Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

Foto: FF Grafenwörth
5

Einsatz für die Feuerwehr
Hilfseinsatz nach den Unwettern

Der Bezirk Tulln ist zwar von den starken Unwettern zum Glück verschont geblieben, aber bereits ein paar Kilometer weiter, in Ziersdorf, hat der Hagel gewaltige Schäden angerichtet. GRAFENWÖRTH/GROßWEIKERSDORF (pa). Um weiteren Schaden durch die erwarteten Regenfälle abzuwehren arbeitet eine Armee an Feuerwehrleuten  fieberhaft daran die Dächer provisorisch wieder zu reparieren. Zur Beschleunigung dieses Vorhabens wurden daher auch die Wechselladefahrzeuge mit Kran (und Krankorb) der...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Stephan Pernkopf, Landeshauptfrau-Stellvertreter von Niederösterreich sowie Landesrat für Umwelt, Landwirtschaft, Energie, Landeskliniken und Feuerwehren in der Niederösterreichischen Landesregierung. | Foto: Fischer / NÖ LFV

Land NÖ
Unwetter in Niederösterreich - Schadenskommissionen sind unterwegs

Landesrat Stephan Pernkopf bedankt sich bei den Feuerwehren, die im Bezirk Melk Hilfe leisteten und kündigt Unterstützung an.  ST.PÖLTEN/NÖ. Ein großes Dankeschön den Freiwilligen der NÖ Feuerwehren, die in den letzten Tagen und Wochen im Unwettereinsatz stehen und standen. Über 1.000 Feuerwehrleute mussten an über 700 Unwetter-Einsätzen am Wochenende Hilfe leisten“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Besonders betroffen waren der Bezirk Melk mit den Gemeinden Bischofstetten, Hürm, Kilb und...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
54 Feurewehrfrauen und -männer der Wienerwald-Gemeinden waren in Melk und St. Pölten im Einsatz  | Foto: FF Neuelngbach-Stadt

Feuerwehren im Einsatz
Die Feuerwehren der Wienerwaldgemeinden leisteten Katastrophenhilfsdienst

Die Feuerwehren mehrerer Wienerwaldgemeinden waren bei dem schweren Unwetter in St. Pölten und Melk im Einsatz. WIENERWALD/NEULENGBACH. Am 22. August kam es in Regionen der Bezirke Melk und St. Pölten zu teils außergewöhnlich starken Regenfällen und Überschwemmungen. 54 Männer und Frauen der Einheiten der Freiwilligen Feuerwehren Neulengbach-Stadt, Brand-Laaben, Markersdorf, Unter Oberndorf, Raipoltenbach und Totzenbach traten, trotz sehr kurzer Vorlaufzeit, zur Bedarfsanforderung für einen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Auch die Wasserrettung kam in St. Margarethen zum Einsatz | Foto: FF St. Margarethen
18

Einsatz im Pielachtal, 22./23. August 2020
St. Margarethen an der Sierning von Hochwasser schwer getroffen

Binnen kürzester Zeit stieg die Sierning auf dreieinhalb Meter an - die Gemeinde St. Margarethen wurde von den Wassermassen regelrecht überschwemmt. Haunoldstein, Großsierning und Hofstetten-Grünau sind ebenfalls vom Unwetter betroffen. ST. MARGARETHEN (th). "Man fühlt sich richtig machtlos. Alles im Keller ist kaputt: die Gefriertruhen, Kühlschränke, Getränke, Tiefkühlsachen, Eis, die Eisvitrine und Vieles mehr", berichtet Renate Heiss vom Kulturcafé Renate in St. Margarethen, welches sich im...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
 Aufräumen im Keller eines Wohnhauses. | Foto: FF St.Pölten-Stattersdorf
2

Unwetter
10 Überflutungen forderten die Feuerwehren

Insgesamt 10 Überflutungen in Harland, Salcherstraße sowie einen Sturmschaden in Stattersdorf am Radweg hatte die FF St.Pölten Stattersdorf in der Nacht von 28. auf 29. 6. zu bewältigen. REGION ST.PÖLTEN (pa). Unterstützung bekam die Wehr von den Feuerwehren Wagram und Pummersdorf. Kurz vor 21:00 kam die erste Alarmierung, die letzten Kameraden verließen nach den Aufräum- und Reinigungsarbeiten um etwa 03:00 früh das Gerätehaus.

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Die Feuerwehr Ober-Grafendorf bekam bei dem gestrigen Einsatz Unterstützung von den umliegenden Feuerwehren.  | Foto: Freiweillige Feuerwehr Ober-Grafendorf
13

Einsatz im Pielachtal, 29. Juli 2020
Unwetter fegte über einen Teil des Pielachtals

Die Serie hält an:  Das heftige Gewitter traf Gemeinden wie Haunoldstein, Ober-Grafendorf und St. Margarethen. PIELACHTAL. Am 28.07.2020 wurden mehrere  Freiwillige Feuerwehren im Pielachtal zum Unwettereinsatz alarmiert. Gewitter, Hagel und Sturm Ein heftiges Gewitter mit Hagel und Sturmböen verursachte teils beträchtliche Schäden im Gemeindegebiet von Haunoldstein. "So musste neben umgestürzten Bäumen und abgerissenen Ästen auch ein abgestürzter Rauchfang geborgen werden", informiert Josef...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Die Einsatzkräfte der FF Unter-Oberndorf beim Unwetter-Eisatz am 21. Juni 2020 | Foto: FF Unter-Oberndorf
3

FF Unter-Oberndorf
Mittels "Kanalratte" wurden die Schächte geöffnet

UNTER-OBERNDORF. Die Feuerwehr Unter-Oberndorf war AM 21. Juni im Zuge der Unwetter mit Auspump-Arbeiten im Einsatz. Da teilweise Entwässerungsleitungen und Dachwasser-Ableitungen verstopft waren, lief das Wasser in den Keller. Mittels "Kanalratte" - dem Rohrreinigungsschlauch gelang es, die Ableitungen weitgehend freizubekommen. In den späten Nachmittagstunden wurden sie abermals zu einem Einsatz nach den langen Regenfällen alarmiert. In der Holzwiesengasse galt es einen Keller auszupumpen...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Ein Nussbaum fiel im Gemeindegebiet Maria Anzbach auf en Auto.  | Foto: FF Maria Anzbach
4

Zehn Einsätze der FF Maria Anzbach
Nussbaum begrub Auto unter sich

Insgesamt 10 Einsätze an einem Tag hatte die Feuerwehr Maria Anzbach bei dem Unwetter am 21. Juni zu bewältigen. MARIA ANZBACH. Der Sonntag, 21. Juni 2020 wird sicherlich vielen Feuerwehrmitgliedern in Erinnerung bleiben. "Bereit in den Morgenstunden kam es zu den erster Alarmierung und das hat sich bis zum Abend nicht geändert.", so Andras Hödl, Sprecher der Feurewehr Maria Anzbach. Aufgrund des starken und langanhaltenden Regens hatte sich ein Nussbaum auf ein Auto und auf eine Garage gelegt....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Foto: Kral
4

Unwetterfolgen: FF Statzendorf pumpte überschwemmten Keller in Weidling aus

STATZENDORF. Die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf wurde gestern im Ortsteil Weidling zu Auspumparbeiten gerufen. Rasch rückte man mit Tank und Rüstlösch zum Einsatzort aus. Vor Ort wurde festgestellt, dass in einem Keller das Grundwasser einige Zentimeter hoch stand. Mittels Unterwasserpumpe konnte der Schaden rasch behoben werden. Bereits eine Stunde nach der Alarmierung rückte ein Großteil der Mannschaft wieder ins Feuerwehrhaus ein. Einige Kameraden blieben noch vor Ort, um die...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Einsatz in Sitzenberg-Reidling | Foto: BFKDO
7

Einsätze im Bezirk
200 Kameradinnen und Kameraden im Einsatz

Einsätze nach Starkregen im Bezirk Tulln. BEZIRK TULLN. Wie Stefan Öllerer, Pessesprecher des Bezirksfeuerwehrkommandos mitteilt, waren die Feuerwehren im Bezirk seit heute morgen, Sonntag, 21. Juni, gefordert. Durch die anhaltenden Regenfälle – seit Samstag sind über 95 Liter/m² gefallen – sind Flüsse und Bäche wie Perschling, Große und Kleine Tulln und andere Bäche angeschwollen. Dadurch gab es lokale Überschwemmungen, Treibholz wurde mitgeschwemmt, was wiederum zu Verklausungen führte. Diese...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
In Haundolstein hatte man mit vielen Wassermassen und Schlamm zu kämpfen. | Foto: FF Haunoldstein
8

Unwetter im Pielachtal
Haunoldstein und Hafnerbach stark getroffen.

Am Sonntag traf das Unwetter Haunoldstein und Hafnerbach sehr stark. Aufräumarbeiten dauern an. HAUNOLDSTEIN/HAFNERBACH. Die Freiwillige Feuerwehr Haunoldstein wurde am Sonntag zu einem Unwettereinsatz gerufen. Schwere Regenfälle verursachten Überschwemmungen im gesamten Gemeindegebiet. Aufräumarbeiten dauern an Die Feuerwehren hatten bis in die frühen Morgenstunden mit überfluteten Kellern, verschlammten Straßen und abgetragenen Autos zu kämpfen. Die Aufräumarbeiten dauern bis jetzt an. "Von...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
FF Maria Anzbach baut einen Damm zur Wasserumleitung aus Paletten und Folie | Foto: FF Maria Anzbach
4

Einsatz im Wienerwald
Sieben Einsätze der FF Maria Anzbach bei Unwetter

kam es zu einem schweren Unwetter über Maria Anzbach. Gewitter, Starkregen und zeitweise Hagel führten zu Vermurungen und Überschwemmungen. MARIA ANZBACH. Insgesamt sieben Einsätze hatte die Feuerwehr am 26. Mai, teilweise gleichzeitig, abzuarbeiten. Gewitter, Regen und Hagel führten zu Vermurungen und Überschwemmungen. Parallel schützte die FF ein Haus in der Großrassbergstraße vor Vermurungen sowie ein Haus vor eindringendem Wasser, indem sie einen Graben aushob, um das Wasser abzuleiten....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner
Foto: Chmela

Unwetter führt zu sieben Einsätzen für FF St. Margarethen

ST. MARGARETHEN/MARKERSDORF/HAINDORF. Letzten Donnerstag kam es in St. Margarethen zu einem heftigen Unwetter, das zu sieben Einsätzen für die örtliche Feuerwehr führte. Überschwemmung in LinsbergUm 19:13 Uhr wurde die FF nach Linsberg alarmiert. Ein Bach war hier über die Ufer getreten. Um den Durchfluss zu Erhöhen und Verklausungen zu verhindern, wurde von den Feuerwehrkameraden vor einer Brücke Schwemmgut entfernt. Weiters wurden Sandsäcke gelegt, um nahe gelegene Objekte zu schützen. FF...

  • Pielachtal
  • Sarah Loiskandl
Foto: Archiv: BFKDO Tulln- ÖA Team
1

Unwetter in Sieghartskirchen
Schluss mit "Schlammschlacht" am Sichelgrund

Unwetter bedeutet Feuerwehreinsätze. In Sieghartskirchen soll sich das ändern, indem ein Projektversuch gestartet wird. SIEGHARTSKIRCHEN. Bei Starkregenfällen ist die Feuerwehr in der Marktemeinde gefordert: Vor allem deshalb, weil es im Bereich der Volksschule zumeist zu einer Schlammfahrbahn kommt. Doch dem soll nun ein Ende gesetzt werden, Donnerstag Abend haben die Kommunalpolitiker im Rahmen der Gemeinderatssitzug einem Projektversuch zugestimmt (einstimmig). Angeführt war der Unter Punkt...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Nach dem heftigen Unwetter wurde sofort angepackt und fleißig aufgeräumt... | Foto: zVg

Unwetter wütete in Pressbaum
Gewitter brachte Überschwemmungen und Sturmschäden

PRESSBAUM. Unmittelbar nach den schweren Regenfällen am Montag, den 12. August, waren Bürgermeister Josef Schmidl-Haberleitner sowie Wirtschaftshofdirektor Manfred Hebenstreit bereits unterwegs um die entstandenen Schäden zu besichtigen. Bei den Aufräumungsarbeiten wurden die Mitarbeiter der Stadtgemeinde Pressbaum von Mitarbeitern der Firma Grasl unterstützt. Schäden beseitigen Im Vergleich zu den schweren Unwetterschäden im Mai 2018, wo in großen Teilen von Pressbaum durch das Zusammentreffen...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Foto: FF Grafenwörth
3

Unwetter führt zu sechs Einsätzen in Grafenwörth

GRAFENWÖRTH (pa). Gleich sechs Einsätze bescherte das heftige Unwetter der Feuerwehr Grafenwörth. Die Kombination aus Sturm, Regenmassen und ein wenig Hagel hinterließ Spuren an zahlreichen Bäumen. Die erste Alarmierung ging ein um einen zum Verkehrshindernis gewordenen Baum an der Dreifaltigkeitsbrücke zu entfernen. Mittels Motorsägen und Ladekran des Wechselladefahrzeuges, war dies rasch erledigt. Noch während der Arbeiten trafen in der Einsatzleitung fünf weitere Einsatzmeldungen ein, die...

  • Tulln
  • Victoria Breitsprecher
Auf Grund der schlechten Wettervorhersage musste die Großveranstaltung morgen komplett abgesagt werden. | Foto: (2) Handlfinger Tanja
2

Feuerwerk Weinburg abgesagt!
Das Feuerwerk wurde abgesagt

Leider fällt die Großveranstaltung und das große Feuerwerk in Weinburg aus. WEINBURG (th). "Schweren Herzens müssen wir die Großveranstaltung absagen. Sicherheit geht vor", so Priska Gaupmann, Obfrau der Naturfreunde Weinburg, zu den Bezirksblätter Pielachtal. Leider meint es der Wettergott dieses Wochenende mit der Gemeinde nicht gut. "Wir haben zwei mal mit der ZAMG telefoniert und beschlossen das Feuerwerk aus Sicherheitsgründen abzusagen", so Gaupmann. Ersatztermin gibt es leider keinen....

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Foto: BFKDO Tulln/ Florian Öllerer
14

Unwetter im Bezirk Tulln: 410 Kameraden im Einsatz

BEZIRK TULLN (pa). Am Freitag Abend ging im nördlichen und im westlichen Teil des Bezirkes Tulln ein schweres Gewitter nieder. Sintflutartig ergossen sich die Wassermassen über das Land. Dabei hat es in Ameisthal (Gem. Großweikersdorf) bis zu 80 l/m² in kurzer Zeit geregnet. Besonders betroffen waren die Gemeinden Großweikersdorf, Zwentendorf, Atzenbrugg, Kirchberg/ Wagram, Absdorf und das Stadtgebiet Tulln. Aufgrund der vielen Einsätze wurde die Bezirkswarnzentrale besetzt. Zum einen um die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Feuerwehr Klosterneuburg
4

Acht Unwettereinsätze in Klosterneuburg

KLOSTERNEUBURG. "Gegen 15 Uhr ist eine Schlechtwetterfront über Klosterneuburg gezogen", weiß Benjamin Löbl der Feuerwehr Klosterneuburg. Zu insgesamt acht Einsätzen mussten die Einsatzkräfte aufgrund der heftigen Unwetter ausrücken. Unterstützt wurde die Freiwillige Feuerwehr Klosterneuburg dabei von den Feuerwehren Kierling und Weidling. Drei Geschäfte am Niedermarkt, "das Hotel Anker, das Reisebüro und das Antiquitätengeschäft" wurden überflutet. Auch im Gymnasium drang in die Bibliothek der...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Foto: BFKDO Tulln- ÖA Team
9

Bezirk Tulln: 200 Kameraden im Einsatz

Einsatzreicher Tag und Abend für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren: Gewitter sorgen für Vermurung, Überschwemmung und Blitzeinschläge. BEZIRK TULLN (pa). Besonders betroffen waren die Gemeinden Sitzenberg-Reidling, Sieghartskirchen, Grafenwörth, Kirchberg/ Wagram, Königsbunn und Großriedenthal. Bis zum Abend standen im ganzen Bezirk Tulln 19 Feuerwehren mit über 200 Frauen und Männern im Einsatz. Heftige Gewitter gingen am Donnerstagnachmittag nieder. Vor allem im westlichen Teil...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Straßen sind komplett überschwemmt | Foto: Christoph Eque, FF-St.Georgen
15

Sturzfluten: "Land unter" in St. Pölten

Wieder ergossen sich heftige Regenfälle über der Landeshauptstadt. ST. PÖLTEN (pw). Starke Unwetter mit Platzregen sorgten für zahlreiche Einsätze der Feuerwehren. Straßen standen unter Wasser und waren teilweise unpassierbar, Keller mussten ausgepumt werden. Auch die Feuerwehr St. Pölten-St. Georgen musste in drei Tagen zu 20 Unwettereinsätzen ausrücken – vor allem der Ortsteil Steinfeld war betroffen. Nachdem ein Bach über die Ufer trat, wurde der Ort regelrecht geflutet. Autos wurden durch...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Gärten waren überflutet | Foto: FF Ochsenburg
3

Platzregen sorgt für lokale Überschwemmungen in St. Pölten

Straßen standen unter Wasser, Keller wurden teilweise überflutet ST. PÖLTEN (pw). Um die Mittagszeit ging es plötzlich los. Ein starker Platzregen ergoss sich ab 13.30 Uhr über der Landeshauptstadt. Insgesamt sieben Feuerwehr waren im Einsatz. "Es gab 21 Einsätze wegen Überschwemmungen, vor allem im Süden. Nichts Gravierendes", beruhigt ein Einsatzleiter der Stadtfeuerwehr St. Pölten.

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
3

Leserbrief: "Danke für die schnelle Hilfe!"

RAPPOLTENKIRCHEN. "Bezüglich der schweren Unwetter und Schäden im Tullner Bezirk und besonders im Raum Sieghartskirchen, auch bei uns in Rappoltenkirchen Ortsteil Öpping mit Überschwemmung und Vermurung in Keller und Garage können wir nur ein Dankeschön sagen: Danke der Nachbarschaftshilfe, Danke auch der schnellen Hilfe der N.Ö. Versicherung, aber auch ein Danke der Sieghartskirchner Bürgermeisterin Josefa Geiger und ihres Bauamtsleiters Ing. Frischengruber, die am morgen nach der Überflutung...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Feuerwehren Katzelsdorf und Wilfersdorf
6

Feuerwehren Katzelsdorf und Wilfersdorf nach Unwetter im Dauereinsatz

WILFERSDORF / KATZELSDORF / BEZIRK TULLN / NÖ.  Die Feuerwehren Katzelsdorf und Wilfersdorf kämpften 20 Stunden gegen unvorstellbare Mengen an Schlamm und Wasser nach einer riesigen Gewitterzelle über der Marktgemeinde Tulbing. Am 2. Mai mussten ab 20:31 Uhr insgesamt sieben Einsätze bewältigt werden. Neben zahlreichen Straßensperrungen und Vermurungen mussten auch ganze Straßenzüge ausgepumpt werden. Die Einsätze wurden vom Einsatzleiter Daniel Neumeister nach ihren Prioritäten eingestuft und...

  • Tulln
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.