Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

Wasserstand Neukirchen an der Enknach. (14. September, ca. 10.30 Uhr) | Foto: Scharinger
Video 60

Hochwasser im Bezirk Braunau
Bäche und Felder können die Regenmengen nicht mehr halten

BEZIRK BRAUNAU. Der Regen machte auch vor dem Bezirk Braunau nicht halt. Vor allem am Samstag hatten einige Gemeinden mit dem vielen Wasser zu kämpfen. 47 Feuerwehren haben an diesem Tag 136 Einsätze abgearbeitet, dabei kam es zu insgesamt 21 Straßensperren, die von Behörde oder Feuerwehr veranlasst wurden.  Updates vom 17. September „Häuser sind wieder freigegeben“ Helpfau-Uttendorf steht unter Wasser Wohnsiedlung in Mauerkirchen überflutet Hochwasser-Rückhaltebecken in Friedburg komplett...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Einsatzkräfte der Feuerwehr waren in St. Peter damit beschäftigt, einen umgestürzten Baum zu entfernen. | Foto: Daniel Scharinger
18

Nach Unwetter
Baum auf Haus in St. Peter – Feuerwehr rückte an

In St. Peter am Hart mussten die Einsatzkräfte nach einem Unwetter am 12. August ein Haus von einem umgestürzten Baum befreien. ST. PETER AM HART. Das Unwetter von gestern Abend rief die Feuerwehren des Bezirkes Braunau auf den Plan. In Hochburg-Ach musste eine Straße von einem Baum befreit werden. Und auch in St. Peter am Hart waren die Kameraden mit einem umgestürzten Baum beschäftigt. Dieser traf ein Haus. Darüber hinaus kam es vereinzelt zu überfluteten Fahrbahnen.

Der Sturm warf im Innviertel zahlreiche Bäume um. | Foto: MeinBezirk
23

Vielerorts kein Strom, Bäume umgestürzt
Unwetter verursacht Schäden in Oberösterreich

Umgestürzte Bäume, kaputte Stromleitungen, überflutete Keller und Fahrbahnen – die Feuerwehren im Dauereinsatz: Das angekündigte Unwetter zog am Mittwochabend eine Schneise durch Oberösterreich. Von Bayern kommend sorgten massive Sturmböen für Schäden, vereinzelt gingen Hagelschauer nieder. OÖ/INNVIERTEL. Besonders betroffen waren die Bezirke Vöcklabruck, Ried, Braunau, Schärding und Rohrbach – zahlreiche Feuerwehreinsätze gab es auch in den Bezirken Grieskirchen und Eferding. In Summe hatten...

Auch eine Kuhweide in Aspach stand nach kurzer Zeit unter Wasser. | Foto: Daniel Scharinger
4

Unwetter forderte die Feuerwehren
Überflutungen und umgestürzte Bäume im Bezirk Braunau

Zahlreiche Keller und Gebäude unter Wasser, umgestürzte Bäume, blockierte Straßen – das gestrige Unwetter richtete auch im Bezirk Braunau Schäden an. Die Feuerwehren waren im Dauereinsatz. BEZIRK BRAUNAU. Am Mittwochabend, 10. Juli, sorgten massive Sturmböen, die von Bayern kommend über Oberösterreich zogen, für lokale Überflutungen. So wurden etwa in Roßbach, Helpfau-Uttendorf, St. Peter am Hart, Aspach, Höhnhart und Polling im Innkreis zahlreiche Keller und Gebäude überflutet und von der...

Einsatz bei Sturmschaden in Marchtrenk. | Foto: laumat.at/Christian Schürrer
Video 48

Mehrere Schwerverletzte
200 Feuerwehreinsätze nach heftigem Unwetter

Die Feuerwehr stand am Samstagabend, 6. Juli 2024, bei rund 200 Einsätzen nach einem teils heftigen Unwetter in Oberösterreich im Einsatz. OÖ. Eine Gewitterlinie zog gegen 19 Uhr über das Bundesland. Lokal sorgten vor allem die starken Sturmböen für viele Einsätze. Bäume auf Verkehrswegen und Gebäuden, Überflutungen sowie Sicherungsarbeiten waren die vorwiegenden Einsatzgründe für die Feuerwehren. Die Landeswarnzentrale wurde im Vorfeld des Unwetters personell verstärkt, um die zu erwartenden...

In Frauenstein im Bezirk Kirchdorf an der Krems wurde der Dachstuhl eines Wohngebäudes teilweise abgedeckt. | Foto: fotokerschi.at
Video 35

Feuerwehr im Dauereinsatz
Heftiges Unwetter zog über Oberösterreich

Gegen Mitternacht erreichte eine aus Bayern und Salzburg kommende Unwetterfront Oberösterreich und breitete sich rasch südlich der Donau über das Bundesland aus. Es wurden zahlreiche Häuser abgedeckt, Bäume entwurzelt und die Feuerwehr stand vielerorts im Großeinsatz. OÖ. Als erstes traf die Front den Bezirk Braunau, dort gingen binnen weniger Minuten zahlreiche Anrufe in der Landeswarnzentrale OÖ ein und gaben einen ersten Eindruck über die heranziehende Sturmfront. Um die große Anzahl an...

Foto: Pressefoto Scharinger
10

Überflutungen nach Gewitter
Braunaus Feuerwehren im Unwetter-Einsatz

In der Nacht auf Mittwoch zog ein Gewitterfront über Oberösterreich. Neben den Bezirken Vöcklabruck, Gmunden und Kirchdorf war auch der Bezirk Braunau stark betroffen. BEZIRK. In der Nacht von 15. auf 16. August zog eine Sturm- und Gewitterfront über Oberösterreich. Im Bezirk Braunau mussten die Feuerwehren vermehrt zu Überflutungseinsätzen ausrücken.  Unter anderem in den Gemeinden Hochburg-Ach und Höhnhart mussten die Einsatzkräfte Überflutungen in Schach halten und auch Keller auspumpen....

Die Dame wurde mit dem Hubschrauber ins UKH Salzburg geflogen. (Symbolfoto) | Foto: FOTOKERSCHI.AT / KERSCHBAUMMAYR
1

Nach Sturmschaden
Braunauerin unter Ast eingeklemmt

Am Nachmittag des 20. Juli wurde eine Braunauerin von einem herabfallenden Ast eingeklemmt und dabei unbestimmten Grades verletzt. BEZIRK. Die Frau wollte den Ast von einem Baum entfernen, da sich dieser aufgrund eines Sturmes gelockert hatte. Dazu benützte sie eine etwa drei Meter hohe Leiter. Plötzlich brach der gesamte Ast ab und traf die Frau. Sie stürzte von der Leiter und wurde eingeklemmt. Ihr Mann kam einige Minuten später nach Hause und verständigte die Rettung. Die Feuerwehren...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Oberösterreichs Feuerwehren standen in der Nacht auf 12. Juli im Großeinsatz. | Foto: Manfred Fesl
Video 28

Unwetter und Sturm über Oberösterreich
Feuerwehren im Großeinsatz

Um 1 Uhr Nachts erreichte Oberösterreich gestern eine massive Sturmfront. Fast 200 Feuerwehren standen landesweit im Einsatz, um die Schäden zu beseitigen – besonders betroffen war das Innviertel, das Hausruckviertel und der Zentralraum.  Fotos: Manfred Fesl/fotokerschi.at OÖ. Man könne von einem besonders flächigem Ereignis sprechen, heißt es in einer Presseaussendung des Landesfeuerwehrkommandos OÖ.  Jeder Bezirk in Oberösterreich sei betroffen gewesen. Aber besonders viele Einsätze waren...

Die Feuerwehrmannschaft Hochburg. | Foto: BFKDO Braunau
2

Feuerwehr Hochburg
Personal zur Verstärkung der Mannschaft gesucht

Mangel gibt es noch keinen, aber Verstärkung ist bei der Feuerwehrmannschaft Hochburg auf jeden Fall erwünscht. Auch andere Feuerwehren im Bezirk würden sich über Zuwachs freuen. HOCHBURG. "Hast Du auch Lust zu helfen, wenn Hilfe gebraucht wird? Wir können immer Verstärkung brauchen! Jeder kann bei uns mitmachen!", postete die Feuerwehr Hochburg am 31. August 2021 auf ihrer Facebook-Seite. Martin Wilske ist Feuerwehrkommandant der Feuerwehr Hochburg und bestätigt, dass es zwar noch keinen...

OÖVP Danke-Besuch bei der FF Stadt Braunau: Klaus Mühlbacher, Kommandant Abschnittsbrandinspektor Klaus Litzlbauer, Andrea Holzner, Andrea Holzner (v. l.). | Foto: OÖVP

Freiwillige Feuerwehr Braunau
Dank-Besuch für die zahlreichen Unwetter-Einsätze

Dieses Jahr waren die Feuerwehren im Bezirk wegen der zahlreichen Unwetter im Dauereinsatz. Als Dank stattete Ferdinand Tiefnig der Feuerwehr in Braunau einen Besuch ab. BRAUNAU. Ganz Oberösterreich war durch die schweren Unwetter und zahlreichen Starkregengüsse betroffen. Vor allem die Feuerwehrmannschaften waren dadurch stark herausgefordert und mussten bereits im ersten Halbjahr 2021 über 23.000 Einsätze in Oberösterreich leisten. Auch im Bezirk Braunau waren die Feuerwehrleute durch...

ÖVP St. Pantaleon spendet Wahlkampfbudget (v. l): Bürgermeister Valentin David, Lukas Sommerauer, Christian Schneider, Gerhard Hörtlackner und ÖVP-Parteiobmann Walter Pohl. | Foto: privat

Örtliche Feuerwehren unterstützt
ÖVP St. Pantaleon spendet Wahlkampfbudget

Die ÖVP St. Pantaleon hat einen großen Teil des Wahlkampfbudgets für die Gemeinderatswahlen in spezielle Feuerwehrtauchpumpen investiert. ST. PANTALEON. Bürgermeister Valentin David und ÖVP-Parteiobmann Walter Pohl konnten den Gemeindewehren St. Pantaleon, Trimmelkam und Wildshut vor kurzem drei Feuerwehrtauchpumpen überreichen.   Die Unwetterereignisse der letzten Wochen haben uns vor Augen geführt, wie wichtig die Feuerwehren für unsere Gemeinde sind. Durch den freiwilligen Einsatz konnte so...

Foto: Scharinger
9

Baum fiel auf Auto
58-Jährige Braunauerin verletzt

Aufgrund des starken Windes krachte gestern nachmittag ein Baum auf ein Auto. Die Fahrerin aus dem Bezirk Braunau wurde eingeklemmt und musste ins Krankenhaus geflogen werden.  ST. GEORGEN AM FILLMANNSBACH. Aufgrund des Wetterumbruchs mit Starkregen und Hagel unterbrach eine 58-Jährige gestern, am 28. Juli, um 13.40 Uhr die Fahrt auf der Lamprechtshausener Bundesstraße bei St. Georgen am Fillmannsbach. Sie parkte ihr Auto am rechten Fahrbahnrand, direkt neben einer Eiche.  Durch den Wind wurde...

Foto: Manfred Fesl
25

Erneut schweres Unwetter im Bezirk Braunau
40 Feuerwehren mit bis zu 240 Einsätzen beschäftigt

Am frühen Mittwochnachmittag zog erneut eine heftige Gewitterzelle von Bayern kommend über den Bezirk Braunau. Viele Feuerwehreinsätze laufen aktuell noch. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Starkregen, Hagel und orkanartige Sturmböden hinterließen eine Spur der Verwüstung. Laut dem Braunauer Bezirksfeuerwehrkommandanten Josef Kaiser galt es für 40 Feuerwehren zwischen 220 und 240 Einsätze abzuarbeiten. Dabei gab es nicht nur überflutete Keller, blockierte Straßen und Sachschäden, etwa an Dächern, Feldern...

Windböen, Hagel und Starkregen machten unter anderem den Freiwilligen Feuerwehren in Rohrbach zu schaffen.  | Foto: FF Oepping

Überörtliche Hilfeleistungen
Mehr als 5.000 Feuerwehrleute nach schweren Unwettern im Einsatz

Extreme Unwetter verursachten am Dienstag, den 22. Juni 2021, im Raum Vöcklabruck und Gmunden, sowie am 24. Juni in Grieskirchen, Urfahr- Umgebung und Rohrbach schwere Schäden. OÖ. Hagel, Sturm und Starkregen führten zu Überflutungen von Verkehrswegen und Gebäuden, Blockierung von Straßen und richteten enorme Schäden an Dächern, Fahrzeugen, ungeschützten Gegenständen und auf Feldern an. Bis Mittwoch standen in den südwestlichen Bezirken und im Zentralraum 4.980 Feuerwehrmitglieder im Einsatz....

Foto: BFK
5

Fünf Zentimeter große Hagelkörner
Heftiges Unwetter im Bezirk Braunau verursachte Stromausfall, Sachschäden und Überflutungen

Einen Großeinsatz der Feuerwehren hat ein Unwetter am Montagabend ausgelöst. In den Nachtstunden waren oberösterreichweit 150 Feuerwehren mit circa 2.300 Kräften bei 316 Einsätzen beschäftigt. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Vom gestrigen Unwetter waren die Bezirke Braunau, Urfahr-Umgebung, Ried, Schärding und Vöcklabruck hauptbetroffen. Im Bezirk Braunau fegte das Unwetter von Burghausen kommend (D) über die Gebiete Hochburg-Ach, Schwand, Überackern, Neukirchen, Braunau-Ranshofen, Mining und St. Peter....

1 7

Überflutungen wegen Unwetter
Feuerwehr war in Altheim und in weiteren Gemeinden gefordert

Nach einem heftigen Gewitter mit Starkregen wurden im Stadtgebiet von Altheim zahlreiche Keller und Hauseinfahrten überflutet. BEZIRK BRAUNAU. Durch die intensiven Regenfälle in der Nacht von 26. auf 27. August 2019 kam es in Altheim zu zahlreichen Überflutungen in Kellern. Nach kürzester Zeit lagen am Warn- und Alarmsystem 31 Einsätze an. In den Nachtstunden wurden zahlreiche Keller ausgepumpt und anschließend soweit wie möglich trockengelegt. Um den Altheimern schnellstmöglich Hilfe zukommen...

11

Sturmeinsätze und Unwetter
Feuerwehr für Sturmeinsätze gerüstet

In der letzten Zeit haben sich Stürme und Unwetterkapriolen gehäuft und auch die Feuerwehren immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Da im Einsatzbereich der FF-Tarsdorf auch der Weilhartsforst liegt betrifft uns dies genauso. Um hierfür bestens gerüstet zu sein und so die Straßen schnell und vorallem sicher wieder freimachen zu können ist seit einigen Jahren ein Highlight im Übungskalender der FF-Tarsdorf die Motorsägen und Windbruchübung. Begonnen hat das ganze bereits am Montag...

8

Feuerwehr übte für Sturmeinsätze

Um auch bei Sturmeinsätzen, welche im Letzten Jahr vermehrt waren gerüstet zu sein fand am Montag eine Schulung zum Thema Motorsägen und Windbrucharbeiten statt. So wurde zuerst das Theoretische Wissen der Motorsäge vom richtigen Schneiden bis hin zum Kettenschleifen erklärt. Anschließend ging es um das fällen bzw. aufarbeiten von Bäumen. In einem Video wurde der Verspannungssimulator vorgestellt bei welchem wir einen guten Überblick für dir Begriffe Zug- und Druckseite bekamen. Am Samstag fand...

Die FF Tarsdorf rückte mit drei Fahrzeugen aus. Das LFB-A2 war eines davon. (Symbolfoto)

Windbruch im Weilhartsforst

Aufgrund der extremen Sturmböen in den Abendstunden des 18.August wurde die FF Tarsdorf mittels Pager in den Weilhartsforst zum Freimachen der Verkehrswege alarmiert. Im Wald mussten wir mehrere Bäume von der Straße entfernen um den eingeschlossenen KFZ die Weiterfahrt zu ermöglichen. Ebenso übernahmen wir die Verkehrsregelung. Nachdem wir unser Einsatzgebiet abgearbeitet hatten fuhren wir noch ins Gemeindegebiet Hochburg/Ach um die dortigen Einsatzkräfte zu unterstützen. Wir rückten mit dem...

Fotos: © FF – Moosbach

FF-Moosbach: Sturmschaden in Dietraching

Die FF-Moosbach wurde am 31.05.2017 um 05:42 zu einem Einsatz mit dem Stichwort "Sturmschaden" alarmiert. Das Tanklöschfahrzeug rückte mit 7 Mann zum Einsatzort aus. Ein Baum lag quer über die Straße und konnte nach kurzer Zeit entfernt werden. Die Einsatzbereitschaft der FF-Moosbach war um 06:06 wieder hergestellt. Fotos: © FF – Moosbach

  • Braunau
  • Gerald B. - Photography
Foto: FF
2

Sturmtief "Elon": Bislang 253 Einsätze

Das Sturmtief "Elon" hält die Feuerwehren seit Donnerstag auf Trab. Bislang standen seit Donnerstag 227 Feuerwehren bei 253 Einsätzen im Einsatz. Das schreibt das Landesfeuerwehrkommando heute in einer Aussendung. Alleine in den Abend- und Nachtstunden von Freitag 9., auf Samstag 10. Jänner wurde 155 Feuerwehren zu 175 Einsätzen alarmiert. Die Landeswarnzentrale hat in dieser Zeit 210 Notrufe abgearbeitet. Die Feuerwehrleute waren besonders während der Nachtstunden mit dem Freimachen der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: BFK Braunau
3

Unwetter hinterließ große Schäden

BEZIRK. Bei den starken Unwettern in der Nacht von 3. auf 4. August war die Feuerwehr im Bezirk im Dauereinsatz. Besonders stark betroffen waren Mattighofen und Mauerkirchen. Auch in Braunau und Wildshut waren einzelne Feuerwehren im Dienst. Hilfe benötigt Da die Mannschaft in den stark betroffenen Gemeiden oft nicht mehr ausreichte, wurde Unterstützung angefordert. Das Aufarbeiten von Schäden dauerte mehrere Tage. Etwa 2000 Stunden waren die insgesamt 32 Feuerwehren mit 481 Mitgliedern im...

8

Unwetter über Bezirk Braunau

Starkregen und Gewitter lösten Sonntagabend zahlreichen Feuerwehralamierungen in Oberösterreich aus. Auch der Bezirk Braunau war betroffen. Es rückten hier 25 Wehren mit 400 Einsatzkräften zu 70 Einsätzen aus. Teilweise standen die Feuerwehrmänner auch noch am Montag morgen im Einsatz. Alle Fotos BFK Braunau.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.