Unterstützung

Beiträge zum Thema Unterstützung

Foto: TV Naßwald
5

Theaterverein Nasswald unterstützt mit Spenden
Theaterverein Nasswald – 9000 Euro Unterstützung an lokale Blaulichtorganisationen und Vereine

Am 25.06.2023 fand eine große Spendenübergabe des Theatervereins Nasswald beim Feuerwehrfest Schwarzau/Geb. statt. Wie es schon der Naßwalder-Gemeindegründer „Georg Hubmer“ (Raxkönig) vor über 200 Jahren praktizierte, steht auch der Theaterverein dafür, dass mit den erhaltenen Einnahmen Bedürftige bzw. in Not geratene Mitbürger der unmittelbaren Gemeinde unterstützt werden. Die ehrenamtlichen Schauspieler des Vereins, die im letzten Jahr mit den Stück „Raxkönig“ eine erfolgreiche Saison...

  • Neunkirchen
  • Theaterverein Nasswald
Stephan Pernkopf und Hermann Hauer. | Foto: NLK Filzwieser

Nachrichten knapp zusammengefasst
Kurz & bündig

Mehr Meldungen aus dem Bezirk Neunkirchen findest du auf meinbezirk.at/neunkirchen Geld fürs Feuerwehrauto ENZENREITH. Die Freiwillige Feuerwehr Enzenreith benötigt ein Mannschaftstransportfahrzeug mit Allrad. Das Land NÖ subventioniert die Anschaffung mit 7.000 Euro. Konzert eröffnete Kult-Zelt PAYERBACH. Ein knapp vierstündiges Konzert von Michael Klammer & Band bildete den Auftakt im "Kult-Zelt Payerbach". Geplant waren ursprünglich zwei Stunden Musik. Doch die Stimmung war so gut. 161.600...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Inhaberin Alexa Oetzlinger vor ihrer Kleinkunstbühne in Hernals. | Foto: Michael Payer
Aktion 2

Wiener Zeitung
Prominenz macht sich in der Kulisse für Traditionsblatt stark

Ein Vorstoß von Kulturschaffenden soll das drohende Aus der gedruckten Tagesausgaben der „Wiener Zeitung“ verhindern. Größen der Kabarett-, Schauspiel-, Autoren-, sowie Musikerszene haben für 22. Jänner 2023 die Solidaritätsveranstaltung „Rettet die Wiener Zeitung“ in der Kulisse organisiert. WIEN/HERNALS. Die Idee für die Veranstaltung in der Hernalser Kleinkunstbühne ,,Kulisse" wurde in den Weihnachtsfeiertagen durch Josef Hader, einen vielfach ausgezeichneten österreichischen Kabarettisten...

  • Wien
  • Hernals
  • Fabian Franz
Das Ferdinandeum Innsbruck gehört zu den Tiroler Landesmuseen und ist ebenfalls im Kulturpass enthalten. | Foto: Tiroler Landesmuseen
2

Kulturpass
Teilhabe an Kunst und Kultur trotz der Teuerungen

Angesichts der Teuerungen sparen viele Menschen an ihren Freizeitaktivitäten, dazu gehört auch das Sparen an Kunst und Kultur. Doch mit dem Kulturpass sollen jene Menschen trotzdem an Kunst und Kultur teilhaben können. Insgesamt 220 Kultur- und Sozialeinrichtungen unterstützen die Aktion.  TIROL. Für Personen mit einem niedrigen Einkommen gibt es den Kulturpass, der bei teilnehmenden Einrichtungen in Tirol und Österreich einen freien Eintritt ermöglicht, wie Landeshauptmann Mattle kürzlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alle zwei Jahre werden vom Land die "Großen Literaturstipendien" vergeben. Ab sofort können sich AutorInnen für ein Stipendium 2023/24 bewerben.  | Foto: Pixabay/StartupStockPhotos (Symbolbild)
2

Kultur
Bewerbungen für "Große Literaturstipendien" offen

In diesem Jahr ist es wieder soweit: die im Zweijahrestakt vergebenen "Großen Literatursitpendien" des Landes Tirol werden vergeben. Ab sofort können sich AutorInnen für die Stipendien bewerben. TIROL. Alle zwei Jahre werden vom Land die "Großen Literaturstipendien" vergeben. Ab sofort können sich AutorInnen für ein Stipendium 2023/24 bewerben. Die Stipendien sind jeweils mit 15.000 Euro dotiert und als Arbeitsstipendien definiert. "Ziel ist es, Autorinnen und Autoren die Möglichkeit zu geben,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der TIMUS-Vorstand stellt sich vor, mit v.li: LRin Beate Palfrader, Wido Sieberer (Obfrau-Stellvertreter), Obfrau Christine Weirather und Lisa Noggler-Gürtler (Obfrau-Stellvertreterin) | Foto: © Land Tirol/Dorfmann

Kultur
TIMUS: Verein Tiroler Museen stellt sich vor

TIROL. Ende des vergangenen Jahres entstand der Verein Tiroler Museen TIMUS. Der Verein möchte die vielfältige innovative Museumsarbeit im Land verstärken, unterstützen und sichtbar machen. Die Gründung eines neuen Vereins„Das Kulturland Tirol hat mit rund 170 Museen eine bunte Museumslandschaft, auf die man zu Recht stolz sein kann.",so die Kulturlandesrätin Pafrader über die Gründung des Vereins. Der Verein TIMUS wurde zwar erst im letzten Jahr gegründet, hat sich jedoch bereits hohe Ziele...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kulturlandesrätin Beate Palfrader: „Wir lassen Kunst- und Kulturschaffende in der Corona-Pandemie nicht im Stich."
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger

Kunst & Kultur
Arbeitsstipendien – Förderungen bis zu 6.000 Euro

TIROL. Das Land vergibt insgesamt 75 Arbeitsstipendien an Kunst- und Kulturschaffende. Sie sollen damit unter anderem in ihrer Lebens- und Arbeitssituation während der Coronakrise unterstützt werden. Fördern und anregenMit den Arbeitsstipendien des Landes sollen Kunst- und Kulturschaffende in der Coronakrise unterstützt werden. Die kreativen Arbeitsprozesse können gefördert und die Entwicklung neuer Konzepte und Projekte angeregt werden, so Kulturlandesrätin Palfrader. 75 Stipendien können...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Zeigen, was Innsbrucks Kulturszene kann (von l. nach r.): Abdoule Manneh (Black Community), David Prieth, Maurice Kumar, Nadja Studenik (ContrApunkt), Thomas Schafferer (Cognac & Biscotten) und Alexander Iwanov (Freifall) mit Kulturamtsleiterin Isabelle Brandauer (Mitte) und Sandra Fröschl (Kulturamt; ganz rechts). | Foto: IKM/ W. Giuliani

stadt_potenziale 2021
Fünf Projekte erhalten Unterstützung aus Fördertopf

INNSBRUCK. Die Projekte der „stadt_potenziale“ setzen den städtischen Kulturraum Innsbruck als einen lebendig-öffentlichen und kommunikativen Ort in Szene. Aus insgesamt elf Einreichungen wählte eine Fachjury – bestehend aus Hannah Crepaz (Veranstalterin, Hall i.T.), Petra Unger (Kulturvermittlerin, Gender Studies, Wien) und Martin Fritz (Autor, Performer, Innsbruck) – in einer öffentlichen Sitzung folgende Projekte aus, die im kommenden Jahr mit insgesamt 63.475 Euro aus diesem städtischen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
V. li. beim Symposium im Konzerthaus in Wien LHStv Heinrich Schellhorn (Salzburg), Stadträtin Veronica Kaup-Hasler (Wien), Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer, LRin Beate Palfrader und Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink (Vorarlberg).  | Foto: © BHF/Heinschink

Kulturpolitik
"Fair Pay" im Kunst und Kulturbereich

TIROL. Bei einem Symposium wurde kürzlich in Wien von Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer gemeinsam mit den LandeskulturreferentInnen und Interessensvertretungen eine Zwischenbilanz gezogen. Das Thema: "Fairness in Kunst und Kultur". Die Bedeutung von "Fair Pay"Kürzlich traf sich Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer mit den LandeskulturreferentInnen und Interessensvertretungen in Wien zu einer Zwischenbilanz zusammen. Mit dabei war selbstverständlich auch Tirols...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Nicht systemrelevant, aber relevant
„Österreich hilft Österreich“ – eine Marketingstrategie oder eine Aktion aus Nächstenliebe?

Im August 2020 wurde die vom ORF und sechs weiteren Hilfsorganisationen gegründete Aktion „Österreich hilft Österreich“ vorgestellt. Mit dem Motto „helfen wir helfen“ sollen alle Kräfte Österreichs mobilisiert werden, um die Corona-krise bestmöglich zu bewältigen. Die Worte von ORF-Generaldirektor Dr. Alexander Wrabetz klingen sehr viel versprechend: „Wenn es wirklich darauf ankommt sind wir in Österreich füreinander da, halten zusammen, packen an – dann hilft Österreich Österreich. Der ORF...

  • Vöcklabruck
  • Irene Strutzenberger
Einstimmig beschlossen wurde ein Covid-Unterstützungspaket für den Sportbereich in Höhe von insgesamt 30.000 Euro.  | Foto: Stadt Salzburg

Covid-Förderung
Unterstützungspakete für Sport und Kultur beschlossen

Der erneute Lockdown sowie die seit dem Frühjahr geltenden starken Einschränkungen stellen zahlreiche Sport- und Kulturvereine in der Stadt Salzburg vor große finanzielle Herausforderungen. Zur Unterstützung wurden im Kultur- und Sportausschuss heute Donnerstag knapp 670.000 Euro als Covid-Sonderförderungen beschlossen. SALZBURG. Die Mittel können durch Umschichtungen im Kulturbudget bereitgestellt werden, auch deshalb, weil coronabedingt mehrere Projekte entfallen sind. Alle Einrichtungen, die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
42 Museen bekommen in dieser herausfordernden Zeit Unterstützung vom Land. | Foto: KK
2

Land unterstützt die steirischen Regionalmuseen mit 300.000 Euro

Die Ausstellungen und Sammlungen zeigen die Vielfalt der Steiermark, auch eine Gemeinde aus dem Bezirk Voitsberg bekommt Unterstützung. BEZIRK VOITSBERG. Die Corona-Pandemie schränkt das öffentliche Leben massiv ein. Stark davon betroffen waren bereits im Frühjahr die steirischen Museen - jetzt müssen sie im November abermals geschlossen halten. Unglaubliche rund 300 Museen und Sammlungen unterschiedlichster Größe und Ausrichtung bereichern das steirische Kulturleben. Kulturlandesrat...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
KULTUR On.line unterstützt Kulturschaffende der Region nach der Corona-Krise.  | Foto: Stadt Bruck

Bruck an der Leitha
KULTUR On.line hilft Künstlern aus der Region

Die Events werden online übertragen, um mehr Zuschauer zu erreichen BRUCK/LEITHA. Unter dem Motto „KULTUR On.line“ wurde eine Kulturreihe mit regionalen Künstlern und Kulturschaffenden ins Leben gerufen, die nicht nur live vor Ort, sondern auch via Live-Stream in jedem Haushalt die Kulturinteressierten begeistert. Aufgrund der Corona-Maßnahmen ist bei Veranstaltungen nämlich nur eine begrenzte Anzahl an Zuschauern zugelassen und so können mehr Menschen erreicht werden. Die Veranstaltungsreihe...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
LRin Palfrader und Thomas Juen, Vorstand der Abteilung Kultur, präsentierten weitere Unterstützungsmaßnahmen für Kulturschaffende.
 | Foto: © Land Tirol/Graus
2

Coronakrise
Zusätzliche Unterstützung für Kulturschaffende

TIROL. Die Coronakrise traf und trifft immer noch besonders die Kulturschaffenden. Um diesen wichtigen Bestandteil unserer Gesellschaft weiter zu unterstützen, beschloss man in der Landesregierung nun weitere Konjunkturmaßnahmen.  Zusätzliche Sonderförderungen nach 4,5 Mio. SoforthilfeNach den ersten Soforthilfen von 4,5 Millionen Euro des Landes für den Bereich Kunst und Kultur, sollen jetzt weitere Sonderförderungen folgen. In einer Pressekonferenz präsentierte Kulturlandesrätin...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Matthias Schinnerl vor dem Vereinslokal, dem Kulturcafé Max: "Wir bauen in den alten Gemäuern einen Spielplatz für Kunst und Kultur." | Foto: mjp
2

Unterstützung wird gebraucht
"Online-Angebot überfordert Kultur"

Matthias Schinnerl vom Verein "shizzle" über die aktuelle Situation in der Hernalser Kulturszene. Fühlt man sich als Kulturschaffender in der aktuellen Situation vergessen? MATTHIAS SCHINNERL: Wie alle anderen Kulturinitiativen ist auch unser Verein von den aktuellen Umständen betroffen. Seit Mitte März finden bei uns keine Veranstaltungen mehr statt. Da segeln wir unsere Schiffchen aber alle im selben Sturm durch die Gegend – egal, in welcher Situation jemand wohl gerade stecken mag. Was...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Die Gemeinderatssitzung fand Coronabedingt im Salzburger Kongresshaus statt.  | Foto: Stadt Salzburg/A. Killer

Gemeinderat
Tourismusleitbild und Hilfspakete beschlossen

Politische Einstimmigkeit herrschte in der gestrigen Sitzung des Gemeinderats bei allen Amtsberichten zu Förderungen für die Bereiche Kultur, Bildung, Sport, Nahversorger und Fiaker. Heftig diskutiert wurde hingegen das Tourismusleitbild Salzburg 2025. SALZBURG. Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) betonte eingangs, dass „Salzburg sehr gut durch die erste Phase der Pandemie gekommen ist. Das haben wir der Geschlossenheit der Bevölkerung und auch dem intensiven Einsatz der Mitarbeiterinnen und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stefan Wolf wünscht sich einen "runden Tisch" mit Kulturstadträtin Uschi Schwarzl. | Foto: St. Wolf
2

Kultur
Arbeitsstipendien sind keine Hilfe

INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck will mit Arbeitsstipendien die fatale Situation für die Künstlerschaft verbessern. In den Sparten bildende und darstellende Kunst, Literatur und Musik können Künstler ab sofort eine Sonderförderung von 1.000 Euro pro Person beantragen. Die in Aussicht gestellten Stipendien sind aber keine Hilfe, wie Musiker Stefan Wolf festhält. Bereits zum zweiten Mal bietet der Innsbrucker seine Mithilfe bei einen "runden Tisch" als Think-Tank mit der gemeinsamen Erarbeitung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bei den Renovierungsarbeiten des Turmhelms des Linzer Mariendoms, setzt man auf die Unterstützung der Öffentlichkeit. | Foto: Mariendom

Initiative Pro Mariendom
Domsanierung mit Unterstützung der Öffentlichkeit

Die Initiative Pro Mariendom setzt bei der Renovierung des Turmhelms des Linzer Mariendoms auf die Unterstützung der Öffentlichkeit. OÖ. Die Oberösterreicher bekommen die Möglichkeit die Renovierungsarbeiten am Turmhelm des Linzer Mariendoms zu unterstützen. So können etwa Teile des Turmes in Form einer Turmpatenschaft erworben werden. Die Patenschaften reichen von einer einfachen Steinfuge für 50 Euro bis hin zu einem detaillierten Zierelement um 6.000 Euro. Insgesamt werden mehr als 1.200...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Bei den Kunstprojekten der Initiative SHIFT steht die Musik oft im Vordergrund. | Foto: Norbert Leitgeb
1 2

Initiative SHIFT
Mehr Kunst und Kultur für die Leopoldstadt

Die Initiative "SHIFT" bringt Kunstprojekte in alle Grätzel der Stadt, drei davon finden im 2. Bezirk statt. LEOPOLDSTADT. Wien steht mit seinen Kulturinstitutionen gut da. Museen, Theater und Galerien vermitteln Kunst von der Renaissance bis zur Moderne. Nur mit der Dichte gibt es ein Problem. Je weiter man sich vom Stadtzentrum entfernt, desto schwieriger wird aber der Kunstgenuss. Die Initiative "SHIFT" will Kunst nun in alle Gätzeln bringen. 30 geförderte Projekte finden 2019 statt. Diese...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bürgermeister Klaus Schneeberger und Stadtrat Franz Dinhobl unterstützen Jugend- und Kulturinitiativen in Wiener Neustadt. | Foto: Stadt WRN, Weller

Förderung für Jugend- und Kulturprojekte

Wiener Neustadt (Red.).- Bürgermeister Klaus Schneeberger und Stadtrat Franz Dinhobl stellen nicht ausbezahlte Politikerbezüge für Jugend- und Kulturförderung zur Verfügung. Wiener Neustadts Bürgermeister Klaus Schneeberger stellt bereits seit seinem Amtsantritt im Jahr 2015 seinen, aufgrund des Bundesverfassungsgesetzes über die Begrenzung von Bezügen öffentlicher Funktionäre, nicht ausbezahlten Teil seines Gehalts für Jugendförderung zur Verfügung. Dies waren bislang mehr als 200.000,- Euro!...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Kultureller Austausch am Integrationsstammtisch.
9

Kultureller Austausch am Integrationsstammtisch

TELFS (tusa). Im August 2015 riefen sieben ehrenamtlich engagierte Personen den Integrationsstammtisch in Telfs ins Leben. Das Ziel dieses Projektes ist es, einen Begegnungsraum für Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern zu schaffen, die einmal in der Woche zusammenkommen, um sich kennenzulernen und auszutauschen. Am Integrationsstammtisch verbringen Menschen aus verschiedenen Kulturen Zeit miteinander, lernen etwas über den Anderen und bekommen Unterstützung, um den Alltag in ihrer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

Comedy 4 Refugees

Erstmalig findet am 7. Dezember unter dem Titel Comedy 4 Refugees ein Benefizkabarett im Schutzhaus zur Zukunft statt. Für beste Unterhaltung sorgen Viktor Gernot, Tricky Niki, Rudi Schöller und aschenbrenner.wunderl. Initiatorin und Gastgeberin Claudia Sadlo führt durch den Abend. 100 Prozent der Karteneinnahmen werden ADRA Österreich gespendet um Integrationsprojekte für Flüchtlinge in Wien zu unterstützen. Tickets sind direkt im Schutzhaus oder auf Ö-Ticket erhältlich! Weitere Informationen...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Claudia Sadlo
von links: Jaqueline Ganser, Bianca Bichler und Alicia Pfeifer. | Foto: Silberberger

Verein WANAKU und die HAK Wörgl waren wieder aktiv

WÖRGL/WILDSCHÖNAU. Die Zusammenarbeit mit der Handelsakademie Wörgl hat im Hochtal schon Tradition. Das neueste ist ein Projekt auf dem Thierbacher “Koglweg”, der vom Verein WANAKU betreut wird. Der Wildschönauer Kulturverein WANAKU wird im heurigen Schuljahr durch ein Projektteam der Bundeshandelsakademie Wörgl unterstützt. Für den Verein stehen vor allem Naturverbundenheit und der frühe Kontakt von Kindern mit der Natur im Fokus. Durch regelmäßig stattfindende Events versucht der Verein unter...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
1 2 2

Ein frohes Neues Jahr 2014

Blindenführhund Sly, Azubi Casimo, Baby Eloy vom UBV und ich wünschen dem Cantate Domino Chor aus Ternitz NÖ einen guten Rutsch ins Neue Jahr. Viel Gesundheit und Erfolg für das Neue Jahr 2014. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung Sabine Kleist mit Blindenführhund Sly

  • St. Pölten
  • Helfende Engel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.