Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Ortseinsatzstellen-Leiterin Ursula Rakowitz und Bernd Kohlfürst freuen sich auf neue Mitglieder.  | Foto: WOCHE

Unsere Erde
Naturliebhaber mit Anpackerqualitäten gesucht

Die Berg- und Naturwacht in Bad Radkersburg sucht dringend neue Mitglieder. REGION. "Die Natur braucht dich", lautet nun der klare Appell von Ursula Rakowitz, Leiterin der Ortseinsatzstelle Bad Radkersburg der Berg- und Naturwacht. Sie betreut derzeit gemeinsam mit dem 16-köpfigen Kernteam die Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain, Klöch und Tieschen. Rakowitz betont, dass es aufgrund der geringen Mitgliederzahl immer schwieriger wird, größere Aktion – so etwa das Aufstellen von Krötenzäunen –...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
In Stainz bei Straden geben unter anderem Marianne Lenz und Gatte Karl ihr Wissen an den "Nachwuchs" weiter.  | Foto: Lenz
2 3

Unsere Erde
Nachhaltiges Wissen von Oma und Opa

Das lebenstechnische Wissen unserer Großeltern ist in Zeiten wie diesen noch wertvoller. Das nachhaltige Leben ist in Zeiten des Klimawandels das A und O, um eine gesunde Wende zu erreichen. Wohl keiner weiß besser, wie man mit "einfachen" Mitteln und gesundem Menschenverstand bewusst lebt als die ältere Generation bzw. Großmütter und Großväter. "Jene Generation hat mit dem gearbeitet, was da war, schließlich konnte man nicht einfach für jede Kleinigkeit ins Auto steigen, um was zu kaufen", so...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Lebenshilfe-Kunden machten einen Streifzug durch die Natur, um den Müll einzusammeln.  | Foto: LNW
2

Unsere Erde
Spontane Müllsammelaktion der Lebenshilfe

Kunden der Tagesbetreuung im Lebenshilfe-Wohnhaus in Halbenrain haben fleißig Müll gesammelt.  REGION. Aufgrund der Situation rund um Corona konnte "Der große steirische Frühjahrsputz" ja heuer leider nicht stattfinden. Dies hat die Kunden der LNW Lebenshilfe NetzWerk GmbH aber nicht davon abgehalten, in der Region aktiv zu werden. Roswitha Edler-Dreisiebner, sie ist zuständige Abfallbeauftragte und in ihrer Freizeit bei der Berg- und Naturwacht aktiv, hat sich nun gemeinsam mit Kunden des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Kürzlich wurde die erste Blauracke im Raum Straden gesichtet.  | Foto: Alois Absenger
2

Unsere Erde
Erste Blauracke ist wieder da

Bernd Wieser vom Blaurackenverein hat nun wieder die erste Blauracke im Raum Straden gesichtet. STRADEN. Der Blaurackenverein LEiV betreut die Blauracken seit fast 25 Jahren. In dieser Zeit hat man die letzten Talwiesen gepachtet, um sie vor dem Umbruch zu retten und bewirtschaftet diese mit einem ausgeklügelten Mähsystem, damit immer Nahrung für die Vögel da ist. Im Winter werden Nistkästen und Ansitzwarten gereinigt und restauriert. Nun war die Freude bei Blaurackenverein-Geschäftsführer...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Im Carla-Laden findet man u.a. Geschirr, Kleidungsstücke und Möbel.  | Foto: Carla
1 3

Unsere Erde
Re-Use-Prinzip mit hohem sozialen Mehrwert

Die Second-Hand-Läden in der Südoststeiermark haben einen doppelten positiven Effekt. Mit dem Schwerpunkt "Unsere Erde" propagiert die WOCHE eine nachhaltige Lebensweise. Kleidung, Möbel etc. wieder zu verwenden, schont unsere Umwelt. 17 Tonnen an Sachspenden sind 2019 im Carla-Laden der Caritas in Feldbach, einer von 33 in der Steiermark, eingegangen. Sage und schreibe über 1.800 Tonnen waren es laut Elisabeth Schiefer, Öffentlichkeitsbeauftragte der Carla-Läden, im Vorjahr in der Steiermark. ...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Auf den nötigen Abstand wird im Ressourcenpark Ratschendorf auch auf dem Parkplatz geachtet.  | Foto: AWV Ratschendorf
2

Abfallwirtschaft
Altstoffsammelzentren öffnen Schritt für Schritt

In der Region wird, natürlich mit Sicherheitsvorkehrungen, wieder "gesammelt". REGION. Zu unserem Alltag zählt natürlich auch die Müllentsorgung. Wie Alfred Derler, Umweltberater des Abfallwirtschaftsverbands Feldbach erklärt, sind viele Anfragen beim Verband eingegangen, wann die Altstoffsammelzentren (ASZ) wieder ihre Pforten öffnen. Er erklärt, dass diese nun wieder Schritt für Schritt zur Verfügung stehen. Schon geöffnet haben bzw. öffnen in Kürze die Standorte in Bad Gleichenberg,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Geophypten in feuchten Wäldern bieten beispielsweise wichtige Nahrung für Hummeln. | Foto: Wieser
1 3

Unsere Erde
Die Natur spielt jetzt verrückt

Der Biologe Bernd Wieser sieht aktuell viele Risiken, aber auch Chancen für die Natur. REGION. "Das Wetter spielt verrückt. Heuer konnten wir Klimaphänomene beobachten, wie es sie schon lange nicht mehr gegeben hat. Auf einen extrem warmen Februar folgte ein eiskalter März", so der Biologe Bernd Wieser aus Feldbach. Er sieht hier große Auswirkungen und Herausforderungen für die Tier- und Pflanzenwelt. Wieser macht darauf aufmerksam, dass die Kältewelle im März sehr viele Blüten zerstört hat –...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Durchgesetzt hat sich die Initiative Foodsharing schon im Bezirk Leibnitz, wo Daniela Kürschner (3.v.r.) und ihr Team aktiv sind. | Foto: Foodsharing Leibnitz
1 2

Unsere Erde
Essen teilen statt wegwerfen

Norbert und Helga Zaletinger wollen das "Foodsharing" in der Südoststeiermark etablieren. Um dem Klimawandel entgegenzuwirken, gilt es auch den verschwenderischen Lebensstil einzudämmen. Ein wesentlicher Faktor ist diesbezüglich auch die Verschwendung von Lebensmitteln. Starke Akzente setzt hier die Initiative "Foodsharing". Norbert und Helga Zaletinger aus Hofstätten bei Deutsch Goritz , sie haben sich ein Beispiel an "Foodsharing"-Kollegen aus dem Bezirk Leibnitz genommen, wollen, wenn es die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Robert Rothschedl am Areal der FCC Austria Abfall Service AG in Halbenrain.  | Foto: WOCHE

Müllwirtschaft
So geht Abfall in Europa seinen Weg

Die WOCHE hat bei FCC Austria Abfall Service AG den Müllkreislauf erfragt. Im Rahmen unseres Schwerpunks "Unsere Erde" widmen wird uns unter anderem den Themen Mülltrennung und Nachhaltigkeit. Mülltrennung passiert in der Südoststeiermark u.a. in Halbenrain auf der Anlage der FCC Austria Abfall Service AG. WOCHE-Leser sind darauf aufmerksam geworden, dass viele Lastkraftwagen aus dem EU-Ausland Müll anliefern und hinterfragen in Zeiten des Klimawandels die langen Transportwege. Die WOCHE hat...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Berg- und Naturwacht rund um Ursula Rakowitz (2.v.l.) gemeinsam mit Unterstützern beim Teich in Pölten.  | Foto: Berg- und Naturwacht

Berg- und Naturwacht
Die Kröten können sicher wandern

Berg- und Naturwacht Radkersburg hat mit Helfern Krötenzaun in Pölten errichtet.  PÖLTEN. Die Mitglieder der Berg- und Naturwacht der Ortseinsatzstelle Radkersburg haben dank vieler Unterstützer laut Ortseinsatzstellenleiterin Ursula Rakowitz den Krötenzaun in Pölten in "Rekordzeit" errichten können. Die Marktgemeinde Klöch hat den für die Arbeiten notwendigen Traktor und Kies zur Verfügung gestellt. Die Wanderung der Amphibien hat ja schon vor Kurzem begonnen. Die Strecke wird nun, solange die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Für die Wirtschaftsdelegation unter der Leitung von Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl (M.) war in Kapstadt Netzwerken angesagt. | Foto: WOCHE
17

Green Tech
Der südafrikanische Markt im Fokus

Eine 20-köpfige Wirtschaftsdelegation unter der Leitung der steirischen Landesrätin Barbara Eibinger-Miedl befindet sich gerade auf einer dreitägigen Netzwerktour in Kapstadt. Gemeinsam mit Unternehmern des steirischen Green-Tech-Clusters will man die Exportmöglichkeiten in Südafrika ausloten. Der 60-Millionen-Einwohner-Staat im Umbruch steht vor großen Herausforderungen in der Abfallaufbereitung, bei der Wasserversorgung sowie in Sachen erneuerbarer Energie. Das Umweltbewusstsein ist im...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Im Ressourcenpark Ratschendorf zeigen Wolfang Haiden und Abfallberaterin Sarah Nell vor, wie man richtig sammelt.  | Foto: AWV Radkersburg
2

Unsere Erde
Im Restmüll landet ganz viel "Mist"

Die regionalen Müllexperten in der Südoststeiermark zeigen auf, dass viel Falsches im Restmüll landet. In Zeiten des Klimawandels ist natürlich auch die Mülltrennung ein essenzielles Thema. Laut Wolfgang Haiden, Geschäftsführer des Abfallwirtschaftsverbands Radkersburg bzw. im Ressourcenpark Ratschendorf, zählt man in Österreich im Ländervergleich zu den Weltmeistern in Sachen Mülltrennung. "Der Teufel liegt hier im Detail", macht Haiden aber darauf aufmerksam, dass steiermarkweit rund 51...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Schäumt und riecht gut: Mit "Lush" wurde das Badezimmer weitestgehend plastikfrei. "Naked products" nennt man das passenderweise. | Foto: Lush
1 2

Fasten-Tagebuch
Selbsttest, Teil 2: Weniger Plastik im Badezimmer

Zugegeben, das ist schon eine eigenartige Sache in unserem Badezimmer, das würde wohl auch in Nicht-Klimaschutz-Zeiten ein wenig eigenartig wirken: Am Board neben der Dusche reiht sich Shampoo an Duschgel, Peeling-Creme an Bodylotion (und noch so ein paar Dinge, deren Namen und Nutzen nur meine Frau kennt), insgesamt so an die zehn bis zwölf Packungen. Also: Was liegt näher, als hier einmal aufzuräumen. Dusche plastikfrei?Gesagt, getan. Na ja, ganz so einfach ist das dann doch nicht. Denn woher...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Challenge akzeptiert: Roland Reischl (WOCHE) versucht in der Fastenzeit möglichst viel Plastik einzusparen. | Foto: Jörgler
3 9 2

Fasten-Tagebuch
Selbsttest: Wie viel Plastik kann ich vermeiden? (Teil 1)

Diese Zeilen werden in einem Zug der ÖBB geschrieben, am Weg von Graz nach Wien zu einem Meeting der Regionlamedien Austria (RMA). Immerhin soll es in diesem Tagebuch um das Thema Nachhaltigkeit, Klimaschutz, um unser österreichweites  RMA-Thema "Unsere Erde" gehen. Da ist die Fahrt mit dem Zug natürlich höchst passend,  aber auch höchst bezeichnend dafür, dass alles sehr kompliziert ist, wie es ein österreichischer Bundeskanzler vor vielen Jahren einmal formuliert hat. Denn dieser Zugfahrt...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.