Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Mehrweglösungen im Zusammenschluss mehrerer Betriebe in einer Gemeinde sind laut Umweltservice Salzburg die beste Lösung. | Foto: iStock
2

Unsere Erde
Lieferservice und Takeaway treiben Verpackungsmüll in die Höhe

Salzburger Gastronomiebetriebe können sich gefördert vom Umweltservice Salzburg beraten lassen, um Verpackungsmüll zu vermeiden. Mehrweglösungen im Zusammenschluss mehrerer Betriebe in einer Gemeinde sind die beste Lösung. SALZBURG. Corona und der Boom von Lieferservice und Takeaway haben das Problem von Plastikmüll verschärft. Für viele Salzburger Gastronomiebetriebe war dies aber die einzige Option, sich wirtschaftlich über Wasser zu halten. Das Umweltservice Salzburg bietet...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Mit "Gutes Morgen" will Initiator Stefan Kienberger Menschen ansprechen, darüber zu reflektieren, wie eine nachhaltige Zukunft gelingen kann. | Foto: sm
Video 9

Aktion "Gutes Morgen" Salzburg
Ideen der Bürger formen das Stadtleben

Der Freitag gehört bei uns den Geheimtipps bzw. Sehenswürdigkeiten. Bei der Aktion am Wilhelm-Furtwängler-Park in Salzburg, kann sich jeder beteiligen und seinen Vorschlag für eine nachhaltige Zukunft in Salzburg einbringen. SALZBURG. "Natürlich haben wir jetzt eine schwierige Zeit hinter uns. Und vielleicht wollen viele Leute nichts vom Klimawandel hören, aber ich glaube, es ist eine Chance, ein besseres, gutes Morgen zu gestalten. Und für uns bessere Lebensbedingungen zu schaffen", sagt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Laura Lobensommer vom Verein M.U.T. strebt die Umverteilung an. Die hier herkommen, dürfen sich mitnehmen, was sie wollen. Und das gratis. | Foto: sm
Aktion Video 5

Neuer Kost-Nix-Laden
Nehmen ist im Andräviertel ausdrücklich erwünscht

In der Stadt Salzburg eröffnete ein Kost-Nix-Laden, der Kleidung, Bücher, Spiele, Schuhe, Lebensmittel und mehr verschenkt. Das System ist einfach: hingehen und mitnehmen, was einem gefällt – kommen dürfen alle Menschen, unabhängig vom Einkommen. "Alle Menschen sind willkommen", sagt Laura Lobensommer, die eine Umverteilung von Konsumgütern anstrebt. SALZBURG. Im Kost-Nix-Laden wurlt es. "Heute ist es im Vergleich ruhig", erklärt Laura Lobensommer und nimmt leere Kleiderbügel vom Haken – ihre...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Salzburger Naturwiese lockt viele Insekten an.  | Foto: Andreas Thomasser
2 4

Naturwiese
Grünflächen mit regionalem Saatgut bepflanzen

Aktion Naturwiese: Die Bezirksblätter Salzburg und das Land Salzburg verschenken regionales Saatgut für Naturwiesen im ganzen Land. Jeder kann mitmachen – egal ob am Balkon, auf der Terrasse oder am Firmengelände.  SALZBURG. Im Frühling starten die Bezirksblätter Salzburg gemeinsam mit dem Land Salzburg die Aktion "Natur in Salzburg – Wir pflanzen eine Naturwiese". In der Ausgabe am 5./6. Mai finden Bezirksblätter-Leser einen Gutschein für ein Saatgut-Päckchen, das im Gemeindeamt abzuholen ist....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Immer mehr Hausdächer sind mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Damit noch mehr Privathaushalte und landwirtschaftliche Betriebe die Kraft der Sonne nutzen, werden die Förderungen ab heute, 1. Februar 2021, noch attraktiver gemacht: Die förderbare Leistung pro Anlage wird von bisher drei Kilowatt auf fünf erhöht, wie LH-Stv. H. Schellhorn bestätigt. | Foto: Land Salzburg / Camera Suspicta - Susi Berger

Bauen & Wohnen
Förderungen für Photovoltaik-Anlagen verbessert

Immer mehr Hausdächer sind mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet. Sie wandeln Sonnenlicht in umweltfreundlichen elektrischen Strom um, der keine Treibhausgase produziert. Damit noch mehr Privathaushalte und landwirtschaftliche Betriebe die Kraft der Sonne nutzen, werden die Förderungen ab heute, 1. Februar 2021, noch attraktiver gemacht: Die förderbare Leistung pro Anlage wird von bisher drei Kilowatt auf fünf erhöht. SALZBURG. „Somit fördert das Land nun größere Flächen, um noch mehr Strom aus...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Das Grazer Meinungsforschungsinstitut GMK hat im Auftrag der Bezirksblätter Salzburg im Dezember 2020 mehrere Fragen zum Thema Klimaschutz gestellt. | Foto: Grafik: BB; Umfrage: GMK
1 5

Exklusive Umfrage
Das Klima kommt noch vor dem Auto

79 Prozent der Salzburger würden zum Klimaschutz das Auto einen Tag pro Woche stehenlassen. ANALYSE UND KOMMENTAR ZUR UMFRAGE VON CHEFREDAKTEURIN JULIA HETTEGGER SALZBURG. Die Salzburger Bevölkerung wartet unserer Umfrage zufolge auf Entscheidungen zum Thema Klimaschutz von Seiten der Landesregierung. Das Grazer Meinungsforschungsinstitut GMK hat im Auftrag der Bezirksblätter Salzburg im Dezember vier Fragen zum Thema Klimaschutz gestellt und erfahren: Das "Coronajahr" hat die Besorgnis um die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Initiatorin Maria Fanninger mit ihren beiden Söhnen. | Foto: Foto: Land schafft Leben

Jahresrückblick 2020
Wir feiern Salzburgs Lebensmittel

"Salzburg is(s)t besser" – die Kaufentscheidung liegt immer beim Konsumenten. SALZBURG (jb). Im Juli starteten die Bezirksblätter Salzburg eine neue Kooperation mit dem Verein "Land schafft Leben". Der Verein zeigt transparent und ohne zu werten, wie Lebensmittel in Österreich hergestellt werden. Konsumentinnen und Konsumenten können sich über die Plattform informieren und so bewusste Kaufentscheidungen treffen. Schirmfrau ist die Lungauerin Maria Fanninger. "Das Thema passt perfekt zu den...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Gesunde Ernährung ist auch Umweltschutz. | Foto: Vektor: freepik.com
3

Jahresrückblick 2020
Salzburg lebt nachhaltig mit wertvollen Tipps

2020 wollten wir mehr Nachhaltigkeit in unseren Alltag bringen. Über 55 Tipps sind dazu entstanden.  SALZBURG (jb). Das Jahr 2020 stand bei den Bezirksblättern Salzburg und bei den gesamten Medien der Regionalmedien Austria (RMA) unter dem Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at haben wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung berichtet. Ein Mal im Monat wurden in allen 3,3 Millionen Exemplaren der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Christoph Paulweber, Generaldirektor der Salzburger Sparkasse (li.) und Georg Thor von der Energieberatung Salzburg.
3

Unsere Erde
Land fördert sinnvolle Sanierungen so gut wie noch nie

Dazu starten Sparkasse und Energieberatung eine Initiative für Nachhaltigkeit im privaten Wohnraum.   SALZBURG. Der Gebäudesektor ist ein Schlüsselbereich zur Erreichung der Klimaziele. Die Art und Weise, wie Gebäude errichtet bzw. saniert werden, ist aufgrund ihrer jahrzehntelangen Nutzungsdauer ein wichtiger Baustein zur Erfüllung des Klimaschutzauftrags. Generelle Ziele sind die Verringerung des Gesamtenergieverbrauchs und „Zero Emissionen“ im Gebäudebereich. Ein weiterer relevanter Schritt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Andreas Hofer (Abteilung für Natur- und Umweltschutz in der Landesregierung),  Seppi Sigl (Trumer Privatbrauerei) und Elisabeth Ortner (Haus der Natur) im Naturschutzgebiet in Obertrum. | Foto: Günter Freund/wildbild
2

Generationendenken
Privatbrauerei fördert Biodiversität im Naturschutzgebiet

Der Trumer Privatbrauerei liegt die Artenvielfalt und der Blick in die Zukunft, für die nächsten Generationen, am Herzen. OBERTRUM. Um Tieren und Pflanzen ihren natürlichen Lebensraum zurückzugeben und damit Biodiversität im Naturschutzgebiet in Obertrum am See aufrecht zu erhalten, arbeitet Seppi Sigl, Grundstückseigentümer im Naturschutzgebiet und Inhaber der Trumer Privatbrauerei, intensiv mit dem Naturschutz Salzburg zusammen. Für die Fläche von rund zehn Hektar Wiesen und rund drei Hektar...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Gerade in Zeiten von Corona sollte man sich außerdem mit dem heimischen Handel solidarisch zeigen und nicht bei Internetriesen bestellen. Kaufen Sie so „nahe“ wie möglich.  | Foto: Vektor: pch.vector auf freepik.com
3 4

Unsere Erde
Nachhaltig schenken und feiern zu Weihnachten

Manche der gängigen Weihnachtsgeschenke schaden der Umwelt, der Gesundheit oder den Menschen, die sie herstellen. Aber es gibt tolle Alternativen. Weihnachten steht vor der Tür und viele von uns überlegen schon fieberhaft, was sie ihren Liebsten unter den Baum legen sollen. Das neueste iPhone, Plastikkrimskrams oder Markenkleidung? Lieber nicht, denn viele der gängigen Weihnachtsgeschenke schaden der Umwelt, der Gesundheit oder den Menschen, die sie herstellen. Weihnachtsgeschenke sollen einen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Eine Umfrage ergab, das sich Kinder und Jugendliche um die Zukunft des Planeten sorgen und sich mit den Sorgen und Ängsten alleingelassen fühlen. | Foto: Symbolbild Pixabay

Studie vorgestellt
UMFRAGE - 85 Prozent der Kinder sorgen sich um den Planeten

Das SOS-Kinderdorf stellt eine repräsentative Studie vor, die belegt, dass der Klimawandel auch in Zeiten von Corona für Ängste bei den Kindern und Jugendlichen im Alter von elf bis 18 Jahren sorgt. SALZBURG. Eine von der Jugendkulturforschung für SOS-Kinderdorf durchgeführte Umfrage zeigt, dass 85 % der Jugendlichen Angst haben, das man dabei ist, die Erde zu zerstören. Dabei fühlt sich die junge Generation alleingelassen. 72 % finden, die Jungen müssen die Fehler der Älteren beim Klima- und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Eine nachhaltige Agrarpolitik in der EU wird verhandelt. | Foto: Symbolbild: pixabay
2

Agrarpolitik in der EU
Gemeinsam Land und Leute unterstützen

Die Zukunft der EU-Landwirtschaft sieht nachhaltig und unterstützend für Bauern und Natur aus. FLACHGAU. Seit 2018 wird über eine gemeinsame europäische Agrarpolitik verhandelt. Nachdem sich die Landwirtschaftsminister der Mitgliedstaaten für eine gemeinsame Linie im Europäischen Rat entschieden haben, hat auch das Europäische Parlament seine Ziele festgelegt. Nun werden der Rat und das Parlament darüber verhandeln. "Man geht davon aus, dass die endgültige Version im Frühjahr 2021 feststehen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Das Digibus®-Team: Cornelia Zankl, Klaus Hirschegger, Ahmed Noor (Land Salzburg), Alexander Mirnig (Uni Sbg.). | Foto: Commend International, Alexander Struber
Video 15

Selbstfahrender Bus
Videos: Die Zukunft der Fortbewegung in Salzburg

Das Projekt des selbstfahrenden Shuttles soll in Zukunft die Lücken im öffentlichen Verkehr füllen. KOPPL. Sieben Wochen lang hat das selbstfahrende Shuttle Digibus® in Koppl den öffentlichen Verkehr unterstützt. Das vom Bundesministerium für Klimaschutz und vom Land Salzburg geförderte Forschungsprojekt endet nach drei Jahren im März 2021. Ein Blick in die Zukunft Im Moment sind selbstfahrende Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr in Österreich noch gesetzlich verboten. Mit dem Digibus® geben die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Die offene, energieeffiziente und nachhaltige neue Volksschule Siezenheim wird am Gelände der ehemaligen Schwarzenbergkaserne errichtet. Im Bild von links: Prok. Lukas Dürr, Jonas Plot (beide Baumanagement Salzburg Wohnbau), Bürgermeister Joachim Maislinger, Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Roland Wernik, Architekt Karl Thalmeier, Anna Grünsteidl (Thalmeier Architektur) und Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Christian Struber. | Foto: Kolarik

Vereine integriert
Nachhaltige Schule für ganze Gemeinde Wals-Siezenheim

Die neue Volksschule Siezenheim soll nachhaltig gebaut und im Gemeindeleben verankert werden. WALS-SIEZENHEIM . Eine neue Volksschule in Siezenheim ist schon lange nötig, befindet sich etwa die Nachmittagsbetreuung in einem Container-Modulbau. Die Planungsarbeiten für den nachhaltigen Neubau auf dem ehemaligen Gelände der Schwarzenbergkaserne sind nun bald abgeschlossen. Holz dominiert Das geplante Schulgebäude wird offen gestaltet. Soll heißen, dass außer den tragenden Wänden viel Freiraum...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Helmut Wartner gibt im Video Antworten auf den richtigen Umgang mit Unsicherheit auf den Finanzmarkt. | Foto: Sparkasse/wildbild
Video

Interview Finanzen
VIDEO - Nachhaltiges Investment als neuer Megatrend

"Man sieht weltweit, dass die Demokratie auf dem Prüfstand steht", sagt Helmut Wartner, Private-Banking-Chef der Salzburger Sparkasse, im Rahmen des letzten Pressegesprächs der Salzburger Sparkasse, wo er auf die Unsicherheit der Märkte zu sprechen kam. SALZBURG. Wir vom Stadtblatt befragten den Experten in Anbetracht der US-Wahl zum neuen Megatrend, dem Nachhaltigen Investment. Da der Aspekt der Nachhaltigkeit für viele Anleger immer wichtiger wird, startete man bei Erste Bank und Sparkassen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Beim Lokalaugenschein, wo die neue Volksschule am Gelände der ehemaligen Schwarzenbergkaserne in Wals-Siezenheim errichtet werden wird: Bürgermeister Joachim Maislinger, die beiden Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Roland Wernik und Christian Struber sowie Architekt Karl Thalmeier. | Foto: Kolarik
2

Ehemalige Kaserne
Planungsarbeiten an Volksschule fast fertig

Beim nachhaltigen Bau der neuen Volksschule in Siezenheim geht die Planungsphase nun zu Ende. WALS-SIEZENHEIM. In der Endphase befinden sich derzeit die Planungsarbeiten für die neue Volksschule, die am Gelände der ehemaligen Schwarzenbergkaserne in Siezenheim von der Salzburg Wohnbau im Auftrag der Gemeinde errichtet wird. „Noch vor Ende des Jahres werden die Pläne bei der Behörde eingereicht werden können“, informieren die beiden Salzburg Wohnbau-Geschäftsführer Christian Struber und Roland...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Das Ice-Ätsch Rätselralley-Heftchen mit vielen kniffligen Fragen, Rätseln und Bastelaufgaben. | Foto: Veronika Pugel/Bilder mit Herz
3

Erlebnisweg in Henndorf
Von Mammuts, Gletschern und tapferen Rittern

Der neue familienfreundliche Ice-Ätsch Erlebnisweg entstand entlang des bestehenden Eiszeitlehrweges mit Infotafeln, Rätselspaß und Abenteuern, der die Besucher spielend und spannend informiert über die Eiszeit, die Steinzeit, unsere Erde unser Klima und unsere Umwelt informiert. HENNDORF. Der aus Leadermitteln finanzierte Erlebnisweg für Forscher, Entdecker, Abenteurer, Wissensdurstige und Bewegungshungrige hat offiziell seine Pforten für große und kleine Besucher geöffnet.Kinder können...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Beim Pressegespräch: Christian Wagner, Markus Gragaber Sabine Wolfsgruber, WKS-Präsident Peter Buchmüller, LH-Stv. Heinrich Schellhorn. | Foto: Land Salzburg/Franz Neumayr
2

Heinrich Schellhorn (Grüne)
„Zwischen Klimaschutz und Wirtschaft gehört kein 'oder'"

Das Land und die Wirtschaftskammer Salzburg starten ein Unterstützungsprogramm zum klimafreundlichen Ankurbeln der Wirtschaft. Profitieren davon sollen Salzburger Betriebe und  der Klimaschutz in der Heimat. SALZBURG. Zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise und zur Erreichung der Salzburger Klima- und Energieziele startet das Land Salzburg gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Salzburg ein Unterstützungsprogramm das diese Woche startete. Bewerbungen sind ab Mittwoch, 9....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Das Ehepaar Wallner bietet über 10.000 Artikel in ihrem Bioladen in Seeham an.
5

Bioladen Seeham
Pioniere in Sachen Bio

Bio ist eine Lebensphilosophie im Bioladen Seeham. Margit und Thomas Wallner führen seit 2003 ihr feines Geschäft, das seither stetig gewachsen ist. SEEHAM (kle). Bio war ihnen aber nicht in die Wiege gelegt. Margit und Thomas Wallner wuchsen erst beim "Tun" so richtig in diese Philosophie hinein. Sie übernahmen vor 18 Jahren den elterlichen Hof, der aber zum Bewirtschaften zu klein war. Darum nahmen sie als Mieter die Firma Bioart auf, mit der sie seither in enger Verbindung arbeiten. Wie zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Ein Gartenparadies ist auch auf dem Balkon möglich. | Foto: Sonja Wiesbauer
13

Begrünung
Grüne Oase für Mensch und Klima auf Dach und Balkon

Begrünungen von Dächern und Fassaden verbessern das Klima in der unmittelbaren Umgebung, indem sie Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft binden und in Biomasse umwandeln. Bei diesem Prozess wird Sauerstoff freigesetzt. Wie eine Begrünung auf kleinen Flächen, wie etwa dem Carport oder dem Balkon möglich ist, erklärt Sonja Wiesbauer von der Blumen- und Gartenwelt Trapp in Neumarkt am Wallersee. NEUMARKT. In größeren Städten sind Grünflächen oft eine Seltenheit. Dach- und Fassadenbegrünungen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Die Kinder machten motiviert bei der spannenden und interessanten Schatzsuche mit. | Foto: LJ St. Georgen
2

Ferienprogramm
Schatzsuche zum Thema Nachhaltigkeit für Kinder

Für das heurige Ferienprogramm hat sich die Landjugend St. Georgen eine Schatzsuche zum Thema "Nachhaltigkeit erleben" einfallen lassen. ST. GEORGEN. Im Zuge des Ferienprogrammes der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg gestaltete die Landjugend St. Georgen auch heuer wieder einen Programmpunkt. Dazu trafen sich einige Landjugendmitglieder mit 16 motivierten Kindern zur gemeinsamen Schatzsuche. „Nachhaltigkeit erleben“ Unter dem Motto „Nachhaltigkeit erleben“ wurden fünf verschiedene Stationen für...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Photovoltaik-Terrassendach von der Firma "ertex solar". | Foto: Fam. Kerscher
4

Unabhängig mit Photovolatik
Solarenergie direkt in das Gebäude einbauen

Mit einer Photovoltaikanlage (PV) unterstützt man neben der Umwelt auch seine Unabhängigkeit. Die PV-Anlage kann man gleich direkt in das Gebäude integrieren und muss nicht freistehend auf eine Wiese oder auf dem Dach montiert werden. THALGAU. Photovoltaikanlagen (PV), mit denen man Strom aus der Sonne erzeugt, sind nichts Neues. Meist werden sie jedoch nur freistehend oder auf Dächern montiert. Man kann sie allerdings auch beim Bau gleich in das Gebäude einbauen und integrieren – etwa in die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Das Projektteam: Eva Bauer, Hannah Eder, Claudia Huber, Lisa Seidl und Martin Strasser . | Foto: Landjugend Obertrum/Bernhard Seidl
2

Gewinn wird gespendet
Landjugend produziert Haunsberger Kräuterapotheke

Die „Haunsberger Kräuterapotheke“ aus dem Obertrumer Landjugend-Jump Projekt ist nun für jeden erhältlich. Der Gewinn wird gespendet. OBERTRUM. „Insa Haunsberg“ liegt der Landjugend Obertrum sehr am Herzen: "Er ist nicht nur unsere Heimat, er versorgt uns auch noch mit so viel Gutem, das wir oft nicht erkennen oder zu schätzen wissen. Mit unserem Projekt 'Haunsberger Kräuterapotheke' wollen wir genau dies ändern! Wir möchten mehr Bewusstsein für unsere Natur und ihre heilenden Kräfte schaffen -...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.