Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Gerlinde Ecker vom Klimabündnis Salzburg bei einem Workshop in der Volksschule Anthering. | Foto: Symbolfoto: Volksschule Anthering
11

Unsere Erde
30 Jahre Klimabündnis Salzburg

Salzburg trat als erstes Bundesland Österreichs vor 30 Jahren dem Klimabündnis bei. Erfolge sieht man in der Bewusstseinsbildung der Bevölkerung und im Erkennen globaler Zusammenhänge. Insgesamt sei die Situation aber heute dramatischer denn je.  SALZBURG. Dass jeder Einzelne im Rahmen seiner Möglichkeiten zum Klimaschutz beitragen muss, um den Klimawandel Einhalt zu gebieten, haben die Gründer des Klimabündnis schon vor 30 Jahren erkannt. Seit der Gründung des Netzwerks 1990 in Frankfurt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Feierten das Jubiläum: Interimistische Stadtchef Vizebgm. Thomas Hittler, StR. Herbert Mayer, Vizebgm. Peter Vöhl, Frischemarkt-Obmann Thomas Weiskopf, LG-Obmann Mathias Weinseisen, Martin Winkler und Hannes Reinalter (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
1 Video 15

Regionalität
Landecker Frischemarkt feierte rundes Jubiläum – mit VIDEO

LANDECK (otko). Der Landecker Frischemarkt in der Begegnugszone ist eine Erfolgsgeschichte. Gerade in der aktuellen Situation ist Regionalität gefragt. Prominenz feierte Jubiläum Der wöchentliche Frischemarkt in der Malserstraße ist inzwischen eine fixe Institution. Am 16. September 2005 öffnete der Markt erstmals seine Pforten. Gestartet wurde damals mit zehn Marktständen, Mittlerweile hat sich die Anzahl mehr als verdoppelt und die Malserstraße wird mit Ständen ausgefüllt. Seit heuer gibt es...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Biosphärenpark Wienerwald veranstaltet den Projektwettbewerb „15 Jahre – 15 Projekte“ | Foto: BPWW Lammerhuber
2 3

Einreichschluss verlängert
Ideen für den Biosphärenpark Wienerwald gesucht

Das Biosphärenpark Wienerwald Management verlängert den Einreichschluss des Projektwettbewerbs „15 Jahre – 15 Projekte“! Gemeinschaftsinitiativen haben noch bis zum 15. November 2020 Gelegenheit ihre Projektideen zu den Themen: Freizeit und Naherholung, Erhaltung der Kulturlandschaft sowie betriebliche Kooperationen – Regionalprodukte und Direktvermarktung einzureichen und damit die Chance auf ein Preisgeld von bis zu 4.000 Euro HIETZING. Seit dem Jahr 2005 wird der Wienerwald durch die UNESCO...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Früher eine Oase, heute "der traurigste Spielplatz der Stadt", wie den Adolf-Pichler-Platz eine ehemalige Aktivistin bezeichnet. | Foto: Googlemaps.
3

20 Jahre Rodung des Pichler-Platzes
"Heute wäre so eine Vorgangsweise unvorstellbar"

Als am Adolf-Pichler-Platz vor zwanzig Jahren AktivistInnen die Bäume besetzten, zückte Otto Licha – Lehrer für Physik und Mathematik im örtlichen Gymnasium – seine Kamera und filmte mit. Zum Jubiläum setzt es das Internationale Filmfestival Innsbruck aufs Programm. INNSBRUCK. "Der Platz mit den großen Bäumen war damals eine Selbstverständlichkeit" – dass man eine schattige Bank in der Innenstadt weit und breit vergeblich sucht, hätte der damalige Mathe- und Physiklehrer Otto Licha nicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.