Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Die stolzen 26 AbsolventInnen bei der Sponsionsfeier (gesamt waren es 76). | Foto: Siegele
40

Dritte Sponsionsfeier
Landeck feierte 26 Bachelor-Absolventen

LANDECK (sica). Bei der dritten Sponsionsfeier des Bachelorstudiengangs "Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus" erhielten 26 der 76 AbsolventInnen den heiß ersehnten Grad "BSc" (Bachelor of Science) verliehen. Meilenstein für die AbsolventenRektorin Sabine Schindler (UMIT) und Vizerektor Bernhard Fügenschuh (Universität Innsbruck) sowie die Standortprofessoren Peter Heimerl, Gottfried Tappeiner, Rupert Sendelhofer und Harald Stummer überreichten die Urkunden samt Siegeln der beiden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Von 20. bis 22. November kann man in der Uni Innsbruck gemeinsam über die Zukunft der Region diskutieren | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

Universität Innsbruck
Über die Zukunft der Region diskutieren

TIROL. Bald endet das Jubiläums-Jahr der Universität Innsbruck. Zum Abschluss ist die Bevölkerung von 20. bis 22. November eingeladen, gemeinsam über die Zukunft der Region zu diskutieren, das Motto dabei: "Zukunft denken". ExpertInnen stellten mögliche Szenarien, Denkansätze und Perspektiven für die Zukunft der Gesellschaft vor.  Wie sieht das Vortragsprogramm aus?Die Veranstaltung wird unter anderem durch namhafte RednerInnen getragen, wie der österreichischen Philosophin und Publizistin...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ausgrabungsarbeiten im Tempel auf der Hügelkuppe des Klosterfrauenbichls. | Foto: Institut für Archäologien, Universität Innsbruck
4

Universität Innsbruck
Kelten- und Römerfundstücke in Osttirol

TIROL. Schon seit 2014 finden in Lienz in Osttirol an dem Klosterfrauenbichl archäologische Grabungen statt. Der Hügel wurde bereits von Kelten und Römern als heiliger Platz genutzt. Auch in diesem Jahr konnte man bei dem 2000 Jahre alten Heiligtum spektakuläre Funde machen. Der heilige Hügel in LienzAls heilig erkannte schon der keltische Stamm der Laianken den Hügel in Lienz an und wurde als magischer Ort für Riten und Weihungen genutzt. Später war der etwa 150 Meter hohe Hügel ein Heiligtum...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Universität Innsbruck ist Teil des europäischen AURORA Universitätsnetzwerks. | Foto: Uni Innsbruck

Universität Innsbruck
Mitgliedschaft bei Universitätsnetzwerk Aurora

TIROL. Das Netzwerk der Universität Innsbruck erweitert sich erneut. Die Hochschule tritt dem Universitätsnetzwerk AURORA bei. Dies ermöglicht der Uni, enger mit europäischen Partnern zu kooperieren und sich noch besser zu vernetzten.  "Ein wichtiger Schritt im Rahmen der Internationalisierung"Insgesamt neun Universitäten haben sich in dem Aurora-Netzwerk zusammen gefunden. Dass sich die Universität Innsbruck nun ebenfalls Mitglied nennen kann, ist für Rektor Tilmann Märk ein "wichtiger Schritt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Maximilian Probst, Enkel von Christoph Probst, Dekan Dirk Rupnow, Hildegard Kronawitter, Vorsitzende der Weiße Rose Stiftung e.V., Vizerektorin Ulrike Tanzer, Landeshauptmann-Stellvertreterin Ingrid Felipe und Uwe Steger, Pressesprecher der Universität Innsbruck bei der Eröffnung der Ausstellung „Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43” vergangenen Montag. | Foto: Uni Innsbruck
1

Ausstellungseröffnung
"Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43”

TIROL. In einer Ausstellung der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck können Interessierte einen Einblick in die Widerstandsgruppe "Weiße Rose" erhalten. Noch bis zum 2. Dezember wird der Widerstand von Studenten gegen Hitler beleuchtet und seine Mitglieder vorgestellt.  „Weiße Rose. Der Widerstand von Studenten gegen Hitler, München 1942/43”In Kooperation mit der Weiße Rose Stiftung e.V. zeigt die Universität Innsbruck eine Ausstellung, die die Widerstandsgruppe von Studenten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Mondsee diente als Modellsee für die Untersuchung, um den Eintrag von Nanopartikeln über Kläranlagen so wie ihren weiteren Weg innerhalb der Nahrungskette zu untersuchen. | Foto: Sabine Wanzenböck
2

Forschung in Tirol
Ist die Menge an Silber-Nanopartikel im Mondsee gefährlich?

TIROL. Wissenschaftler der Universität Innsbruck konnten durch eine neu entwickelte Methode feststellen, wieviele Silber-Nanopartikel über die Kläranlage in den Mondsee gelangen und welche Wege sie im Ökosystem nehmen. Die Forscher analysierten dabei Wasser- und Sedimentproben und konnten feststellen ob die Partikel bereits im Gewässer und den heimischen Fischen nachweisbar sind.  Was sind Nanopartikel?Die Wissenschaftler der Universität Innsbruck befassten sich mit sogenannten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Blick durch das Mikroskop auf ein 5300 Jahre altes Glattes Neckermoos (Neckera complanata), das ua bei der Gletschermumie gefunden wurde.
 | Foto: Klaus Oeggl
2

Analyse von Moosen
Neue Erkenntnisse über Ötzis letzte Reise

INNSBRUCK. Die Gletschermumie Ötzi ist wohl der am besten erforschte Leichnam der Welt. Trotzdem gelingt es Wissenschaftlern immer noch, neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ein Forscherteam rund um Prof. Klaus Oeggl bringt nun Licht in die letzte Reise des Eismannes. Das Team um Prof. Klaus Oeggl vom Institut für Botanik der Universität Innsbruck beschäftigte sich eingehend mit der Frage, welche Route Ötzi vor 5300 Jahren bei seinem Aufstieg in die Ötztaler Alpen wählte. Dabei analysierte das Team...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Titel-Screenshot des aktuellen subject. | Foto: Universität Innsbruck

Universität Innsbruck
Forscherpersönlichkeiten und deren Einfluss bis heute

TIROL. Die Universität Innsbruck nimmt ihr 350-Jahr-Jubiläum zum Anlass und zeigt in ihrem neuen "Subjekt" eine interessante Seite der Hochschule. Dabei suchte man sich prägende Forscherpersönlichkeiten heraus und kontrastierte deren Beiträge zur Uni Innsbruck mit der Gründungsgeschichte der Uni vor 350 Jahren.  Die Universität Innsbruck damals und heuteMit der Thematik möchte man einen Bogen von der Anfangszeit der Universität bis in die heutige Zeit spannen. Ziel ist es auch, das inhaltlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Geehrten mit Vizerektorin Anke Bockreis, Vizerektor Bernhard Fügenschuh, Rektor Tilmann Märk, Vizerektor Wolfgang Meixner und Vizerektorin Ulrike Tanzer. | Foto: Universität Innsbruck

Uni Innsbruck
Zahlreiche Persönlichkeiten wurden geehrt

TIROL. Im Rahmen 350-Jahr-Jubiläumsfeiern zeichnete die Universität Innsbruck beim Dies Academicus am 18. Oktober neun Persönlichkeiten aus. Zahlreiche Gäste bei den Ehrungsfeiern Zum Ehrungstag, Dies Academicus, kamen neben den zu Ehrenden viele Gäste aus aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, darunter Landesrat Bernhard Tilg und Bürgermeister Georg Willi, Vertreterinnen und Vertreter von Justiz, Religionsgemeinschaften sowie zahlreichen Partneruniversitäten und Hochschulen aus Österreich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Internationale Gäste mit Vertreterinnen und Vertretern der Universität Innsbruck vor dem Hauptgebäude.
 | Foto: Victor Malyshev/fotovm.com
2

350 Jahre Uni Innsbruck
VertreterInnen der Partnerhochschulen gratulieren

TIROL. Das 350-Jahr Jubiläum der Universität Innsbruck neigt sich langsam dem Ende zu, doch davor kam es zu einem internationalen Treffen mit VertreterInnen der rund 300 Partnerhochschulen aus der ganzen Welt. Anlässlich dieses Zusammentreffens wird die Installation "pharos.link" enthüllt, die die internationalen Verbindungen der Universität darstellen soll.  Eine der internationalsten Universitäten weltweitKnapp 27.000 Studierende gibt es an der Universität Innsbruck, davon sind rund 11.400...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Künstler FLATZ spricht vor dem enthüllten Denkmal. | Foto: Universität Innsbruck
2

Künstlerische Intervention
Uni Innsbruck arbeitete eigene Geschichte neu auf

INNSBRUCK. Die Universität Innsbruck blickt auf eine sehr wechselvolle Geschichte zurück. In zwei Bänden wurde diese nun neu aufgearbeitet und vergangenen Freitag anlässlich des 350-Jahr-Jubiläum präsentiert. Außerdem wurde die künstlerische Intervention am umstrittenen „Ehrenmal“ vor dem Hauptgebäude der Universität enthüllt. „Unsere Universität blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Anlässlich des Jubiläums haben wir gemeinsam mit unseren Historikerinnen und Historikern entschieden,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Im Juni dieses Jahres haben die Angehörigen der Universität Innsbruck ihre Vertreterinnen und Vertreter im Senat gewählt.  | Foto: Universität Innsbruck

Uni Innsbruck
Walter Obwexer ist neuer Senatsvorsitzender

TIROL. Im Juni dieses Jahres haben die Angehörigen der Universität Innsbruck ihre Vertreterinnen und Vertreter im Senat gewählt. Walter Obwexer ist der neue Vorsitzende und Walter-Michael Grömmer zu dessen Stellvertreter. Walter Obwexer ist neuer Senatsvorsitzender Walter Obwexer stammt aus Südtirol. Er ist Professor für Europarecht und Völkerrecht. Weiters ist er Studiendekan an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. „Damit die Universität Innsbruck die kommenden Herausforderungen gut meistern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Feierten 20 Jahre Verein Alpinarium Galtür: Geschäftsführer Bgm. Anton Mattle, Obmann Mathias Wolfart und Projektleiter Helmut Pöll (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
9

Erfolgsprojekt
Verein Alpinarium Galtür feiert 20-Jahr-Jubiläum

GALTÜR (otko). Im Rahmen der ORF-Langen Nacht der Museen wurde das Jubiläum des Vereins Alpinarium Galtür gefeiert. Lawinenkatastrophe als Beginn Das Alpinarium Galtür hat sich sich mittlerweile etabliert und ist aus der Museumslandschaft in Tirol nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen der ORF-Langen Nacht der Museen am 5. Oktober wurde das Jubiläum gebührend gefeiert. Begonnen hat alles nach der Lawinenkatastrophe vom 23. Februar 1999. "Im Zuge des Baus von Schutzmaßnahmen hatte Architekt Fritz...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Willkommen in Landeck": Erstsemestrige mit Studienleiter Peter Heimerl, Vizebgm. Peter Vöhl und Bürgermeister Wolfgang Jörg. | Foto: Othmar Kolp
2

Bachelorstudium
Stadt Landeck hieß die Erstsemestrigen willkommen

LANDECK (otko). Empfang der Stadtgemeinde Landeck für die 76 Erstsemestrigen des Bachelorstudiums "Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus". Studium ist ein Erfolg Das dreijährige Landecker Bachelorstudium "Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus" steht weiter hoch im Kurs. 76 Erstsemestrige sind vor Kurzem in das neue Studienjahr gestartet. Laut Studienleiter Porf. Peter Heimerl gibt es nun 300 Studierende in Landeck Neben den 280 Bachelorstudierenden haben auch 20 mit dem aufbauenden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Wissenschaftspreis des Landes Tirol, überreicht von LR Bernhard Tilg (re.), geht an die Schlafforscherin Birgit Högl (2.v.li.), der Förderpreis an die Assistenzärztin Ambra Stefani, links Laudatorin Christine Bandtlow, Vizerektorin der Medizinischen Universität Innsbruck.
 | Foto: © Land Tirol/Schwarz

Wissenschaft in Tirol
Landespreis für Schlafmedizinerin Birgit Högl

TIROL. Die herausragenden Forschung in der Schlafmedizin von Birgit Högl und ihrem Team wurden kürzlich mit dem Tiroler Landespreis für Wissenschaft ausgezeichnet. LR Tilg überreichte der Universitätsprofessorin den mit 14.000 Euro dotieren Preis. Leitung des Schlaflabors seit 20 JahrenSeit zwei Jahrzehnten wird in Innsbruck zum Thema Schlaf geforscht. Maßgeblich daran beteiligt war die Universitätsprofessorin Högl. Die Wissenschaftlerin schaffte eine "exzellente und international beachtete...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alpinairum-GF Bgm. Toni Mattle mit Moderator Markus Schermer und den ExpertInnen Julianna Fehlinger, Christoph Winckler, Helga Brunschmid, Stephan Pöchtrager und Nadia Angelika Neuner Schatz (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
15

Galtürer Almbegegnung
"Tierwohl als ein Luxusproblem?"

GALTÜR (otko). Das Thema "Konzerne, Komfort und die Kuh: Wer hat die Macht im Streit um das Tierwohl?" wurde bei der Galtürer Almbegegnung kontroversiell diskutiert. Kultiviertes Streigespräch Zur bereits 14. Auflage der Galtürer Almbegegnung wurde am Vorabend der 25. Internationalen Almkäsepolympiade ins Alpinarium Galtür geladen. Geschäftsführer Bgm. Anton Mattle freute sich über einen vollen Saal. Eine Expertenrunde unter der Moderation von Markus Schermer (Universität Innsbruck) diskutierte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die MitarbeiterInnen der Krisenintervention sind immer wieder mit Grenzen des ethischen Handelns in ihrer Arbeit konfrontiert. Diese müssen erkannt und in der Intervention entsprechend berücksichtigt werden.  | Foto: Österreischiches Rotes Kreuz

Rotes Kreuz Tirol
Tagung: Ethisches Handeln als Herausforderung in der Krise

TIROL. Von 27. bis 28. September finden die 18. Internationalen Kriseninterventionstage statt. Das Tagungsprogramm umfasst rund 40 Vorträge. Mit rund 600 TeilnehmerInnen ist die Veranstaltung ausgebucht. Kriseninterventionstage im Zeichen der Ethik Die 18. Internationalen Kriseninterventionstage befassen sich mit dem Thema ethisches Handeln in der Krise. Denn wer ethisch handelt,steht auch vor Konflikten und Dilemmas. Verschiedene Anforderungen und Bedürfnisse führen in Krisensituationen auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Biochemikerin Kathrin Thedieck forscht an den Wechselwirkungen zwischen zellulären Signalnetzwerken und Stoffwechsel in Tumoren. | Foto: unsplash/Aliie Smith - Symbolbild

MESI-STRAT
EU-Förderungen für Tiroler Brustkrebsforschung

TIROL. An der Uni-Innsbruck wird an einer Brustkrebstherapie geforscht. Kathrin Thedieck leitet das MESI-STRaT. Die EU fördert dieses Forschungsprojekt mit rund sechs Millionen Euro. Brustkrebsforschung für neue Therapie An der Innsbrucker Universität forscht die Biochemikerin Kathrin Thedieck an einer neuen Therapie bei Brustkrebs. Dabei untersucht sie die Wechselwirkungen zwischen zellulären Signalnetzwerken und Stoffwechsel in Tumoren. "70 bis 80 Prozent aller Brustkrebsfälle sind...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Spannende Diskussion: Bei der Galtürer Almbegegnung (Bild aus dem Jahr 2018) treffen Wissenschaft und Praxis aufeinander. | Foto: Othmar Kolp

14. Galtürer Almbegegnung
Tierwohl – "Konzerne, Komfort und die Kuh"

GALTÜR. Bei der 14. Galtürer Almbegegnung am 27. September um 19:30 Uhr im Alpinarium wird das Thema "Tierwohl" diskutiert. Eintritt frei! Populäre Gesprächsreihe Am Vorabend der internationalen Almkäseolympiade findet jährlich die Galtürer Almbegegnung statt. Die Popularität und die Anziehungskraft der Almkäseolympiade bietet eine ideale Bühne, sich im Rahmen der Gesprächsreihe mit Themen peripherer Regionen auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung wird von der Landjugend und dem Alpinarium...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die neue App der Universität Innsbruck gibt es für Apple und Android.  | Foto: Universität Innsbruck (Screenshot)

Digitales Angebot
Universität Innsbruck stellt neue App vor

INNSBRUCK. Pünktlich zum Semesterstart ist die neue App „Universität Innsbruck“ im Google Play Store und im App Store zu finden. Neben Prüfungsergebnissen und einem ECTS-Zähler können sich App-User über einen Campus-Wegweiser, Menüpläne der Mensen und weitere Extras freuen. Die Universität Innsbruck hat ihr digitales Angebot um eine App für Studierende, aber auch für alle sonst am Lehrveranstaltungs-, Termin- und Nachrichtenangebot der Universität Interessierten erweitert. Die App enthält den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In einem Innsbrucker Dachboden wurden ein Sax und eine Speerspitze aus dem späten 7. Jahrhundert gefunden. | Foto: Florian Messner

Archäologie
1300 Jahre alte Waffen gefunden

TIROL/INNSBRUCK. In einem Dachboden in Innsbruck wurde durch Zufall ein mittelalterliches Kurzschwert und eine Speerspitze gefunden. Die Gegenstände sind über 1.300 Jahre alt. Mittelalterlich Waffen bei Renovierungsarbeiten gefunden Bei Renovierungsarbeiten in St. Nikolaus in Innsbruck wurde schon vor vielen Jahren mittelalterliches Kurzschwert (Sax) und eine Speerspitze gefunden. Rund 30 Jahre bewahrte sie der Hausbesitzer auf, bis er durch Zufall mit dem freien Mitarbeiter am Institut für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Geben beim Tiroler Technologiebrunch in Alpbach 10 Mio. Euro-Finanzierung für die Alpine Quantum Technologies (AQT) GmbH bekannt und setzen für den Standort konsequent auf Technologietransfer - vlnr. Marcus Hofer (Standortagentur Tirol), Rektor Tilmann Märk (Universität Innsbruck), LRin Patrizia Zoller-Frischauf (Tiroler Landesregierung), Henrietta Egerth (FFG), Thomas Monz (AQT) und Eugen Stark (Industriellenvereinigung Tirol). | Foto: Standortagentur Tirol

Quantenphysik
Quantencomputer soll bis 2022 auf dem Markt sein

TIROL. In Tirol wird weiter an der Entwicklung eines kommerziellen Quantencomputers gearbeitet. Im kommenden Jahr soll er präsentiert werden und bis 2022 produktreif sein. Finanzielle Unterstützung für die Entwicklung des Quantencomputers Vor rund zwei Jahren wurde die Alpine Quantum Technologies GmbH (AQT), ein Spin-off der Universität Innsbruck, durch die drei Quantenphysiker Rainer Blatt, Peter Zoller und Thomas Monz gegründet. AQT plant die Entwicklung und den Vertrieb eins kommerziellen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Teil des Innsbrucker Projektteams (von links): Florian Enzler, Andrea Raffeiner, die beiden Erstautorinnen Johanna Mayrhofer und Ruth Röck, Jakob Troppmair (Medizinische Universität), Eduard Stefan, Andreas Feichtner (nicht im Bild: Omar Torres-Quesada). | Foto: Institut für Biochemie

Wissenschaft
Neues Verfahren zur Therapie bestimmter Krebsarten

TIROL. Ein neues Verfahren der Uni Innsbruck bringt Licht in die Funktion von Kinasen. Neues Verfahren zur Untersuchung von Kinasen Kinasen sind Enzyme, die eine wichtige Rolle beim Zellzyklus spielen.  Mutationen in diesen Kinasen können zu Krankheiten wie Krebs führen. Bisher konnten Folgen dieser Mutationen nur anhand von Veränderungen in den Signalwegen oder in komplexen Untersuchungen außerhalb der Zelle festgestellt werden. Mit einem neuen Verfahren rund um das Team von Eduard Stefan vom...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der fertige Chip muss vermessen werden, um zu sehen, ob die Messung mit der Simulation am Computer übereinstimmt. | Foto: Manuel Ferdik
3

Uni Innsbruck
Erster Abschluss zum Mechatronik-Doktor an der Uni-Innsbruck

TIROL. Manuel Ferdik ist der erste, der an der Uni Innsbruck das komplette Mechatronikstudium mit dem Doktortitel abgeschlossen hat. Komplettes Mechatronikstudium abgeschlossen Das Mechatronikstudium an der Universität Innsbruck wird gemeinsam mit der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) angeboten. Manuel Ferdik ist der erste, der alle Studienabschnitte des Mechatronikstudiums vom Bachelor über den Master bis hin zum Doktorat an der Uni...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.