Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

In Wald am Schoberpass war der Liesingweg aufgrund von Vermurungen gesperrt und zu drei Höfen gab es kein Durchkommen mehr.
 | Foto: Norbert Ortner
16

Vorsicht ist besser als Nachsicht
Maßnahmen zum Hochwasserschutz im Bezirk

Die schweren Überschwemmungen des vergangenen Jahres haben tiefe Spuren hinterlassen. Jetzt wird aufgerüstet: von neuen Schutzbauten bis hin zu Frühwarnsystemen – MeinBezirk zeigt, was sich getan hat. BEZIRK LEOBEN. Heftige Regenfälle, über die Ufer tretende Bäche, Verklausungen, Murenabgänge, Hangrutschungen, weggerissene Straßen und überflutete Keller – die Hochwasserereignisse des vergangenen Jahres haben einige Gemeinden im Bezirk hart getroffen. Neben enormen Sachschäden blieben bei vielen...

Fast ein halber Meter Hagel blieb liegen. | Foto: privat
9

Feuerwehreinsatz
Schweres Hagelunwetter trifft Bezirk Waidhofen/Thaya

Am Ostermontag gegen 19 Uhr zog eine heftige Unwetterfront mit Hagel und enormen Regenmengen über mehrere Gemeinden des Bezirkes Waidhofen/Thaya hinweg. Keller und Straßen wurden überflutet, Wasser drang in Wohnhäuser ein. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Starker Niederschlag und große Mengen an Hagelkörnern sorgten kurz nach 19 Uhr für einen Großeinsatz der Feuerwehren im Bezirk. In den Gemeinden Waidhofen an der Thaya, Waidhofen an der Thaya-Land, Thaya, Kautzen, Dobersberg und Raabs an der Thaya...

Die Feuerwehr bei der Arbeit. | Foto: FF/Zeiler
9

Knittelfeld
Feuerwehr musste Dach vor Wassereintritt schützen

Der Dauerregen sorgte für einen ersten Unwettereinsatz in Knittelfeld. Dort musste die Feuerwehr das Dach eines Wohnhauses mit Planen abdecken. KNITTELFELD. Einen - die Jahreszeit betrachtet - frühen Unwettereinsatz mussten die Helfer in Knittelfeld absolvieren. Aufgrund des Dauerregens kam es am Freitag in der Eisenbahnerstadt zum Einsatzbefehl „Wassereintritt in einem mehrstöckigen Gebäude in Knittelfeld“. Hammer und Nägel Während sich Einsatzleiter Daniel Schmied ein Lagebild vom gesamten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Schwere Unwetter suchten den Pongau im August heim. Das Stadtgebiet von St. Johann wurde damals sehr schwer getroffen. | Foto: FF St. Johann im Pongau
6

Hohe Belastung
Einsatzrekord für die Freiwillige Feuerwehr St. Johann

Die Freiwillige Feuerwehr St. Johann hat im Jahr 2024 einen neuen Einsatzrekord aufgestellt. Mit 425 Einsätzen und über 21.000 ehrenamtlich geleisteten Stunden war es ein Jahr voller Herausforderungen. Bei der Jahreshauptversammlung wurden diese beeindruckenden Leistungen gewürdigt. ST. JOHANN. Die Freiwillige Feuerwehr St. Johann hat im Jahr 2024 einen neuen Einsatzrekord aufgestellt. Mit insgesamt 425 Einsätzen und über 21.000 geleisteten Stunden bewiesen die Feuerwehrfrauen und -männer ihren...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Unwetter und Hochwasserereignisse führten 2024 zu einer enormen Steigerung der Einsätze für Burgenlands Feuerwehren.  | Foto: FF Steinbrunn
6

Einsatzstatistik 2024
Burgenlands Feuerwehren rückten zu 13.795 Einsätzen aus

Hochwasser und Starkregenereignisse sorgten im Jahr 2024 für eine extreme Steigerung bei Feuerwehreinsätzen im Burgenland. Das geht aus der Bilanz des Landesfeuerverbandes hervor. Waren es 2023 noch 8.246 Einsätze, rückten Burgenlands Feuerwehren 2024 zu knapp 13.800 Einsätzen aus. BURGENLAND. Ein einsatzreiches Jahr ging für Burgenlands Feuerwehren 2024 zu Ende. 13.795 mussten die Florianis ausrücken, durchschnittlich 36 Mal am Tag. "Vor allem die Hilfe bei Hochwasserereignissen schlägt sich...

Bei der Pressekonferenz im Milleniumssaal: Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: NLK Filzwieser
Aktion 12

Bilanz 2024
Freiwillige Feuerwehren in NÖ meisterten Jahrhundertkatastrophe

Am heutigen Tag des europäischen Notrufes (11. Februar) zogen NÖs Landeshauptfrau Johanna Mikla Leitner (ÖVP), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (ÖVP) und NÖs Landesfeuerwehrkommandant Dietmar Fahrafellner Bilanz über das abgelaufene Jahr 2024. Dabei konnten beeindruckende Zahlen präsentiert und eindrucksvolle Leistungen gewürdigt werden. NÖ. Ein Jahr voller Herausforderungen liegt hinter den Freiwilligen Feuerwehren Niederösterreichs. Das Jahr 2024 war von einer Jahrhundertflut geprägt, die...

7

Feuerwehr im Einsatz
Umgestürzte Bäume blockierten Straße

SIERNING. Am Donnerstagabend, 09. Jänner um 22:59 wurden die Florianis der Freiwilligen Feuerwehr Pichlern zu einem Einsatz mit dem Stichwort "Baum über Straße" gerufen. Die Sturmnacht riss zwei Bäume um und blockierten eine Straße, nur wenigen später konnten die Bäume entfernt werden und die Straße wurde wieder freigegeben. Nach einer Kontrollfahrt durch das Einsatzgebiet rückten die Kameraden nach ca. einer Stunde wieder im Feuerwehrhaus ein. Fotos: FF Pichlern

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf beim Hochwasserschutz-Dialog mit den Gemeinden. | Foto: NLK Burchhart
3

Für die Zukunft lernen
NÖ will sich für künftige Hochwasser rüsten

Das Hochwasser im September hat vielerorts in Niederösterreich schwere Schäden verursacht und gezeigt, wie wichtig der Zusammenhalt in Krisenzeiten ist. Nun fand ein Sprechtag mit Vertreterinnen und Vertretern der betroffenen Gemeinden statt, um die Zusammenarbeit nachzubesprechen und für die Zukunft zu lernen. NÖ.  Im NÖ Feuerwehr- und Sicherheitszentrum in Tulln fand ein Sprechtag mit den vom Hochwasser betroffenen Gemeinden statt. Bürgermeisterinnen und Bürgermeister konnten sich dabei...

Foto: Pohl
2

Nach Unwettern
Gumpoldskirchen mit "Dankeschön" an die Feuerwehr

Mit Getränke-Gutscheinen und einer Kiste Äpfel bedankten sich Sicherheitsreferentin Vzbgm. Dagmar Händler und GGR Natalie Scharschon bei der Freiwilligen Feuerwehr Gumpoldskirchen für ihre umfangreiche Einsatztätigkeit. BEZIRK MÖDLING. „In Gumpoldskirchen selbst haben sich die Schäden der kürzlichen Unwetterereignisse bis auf auszupumpende Keller und umgestürzte Bäume zum Glück in Grenzen gehalten, in Laxenburg und Achau sowie in vielen weiteren Gemeinden herrschte jedoch Ausnahmezustand....

Foto: BFKDO Lilienfeld
4

Einsatz
Großschadensübung in Mariazell mit Lilienfelder Beteiligung

Ein heftiges nicht vorhergesagtes Unwetter zog über den Raum Mariazell, Brände, Verkehrsunfälle, Segelfliegerabstürze waren die Folge. MARIAZELL. Auch Feuerwehren aus dem Bezirk Lilienfeld standen im "Einsatz". 228 Männer und Frauen von den verschiedensten Organisationen und Vereinen übten im Raum Mariazell dieses extreme, aber nicht unwahrscheinliche Einsatzszenario. Zwei Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen, einer im Nahbereich des Erlaufsees und einer beim Flugplatz mussten genauso...

Foto: Bfkdo Amstetten
2

Hochwasser NÖ 2024
Höchste Katastrophenhilfsdienstauszeichung für zwei Feuerwehrmänner

Am Donnerstag, 19. September, erlebten Abschnittsfeuerwehrfeuerwehrkommandant Josef Hirtenlehner von der FF Behamberg und Ausbilder Florian Wolfslehner von der FF St. Valentin vom Abschnittsfeuerwehrfeuerwehrkommando Haag eine besondere Überraschung. BEHAMBERG, ST. VALENTIN. Beide Feuerwehrmänner waren beim Hochwasser in Niederösterreich im Einsatz. Die kleine Eva aus dem Bezirk Melk hat die beiden Feuerwehrmänner mit Kreide am Boden gezeichnet und so ihre Dankbarkeit auf außergewöhnliche Weise...

Ein sonst kaum wasserführender Bach ist in Purbach bereits massiv "angeschwollen". | Foto: Stefan Schneider
9

Unwetter der Extreme
Wegen Klimawandel: Einsatzkräfte stärker gefordert

Das extreme Unwetter vergangenes Wochenende brachte das Burgenland an seine Grenzen. Überschwemmungen, Stürme, umgestürzte Bäume und Unfälle hielten die Einsatzkräfte in Atem. Während die Feuerwehren eine rekordverdächtige Bilanz ziehen, fragen sich viele: Werden die Extremwetterereignisse zur Normalität? NORDBURGENLAND. Die Wetterprognosen der vergangenen Woche bewahrheiteten sich am Wochenende. Extreme und mitunter auch beispiellose Niederschlagsmengen gingen über Teilen Österreichs nieder....

23

Hochwasser OÖ 2024
Mure verschüttete Straße in Großraming.

GROßRAMING. Am späten Abend des 16. Septembers, genau um 22:08 Uhr, wurden die Freiwillige Feuerwehr Großraming und Pechgraben mittels Sirenenalarm in den Ortsteil Hintstein gerufen. Aufgrund der massiven Regenfälle ist dort eine Mure abgegangen, verschüttete die B 115 und riss einen Verteilerkasten der Energie AG mit. Auch ein Haus in der Nähe wurde von den Schlammmassen nicht verschont. Nachdem die Feuerwhrmänner die Bundesstraße gereinigt hatten, die für den gesamten Verkehr gesperrt wurde,...

Video 21

Unwetter in NÖ
18.9 - Live Ticker - Helferinnen und Helfer gesucht

+++ 16:35 Uhr: Massive Schäden an Bahn-Infrastruktur +++ Die Aufräumarbeiten nach der Hochwasser-Katastrophe in Niederösterreich sind in weiten Teilen des Bundeslandes bereits voll angelaufen. Auch mit der Schadensbegutachtung der Bahn-Infrastruktur wurde begonnen. „Leider entstanden durch die Überschwemmungen insbesondere auf der Talstrecke der Mariazeller Bahn grobe Schäden. Besonders betroffen ist der Streckenabschnitt Rabenstein – Frankenfels“, informiert Verkehrslandesrat LH-Stellvertreter...

61 Freiwillige aus zwölf Feuerwehren des Bezirks Jennersdorf halfen im Tullnerfeld mit, Schäden nach den massiven Überschwemmungen zu beseitigen. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Jennersdorf
23

Einsatz
Feuerwehren des Bezirks Jennersdorf halfen im Flutgebiet Würmla

Einen Tag lang unterstützten 86 Freiwillige aus den Feuerwehren des Bezirks Jennersdorf ihre Kameraden und Kameradinnen im Tullnerfeld (Niederösterreich). JENNERSDORF/WÜRMLA. Zu einem eintägigen Katastrophenhilfsdienst in Niederösterreich rückte gestern, Dienstag, ein Zug von Feuerwehrleuten aus dem Bezirk Jennersdorf mit 15 Fahrzeugen aus. Die 86 Mitglieder aus zwölf Feuerwehren halfen in Würmla (Bezirk Tulln) ihren ortsansässigen Kameraden, Unwetterschäden nach den massiven Überschwemmungen...

Foto: FF Schwechat
6

Großes Aufräumen
Stadt Schwechat setzt Maßnahmen nach dem Unwetter

Während des Unwetters in Schwechat vergangenes Wochenende wurden einige Maßnahmen ergriffen. So wurde unter anderem die Fußgängerbrücke beim Seniorenzentrum sowie einige Friedhöfe und Parks vorübergehend gesperrt. SCHWECHAT. Grund hierfür war die Gefahr umstürzender Bäume. Mittlerweile wurden alle betroffenen Bereiche gründlich überprüft. Die Stadtgemeinde Schwechat freut sich bekannt zu geben, dass die Sperrungen aufgehoben werden. Die Gefahr durch umstürzende Bäume konnte beseitigt werden,...

10

Hochwasser OÖ 2024
Haus nach Mure in Sulzbach evakuiert

MARIA NEUSTIFT/SULZBACH. Am Montagabend, 16. September wurde die Freiwillige Feuerwehr Sulzbach um 23.00 Uhr zu einem massiven Hangrutsch an der Grenze zu Niederösterreich alarmiert. Nach der Lageerkundung zeigte sich, dass sich schon sehr viel Erdreich und Bäume, die umknickten, gefährlich auf ein darunter liegendes Haus zubewegte. Das Gebäude wurde sofort evakuiert und Absicherungsmaßnahmen durchgeführt. Die Schlammlawine schob sich dann neben dem Haus in Richtung Ramingbach vorbei und...

Land unter im Bezirk Korneuburg. | Foto: BFKDO Korneuburg
5

Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl
"So etwas habe ich noch nie erlebt"

Viele Jahre ist Korneuburgs Bezirksfeuerwehrkommandant Wilfried Kargl schon bei der Feuerwehr tätig. Derartige Schäden, wie sie die jüngsten Unwetter hinterlassen haben, hat er, wie er erzählt, noch nie gesehen. BEZIRK KORNEUBURG. Donauhochwasser ist für die Feuerwehren im Bezirk Korneuburg nichts Neues. Schon öfters hatte man es mit Schäden, verursacht durch Hochwasser, zu tun. Aufgrund der in den letzten Tagen gefallenen Regenmenge von bis zu über 30 Litern pro Quadratmeter und der damit...

4

Feuerwehr im Einsatz
Erneuter Unwetteralarm in Aschach

ASCHACH. Am Montagabend, 16. September wurde die Freiwillige Feuerwehr Aschach/Steyr zu einem Unwettereinsatz gerufen. Während die Kameraden gerade von ihrem 24 Stunden F-KAT Einsatz in Niederösterreich nachhause kamen, ging bei der FF Aschach erneut ein Unwetteralarm ein. Bei einem Gebäude im Gemeindegebiet wurde die Garage von den Wassermassen, die über einen Hang hinunterliefen, geflutet. Die Florianis schützten das Gebäude mit Sandsäcken und pumpten das eingedrungene Wasser ab. Zusätzlich...

5

Feuerwehr im Einsatz
Hangrutsch in Brunnhof

Von den andauernden Starkregenereignissen wurde auch das Einsatzgebiet der FF Brunnhof nicht vollständig verschont. HAIDERSHOFEN. Am Montagabend, 16. September wurde die Feuerwehr Brunnhof zu einem Erdrutsch alarmiert, ein Teil eines Hanges hatte sich durch herabfließendes Wasser gelöst und war in Richtung eines Wohnhauses abgerutscht. Um ein weiteres Abrutschen zu verhindern, wurde der Wasserstrom, welcher den Hang hinunterfloss, mit Sandsäcken umgeleitet. Zudem wurde zum Schutz des Hauses vor...

Die Pielach führt noch Hochwasser, aber sie ist deutlich zurückgegangen.  | Foto: FF Feistritz im Rosental
8

Kommandant im Gespräch
"Wir fahren von einer Schadstelle zur nächsten"

Die Katastrophenzüge 2 und 5 haben ihre Einsätze in Niederösterreich erfolgreich beendet. Die Lage entspannt sich nur sehr langsam. Die Kat-Züge 3 und 4 kämpfen weiterhin gegen den Schlamm und die Wassermassen. Das sagt Kat-Zug Kommandant Norbert Janscha zur aktuellen Lage in Niederösterreich. PIELACHTAL/KÄRNTEN. Norbert Janscha ist nicht nur Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Feistritz im Rosental, sondern er ist auch Kommandant des dritten Katastrophenzuges, der heute Nacht nach...

1 12

FF Missingdorf
12 Technische Einsätze in Missingdorf

Von Samstag 14. September bis Sonntag 15. September wurden von der FF Missingdorf insgesamt 12 Technische Einsätze abgearbeitet. Auspump- u. Sicherungsarbeiten sowie mehrere umgestürzte Bäume auf der B45 und L1197. Durch den starken Sturm wurden in der Nacht von Samstag auf Sonntag die Arbeiten auf der L1197 zum Schutz der Einsatzkräfte abgebrochen und die Straße durch die Straßenmeisterei gesperrt. Am Sonntag zeigte sich dann ein Bild der Verwüstung auf der L1197 von Missingdorf Richtung...

  • Horn
  • Christoph Gerhart
Wasserstand Neukirchen an der Enknach. (14. September, ca. 10.30 Uhr) | Foto: Scharinger
Video 60

Hochwasser im Bezirk Braunau
Bäche und Felder können die Regenmengen nicht mehr halten

BEZIRK BRAUNAU. Der Regen machte auch vor dem Bezirk Braunau nicht halt. Vor allem am Samstag hatten einige Gemeinden mit dem vielen Wasser zu kämpfen. 47 Feuerwehren haben an diesem Tag 136 Einsätze abgearbeitet, dabei kam es zu insgesamt 21 Straßensperren, die von Behörde oder Feuerwehr veranlasst wurden.  Updates vom 17. September „Häuser sind wieder freigegeben“ Helpfau-Uttendorf steht unter Wasser Wohnsiedlung in Mauerkirchen überflutet Hochwasser-Rückhaltebecken in Friedburg komplett...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Am Samstag waren vor allem zahlreiche Sturmeinsätze zu absolvieren.
19

Unwetter-Katastropheneinsatz
Mödlinger Feuerwehr stand im Dauereinsatz

Der Rückblick auf drei einsatzreiche Tage zeigt eine beachtliche Einsatzzahl im Mödlinger Stadtgebiet. BEZIRK MÖDLING. Die Feuerwehr Mödling wurde zu insgsamt 163 Einsätzen gerufen, am Montag Abend wurde in der Stadt und im Bezirk Mödling die Notfallsbereitschaft beendet. Um 17 Uhr konnte der Bezirksführungsstab, der die letzten Tage im Feuerwehrhaus Mödling eingerichtet war, seine Arbeit beenden. Die Bereichsalarmzentrale alarmierte seit Freitag, 13.9. in Summe 707 Einsätze für den Bezirk...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.