Unterricht

Beiträge zum Thema Unterricht

Die Klasse 2DK mit dem EVN Team Machete | Foto: EVN
2

HAK Waidhofen
Workshop zum sicheren Umgang mit digitalen Medien

Die Schülerinnen und Schüler der BHAK und BHAS Waidhofen haben in zwei belebten Stunden viel über den sicheren Umgang mit digitalen Medien gelernt. Sie beschäftigten sich mit dem Unterschied von Fake News und echten News. WAIDHOFEN/THAYA. EVN-Workshopleiter Machete erklärte, was Fake News und Provokationen mit uns und der Gesellschaft machen und wer davon profitiert. Am Ende des Workshops erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie sie sich vor Fake News schützen können, woran sie erkennen, dass...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Karin Schlager und Manfred Hartl stellen den Ausbildungschwerpunkt „E-Business.Entrepreneurship“ vor | Foto: HAK Zwettl
2

HAK Waidhofen
Wirtschafts.Akademie blickt in digitale Zukunft

In der Wirtschafts.Akademie.Waldviertel kann man Schwerpunkte aus anderen Schulen besuchen. Dieser moderne Bildungsweg wird durch das „virtuelle Klassenzimmer“ ermöglicht. WAIDHOFEN/THAYA. In einer Zeit, in der Bildung und Flexibilität Hand in Hand gehen, setzt die Wirtschafts.Akademie.Waldviertel einen neuen Maßstab für die schulische Vielfalt und Berufsvorbereitung. Eine der bemerkenswertesten Initiativen dieser Schulen ist die Möglichkeit für Schülerinnen und Schüler, Schwerpunkte aus...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Digitale Grundbildung ist seit dem Schuljahr 2018/19 ein verpflichtendes Schulfach in der Unterstufe. | Foto: pixabay
Aktion

Abstimmung Salzburg
Wie wichtig ist Digitale Grundbildung für dich?

Digitale Grundbildung - warum, wozu, wofür, weshalb? SALZBURG. Das Schulfach "Digitale Grundbildung" wurde entwickelt, um grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln. Seit dem Schuljahr 2018/2019 ist es verbindlich in allen Schulformen der Sekundarstufe I (also in der Unterstufe) integriert. Was ist deine Meinung zu diesem neueren Fach - ist es sinnvoll? Danke für deine Teilnahme. Wir sind schon gespannt, was du von diesem Schulfach hältst. Lust...

  • Salzburg
  • Online-Redaktion Salzburg
LRin Beate Palfrader mit dem Leiter des Medienzentrums Tirol Michael Kern und dem Leiter des Tiroler Bildungsinstituts Franz Jenewein.
 | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
2

Bildung
"Tirol entdecken" mit neuen Schulfilmen

Mit zwei neuen Filmen für die Tiroler Schulen bietet das Medienzentrum des Landes Bildung in digitaler Form an. Die Filme feiern diese Woche im Innsbrucker Leokino Premiere.  TIROL. Die zwei Filme haben vor allem als Ziel, den Kindern und Jugendlichen ihre Heimat näher zu bringen, erläutert Landesrätin Palfrader. Unter dem Motto "Tirol entdecken" geht man auf Spurensuche und wird so auf spielerische Weise über die Geschichte, die Geografie und die Wirtschaft des Landes informiert.  Die beiden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In der VS Obertilliach erzänzen sich Schulheft und Tablet im Unterricht. | Foto: Hans Ebner
Video

Neue Unterrichtsformen
Digitalisierung als Bereicherung in der Schule

In der Volksschule Obertilliach gehören digitale Geräte bereits seit 2019 als fixer Bestandteil zum Unterricht. OBERTILLIACH. Die Klassenzimmer in der Volksschule Obertilliach sehen nicht anders aus als jene in anderen Schulen - mit einem Unterschied. Anstelle einer zweiten Tafel, hängt ein großer Flachbildschirm an der Wand. Auf den Tischen der SchülerInnen und Schüler befinden Stifte, Hefte, Bücher und ein Tablet. Bereits vor drei Jahren erkannte Direktor Andreas Mitterdorfer das Potential,...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Neben den neuen ipads kommt auch eine interaktive Tafel zum Einstaz. | Foto: BBMS Taufkirchen

Neues Gerät
Mittelschule Taufkirchen startete Digitaloffensive

Die Bilger Breustedt Mittelschule Taufkirchen rüstet mit iPads auf und treibt so die Digitalisierung voran. TAUFKIRCHEN/PRAM. Die Verantwortlichen der Mittelschule nutzten die Digitaloffensive des Bildungsministeriums und bestellten für die Schüler der ersten und zweiten Klasse iPads. Im Herbst dieses Schuljahres wurden die bestellten Geräte ausgeliefert. Bereits im Vorfeld traf das Team der Informatiklehrer der Bilger Breustedt Mittelschule wichtige Vorbereitungsarbeiten, besuchte zahlreiche...

  • Schärding
  • David Ebner
Mit großer Freude nahmen Schüler und Pädagogen die neuen ipads entgegen: Nathalia Gärtner, Mittelschul-Direktorin Sonja Lechner-Paschinger, Tanseela Haidri, Mag. Janine Thurner, Enes Tosun, Dipl.-Päd. Lukas Hirmke und Jonas Topf.  | Foto: Mittelschule Krems
3

Bildung
Mittelschule Krems wird „digital fit“

Neue iPads ermöglichen Schülern den Zugang zu digitaler Wissensvermittlung. KREMS. Die S Schüler der 1. und 2. Klasse freuen sich über funkelnagelneue iPads. Dank einer Initiative des Bundes kann nun der Unterricht auch IT-gestützt stattfinden. Mit Lern-Apps ausgestattet Die Kinder konnten es kaum erwarten, bis sie ihre funkelnagelneuen iPads in Empfang nehmen konnten. Die Geräte werden regelmäßig mit unterrichtskonformen Lern-Apps ausgestattet und ermöglichen beim gemeinsamen Einsatz in der...

  • Krems
  • Doris Necker
Experimentelle Selbstportraits 4. Jahrgang HLW Braunau (von links):
Teresa Huber, Patricia Adami, Annalena Stadler (1. Reihe), Katrin Heinrich, Ines Hanak und Stefanie Höck (2. Reihe) | Foto: Mag. Johanna Kirmann
13

HLW News 20210530
EXPERIMENTELLE SELBSTPORTRAITS

BRAUNAU. Was bedeutet es für unsere Kreativität, wenn in Zeiten von PicsArt und Snapchat unsere Handlungsfreiheit lediglich auf die Auswahl vorgefertigter Filterbibliotheken beschränkt ist? Mit dieser Frage beschäftigten sich Schüler*innen des. 4. Jahrgangs der HLW Braunau im Unterrichtsgegenstand MBKA (Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck) bei Mag. Johanna Kirmann. Auf ihrer Spurensuche machten sie u.a. Bekanntschaft mit dem österreichischen Künstler Arnulf Rainer, der in den...

  • Braunau
  • HLW Braunau
Christoph Pedevilla bildet nicht nur sich selbst ständig weiter, sondern vermittelt sein Wissen auch an Massageschüler. | Foto: Kainz
3

Neustift
Masseur auf innovativen Wegen

Was klassisch begann entwickeln Christoph und Gudrun Pedevilla ständig weiter. Sie betreiben die erste hybride Massageschule Tirols und arbeiten jetzt an einer weiteren Neuheit. NEUSTIFT. Die Affinität zum Massieren hat Christoph Pedevilla von seinem Vater Helmut mitbekommen. Der tingelte schon Ende der 1960er-Jahre in Neustift von Hotel zu Hotel und bot als mobiler Masseur seine Dienste an. Seinen Sohn bildete er selbst aus. Vor gut 30 Jahren stieg dieser in das Geschäft ein, nachdem er die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Während die einen Schüler Präsenzunterricht haben, soll ein Kind online unterrichtet werden. Das scheitert am Ja anderer Eltern. | Foto: Unsplash
1

Nein zu Online-Schaltung ins Klassenzimmer
Hürde für Viertklässlerin

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Weil ihr Gatte Corona-Risikopatient ist, pocht eine Mama auf Online-Unterricht für ihre Tochter im Volksschulalter. Der Papa einer Volksschülerin zählt zur Corona-Risikogruppe. Deshalb regte die Familie an, dass ihre Kleine dem Unterricht via Internet-Schaltung zu einen Laptop im Klassenzimmer beizuwohnen solle. Daraus wurde nichts. Denn diese Lösung wurde von anderen Elternteilen abgeblockt. Die Angst vorm Zuschauer Vereinfacht gesagt wollen die anderen Familien nicht, dass...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Herbert Gimpl hat klare Vorstellungen von der Zukunft seiner Arbeit.  | Foto: BFI Salzburg

Durchstarten ins Neue Jahr
Digital, Regionalität und Fachkräfte: BFI gibt Gas

Mit dem neuen Geschäftsführer (seit November) Herbert Gimpl startet das Berufsförderungsinstitut (BFI) ins Jahr 2021 und vielen Neuausrichtungen.  SALZBURG. Gimpl selbst nimmt die Leitung der Bildungsorganisation als Anlass, um neue Schwerpunkte zu setzten. "Wir haben die Verantwortung, Menschen auszubilden und dadurch Sicherheit zu geben.“, sagt er. Über 16.000 Salzburger lernen derzeit im BFI Salzburg im zweiten Bildungsweg. „Wir haben am BFI die Beratungskompetenz und das Know-how, um...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Sessel bleiben unbesetzt: Klassenzimmer und Hörsäle wie hier in der Karl-Franzens-Universität wandern in die eigenen vier Wände.  | Foto: Jörgler
7

Distance Learning
Von nah bis fern: Uni-Lehre im Spagat (+Studierenden-Umfrage)

Seit vergangenen Dienstag in Österreich wieder intensiv im Einsatz: Distance Learning. Was nicht nur für Schüler und Studierende ungewohnt ist, wird gerade auch für die Lehrenden oft zur Herausforderung. Wie Lehre auf Distanz funktionieren könnte. Ob man sein Verfechter oder Feind ist, Lernen über Distanz ist aktuell beinahe unausweichlich. Räumlich voneinander getrennt zu arbeiten ist vielen in den vergangenen Monaten in Fleisch und Blut übergegangen. Bezeichnungen dafür kursieren nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
VS-Direktor Peter Vöhl (li.) übergab die Dankeskarte der VS Schönwies für das Tablet an den stellv. Vorstandsvorsitzenden Mathias Haselwanter. | Foto: VS Schönwies
3

Tablet zu Unterrichtszwecken
Raiffeisenbank Oberland unterstützt Digitalisierung der VS Schönwies

SCHÖNWIES. Über ein besonderes Geschenk durften sich vor kurzem die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Schönwies freuen. Die Raiffeisenbank Oberland spendierte der Schule ein Tablet zu Unterrichtszwecken. Rüstzeug für digitales Arbeiten„Für uns ist die Unterstützung im direkten Umfeld immer ein großes Anliegen. Es freut uns, dass wir hier drei Schulen in der Region mit jeweils einem Tablet unterstützen können. Und diese Dankeskarte der Schülerinnen und Schüler der VS Schönwies...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Johannes Reinstadler (l.) und Benedikt Lentsch (r.) im sozialdemokratischen Landtagsklub.  | Foto: Die neue SPÖ Tirol

SPÖ Tirol
Langsamer Start des Digi-Schecks kritisiert

TIROL. Als die Schulen in Tirol schließen mussten, entstand die Idee des Digi-Schecks,  an der es grundsätzlich nichts auszusetzen gibt, so Benedikt Lentsch, Bildungssprecher der neuen SPÖ Tirol. Jedoch kommt die Förderung zur Anschaffung von digitalen Lerngeräten nur schleppend in Gang, so die Kritik.  Kein DigitalisierungsschubMit den Digi-Schecks sollte Familien unter die Arme gegriffen werden, damit sie sich digitale Lerngeräte anschaffen können und jedes Kind somit den gleichen Zugang zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Klarinetten-Unterricht einmal in den eigenen vier Wänden per Skype bei Alexander und Christian Riedl. | Foto: Helmut Riedl (2x)
2

Musikschule Weiz
Unterricht via Skype

In den letzten Wochen traten viele Neuerungen in unser Leben. Besonders Eltern mit ihren Kindern waren dabei auch besonders gefordert. Homeoffice für viele Erwachsene und nebenbei auch noch Unterstützungen im Unterreicht bei den Kindern standen an der Tagesordnung. Auch die Musikschule in Weiz musste „Fernunterricht“ geben. Wie es dabei den Schülern und Lehrern erging, fragten wir bei Musikschuldirektor Mag. Josef Bratl nach. „Zuerst wurde einmal geschaut, wie viele Kinder wir eigentlich in...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Das Musikum freut sich über den gelungenen Schritt zum Distance Learning. | Foto: https://www.meinbezirk.at/a/new
3

Musikum Pinzgau
Musikum gelingt Schritt zum Distance Learning

Schon vor einigen Wochen hat das Musikum landesweit beschlossen den Unterricht digital fortzuführen. Wie sich zeigt, ist das durchaus erfolgreich. PINZGAU. Die Musik ist für viele Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene gerade auch jetzt eine Stütze, die den Alltag etwas spannender macht. Darum sicherte das Musikum schon bald nach Einsetzen der Quarantänezustände den Musikunterricht in dem man auf das "Distance Learning" setzte und so kreative Lösungen für die einhergehenden Hürden fand. ...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Nur vereinzelt sind derzeit Schüler in der Mittelschule St. Michael, das Gros der Kinder wird aus der Ferne unterrichtet. | Foto: Mittelschule St. Michael
4

Lernen aus der Ferne
In der Mittelschule St. Michael bewährt sich der digitale Vorsprung

Die Umstellung von herkömmlichem auf digitalen Unterricht Mitte März war für viele Schulen Neuland, für die Mittelschule St. Michael nicht. "Digitale Medien sind seit Jahren Teil unseres Alltags. Schon seit September 2014 gibt es iPad-Klassen sowie schuleigene iPads und Computer, die allen Schülern für die Nutzung im Unterricht zur Verfügung stehen", erklärt Direktor Rudolf Ehrenhöfler. E-Learning ist seit Jahren Schulschwerpunkt. In der Fernlehre werden derzeit am meisten die Lernplattformen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
 NMS-Pottschach-Direktorin Anita Hollauf | Foto: Robert Unger/Stadt Ternitz

Ternitz
Notebooks für den Heimunterricht für Pottschacher

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Stadt Ternitz schafft die technologischen Voraussetzungen für den Unterricht zu Hause für NMS Schüler aus Pottschach. (unger). Die Anordnung des Bildungsministeriums, Schulen nur noch für jene Schüler zu öffnen, deren Eltern außer Haus erwerbstätig sein müssen und deren Kinder nicht betreut sind, stellt auch die Neue Mittelschule Pottschach vor große Herausforderungen. Der Großteil der Schüler hat seine Lernpakete und Unterrichtsmittel mit nach Hause genommen und kann...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Timo Fleischer, Leiter des Forschungsprojektes, lässt die Schüler in die digitale Welt eintauchen.  | Foto: NMS Herrnau/Lankes
2

Neues Unterrichtsmaterial
Schüler gestalten Zukunft des digitalen Lernens mit

Schüler der Praxis-Neuen Mittelschule Herrnau setzten sich mit digitalen Unterrichtsmaterialien auseinander. SALZBURG. Wie können die Unterrichtsmaterialien der Zukunft aussehen? Mit dieser Thematik setzten sich die Schüler der Praxis-Neuen Mittelschule Herrnau (NMS) in ihrem Chemie- und Physikunterricht auseinander. Betreut wurde das Forschungsprojekt mit dem Namen "EXBOX-Digital" von der Chemie- und Physiklehrerin Gabriele Lankes. „Das Forschungsprojekt vereint zwei Interessensbereiche der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Leiter des Instituts für digitale Medienbildung an der PH Steiermark: Martin Teufel  | Foto: PHSt Kolleritsch
1

Martin Teufel fordert
Mobile Technik muss es für alle Schulkinder geben!

Für Instituts-Leiter Martin Teufel von der Pädagogischen Hochschule Steiermark ist das der letzte fehlende Punkt, um die Schule 4.0 auch in Graz bestmöglich zu nutzen. Die Schule 4.0, also die Digitalisierung des Unterrichts, ist ein viel diskutiertes Thema, ebenso wie beispielsweise ein Handy-Verbot in den Pausen. Der Leiter des Instituts für digitale Medienbildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark unterrichtet angehende Lehrende im Umgang mit digitalen Endgeräten und deren...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.