Unwetter

Beiträge zum Thema Unwetter

Helfer aus den Feuerwehren Stegersbach, Güssing, Neuberg, Güttenbach und Sulz standen in Kottingbrunn im Assistenzeinsatz. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Güssing
20

Einsatz
Feuerwehren des Bezirks Güssing halfen im Unwettergebiet Kottingbrunn

Einen Tag lang unterstützten 61 Helfer und Helferinnen der Feuerwehren Stegersbach, Güssing, Neuberg, Güttenbach und Sulz Kameraden im südlichen Niederösterreich. GÜSSING/KOTTINGBRUNN. Feuerwehren aus dem Bezirk Güssing sind gestern, Montag, für einen Tag nach Niederösterreich ausgerückt, um ihren Kameraden bei Aufräumarbeiten nach den katastrophalen Unwettern zu helfen. 61 Feuerwehrleute mit 13 FahrzeugenDer Katastrophenhilfsdienst des Bezirkes Güssing schickte 61 Feuerwehrleute mit 13...

4

Bezirk Neunkirchen
Man kann nicht oft genug Danke sagen

Kommentar über das Starkregenereignis und den Tagen danach. Man kann nicht oft genug Danke sagen: Danke, dass das Unwetter im Bezirk Neunkirchen verhältnismäßig wenig Schäden im Vergleich zum Norden des Landes angerichtet hat. Danke, dass mir Feuerwehr, Nachbarn und Freunde beim Aufräumen helfen. Danke, dass mich meine Versicherung (hoffentlich) nicht im Regen stehen lässt. Danke, dass es nun wieder aufwärts geht. Es gebe sicherlich noch einige andere Gründe, um Danke zu sagen (die Ihr uns...

154 Einsatzkräfte sind im Bezirk Scheibbs pausenlos unterwegs, um die Hochwassermassen einzudämmen. | Foto: Bezirksfeuerwehrkommando Scheibbs
16

Hochwasser NÖ
154 Einsatzkräfte im Kampf gegen die Fluten in Scheibbs

Auch am Montag sind die Florianis im Bezirk Scheibbs im Dauereinsatz, um das Hochwasser einzudämmen. BEZIRK SCHEIBBS. 13 Feuerwehren mit 154 Kameradinnen und Kameraden waren mit 30 Fahrzeugen im Laufe des Montags unermüdlich im Einsatz, um die Hochwasserlage im Bezirk Scheibbs zu bewältigen. Erneuter Anstieg der Pegel Nachdem sich die Situation in den späten Abend- und Nachtstunden des Vortags etwas beruhigt hatte, konnten am Vormittag die ersten Aufräumarbeiten beginnen. Doch die andauernden...

Foto: FF Schwechat
30

Schwechat
Update des Unwetter-Einsatzes – 90x rückte die Wehr aus

Seit 13. September steht die Freiwillige Feuerwehr Schwechat im Einsatz. Rund 90 Einsätze galt es abzuarbeiten. SCHWECHAT. Umstürzende Bäume, Keller unter Wasser, diverse Sturmschäden bis hin zu ausgelösten Brandmeldeanlagen sowie regelmäßige Kontrollen der Pegelstände waren die Aufgaben für die braven Feuerwehrler. Der Tag des Herren war der härteste Tag Der Sonntag verspricht gewöhnlich Erhohlung vom Arbeitsalltag. Nicht so dieses Mal. Denn der 15. September war der intensivste Tag für die...

11

Feuerwehr im Einsatz
Entwurzelter Baum stürzte auf Haus

HAIDERSHOFEN. Am Sonntagmorgen, 15. September wurde die Freiwillige Feuerwehr Haidershofen 07:55 Uhr zu einem Sturmschaden alarmiert. Ein Baum wurde durch das Unwetter entwurzelt und fiel auf ein Hausdach. Die Florianis haben den Baum bereits teilweise aufgearbeitet, aber zur vollständigen Sicherung war ein Kran erforderlich erforderlich. Um das beschädigte Dach vor weiteren Schäden zu schützen, wurde das entstandene Loch abgedeckt. Danach konnten sie wieder ins Feuerwehrhaus einrücken. Fotos:...

Pongauer Feuerwehren unterstützen niederösterreichische Einsatzkräfte bei der Bewältigung der Hochwasserschäden. (Symbolbild) | Foto: RegionalMedien Salzburg

Hilfe in Katastrophengebieten
Pongauer Feuerwehr in Niederösterreich im Einsatz

Weite Teile Niederösterreichs kämpfen mit Hochwasser. Zur Unterstützung fuhren nun auch Feuerwehrkräfte aus dem Pongau in die Katastrophengebiete. NIEDERÖSTERREICH. Der Starkregen am vergangenen Wochenende hat in vielen Ortschaften in Niederösterreich zu Hochwasser geführt. Die dortigen Einsatzkräfte sind stark gefordert und erhalten Hilfe aus anderen Bundesländern, darunter auch aus Salzburg. Einer der vom Landesfeuerwehrkommando Salzburg nach Niederösterreich gesandten Bezirkskatastrophenzüge...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Nicole Hettegger
Gemeinsam sind die Kärntner Feuerwehren in den betroffenen Gebieten in Niederösterreich im Einsatz (Symbolfoto) | Foto: KLFV
3

Unwetterkatastrophe
Niederösterreich von Kärntner Florianis unterstützt

Im Jahr 2023 war es noch umgekehrt: Aufgrund der Niederschläge und der anschließenden Überflutungen in Unterkärnten hat das Land Kärnten den Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband um Unterstützung gebeten. Fünf Großraumpumpen mit Besatzung haben damals über eine Woche lang in Kärnten geholfen. KÄRNTEN. Die Hochwassersituation in Niederösterreich und Wien spitzt sich seit Tagen zu. Heute erreichte die Kärntner Feuerwehren ein Ersuchen aus Niederösterreich - das Bundesland wurde wegen der...

Die schlimmen Unwetter haben mehrere Gemeinden überschwemmt. Besonders betroffen sind St. Andrä-Wördern, Atzenbrugg und Michelhausen. | Foto: MG St. Andrä-Wördern
Video 41

Krisengebiet
So schlimm haben die Unwetter den Bezirk Tulln getroffen

Sonntag 4:30 Uhr: Der Bezirk Tulln wurde zum Katastrophengebiet erklärt. Hier haben wir alle aktuellen Meldungen und einen Rückblick aufs Wochenende für dich! BEZIRK TULLN. Zahlreiche Überflutungen, in etlichen Ortschaften wurde Zivilschutzalarm ausgelöst. Alle Feuerwehren voll im Einsatz, Kapazitäten erschöpft. Das österreichische Bundesheer wurde für Assistenz angefordert. So sieht es heute Montag aus: Der gesamte Bezirk Tulln steht in höchster Alarmbereitschaft. In der Nacht kam es aufgrund...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
In den höheren Lagen hatte die Feuerwehr Vordernberg sogar mit Schnee zu kämpfen. | Foto: BFV Leoben
24

Extremwetter
Feuerwehren im Bezirk Leoben bei über 100 Einsätzen

Die Einsatzkräfte des Bereichs Leoben wurden durch die Extremwettersituation der letzten Tage enorm gefordert. Nahezu alle Feuerwehren standen am Wochenende bei weit über 100 Schadenslagen im Einsatz. BEZIRK LEOBEN. Das Unwetter der letzten Tage forderte seinen Tribut: Die Feuerwehren im Bezirk Leoben waren rund um die Uhr im Einsatz. Der Großteil der Einsätze war aufgrund des starken Sturms zu verzeichnen. Es galt, unzählige Verkehrswege nach umgestürzten Bäumen und kleineren Murenabgängen...

Die Feuerwehren sind nach wie vor in Alarmbereitschaft. | Foto: Feuerwehr Aistersheim
8

Unwetter
Bezirke Grieskirchen & Eferding großteils verschont geblieben

Das Unwetter der vergangenen Tage hielt sich laut den Bezirksfeuerwehrkommandos (BFKDO) von Grieskirchen und Eferding in diesen Bezirken glücklicherweise eher in Grenzen. BEZIRKE GRIESKIRCHEN & EFERDING. In der Nacht von 11. auf 12. September begann es, mehrere Tage in Österreich kontinuierlich zu regnen. "Unsere Region blieb von der schweren Regenfront Gott sei Dank eher verschont", heißt es vom BFKDO Grieskirchen. Bis Sonntagabend wurden im Bezirk Grieskirchen neun Einsätze aufgrund des...

129

Hochwasser OÖ 2024
Feuerwehren aus Steyr-Land im Dauereinsatz

Auf die Rekordhitze der letzten Wochen folgte am Freitag, 13. September, Starkregen und eine Sturmfront, und hinterließ eine Spur der Verwüstung auch in Steyr-Land. STEYR Land. Seit Freitag, 13. September durchzog eine Unwetterfront beinahe ganz Oberösterreich. Zu zahlreichen Einsätzen wurden an dieser Wochenende auch die Feuerwehren aus dem Bezirk Steyr-Land alarmiert. Aktuell stehen noch immer 85 Feuerwehren mit rund 1.200 Kräften im Einsatz. Darüber hinaus wurden zur Unterstützung der...

Foto: Matthias Enne
Video 48

Unwetter in NÖ
Sa, 14.9.-Liveticker – Hochwasser, Einsätze, Unfälle

Hochwasser im Waldviertel, Aufbau des Hochwasserschutzes, 24 Ortschaften zu Katastrophengebieten erklärt, Straßensperren, Lagebesprechung und Unfälle - das tut sich heute in Niederösterreich.  +++22:10 Uhr – Unwettereinsätze in der Stadt Melk+++ Auch die Feuerwehr Melk befindet sich im Dauereinsatz. Zu den Aufgaben zählen Sicherungsarbeiten, das Entfernen umgestürzter Bäume und Auspumparbeiten. Zusätzlich musste ein vermuteter Felssturz auf der B1 abgearbeitet werden. Das Bundesheer unterstützt...

Hochwasser-Alarm: 550 Feuerwehrmitglieder mit 69 Fahrzeugen von 23 Wehren standen im Bezirk Scheibbs im Kampf gegen die Wassermassen im Dauereinsatz.
21

Unwetter-Update Scheibbs
Einsatzreicher Sonntag für Florianis im Bezirk

Der heutige Sonntag war bislang der einsatzreichste Tag seit Beginn des Hochwassereinsatzes im Bezirk Scheibbs. BEZIRK SCHEIBBS. Bereits am frühen Sonntagmorgen, um 7 Uhr, verließen zwei KHD-Züge (Katastrophenhilfsdienst) mit 14 Fahrzeugen und 82 Mann den Bezirk Scheibbs, um in Langenlois beim Kamp-Hochwasser zu unterstützen. Pegelstände stiegen stark an Währenddessen war es auch im Bezirk Scheibbs alles andere als ruhig. Die Pegelstände der Großen und Kleinen Erlauf stiegen in der Nacht von...

0 - Feuerwehr Wieselburg beim Auspumpen
Video 24

Fotos und Videos von der Unwetterlage im Bezirk
Unwetter im Bezirk - Bericht von der Front

Bezirk Scheibbs Am Sonntag berichtete ich live von der Front & habe die Feuerwehr natürlich unterstützt unsere Heimat zu schützen. VIELE DANKES WORTE... Auf meinen Weg nach Scheibbs, sah ich gleich in Purgstall beim Lagerhaus die Feuerwehr, wo sie fleißig Wasser abpumpten. - Foto 1+2 Ebenso fand ich am Gelände des Wirtschaftshofes in Purgstall zahlreiche Bürger, die beim Befüllen der Sandsäcke halfen. Was für ein Zusammenhalt (warum nicht immer so?!) - Foto 3 SCHEIBBS Bei der Feuerwehr in...

Seit Freitagfrüh wurde die Berufsfeuerwehr zu über 2.000 Einsätzen in Wien beordert. | Foto: Janine Kokesch/MeinBezirk
Video 55

Unwetter in Wien
Häuser evakuiert – 100-jährliches Wienfluss-Hochwasser

Laut Wien-Chef Michael Ludwig (SPÖ) ist bei der Donau die Rede von einem 30-jährlichen Hochwasser sowie beim Wienfluss vom 100-jährlichen. In Penzing wurden 13 Häuser evakuiert, einige Straßen und U-Bahn-Stationen sind gesperrt. Am Montag sind alle Schülerinnen und Schüler in Wien automatisch entschuldigt. Sechs Personen wurden beim Sturm in Wien verletzt. von Antonio Šećerović, Lukas Ipirotis und Johannes Reiterits // Aktualisiert am 15. September um 17.37 Uhr WIEN. Es sind ungewöhnliche...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Seit den frühen Morgenstunden sind die Feuerwehren des Bezirks Liezen ununterbrochen im Einsatz. | Foto: BFV Liezen / Schlüßlmayr
3

Feuerwehren im Dauereinsatz
Einsatzkräfte in Liezen im Dauereinsatz

Seit den frühen Morgenstunden sind die Feuerwehren des Bezirks Liezen ununterbrochen im Einsatz, um die Folgen der extremen Witterungsverhältnisse zu bewältigen. Wie bereits am Vortag kämpfen die Einsatzkräfte auch heute gegen Sturm, Starkregen, Schnee und eisige Temperaturen. LIEZEN. Die Koordination der zahlreichen Schadensstellen stellt die Disponenten in der Bezirkswarnzentrale "Florian Liezen" vor große Herausforderungen. Bis zum Vormittag mussten bereits rund 19 Einsätze organisiert...

Die Einsatzkräfte im Bezirk Scheibbs kämpfen gegen die Hochwassermassen.
10

Unwetter NÖ
Scheibbser Feuerwehr-Helden im Einsatz gegen das Hochwasser

Die Einsatzkräfte stehen im Bezirk Scheibbs aufgrund der Wassermassen im Dauereinsatz. BEZIRK. Die anhaltenden Regenfälle sorgen für große Anspannung im Bezirk Scheibbs. Während man im Vergleich zu anderen Regionen bislang glimpflich davongekommen ist und nur einige kleinere Einsätze abzuarbeiten waren, bleibt die Situation weiterhin dynamisch und keineswegs entspannt. Pegel der Großen und Kleinen Erlauf steigen an "Der anhaltende Starkregen füllt die Flüsse weiterhin an und bereitet den...

Die Situation im Bezirk Waidhofen/Thaya spitzt sich zu - weitere Sandsäcke werden befüllt. | Foto: FF JAUDLING
6

Unwetter
400 Kameraden im Bezirk Waidhofen im Einsatz – Strom noch da

Feuerwehr-Bezirksführungsstab Waidhofen an der Thaya gibt einen Überblick über die Hochwassersituation im Bezirk Waidhofen an der Thaya. WAIDHOFEN/THAYA. Über 50 Feuerwehren mit mehr als 400 Mitgliedern stehen im gesamten Bezirk im Hochwassereinsatz. Mittlerweile sind alle 15 Gemeinden des Bezirkes betroffen. Der Einsatzschwerpunkt erstreckt sich in der Linie Vitis-Waidhofen an der Thaya-Groß Siegharts. In den Gemeinden werden im Moment tausende Sandsäcke gefüllt. Neben den Hochwassereinsätzen...

2

Feuerwehr im Einsatz
Umgestürzter Baum blockierte Straße

Maria Neustift. Am Samstagmorgen, 14. September wurde die Feuerwehr Maria Neustift, um 03:50 Uhr zu einem technischen Einsatz (Sturmschaden) alarmiert. Durch Sturmböen und Regen der letzten Tage war ein Baum umgestürzt und blockierte nun beide Fahrstreifen. Die Ausgerückten Neustifter Florianis konnten die Blockade rasch beseitigen und die Fahrbahn nach kurzer Zeit wieder freigeben. Fotos: FF Maria Neustift

2

Hochwasserinformationen
Hochwasser-Alarm in Steyr

STEYR. Die anhaltenden starken Regenfälle sorgen nun auch für einen ersten großen Hochwasser-Alarm in Steyr. Die Feuerwehr Steyr hat am Freitag, 13. September um 23:01 Uhr die Bürger mit einem dreiminütigen Warnton alarmiert, weil die Enns im Stadtzentrum die Hochwasser-Vorwarnstufe überschritten hat. Am Ortskai hat der Pegelstand 4,50m erreicht, Tendenz steigend.   Achtung Die Stadt rät ihren Bürgern, Uferbereiche zu meiden und Autos aus dem potenziellen Überflutungsgebiet der Flüsse Enns und...

Meteorologen warnen bereits jetzt, dass in den kommenden Tagen bis zu 343 Millimeter Regen pro Quadratmeter fallen könnten. Foto: Martina Schweller | Foto: geosphere austria
2

Unwetterwarnung im Traisental
Einsatzkräfte in Alarmbereitschaft

Ein plötzlicher Wetterumschwung könnte in Niederösterreich für extreme Niederschläge und Wetterwarnungen sorgen. Auch für den Bezirk St.Pölten Land wird Starkregen prognostiziert. HERZOGENBURG/TRAISMAUER. Der Höhepunkt der Regenfälle wird von den Feuerwehren anhand vorliegender Prognosen für Samstag oder Sonntag erwartet. Bisher sind die örtlichen Feuerwehren aber noch entspannt. Die Ruhe vor dem SturmKommandant Franz Gruber der Feuerwehr Obritzberg erzählt, dass aktuell noch kein...

Alle packen mit an, vor weg Bürgermeister aus Weinburg Michael Strasser. | Foto: GM Weinburg
10

Pielachtal rüstet sich
Starkregen für das Wochenende vorausgesagt

Für das kommende Wochenende wurde im Pielachtal Starkregen angekündigt. Feuerwehren und Gemeinden bereiten sich intensiv vor. Sandsäcke und Notfallpläne stehen bereit, Hochwasserschutzmaßnahmen werden überprüft. Die Bevölkerung wird aufgefordert, Keller zu sichern und aufmerksam auf Wetterwarnungen zu reagieren, um Schäden zu minimieren. PIEALCHTAL. Die aktuelle Situation im Pielachtal haben wir von MeinBezirk für Euch vor Ort geprüft und die Feuerwehr, Gemeinden und Mario Winkler von der...

Meteorologen warnen bereits jetzt, dass in den kommenden Tagen bis zu 343 Millimeter Regen pro Quadratmeter fallen könnten.  | Foto: Martina Schweller
4

Unwetterwarnung Bezirk St. Pölten
Einsatzkräfte in Alarmbereitschaft

Ein plötzlicher Wetterumschwung könnte in Niederösterreich für extreme Niederschläge und Wetterwarnungen sorgen. Auch für St. Pölten wird Starkregen prognostiziert.  ST. PÖLTEN. Der Höhepunkt der Regenfälle wird von den Feuerwehren anhand vorliegender Prognosen für Samstag oder Sonntag erwartet. Die Ruhe vor dem SturmBezirksfeuerwehrkommandant Georg Schröder von St. Pölten beschreibt derzeit noch die Ruhe vor dem Sturm: "Alles ist von Seiten der Feuerwehr vorbereitet, wir erwarten Starkregen...

Die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr bereiten sich in Gaming auf das Hochwasser vor und füllen Sandsäcke auf. | Foto: Freiwillige Feuerwehr Gaming
5

Unwetter
Gaminger Feuerwehr rüstet sich für Hochwasser-Einsatz

Die Vorbereitungen auf das Hochwasser laufen in Gaming auf Hochtouren. GAMING. Die Feuerwehr Gaming führte heute umfangreiche Vorbereitungsarbeiten durch, um auf die prognostizierten starken Regenfälle schnellstmöglich reagieren zu können. 250 Sandsäcke vorbereitet Neben dem Überprüfen von Stromaggregaten und Tauchpumpen, wurden durch die Kameraden auch über 250 Sandsäcke in Zusammenarbeit mit dem Bauhof Gaming vorbereitet. Sandsäcke sind abholbereit Heute von 16 bis 18 Uhr besteht die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.