Unterstützung

Beiträge zum Thema Unterstützung

Anton Mattle: "Die gesamte Förderhöhe der Ausschüttung dieses Quartals beläuft sich für den Bezirk Landeck auf 1.662.700 Euro" | Foto: DieFotografen_Frischauf

Gemeindeausgleichsfonds
Hohe Förderung vom Land Tirol für Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Bei der dritten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds im Jahre 2020 wird eine Summe von insgesamt 1.184.700 Euro für wichtige Projekte in den Gemeinden im Bezirk Landeck zur Verfügung gestellt. Zusätzlich wird seitens des Landes eine Covid-19-Sonderförderung in der Höhe von 478.000 Euro ausgeschüttet. Realisierung wichtiger Infrastrukturprojekte Gerade in Zeiten wie diesen, sind die Mittel des Gemeindeausgleichfonds für die Gemeinden nötiger denn je. Landtagsvizepräsident und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die ökologisch und ökonomisch verträgliche Klein- und Regionalwasserkraft soll gemäß den Tiroler Ausbauzielen mit 500 Gigawattstunden einen erheblichen Beitrag zur Erreichung der Energieziele 2050 leisten. | Foto: Pixabay/Hans (Symbolbild)

Wasserkraftausbau
Mit Förderung dem Energieziel ein Stück näher

TIROL. Um das Energie- und Klimaziel Tirols erreichen zu können, werden einmal mehr alternative Energiequellen gefördert. Das Land beschloss neue Förderungen für Planungen und Analysen von Regional- und Trinkwasserkraftwerken. Energiewende bis 2050Es ist das große Ziel, bis 2050 in Tirol Energie autonom zu sein und sich ausschließlich mit alternativen Energiequellen zu versorgen. Dies wäre aber nur möglich, wenn man in Tirol den "geplanten ökologisch verträglichen Ausbau von 2,8...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Um Österreichs Gemeinden vor dem finanziellen Bankrott zu bewahren, ist es unausweichlich zusätzliche Mittel frei zu machen“, so SPÖ Tirol Parteivorsitzender Dornauer.  | Foto: Die neue SPÖ Tirol

Spö Tirol
Weitere Gemeinde-Investitionsmilliarde gefordert

TIROL. Es wären vor allem die Dörfer und Städte, die von der Corona-Krise getroffen würden, dies ist zumindest die Meinung des SPÖ Tirol Parteivorsitzenden Dornauers. Die Corona-Krise könnte sich für die Gemeinden zu einer Finanzkrise entwickeln, so die Befürchtung. Für den Sozialdemokraten gibt es nur eine Lösung: eine weitere Gemeinde-Investitionsmilliarde. Verlust von zwei Milliarden EuroHochgerechnet würden die österreichischen Gemeinden durch die Corona-Krise und die dadurch entfallenen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Regierungsklausur mit (erste Reihe v.li.): LHStv Josef Geisler, LH Günther Platter, LHStvin Ingrid Felipe; (zweite Reihe v.li.): LR Johannes Tratter, LRin Gabriele Fischer, LRin Beate Palfrader, LRin Patrizia Zoller-Frischauf und LR Bernhard Tilg.
© Land Tirol/Berger | Foto: Land Tirol/Berger
9

Regierungsklausur
Konjunkturpaket soll Tiroler Wirtschaft 2021 ankurbeln

LANDECK, ZAMS (otko). Um die Auswirkungen der Corona-Krise zu bewältigen, beschloss die Tiroler Landesregierung bei ihrer Herbstklausur in Landeck-Zams eine Konjunkturoffensive für 2021. 169 Millionen Euro sollen in 110 Projekte fließen. Außergewöhnlicher Sommer Die Tiroler Landesregierung tagte im Rahmen ihrer Herbstklausur am Dienstag und Mittwoch (8./9. September) auf Schloss Landeck bzw. auf der Zammer Kronburg. Die Ergebnisse wurden im Rahmen einer Pressekonferenz im Garten des Klösterles...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Anton Mattle: "Für den Bezirk Landeck werden rund zwei Millionen Euro ausgeschüttet." | Foto: DieFotografen_Frischauf
2

Gemeindeausgleichsfonds
Hohe Förderung vom Land Tirol für den Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Über 23 Millionen Euro bringt die zweite Ausschüttung aus dem Gemeindeausgleichsfonds für Tiroler Gemeinden, im Bezirk Landeck stehen 1,97 Millionen Euro zur Verfügung. Zusätzliches Hilfspaket Bei der zweiten Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds (GAF) im Jahre 2020 wird eine Summe von insgesamt 1.965.144 Euro für wichtige Projekte in den Gemeinden im Bezirk Landeck zur Verfügung gestellt. Gerade in Zeiten wie diesen, sind die Mittel des Gemeindeausgleichfonds für die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Gemeinden im Bezirk Landeck sollen weiter investieren können - aus dem Bundespaket können 4,6 Millionen Euro lukriert werden. | Foto: Othmar Kolp
3

Bundespaket
4,6 Millionen Euro sollen für Projekte in Landecks Gemeinden fließen

BEZIRK LANDECK. Die 30 Gemeinden des Bezirks Landeck können aus dem Bundespaket insgesamt 4,6 Millionen Euro lukrieren. Der Bund übernimmt bis zu 50 Prozent der Kosten für Projekte, die zwischen 1. Juni 2020 und 31. Dezember 2021 begonnen werden oder deren Finanzierung durch die Corona-Pandemie nicht mehr möglich ist.  Zuversichtlich, dass reservierte Förderungen abgeholt werden könnenDa die Liste an förderwürdigen Projekten vom Bund sehr weit gefasst worden ist, zeigen sich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Corona-Pandemie trifft auch die österreichischen Städte und Gemeinden hart.  | Foto: TheDigitalArtist/pixabay

Coronavirus 2020
18,8 Millionen Euro für Gemeinden des Bezirks

BEZIRK. Auch wenn noch keine endgültigen Zahlen vorliegen, geht man sowohl bei den Abgabenertragsanteilen als auch den Kommunalsteuern und Gemeindegebühren aufgrund der COVID-19-Maßnahmen der Regierung von Rückgängen im zweistelligen Prozentbereich aus. "In Telfs sind jetzt etwa 900 Arbeitslose, im Vorjahr waren es zu dieser Zeit halb so viele", informiert der Telfer Bgm. Christian Härting, der enorme Einnahmen-Einbußen in allen Bereichen im April und Mai meldet. VP‑Bezirksobmann Landesrat...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Durch die Corona-Maßnahmen sind Tirols Gemeinden finanziell stark betroffen. Auch wenn Bund und Land haben ein Unterstützungspaket geschnürt. Aber nicht groß genug, so Georg Dornauer. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)

Covid-19
Dornauer: Gemeinden brauchen volle Abgeltung der Ausfälle

TIROL. Durch die Corona-Maßnahmen sind Tirols Gemeinden finanziell stark betroffen. Auch wenn Bund und Land haben ein Unterstützungspaket geschnürt. Aber nicht groß genug, so Georg Dornauer. 100 Prozentige Abgeltung für die Kommunen gefordert "Unsere Kommunen brauchen eine 100 prozentige Abgeltung des finanziellen Ausfalls durch die Corona-Krise. Nur so können die Gemeinden der Motor sein, den wir für den Neustart in unserem Land brauchen“, so Georg Dornauer, Landesparteivorsitzender und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mit Abstand traf sich der Neustifter Gemeinderat am Dienstag im Feuerwehrhaus und hatte unter Punkt 1 "Corona-Krise und die finanziellen Auswirkungen" gleich schwere Kost auf der Tagesordnung.
2

Corona-Krise
"Sparen, sparen, sparen", heißt es jetzt in Neustift

NEUSTIFT/STEINACH. Viele Gemeinden treffen die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise hart, andere noch härter. Die ersten Gemeinderatssitzungen "nach der Krise" finden wieder statt und da wie dort sind die mit dem Lockdown verbundenen, finanziellen Auswirkungen Thema. Rundum fehlen nämlich auch in den Gemeindesäckeln Einnahmen – und zwar aus Kommunalsteuer, Ertragsanteilen, Gebühren, Maut u.a.m. Das bedingt teils auch, dass so manches für heuer geplante Vorhaben zurückgestellt werden muss....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Im vergangenen Jahr wurde die Rad- und Gehwegbrücke von Zirl nach Unterperfuss eröffnet. Unter anderem am Innradweg sind weitere Verbesserungen geplant. 
 | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Radweginfrastruktur
70 Mio. Euro Paket zur Gemeinden-Unterstützung

TIROL. Im Rahmen der Radwegeoffensive planten Tiroler Gemeinden und Tourismusverbände in diesem Jahr 55 Kilometer an neuen Radwegen zu bauen, fertigzustellen oder zu sanieren. Durch die aktuelle Situation sind manche Teilnehmer allerdings etwas zurückhaltend geworden. Mit einem 70 Millionen Euro dotierten Gemeindepaket will das Land dafür sorgen, dass Infrastrukturvorhaben in den Gemeinden realisiert und vielleicht sogar vorgezogen werden. Ausbau der Infrastruktur weiter forcierenTrotz der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die FPÖ Tirol fordert eine finanzielle Unterstützung für die Tiroler Gemeinden im Zuge der Corona-Krise.  | Foto: Pixabay/ptra (Symbolbild)

Corona-Krise
FPÖ: Finanzielle Unterstützung für Gemeinden gefordert

TIROL. Über die Belastung und die wichtige Rolle der Tiroler Gemeinden in der aktuellen Situation weiß Landeshauptmann Platter bescheid, wie er erst kürzlich mit einer Danksagung an alle Gemeinden bekannt gab. Seitens der FPÖ fordert man nun ein „Finanzierungssonderprogramm für alle Gemeinden", die finanziellen Herausforderungen im Zuge der Krise seien sonst nicht zu stemmen.  Einnahmen der Gemeinden brechen einDen Tiroler Gemeinden stehen große finanzielle Herausforderungen bevor. Auch sie...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
1,58 Miollionen Euro werden auf 104 Tiroler Gemeinden aufgeteilt | Foto: Pixabay/Rabenspiegel (Symbolbild)

Gemeinden profitieren
Bund unterstützt 104 Strukturfonds-Gemeinden in Tirol mit zusätzlichen 1,58 Mio. Euro

35 Mio. Euro an nicht ausgeschöpften Anteilen des Kommunalen Investitionsprogrammes werden an Gemeinden für Bewältigung ihrer vielfältigen Aufgaben ausbezahlt. 104 Tiroler Gemeinden stehen davon 1,58 Millionen Euro zur Verfügung.  Das Bundesministerium für Finanzen stellt 60 Mio. Euro jährlich in einem Strukturfonds zur Verfügung, wobei Tirol mit ca. 2,7 Mio. Euro rund 4,5 Prozent davon erhält. Insbesondere jene Gemeinden, die über weniger Finanzkraft verfügen oder in erhöhtem Maß von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
LR Tratter: „Unterstützung wichtig für eine funktionierende Infrastruktur!“ | Foto: Land Tirol/Berger

27 Mio Euro für Tiroler Gemeinden und Gemeindeverbände

Für "eine funktionierende Infrastruktur" wurde auf Antrag von Gemeindereferent LR Johannes Tratter eine zweite Ausschüttung aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) von 27 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen beschlossen. TIROL. Viele Tiroler Gemeinden gestalten das Leben in ihrer Gemeinde so angenehm wie möglich für Bürgerinnen und Bürger. Damit die kommunalen Aufgaben finanziert werden können, werden sie durch den Gemeindeausgleichsfonds unterstützt.  "Die projektbezogenen Bedarfszuweisungen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das Volksbegehren zum Nichtraucherschutz – "Don't smoke" – konnte im Bezirk Kufstein bislang 6,5 Prozent der Wahlberechtigten zur Unterschrift bewegen.
3

So viel Unterstützung hat das Nichtraucher-Volksbegehren im Bezirk Kufstein

Noch bis zum 4. April kann das "Don't Smoke"-Volksbegehren unterstützt werden. Auf www.dontsmoke.at finden sich die Ergebnisse aller Gemeinden in Österreich! BEZIRK KUFSTEIN (nos). Seit Auflage der Listen für Unterstützungserklärungen zur Einleitung des Nichtraucherschutz-Volksbegehrens haben mit Stand vom 23. März bereits über 548.600 Österreicher für die Beibehaltung der Novelle unterschrieben – im Bezirk Kufstein waren es insgesamt bislang 4.979 Unterzeichnende, also rund 6,5 Prozent der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
Wie viele Unterstützer hat das Nichtraucher-Volksbegehren "Don't Smoke" in den Gemeinden im Bezirk? | Foto: Pixabay @geralt
1

"Don't Smoke" Volksbegehren: Wenig bis viel Unterstützer in Landeck

Wie viele Menschen im Bezirk Landeck haben das "Don't Smoke"-Volksbegehren unterschrieben? In den einzelnen Gemeinden gibt es große Unterschiede. BEZIRK LANDECK (otko). Die Initiatoren des "Don't Smoke"-Volksbegehrens fordern "aus Gründen eines optimalen Gesundheitsschutzes für alle Österreicherinnen und Österreicher eine bundesverfassungsgesetzliche Regelung für die Beibehaltung der 2015 beschlossenen Novelle zum Nichtraucherschutzgesetz (Tabakgesetz)." Bisher haben knapp 530.000 Menschen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die L76 Landecker Straße bleibt aufgrund der Sicherungsmaßnahmen bis auf weiteres gesperrt.
3

Sicherheit auf der Landecker Straße: SPÖ hofft auf Unterstützung der Gemeinden

Landecker Gemeinderat hat auf SPÖ-Initiative Resolution beschlossen, weitere Gemeinden sollen folgen. LANDECK. Immer wieder schlagen auf der Landecker Straße Gesteinsmassen auf die Straße. Dies wird zunehmend zu einem Problem für die zahlreichen Menschen, die aus dem Oberen Gericht auf der L76 Richtung Landeck-Zams fahren. Aus diesem Grund hat Benedikt Lentsch, Spitzenkandidat der neuen SPÖ Tirol im Bezirk Landeck, in der letzten Woche eine Online-Petition gestartet, die vom Land Tirol eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die "Orange Flotte" hat diesen Winter in Tirol viel Arbeit! | Foto: pixabay.com

Gemeinden werden bei Schneeräumung vom Land unterstützt

Der starke Schneefall in kleinen Zeitintervallen führt in vielen Gemeinden zu einer organisatorischen wie auch finanziellen Herausforderung. Die Räumung des Straßennetzes ist für die Orte unverzichtbar und bringt bei diesem schneereichen Winter vermehrte Kosten mit sich. Das Land kündigt nun Unterstützung an. TIROL. Aufgrund der erhöhten Ausgaben durch die Schneeräumung möchte das Land Tirol die Gemeinden nun unterstützen. 500.000 Euro sollen für die Mehrkosten beim Winterdienst vom Land Tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Neuberechnung des Vorrückungsstichtags bringt hohe Kosten für die Gemeinden mit sich. | Foto: pixabay.com

Finanzielle Belastung für Gemeinden: Neuer Vorrückungsstichtag

Die Gemeinden erwartet eine finanzielle Belastung aufgrund des neuberechneten Vorrückungsstichtags. Das Land Tirol bietet seine Unterstützung an, indem es die Hälfte der unvorhergesehenen Kosten übernimmt. TIROL. Es ist der Aufstieg in eine höhere Gehaltsstufe: die Vorrückung. Nun wurde der Stichtag für diese bezüglich der Gemeindebediensteten in Alten- und Pflegeheimen neu berechnet. Neu ist, dass auch Ausbildungen, die vor dem 18. Lebensjahr absolviert wurden, in die Stichtagsberechnung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Land Tirol/Berger

Rund 35 Millionen Euro Bedarfszuweisungen unterstützen Arbeit der Tiroler Gemeinden

Auf Antrag von LR Johannes Tratter hat die Landesregierung Bedarfszuweisungen in der Gesamthöhe von rund 35 Millionen Euro für Tirols Gemeinden bewilligt. Mit diesem Geld aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) werden wichtige Vorhaben von Gemeinden und Gemeindeverbänden mitfinanziert. Ein zentraler Schwerpunkt der aktuellen Ausschüttung von Fördermitteln besteht in der Unterstützung beim Bau und Erhalt öffentlicher Schulen sowie Kinderbetreuungseinrichtungen. Hierfür werden rund 7,3 Millionen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Maria Mifka
LHStv Josef Geisler: „Mit den 48 Gemeindeprojekten wird ein Investitionsvolumen von knapp 13 Millionen Euro ausgelöst.“ | Foto: Foto: Land Tirol

48 Wasser-Projekte realisiert

Tirolweit heuer 13 Millionen Euro Investitionsvolumen für sauberes Ab- und Trinkwasser. TIROL (bp). Das Land Tirol unterstützt Gemeinden und leistet finanzielle Unterstützung für Infrastrukturprojekte: Für das Jahr 2014 wurden im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft 48 Gemeindeprojekte genehmigt, die ein Investitionsvolumen von knapp 13 Millionen Euro auslösen. Bis zu 97 Prozent werden die TirolerInnen aus öffentlichen Anlagen mit einwandfreiem Trinkwasser versorgt. „Investitionen in Trink-...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.