachte Leistungen in Österreich erringen kann.  Damit man diese Doktorwürde...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Weltraumteleskop der NASA, TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite), ist seit April 2018 auf der Suche nach Exoplaneten – und hat nun Exokometen entdeckt (Illustration). | Foto: NASA's Goddard Space Flight Center
3

Forschung in Tirol
Exokometen von Forschern der Uni Innsbruck entdeckt

TIROL. Dank der Auswertungen der Daten aus der aktuellen NASA-Mission TESS, konnte die Universität Innsbruck eine sensationelle Entdeckung machen. Die Innsbrucker Forscher konnten erstmals drei Kometen um den 63 Lichtjahre entfernten Stern Beta Pictoris außerhalb unseres Sonnensystems detektieren.  Die ersten drei Kometen wurden entdecktSebastian Zieba und Konstanze Zwintz vom Institut für Astro- und Teilchenphysik detektierten gemeinsam mit Kollegen die ersten drei Kometen im Orbit des nahen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine neue Methode ermöglicht leistungsfähige Quantensimulation auf heute verfügbarer Hardware. | Foto: IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch
2

Quantenpyhsik Tirol
Quantencomputer löst auch alltagsrelevante Aufgaben - mit Video

TIROL. Die Quantenpyhsiker der Universität Innsbruck haben einen Simulationsrechner entwickelt, der auch für den Alltag relevante Aufgaben lösen kann. Neue Methode ermöglicht die Nachbildung von QuantensystemenEine wichtige Frage bei der Arbeit in der Quantenphysik ist die Nutzung der Quantenüberlegenheit auf heute verfügbarer Hardware. Durch eine neue Methode konnte dies nun möglich gemacht werden. Das Team um Christian Kokail, Christine Maier, Rick van Bijnen und Christian Roos am Institut...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Innsbrucker Universität klärt die restlichen Fragen zu den Europa-Wahlen.  | Foto: Pixabay/pixel2013 (Symbolbild)

EU-Wahlen
Innsbrucker Universität erläutert Fragen zu EU-Wahlen

TIROL. Die Europawahl steht vor der Tür und mit ihr viele Fragen rund um die EU-Wahlen. Viele dieser Fragen könnte das Dossier der Universität Innsbruck beantworten. In diesem wurden 54 Fragen zum Thema Europa von SchülerInnen teils multimedial beantwortet. Die Bedeutung der WahlenIn dem Dossier des Politikwissenschaftlers Andreas Maurer, Professor für Europäische Integration, werden Fragen rund um die EU-Wahl beantwortet. Maurer spricht in einem Video zu fünf Aspekten der EU-Wahl. Themen wie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Aufnahmeverfahren sind im kommenden Semester an der Universität Innsbruck fast vollständig ausgesetzt.  | Foto: Universität Innsbruck

Studium in Innsbruck
Keine Aufnahmeverfahren an Innsbrucker Uni

TIROL. Am 15. Mai ist es wieder soweit: die Fristen für die Zulassung zu den Aufnahmeverfahren an den österreichischen Universitäten laufen aus. Für die Universität Innsbruck gilt dies lediglich für das Lehramt. Eine verpflichtende Prüfungsanmeldung gibt es auch nur in Psychologie. Sonst sind alle Aufnahmeverfahren dieses Jahr in Innsbruck vollständig ausgesetzt.  Wer studieren will, soll auch einen Platz bekommenAllen jungen Menschen soll eine Chance geboten werden, dies ist dieses Jahr das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine weltweite Studie kam zu dem Ergebnis, dass Fettleibigkeit im ländlichen Raum stärker zu nimmt als in Städten - In Österreich ist der Unterschied besonders groß | Foto: cocoparisienne

Gesundheit
Fettleibigkeit am Land größer als in der Stadt

TIROL. Eine Studie untersuchte 112 Mio. Daten weltweit. Das Ergebnis zeigt: Am Land sind Menschen häufiger übergewichtig als in der Stadt. Weltweite Studie zum Gewicht Zwischen 1985 und 2017 wurden mehr als 112 Millionen Datensätze in 200 Ländern zum BMI (Body-Mass-Index) gesammelt und in Folge analysiert. Die Studie leitete das Imperial College in London. Mehr als 1000 WissenschaftlerInnen weltweit - auch von der medizinischen Universität Innsbruck - beteiligten sich an der Studie. Ziel der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.: Dirk Rupnow, die Autoren Herwig Czech und Erich Brenner, Helga Fritsch | Foto: MUI/Bullock

Universität Innsbruck
Aufarbeitung der Rolle des Anatomischen Instituts während der NS-Zeit

TIROL. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt beschäftigt sich mit der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit der Universität Innsbruck. Die Aufarbeitung betrifft auch das damalige Institut für Anatomie der Universität Innsbruck. Nationalsozialistischer Erlass erlaubt Forschung an HingerichtetenIm Jahr 1939 wurde ein Erlass herausgegeben, die anatomischen Instituten den Anspruch auf die Leichen Hingerichteter sicher stellte. Diese Hingerichteten durften für die Ausbildung von MedizinstudentInnen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
der Tiroler Quantenpyhsiker Rainer Blatt ist nun Mitglied in der US-Akademie der Wissenschaften.  | Foto: IQOQI Innsbruck/M.R.Knabl

Quantenpyhsik
Rainer Blatt ist neues Mitglied der US-Akademie der Wissenschaften

TIROL. Rainer Blatt wurde in die amerikanische Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt. Rainer Blattals Forein Assoicate in der NAS Der Innsbrucker Quantenphysiker Rainer Blatt ist wissenschaftlicher Direktor am Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Österreichischen Akademie der Wissenschaft (ÖAW). Weiters ist er Professor für Experimentalphysik an der Universität Innsbruck. Rainer Bratt wurde nun als „Foreign Associate“ in die US-amerikanische National Academy of...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rektor Tilmann Märk, Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe, Michael Traugott und Bürgermeister Georg Willi zeigen am Amphibienteich am Lohbach die Probennahme. | Foto: Universität Innsbruck

Wasserproben gesucht
Was lebt in den Gewässern des Bezirks?

BEZIRK LANDECK/INNSBRUCK. Was lebt in meinem Teich? Amphibien, wie Frösche, Kröten, Unken, Salamander und Molche sind Bewohner des Landes und des Wassers und auch in den Tiroler Teichen heimisch. Ein Forschungsteam um Michael Traugott, Professor am Institut für Ökologie, lädt interessierte Laien ein, im Rahmen eines Citizen-Science-Projektes das Leben in ihren Teichen zu ergründen. Inzwischen erhielt das Forscherteam schon viele Bewerbungen und dies wiederum zeigt, dass das Interesse an...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Mehrere Zehntausend Gaspartikel organisieren sich spontan in einer selbstbestimmten kristallinen Struktur und weisen gleichzeitig eine gemeinsame makroskopische Wellenfunktion auf – beides Merkmale von Suprasolidität. | Foto: Universität Innsbruck
1

Forschung
Fest und supraflüssig zugleich – Innsbrucker Team erforscht Suprasolidität

INNSBRUCK. Forscher um Francesca Ferlaino an der Universität Innsbruck und an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften haben in dipolaren Quantengasen aus Erbium- und Dysprosiumatomen suprasolide Zustände beobachtet. Suprasolidität ist ein paradoxer Zustand, in dem die Materie sowohl supraflüssige als auch kristalline Eigenschaften besitzt. Die Teilchen sind wie in einem Kristall regelmäßig angeordnet, bewegen sich aber gleichzeitig ohne Reibung wie in einer Supraflüssigkeit. Vor 50...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Vorzeigeprojekt besichtigt: NRin Gertraud Salzmann, Studienleiter Peter Heimerl und die Oberländer NRin Lieisi Pfurtscheller (v.l.).
5

Genehigungsverfahren lauft
Geplanter Start im Herbst: Landeck bekommt Master-Studium

LANDECK (otko). Ab Herbst soll in Landeck ein Masterstudium mit dem Titel "Regional- und Destinationsentwicklung" angeboten werden. Interessierte Nationalrätinnen In der Außenstelle der Leopold-Franzes-Universität Innsbruck und der UMIT Hall in der Landecker Bruggfeldstraße konnte Studienleiter Peter Heimerl vergangenen Dienstag zwei Nationalrätinnen begrüßen. Die Oberländer Abgeordnete Liesi Pfurtscheller und ihre Salzburger Kollegin Gertraud Salzmann, eine ausgewiesene Bildungsexpertin,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Burg Winterfell ist einer der Hauporte des Geschehens in der TV-Serie "Game of Thrones" | Foto: unsplash/Mauricio Santos

Universität Innsbruck
„Game of Thrones“ als Spiegel unserer Gesellschaft

INNSBRUCK. Die Ausstrahlung der achten und somit letzten Staffel der beliebten TV-Serie „Game of Thrones“ beginnt in den USA am kommenden Sonntag. Der Bildungswissenschaftler und Psychologe Gerald Poscheschnik von der Universität Innsbruck hat sich an eine psychoanalytische Interpretation gewagt. Vom Partygespräch über Blogs und Podcasts bis hin zu Artikeln in der „Zeit“ und im „Standard“ ist die Serie Thema. Das Internet ist voll mit Spekulationen darüber, welcher der Charaktere die letzte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das geschmolzene Eis der Gletscher ist für 25 bis 30 Prozent des aktuellen Anstiegs des globalen Meeresspiegels verantwortlich, wie eine aktuelle Studie in „Nature“ zeigt.  | Foto: Pixabay/Free-Photos

Universität Innsbruck
Internationales Team mit Innsbrucker Beteiligung erforscht Gletscherschmelze

INNSBRUCK/ZÜRICH. Seit 1961 verloren die Gletscher mehr als 9.000 Milliarden Tonnen Eis und erhöhten damit den Meeresspiegel um 27 Millimeter. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forscherteam mit Beteiligung des Innsbrucker Glaziologen Fabien Maussion. Zwischen 1961 und 2016 haben Gletscher mehr als 9.000 Milliarden Tonnen Eis verloren, was einem Anstieg des globalen Meeresspiegels um 27 Millimeter im genannten Zeitraum entspricht. Die größten Beiträge leisteten die Gletscher in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Gert Mayer (Medizinuni Innsbruck), Ulrike Tanzer (Uni Innsbruck), die Preisträger Eduard Stefan, Farokh Mivehvar, Andreas Maier und Dominique Hasler (Fürstentum Liechtenstein) | Foto: Uni Innsbruck

Forschung in Tirol
Preis des Fürstentums Liechtenstein vergeben

TIROL. Am 29. März wurde der Preis des Fürstenturms Liechtenschein für wissenschaftliche Forschung zum 36. Mal vergeben. Der Preis des Fürstentums Liechtenstein für Forschung in TirolDer diesjährige Preis des Fürstenturms Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung ging heuer an ForscherInnen der Universität Innsbruck und der Medizinischen Universität Innsbruck. Der Forscherpreis wurde an Eduard Stefan, Farokh Mivehvar und Andreas Mair von der Universität Innsbruck sowie Marta Campiglio von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Donnerstag hielt der neue Professor Petar Grbović im Beisein der Infineon-Austria-Vorstandsvorsitzenden Sabine Herlitschka, Landesrat Bernhard Tilg und Rektor Tilmann Märk seine Antrittsvorlesung.
 | Foto: Uni Innsbruck
2

Forschung in Tirol
Leistungselektronik an der Universität Innsbruck

TIROL. Die Infineon Technologies Austria AG an der Universität Innsbruck bekam nun mit Petar Grbović ihren ersten Stiftungsprofessor. Grbović ist ein internationaler erfolgreicher Experte auf dem Gebiet der Leistungselektronik.  Forschungsfeld: Leistungselektronik1,5 Millionen Euro investierte die Infineon Technologies Austria AG in die Kooperation mit der Fakultät für Technische Wissenschaften der Universität Innsbruck. Die wesentlichen Forschungs- und Entwicklungsfelder haben ihren Fokus auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rudolf Bauer, Stiftungsvorstand der Weiss-Wissenschaftsstiftung, FWF-Präsident Klement Tockner, Preisträger Christoph Spötl und Rektor Tilmann Märk (v.l.) bei der feierlichen Übergabe des Weiss-Preises in der Claudiana in der Innsbrucker Altstadt. | Foto: Universität Innsbruck

Höhlenforschung
Weiss-Preis 2018 für Forschung in Eishöhlen geht an Christoph Spötl

TIROL. Am 27. März wurde der Weiss-Preis 2018 an den Geologen Christoph Spötl für seine Höhlenforschung übergeben. Weiss-Preis geht an Christoph Spötl Am Mittwoch, 27. März übergaben der Stiftungsvorstand Rudolf Bauer und FWF-Präsident Klement Tockner den Weiss-Preis 2018 an den Geologen Christoph Spötl. „Ich darf Christoph Spötl im Namen der Weiss-Wissenschaftsstiftung sehr herzlich zum Weiss-Preis 2018 gratulieren“, so Stiftungsvorstand Rudolf Bauer. Mit dem Weiss-Preis soll die Forschung in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Strahlende Sieger des Architektenwettbewerbs: Daniel Scheiber (1. Platz, Mitte), Jana Wörz (2. Platz) und David Marx (3. Platz). | Foto: Schwarz
10

Spannender Architektenwettbewerb in Prutz
Käferflügel für den Prutzer Musikpavillon

PRUTZ (das). Es ist ein Thema, dass die PrutzerInnen schon längere Zeit beschäftigt. "Die Notwendigkeit besteht schon seit ca. 20 Jahren und der Bedarf ist größer geworden. Jetzt muss einfach etwas gemacht werden!" erklärte der Prutzer Bürgermeister, Heinz Kofler. Die Rede ist von der Vorplatz- Überdachung des Musikpavillons bzw. das Fehlen dieser. Ideen aus der Natur Aus diesem Grund wurde nun ein ganz besonderes Architekturprojekt zu diesem Thema ins Leben gerufen. Acht Studenten des dritten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.