Universität

Beiträge zum Thema Universität

Die AK setzt sich für eine Rücknahme der Studiengebühren ein | Foto: kk/AK_Jost&Bayer

Studiengebühr
AK lehnt Studiengebühren für Erwerbstätige klar ab

Rund 1.000 erwerbstätige Studierende müssen ab diesem Semester 363,63 Euro an Studiengebühren zahlen. KÄRNTEN. Bisher konnten sich erwerbstätige Studierende nach Überschreitung der Mindeststudienzeit und zwei Toleranzsemestern von der Studiengebühr befreien lassen. 363,63 Euro pro SemesterSeit diesem Semester müssen erwerbstätige Studierende 363,63 Euro an Studiengebühren pro Semester zahlen, wenn sie die Mindeststudienzeit plus die zwei Toleranzsemester überschritten haben. Aufgrund der alten...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn

Uni-Politik goes Retro: Soziale Schranken statt freier Bildungszugang!

Eine Zeitreise in die Vergangenheit kann Spaß machen, wenn sie kurz ist und man sich danach wieder in der Gegenwart befindet. Die neue Bundesregierung plant mit ihrer Uni-Reform das Gegenteil und beamt das fehlgeleitete Bildungsschiff zurück in eine Zeit vor den Studentenrevolutionen der 68er, als aufgrund von Studiengebühren und sozialer Barrieren nur begüterte Maturanten ein Hochschulstudium beginnen konnten. 1972 wurde unter der Regierung Kreisky durch die Abschaffung der Studiengebühren der...

  • Wien
  • Wieden
  • Oliver Plischek
Anzeige
„Der Zugang zur Bildung muss frei sein. Das ist der einzig richtige Weg, um das Fundament für das zukünftige Wohlergehen unserer solidarischen Gemeinschaft zu legen“, macht Kaiser deutlich. | Foto: Foto Steinbach

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser zum Studiengebühren-Chaos: „Untätigkeit und Stillstand durch klares Bekenntnis zu freiem Bildungszugang beenden!“

  „Müssen freien Zugang zur Bildung sichern, um Fundament für zukünftiges Wohlergehen unserer solidarischen Gemeinschaft zu legen!“ Akademikerzwanziger statt Studiengebühren.   Als unerträglich und für den Ruf des Bildungslandes Österreich schädlich bezeichnet Kärntens SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser die chaotische Situation betreffend der Einhebung von Studiengebühren an einigen Österreichischen Universitäten: „Die eine Uni hebt Gebühren nach eigenem Gutdünken ein, die andere nicht – das...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige
„Der Zugang zur Bildung muss frei sein. Das ist der einzig richtige Weg, um das Fundament für das zukünftige Wohlergehen unserer solidarischen Gemeinschaft zu legen“, macht Kärntens SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser deutlich. | Foto: Foto Gerhard Maurer
2

SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser fordert: „Untätigkeit und Stillstand in Debatte um Studiengebühren durch klares Bekenntnis zu freiem Bildungszugang beenden!“

„Müssen freien Zugang zur Bildung sichern, um Fundament für zukünftiges Wohlergehen unserer solidarischen Gemeinschaft zu legen!“ Akademikerzwanziger statt Studiengebühren auch für FH-Absolventen und Abschaffung der Gebühr für Meisterprüfungen. „Der Zugang zur Bildung muss frei sein. Das ist der einzig richtige Weg, um das Fundament für das zukünftige Wohlergehen unserer solidarischen Gemeinschaft zu legen“, macht Kärntens SPÖ-Vorsitzender LHStv. Peter Kaiser in der Endlosdebatte um...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Kommentar: Bildung ist kein Billigprodukt

Seit letzter Woche ist es offiziell: Salzburgs ÖVP und SPÖ sind sich einig, dass die Studiengebühren wieder eingeführt werden sollen. Ein entsprechender Vorstoß von LH Gabi Burgstaller hatte ja schon vor Wochen für heftige Reaktionen aus der SPÖ gesorgt. Erwartungsgemäß meldeten sich letzte Woche dann rote Studenten-, aber auch Pensionistenvertreter mit Kritik zu Wort. Salzburg wird keine Studiengebühren einführen, das ist Angelegenheit des Bundes. Dennoch, der Vorstoß im Landtag war die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Anzeige
„In Summe gibt es eine Reihe positiver Argumente, die für das Modell des Akademikerzwanzigers sprechen, vor allem, weil damit keine Bildungshürden, wie sie anderen Modelle und Studiengebühren darstellen würden, verbunden sind“, so Kaiser. | Foto: Foto Gerhard Maurer
2

SPÖ Kaiser: „Akademikerzwanziger“ sichert freien Zugang zu universitärer Ausbildung.

Ergebnisse erster Detailplanung zeigen: Akademikerzwanziger könnte sozial gerechtes und vorbildhaftes Modell werden. Auch Studenten aus Ausland sollten Solidarbeitrag leisten. Seriöse Diskussion auch innerparteilich gefordert. In der Debatte um Studiengebühren und Alternativen lässt Kärntens SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser nun mit neuen Details zu seiner Idee des Akademikerzwanzigers aufhorchen. Beispielsweise soll dieser Solidarbeitrag nicht nur von Uni-Absolventinnen und Absolventen eingehoben...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Anzeige
„Gerade Österreich kann und darf es sich im internationalen Wettbewerb nicht leisten, die Studentenzahlen leichtfertig zu verringern. Vielmehr muss jungen Menschen aus sozial schlechter gestellten Schichten die Chance auf ein Studium durch ein sozial verträgliches Stipendiensystem ermöglicht werden!" | Foto: Foto Gerhard Maurer
1

SPÖ Kärnten: Alternative „Nach-Studiengebühren“ würden Unis 108 Millionen Euro bringen

Kaiser: Keine Barrieren für Studierende aufbauen. Uni-Absolventen könnten nach dem Studium, bei Erreichen einer festzulegenden Einkommensgrenze, einen Teil ihrer Studienkosten zurückzahlen. Neuerlich gegen soziale Barrieren für ein Hochschulstudium spricht sich die SPÖ-Kärnten aus. „Für mich liegt die Lösung für die Frage Studiengebühren Ja oder Nein in der Mitte“, bietet Kärntens SPÖ-Chef LHStv. Peter Kaiser einen Ausweg an. Statt Studiengebühren während der universitären Ausbildung, die er...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten

Junge Wirtschaft will Studiengebühren

(red). Ein klares Ja zur Wiedereinführung der Studiengebühren kommt von der Jungen Wirtschaft Oberösterreich (JW): Die Bevorzugung universitärer Master gegenüber gewerblicher Meister, die sich ihre Ausbildung überwiegend selbst finanzierten, sei durch nichts zu rechtfertigen, meint JW-Landesvorsitzender Markus Raml. Die JW fordert überdies eine Weiterentwicklung von Kindergärten zu Bildungsgärten, mehr Leistungsdenken an den Schulen und ein besseres und effizienteres Arbeitsumfeld für Lehrer....

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Uni-Talk (v. l.): Alfred Gutschelhofer (KFU), Georg Schulz (KUG), Mario Lugger (WOCHE), Josef Smolle (Med-Uni) und Hans Sünkel (TU). | Foto: *geopho

Graz blüht rosige Uni-Zukunft

Das neue Semester beginnt an den Grazer Unis mit einem Führungswechsel. Alfred Gutschelhofer (KFU) und Hans Sünkel (TU) nehmen nach acht Jahren ihren Rektorshut. Fix im Amt bleibt lediglich Josef Smolle (Med-Uni), denn die Vertragsverlängerung von Georg Schulz (KUG) ist immer noch offen. Für die WOCHE Grund genug, die vier (Noch-)Rektoren zum Start der neuen Serie „Deine Zukunft – Graz!“ um ihre persönliche Stadtprognose zu bitten. Forschungsstandort Graz Die Zukunft des Studien- und...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger

Angst vor Ansturm deutscher Studenten - Kommentar

Angesichts des, in der heutigen Onlineausgabe der Kleinen Zeitung, erschienenden Artikels über die angeblich bevorstehende Flut von Neustudenten aus unserem Nachbarland an die österreichischen Unis sollte sich doch jedem politisch Verantwortlichen die Frage stellen, ob es nicht an der Zeit wäre, im Sinne der Bildungslandschaft Österreichs und dem damit zusammenhängenden Qualitätsanforderungen zu handeln. Die Einführung einer "Modulgebühr", welche fällig wird wenn ein bestimmtes Modul gewählt...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Christian Jäger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.