Unternehmen

Beiträge zum Thema Unternehmen

Die Glaskristalle des Unternehmens sind weltberühmt. Doch der geplante Stellenabbau wäre für die Tiroler Wirtschaft markant, kritisiert die Liste Fritz.  | Foto: Pixabay/ZahidJavali (Symbolbild)
1

Arbeitsmarkt Tirol
Liste Fritz zum Swarovski-Stellenabbau

TIROL. Seit Kurzem ist ein geplanter drastischer Stellenabbau bei dem Wattener Unternehmen Swarovski bekannt. Dieser wirtschaftliche Eingriff ruft auch die Landespolitik auf den Plan. Die Liste Fritz fordert eine "abgesicherte Zukunft für alle MitarbeiterInnen des Unternehmens" und ruft zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Tirol auf.  "Swarovski-Kahlschlag"Als "Kahlschlag" bezeichnet Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider die geplanten Maßnahmen des Swarovski Werkes in Wattens....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth und  Tirols ÖGB-Landessekretär Praxmarer freuen sich über die hohe Mitgliederzahl des ÖGB Tirol.  | Foto: ÖGB Tirol
1

ÖGB Tirol
Erneut höchste Mitgliederanzahl bei Gewerkschaftsbewegung

TIROL. Erfreuliche Nachrichten gibt es für den ÖGB Tirol. Kürzlich konnte man den höchsten Mitgliederstand seit 2005 feststellen. So gab es im Vergleich zum Vorjahr einen Mitgliederzuwachs von über 500 Personen. Die Gewerkschaftsbewegung befinde sich damit "weiter im Aufwind", wie es Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth definiert.  64.363 Tiroler bei ÖGB TirolInsgesamt sind nun schon 64.363 Tiroler der Gewerkschaft beigetreten. Mit dieser Mitgliederanzahl erreicht man einen neuen Höchststand seit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Informierten über die neue Service-App für Tiroler Unternehmer: WK-Präsident Christoph Walser (r.), Bernhard Achatz, Leiter Arbeitsrecht in der Tiroler WK (m.) und Dieter Duftner, Geschäftsführer vom Institute of Microtraining. | Foto: © Die Fotografen

Coronavirus
Informationen für Tiroler Betriebe im Fall der Fälle

TIROL. Der Coronavirus verbreitet sich immer weiter, Tirol ist bis jetzt weitestgehend außer Gefahr. Trotzdem möchte man natürlich im Fall der Fälle gut vorbereitet sein, so auch die heimischen Unternehmen. Dazu hat die WK Tirol extra eine Serviceline und eine Infoservice-App eingerichtet, um das Informationsbedürfnis der Betriebe zu stillen.  Was ist im Fall des Falles zu tun?Um bestens auf einen Coronafall im eigenen Betrieb vorbereitet zu sein, hat die Tiroler Wirtschaftskammer ihr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tiroler Unternehmen könnten ihren Nutzen aus dem Umbruch in der Mobilitätsbranche ziehen. Die WK Tirol bietet dazu Beratungsgespräche an.  | Foto: Pixabay/andreas160578 (Symbolbild)

Beratung
WK Tirol berät Unternehmen zum Thema Mobilität

TIROL. Die Wirtschaftskammer Tirol startete kürzlich ihre Beratungsoffensive zum Thema Mobilität. Betriebe sollen bezüglich eines Ausstiegs aus der fossilen Antriebstechnologie wie auch in Sachen Logistik beraten werden. Denn intelligente Verkehrslösungen sparen Kosten und helfen der Umwelt, argumentiert die WK Tirol.  Beratungsoffensive der WK TirolIn der Wirtschaftskammer möchte man den heimischen Unternehmen die Chance verdeutlichen, die hinter dem massiven Umbruch der Mobilität steckt. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Vorbild für familienfreundliche Personalpolitik: HOFER wird in Tirol und Vorarlberg für seine Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ausgezeichnet, hier bei der gestrigen Preisverleihung in Innsbruck | Foto: Land Tirol/ Die Fotografen
3

Familienfreundlichste Betriebe 2019
Hofer zum 4. Mal in Folge ausgezeichnet

TIROL. Vor Kurzem wurden die familienfreundlichsten Betriebe Tirols 2019 gekürt. Bereits zum vierten Mal in Folge kann sich das Großunternehmen Hofer die Auszeichnung in der Kategorie "Familienfreundlichster Betrieb ab 101 Mitarbeiter" sichern. Betriebe, die ihren ArbeiterInnen eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf ermöglichen, werden vom Land hoch geschätzt und mit dieser Auszeichnung vor den Vorhang geholt.  Vereinbarkeit von Familie und BerufDer Großbetrieb konnte sich die Auszeichnung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf mit den Geehrten des Osttiroler Unternehmens Villgrater Natur Produkte aus Innervillgraten, Sieger in der Kategorie 1: private Unternehmen bis 20 MitarbeiterInnen.
 | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
5

Familienfreundlichste Betriebe 2019
Engagement für Vereinbarkeit von Familie und Beruf

TIROL. Auch für 2019 konnten die familienfreundlichsten Betriebe Tirols gekürt werden. Die Auszeichnung kann in Tirol bereits zum fünften Mal vergeben werden und holt Tiroler Unternehmen vor den Vorhang die sich besonders für eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf engagieren. Insgesamt nahmen im vergangenen Jahr 54 Unternehmen an dem Landeswettbewerb teil.   Fünf Kategorien der AuszeichnungWirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf hatte bei der Vergabe des Titels "Familienfreundlichster Betrieb...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrätin Zoller-Frischauf (2. von li.) machte sich in Begleitung von MICADO-GF Edwin Meindl (1. von li.) und Andreas Dorer, Geschäftsführung Automatisierungstechnik (1. von re.) vor Ort selbst ein Bild von der Arbeit des Innovationsassistenten Andreas Kleinlercher (2. von re.). | Foto: © Land Tirol/Kathrein

InnovationsassistentIn
Förderaktion wird neu aufgelegt

TIROL. Die Förderaktion "InnovationsassistentIn" für Unternehmen erfährt eine erneute Förderung seitens des Landes. Ziel ist es, heimische Betriebe bei der praktischen Umsetzung von innovativen Projekten zu unterstützen. Dabei werden neue Verfahren getestet und neue Technologien entwickelt. Noch bis zum 31. März 2020 können Tiroler Unternehmen ihre Projekte zur Förderung anmelden.  Ansuchen noch bis 31. März möglichDie Förderaktion "InnovationsassistentIn" ist ein Schwerpunkt der Tiroler...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sybille Regensberger, Obfrau der Fachgruppe UBIT in der Tiroler WK (l.), und IT-Security Experte David Winkler empfehlen auch, sich bei einem Angriff an die Cyber-Security-Hotline zu wenden. | Foto: © Julian Raggl
3

IT-Sicherheit
Mehr Schutz vor Cyber-Angriffen für Tiroler Unternehmen

TIROL. Auch Tiroler Unternehmen sind vor Cyber-Attacken nicht geschützt, wie erst kürzlich ein Angriff auf ein bekanntes Tiroler Unternehmen beweist. Sybille Regensberger, Obfrau der Fachgruppe UBIT der WK Tirol, ruft die Tiroler Unternehmen daher auf, mehr auf die IT-Sicherheit zu achten und dem Thema mehr Priorität einzuräumen.  Mehr IT-sicherheit gefordertIT-Security schützt die Daten der Unternehmen und legt Cyberkriminellen das Handwerk. Gibt es Schwachstellen in Unternehmen nutzen die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Geschäftsklimaindex der Industriellenvereinigung Tirol.  | Foto: Industriellenvereinigung Tirol

Tiroler Industriellenvereinigung
Konjunkturbarometer weiter im Abwärtstrend

TIROL. Der Geschäftsklimaindex, also der Mittelwert der Einschätzung der aktuellen Geschäftslage und der zu erwartenden nächsten sechs Monate, zeigt eine schwache Senkung von 16,50 auf 16,00. Somit wurde der niedrigste Wert seit Ende 2012 erreicht. Das Konjunkturbarometer zeigt somit weiter nach unten, wie die Tiroler Industriellenvereinigung bilanziert. Zusätzliche schwache internationale KonjunkturZum Abwärtstrend des Geschäftsklimaindex kommt noch eine schwache internationale Konjunktur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe, LH Günther Platter und BMin Margarete Schramböck. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger
3

Digitalisierung
Bundesministerin zu Gast bei Regierungssitzung

TIROL. In der aktuellen Regierungssitzung war auch Bundesministerin Margarete Schramböck zu Gast. So war es kein Wunder, dass man sich mit der Wirtschafts- und Digitalisierungsministerin über die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Tirol austauschte. Insgesamt nimmt man aus den Gesprächen einen zuversichtlichen Blick in die Zukunft mit.  Bund und Land arbeiten Hand in HandZumindest, wenn es um die Digitalisierung Tirols geht, kann man von einer "Hand-in-Hand"-Zusammenarbeit zwischen Bund und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (Mitte) mit den Teilnehmerinnen des „Womenomics“-Lehrgangs 2019.
 | Foto: © Land Tirol/Stögerer-Schwarz

"Womenomics"
Frauen werden für Aufsichtsräte fit gemacht

TIROL. Bereits seit letztem Jahr existiert das Projekt "Womenomics" mit dem Ziel, den Anteil von Frauen in Aufsichtsräten zu erhöhen. Die Initiative wurde durch das Land Tirol und der Wirtschaftskammer Tirol ins Leben gerufen. Auch in diesem Jahr wurden weibliche Führungskräfte für die Tätigkeit in einem Aufsichtsrat oder Beirat fit gemacht.  Knowhow für die Funktion in einem GremiumDen Frauen, die an dem Projekt "Womenomics" teilnehmen, wird das Knowhow mitgegeben, um künftig die Funktion in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Tiroler IV

Wirtschaft
Tiroler Betriebe sehen kritischer in die Zukunft

TIROL. Schon in der Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Tirol zum 3. Quartal 2019 zeichnete sich eine Abschwächung ab. Die Prognose von Ende 2018 hat sich nun bestätigt. Die Auftragsbestände sind gesunken, der Personalstand ist deutlich niedriger als erwartet.  Einschätzung zur aktuellen Geschäftslage deutlich gesunkenDie Umfrage in den Betrieben zeigt: Der Geschäftsklimaxindex, der Mittelwert der Einschätzung zur aktuellen Geschäftslage und der in sechs Monaten erwartete, hat sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Patrizia Zoller-Frischauf zieht eine erfolgreiche Förderungsbilanz im Bezirk Imst. | Foto: Land Tirol

Schwerpunkt auf Landesförderung für Infrastrukturprogramm
Vier Millionen Euro Wirtschaftsförderung für Unternehmen im Bezirk Imst

IMST. „Mit der Wirtschaftsförderung unterstützen wir seitens des Landes ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum. Im Jahr 2018 wurden im Bezirk Imst über vier Millionen Euro an Wirtschaftsförderung für Unternehmen genehmigt“, zieht Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf erfolgreich Bilanz. Damit konnten 188 Förderfälle positiv erledigt werden. Mit über 891.000 Euro erhielt der Bezirk Imst die zweithöchste Fördersumme aller Bezirke im Rahmen des Infrastrukturförderungsprogramms. Weitere...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Clemens Plank, Landesvorsitzender der Jungen Wirtschaft Tirol: „Die nächste Bundesregierung ist mit entlastenden Maßnahmen für die Jungunternehmer gefragt.“ | Foto: © WKT

Wirtschaftsbarometer
Jungunternehmer haben weniger Investitionspläne

TIROL. Das aktuelle Wirtschaftsbarometer der österreichischen Jungunternehmen, zeigt ein gutes Stimmungsbild, wenn auch nicht ganz ungetrübt. Von der nächsten Bundesregierung fordert man deswegen unter anderem eine Senkung der Lohnnebenkosten. 41% glauben an steigende KonjunkturIn der Befragung der Jungen Wirtschaft (JW) zeigt sich, dass man im Westen Österreichs mit einer steigenden Konjunktur rechnet (41%). Lediglich 10% rechnen mit einer Verschlechterung. Die Ergebnisse des...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschafts- und Familienlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf lädt alle Tiroler Betriebe, Non-Profit-Organisationen und öffentlich-rechtlichen Institutionen ein, am Landeswettbewerb zur Ermittlung der familienfreundlichsten Betriebe teilzunehmen. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

Familienfreundlichste Betriebe 2019 gesucht
Familienfreundlichkeit als Win-Win-Situation

TIROL. In Tirol werden wieder die familienfreundlichsten Betriebe gesucht. Bis zum 30. September 2019 kann man sich für den Landeswettbewerb noch einschreiben. Der Bewerb findet alle zwei Jahre statt und holt Unternehmen vor den Vorhang, die in Familienfreundlichkeit investieren.  Eine Win-Win-Situation für den Betrieb wie auch für den ArbeitnehmerBetriebe, die eine hohe Familienfreundlichkeit für ihre ArbeitnehmerInnen bieten, profitieren ebenso davon. Durch ein ausgewogenes Verhältnis von...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Beim "Tiroler Handelsforum 2019" (v.l.): Spartenobmann Martin Wetscher, Roland Kohl (Cura Cosmetics), Wilfried Vyslozil (SOS Kinderdörfer weltweit), Rainer Buck (Edelweiss Bike Travel), Mario Sepp (Gastspiel), WK-Vizepräsidentin Barbara Thaler, Max Reitmeir (RetailLab). | Foto: WKT/Die Fotografen

Tiroler Handelsforum 2019
Die Notwendigkeit von Resonanz beim Kunden

TIROL. Bereits zum zehnten Mal fand das sogenannte "Retail Lab" im Rahmen des "Tiroler Handelsforums" statt. Als Input war diesmal das Motto "Sein statt Schein, Tiefenstruktur statt Oberfläche“ gegeben. So ging man der Frage nach, wie Marken und Organisationen nachhaltig bei ihrem Zielpublikum Resonanz aufbauen können.  Die Notwendigkeit von "In-Beziehung-treten"Im Retail Lab wird mit ExpertInnen zusammengefasst, wie wichtig es als Unternehmen ist, "In-Beziehung" mit dem Kunden zu treten. ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Industriellenvereinigung Tirol veröffentlichte wieder ihre Konjunkturerhebung nach der Befragung von Tiroler Betrieben.  | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Tiroler Industriekonjunktur
Zuversichtliche Prognose in der Tiroler Industrie

TIROL. Mit Zuversicht blickt man bei der Industriellenvereinigung Tirol in die Zukunft, auch wenn es in den aktuellen Konjunkturerhebungen gewisse Unsicherheiten gibt. Mehr befragte Tiroler Unternehmen rechnen im nächsten halben Jahr mit einer weniger "günstigen" Geschäftslage als im vergangenen Jahr.  65% "gute" Beurteilungen der Auftragslage in Tiroler IndustrieDie Industriellenvereinigung befragte Tiroler Unternehmen nach ihrer Beurteilung der Auftragslage. 65% der befragten Unternehmen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tiroler Innovationsbarometer 2019: WK-Vizepräsidentin Barbara M. Thaler (r.) und Innovationsexpertin Anja Niedworok erklärten, wie innovativ Tirols Unternehmen sind. | Foto: © Die Fotografen/WKT

Innovationsbarometer
Neue Erkenntnisse über unternehmerische Herausforderungen

TIROL. Im vergangenen Jahr konnte Tirol mit seiner Startup-Szene groß aufwarten. Doch wie sieht es in diesem Jahr mit der Innovationskraft im Land aus? Durch die Befragung der Tiroler Wirtschaftskammer im "Innovationsbarometer" möchte man Erkenntnisse gewinnen.   Zwölf Fragen zum Themenbereich InnovationAus der Online-Befragung, die im November 2018 bei rund 200 Unternehmen durchgeführt wurde, erhoffte man sich, ein umfassendes Bild der Tiroler Innovationslandschaft zu bekommen. In zwölf Fragen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe unterstützt die Initiative des Klimabündnis Tirol. 
 | Foto: © Land Tirol/Rottensteiner

„Klimabündnis-Betriebe“ in Tirol
Als Betrieb für Nachhaltigkeit und Umweltschutz einsetzen

TIROL. Für dieses Jahr ist eine Förderung von 85.000 Euro für sogenannte "Klimabündnis-Betriebe" in Tirol vorgesehen. Man möchte so dem Klimawandel effektiv entgegentreten, wie es LHStvin Ingrid Felipe erläutert.  Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltschutz in der Öffentlichkeit stärkenKlimabündnis-Betriebe Zeichen sich durch eine klima- und umweltschonende Arbeit aus, bei der zusätzlich Energie gespart und ökologisch und sozial nachhaltig gewirtschaftet wird.  Betriebe, die dieses...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Marcus Hofer (Geschäftsführer Standortagentur Tirol), Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Jürgen Leobacher (Senior Manager Capgemini Invent) (v.l.). | Foto: Standortagentur Tirol
4

Standortagentur Tirol
Unterstützung der Tiroler Unternehmen bei Digitalisierung

TIROL. Das Land fördert seit Anfang 2018 besonders stark, Tiroler Unternehmen, bezüglich Digitalisierungsvorhaben. So wurden Leuchtturmprojekte gefördert aber auch Beratungsleistungen angeboten, sowie "Konzept- und Schulungsmaßnahmen von MitarbeiterInnen im Rahmen der „Tiroler Digitalisierungsförderung“" gefördert.  14 geförderte Projekte aus der Tiroler DigitalisierungsförderungSeit Beginn diesen Jahres gab es schon 29 Einreichungen zur Beratungsförderung und 49 eingereichte Projekte zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Unternehmenscoach Wolfgang Drexler. | Foto: WdF Tirol
4

Infoveranstaltung des WdF Tirol
Persönlichkeitsprofil: Lernen wie der andere "tickt"

TIROL. In der kürzlich stattgefundenen Informationsveranstaltung des WdF Tirol, wurden den Mitgliedern interessante Informationen rund um entscheidene Faktoren zum den Business-Erfolg mitgegeben. Unternehmenscoach Wolfgang Drexler, präsentierte sein Know-how.  Das System „bioLogic®“In den Räumlichkeiten von Physiotherm in Innsbruck, lauschten die Mitglieder gespannt den Worten des Gründers und Geschäftsführers des foresMind®-Instituts für angewandte Persönlichkeitsentwicklung.  Wolfgang Drexler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
Foto: Gemeinwohl-Ökonomie

Projektvorstellung „Nachhaltig Wirtschaften“ und Gemeinwohl

Leader-Projekt: Entwicklung für den ländlichen Raum – Thema Gemeinwohlbilanzierung Das Projekt Nachhaltig Wirtschaften und Gemeinwohl könnte man als die 2. Bilanzierungsrunde für Osttiroler Betriebe bezeichnen. Diesmal aber unter der Patronanz vom Regionsmanagment Osttirol RMO und als Leader- Projekt zur Umsetzung der lokalen Entwicklungsstrategie. Vor 2 Jahren schon taten sich einige Betriebsinhaber und Geschäftsführer Osttiroler Betriebe zusammen, um für ihren Betrieb eine Gemeinwohlbilanz...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Gemeinwohl Ökonomie Osttirol
Franz Hörl wünscht sich ein Ende der Beschuldigungen gegen die Unternehmen, in Sachen Sozialbetrug. | Foto: Roland Muehlanger
1

Hörl zu Sozialbetrug: Kein "pauschales Unternehmen-Bashing"

Das Thema des Sozialbetrugs drang zuletzt auch bis in die Unternehmen vor, die letztendlich auch beschuldigt wurden. Der Landesobmann des Tiroler Wirtschaftsbundes, Franz Hörl wünscht sich, dass die Einzelfälle nicht zu einem "pauschalen Unternehmen-Bashing" missbraucht werden. TIROL. Besonders die scharfen Worte des ÖGB-Chefs Philip Wohlgemuth stoßen dem Wirtschaftsbund-Chef übel auf. Es handelt sich "lediglich" um 0,8 Prozent der Unternehmerischen Sozialabgaben, die diskutiert werden. Dies...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Jürgen Bodenseer, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer, ist erfreut über die stabilen Zahlen. | Foto: WKT

Tiroler Wirtschaftskammer unterstützt Betriebsnachfolge

Die Wirtschaftskammer konnte für das Jahr 2017 614 Betriebesübernahmen feststellen. Die hohe Anzahl ist keine Überraschung, da eine Unternehmensnachfolge immer noch eine attraktive Alternative zur Betriebsgründung ist. TIROL. Wenn Betriebe übernommen werden, kurbelt dies ebenso die Tiroler Wirtschaft an, wie Neugründungen. Deshalb sieht die Wirtschaftskammer, mit voran Jürgen Bodenseer, Präsident der Tiroler Wirtschaftskammer die Übernahmen von mehr als 600 Betrieben im Jahr 2017 durchaus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.