VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Veränderungen wünschen sich die Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter insbesondere in der Praterstraße sowie beim Praterstern. | Foto: Kathrin Klemm
2

Umfrage des VCÖ
Weniger Verkehr in der Leopoldstadt gewünscht

Wo wünschen sich Leopoldstädterinnen und Leopoldstädter weniger Verkehr im 2. Bezirk? Das wollte eine Umfrage des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wissen. Veränderungsvorschläge gibt es gleich für mehrere Straßen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat zuletzt die Menschen gebeten, in einer digitalen Karte Vorschläge für Verkehrsberuhigungen einzutragen. 2.200 Ideen und Wünsche wurden für Wien abgegeben, davon 93 für die Leopoldstadt. Wer selbst keine Idee abgeben wollte, konnte...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Umfrage des VCÖ: Geht es nach den Brigittenauerinnen und Brigittenauern, könnte man u.a. in der Wallensteinstraße so einiges verbessern. 
 | Foto: Kathrin Klemm
1 3

Umfrage des VCÖ
Wo sich Brigittenauer Veränderungen im Verkehr wünschen

Geht es nach einer Umfrage des VCÖ wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner der Brigittenau weniger Verkehr. Veränderungsvorschläge gibt es gleich für mehrere Straßen. WIEN/BRIGITTENAU. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat zuletzt die Menschen gebeten, in einer digitalen Karte Vorschläge für Verkehrsberuhigungen einzutragen. 2.200 Ideen und Wünsche wurden abgegeben, davon 85 in der Brigittenau. Wer selbst keine Idee abgeben wollte, konnte einem Vorschlag die Zustimmung geben. Nun wurden...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die mehr als 2.200 Orten kann man auf einer interaktiven Karte auf der VCÖ-Website anschauen. Die meisten Orten wurden in der Donaustadt markiert (212), mit 27 die wenigsten in der Josefstadt. | Foto: Screenshot map.vcoe.at
2

VCÖ-Umfrage
Wiener wünschen sich Verkehrsberuhigungen an 2.200 Orten

Bei einer Initiative des Verkehrsclub Österreich meldeten sich viele Wienerinnen und Wiener zu Wort und markierten mehr als 2.200 Orte, wo sie sich eine Verkehrsberuhigung wünschen. Diese wurden dann an die jeweiligen Bezirke weitergeleitet. WIEN. Vor einiger Zeit startete der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) eine Initiative, mit den u. a. Wienerinnen und Wiener die Möglichkeit zur Verfügung gestellt wurde, sich in der Bundeshauptstadt eine Verkehrsberuhigung zu wünschen. Mit dem 1. Juni endete...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bei den 18 Radverkehrszählstellen waren insgesamt um 4,5 Prozent mehr Radlerinnen und Radler unterwegs als im gleichen Zeitraum 2022. | Foto: Yurii Khomitskyi/Unsplash
2

2,67 Millionen an der Zahl
Heuer mehr Radfahrer als im Vorjahr in Wien

Die ersten vier Monate des neuen Jahres gab es auf Wiens Straßen mehr Radlerinnen und Radler als im selben Zeitraum 2022. 2,67 Millionen wurden laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gezählt. WIEN. In den ersten vier Monaten gab es mehr Niederschlagstage in Wien, als im ersten Quartal des vergangenen Jahres. Und trotzdem wurde in Wien mehr Fahrrad gefahren, wie die jüngste Statistik des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt. Bei den 18 Radverkehrszählstellen waren insgesamt um 4,5 Prozent mehr...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Wiedner Gürtel wird als eine Gefahrenzone von vielen Wiednerinnen und Wiednern wahrgenommen.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
3

Auf der Wieden
Keine Verkehrstoten seit 2018 im vierten Bezirk

Seit 2018 ist niemand im Wiedner Straßenverkehr umgekommen. Der Verkehrsclub Österreich fordert nun die Wiedenrinnen und Wiedner dazu auf, die Gefahrstellen im Bezirk in eine interaktive Karte auf ihrer Plattform einzutragen. WIEN/WIEDEN. "Wenn es um tödliche Verkehrsunfälle geht, dann gibt es nur eine akzeptable Anzahl und die heißt null", erinnert Lina Mosshammer vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Auf der Wieden kann man sich in Hinsicht auf die neue Statistik gleich zweimal glücklich...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Auch zwischen der Flotow- und der Börgergasse soll ab 2024 geradelt werden. Der VCÖ begrüßt die Entscheidung für die Krottenbachstraße | Foto: zoom vp.at/Mobilitätsargentur Wien
2 4

Krottenbachstraße
VCÖ begrüßt Entscheidung zum durchgehenden Radweg

Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nimmt mit Freude die Entscheidung zum durchgehenden Radweg Krottenbachstraße wahr. Wie berichtet soll ja auch im letzten Mittelstück ein baulich getrennter Zwei-Richtungsradweg entstehen, Alternativen wurden verworfen. WIEN/DÖBLING. "Endlich kommt die sichere Radverbindung", lässt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nach dem Bekanntwerden der neuesten Pläne zum Radweg Krottenbachstraße verkünden. Wie berichtet, wurde um das Mittelstück debattiert. Soll zwischen...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Keine gute Nachricht kommt von Wiens Straßen: Wie die Mobilitätsorganisation VCÖ mitgeteilt hat, ist die Zahl der Schulwegunfälle in der Bundeshauptstadt im Vorjahr von 25 im Jahr 2021 auf 70 gestiegen. | Foto: stock.adobe.com/at/arborpulchra
3

VCÖ-Statistik
Zahl der Schulwegunfälle in Wien deutlich gestiegen

Während es 2021 insgesamt 25 Schulwegunfälle gab, ist die Zahl im vergangenen Jahr deutlich auf 70 gestiegen. Auch die Zahl der verletzten Kinder ist gestiegen, jedoch gibt es seit drei Jahren keinen tödlichen Schulwegunfall in Wien. WIEN. Keine gute Nachricht kommt von Wiens Straßen: Wie die Mobilitätsorganisation VCÖ mitgeteilt hat, ist die Zahl der Schulwegunfälle in der Bundeshauptstadt im Vorjahr von 25 im Jahr 2021 auf 70 gestiegen. Die Zahl ist jedoch um 23 Fälle weniger als im...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der VCÖ wünscht sich ausreichend Fahrradabstellplätze in der Hauptstadt.  | Foto: Alejandro Lopez/Unsplash
3

Rückgang um zehn Prozent
Im Vorjahr weniger Fahrräder in Wien gestohlen

Im Vergleich zum Jahr 2021 ist die Zahl der gestohlenen Fahrräder in Wien um 9,6 Prozent gesunken. Die meisten Diebstähle gab es in der Donaustadt, die wenigsten in Hietzing. WIEN. Eine gute Nachricht gibt es für Fahrradbesitzende in Wien. Wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mitgeteilt hat, gab es im vergangenen Jahr etwa zehn Prozent weniger Fahrraddiebstähle als 2021. Die Zahl ist von 7.504 auf 6.780 gesunken - das bedeutet ein Minus von 9,6 Prozent. Wenn man die Zahl mit der Rekordjahr...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Bei einer Fahrraddemo am 2. Juni zeigten über 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie die Landstraßer Hauptstraße zukünftig genutzt werden sollte. | Foto: Die Grünen
2

1,56 Millionen Radfahrer
Erneut Rekord im Wiener Radverkehr verzeichnet

Das erste Quartal 2023 wartet im Wiener Radverkehr mit einem neuen Rekord auf. Via Zählstellen wurden in der Bundeshauptstadt in diesem Zeitraum 1,56 Millionen Radfahrerinnen und -fahrer verzeichnet – Tendenz steigend. WIEN. Laut dem Verkehrsclub Österreich (VCÖ) purzelten im Radverkehr in Wien wieder Rekorde. Anhand der 13 Zählstellen wurden im ersten Quartal 2023 rund 1,56 Millionen Bikerinnen und Biker auf den Straßen der Bundeshauptstadt registriert. Damit nahm der Radverkehr um 4,3 Prozent...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
"In der Klimamusterstadt Wien setzen wir auf den Ausbau von Öffis und Radwegen. Denn wir wissen: Ein gutes Angebot wird auch gerne angenommen", so Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). | Foto: Wiener Linien/Helmer Manfred
2

"Öffi-Champions"
70 Prozent der Wiener Bevölkerung fährt oft öffentlich

Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt, dass sieben von zehn Wienerinnen und Wienern mehrmals in der Woche oder sogar täglich öffentlich fahren. Nur sieben Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren fährt nie mit Öffis. WIEN. Mit Öffis fahren heißt auch, etwas Gutes für das Klima machen. Und das tun sehr viele Wienerinnen und Wiener mehrmals wöchentlich oder sogar täglich, zeigt eine Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ).  Auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Noch nie waren so viele Radfahrerinnen und Radfahrer in der kalten Jahreszeit wie in diesem Winter auf den Straßen Wiens unterwegs. (Symbolbild) | Foto: RioPatuca Images/Fotolia.com
3

Rekordzahlen
Erneut mehr Radfahrer im Winter in Wien unterwegs

Noch nie waren so viele Radfahrerinnen und Radfahrer in der kalten Jahreszeit wie in diesem Winter auf den Straßen Wiens unterwegs. Das geht aus einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) hervor. WIEN. Der Radverkehr in Wien hat auch im Winter 2022/23 zugelegt – zum sechsten Mal in Folge, wie eine aktuelle Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zeigt. Im Vergleich zum vorigen Winter nahm das Aufkommen um mehr als fünf Prozent zu. Noch viel größer ist der Anstieg im Vergleich zum...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Experten des ÖAMTC kritisieren in einer jüngsten Aussendung eine Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zum Auto-Pendlerverkehr nach einem Jahr flächendeckendes Parkpickerl in Wien. | Foto: Stadt Wien
3

Auto-Pendlerverkehr
ÖAMTC kritisiert VCÖ-Studie zum Parkpickerl in Wien

Das liest man auch nicht jeden Tag: Die Experten des ÖAMTC kritisieren in einer jüngsten Aussendung eine Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zum Auto-Pendlerverkehr nach einem Jahr flächendeckendes Parkpickerl in Wien. WIEN. Am 1. März feiert die Einführung des flächendeckenden Parkpickerls in ganz Wien den ersten Jahrestag. Zuerst zog die Stadt Wien eine eigene Jahresbilanz, gestern war auch der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) an der Reihe – die BezirksZeitung berichtete. Flächendeckendes...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Der Jahrestag war auch für den Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ein Grund, den Auto-Pendlerverkehr nach Wien zu analysieren. | Foto: David Hofer
1 5

Wien-Bilanz
Flächendeckendes Parkpickerl führte zu weniger Pendlerverkehr

Laut dem Verkehrsclub Österreich reduzierte das seit einem Jahr flächendeckende Parkpickerl den Auto-Pendlerverkehr nach Wien. WIEN. Am Mittwoch, dem 1. März, jährt sich die Einführung des flächendeckenden Parkpickerls für ganz Wien. Die Stadt Wien zog vor einigen Tagen aus dem Grund eine Jahresbilanz, bei der von einer "Erfolgsgeschichte" die Rede war. Viel weniger Autos ohne Wiener Kennzeichen parken in Wien, zudem gibt es eine deutliche Reduktion der Stellplatzauslastung in den...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Im Vorjahr erreichte der Anteil der SUVs an den Neuwagen in der Bundeshauptstadt 43 Prozent – ein Höchststand. In Zahlen: 17.163 der 39.478 neu zugelassenen Pkws waren SUV oder Geländewagen.  | Foto: Arno Senoner/Unsplash
2

Verkehrsstadträtin Sima
Parken für SUV-Fahrer wird nicht teurer in Wien

Das Grazer Modell, nachdem die Parkgebühren je nach Länge des Fahrzeugs angepasst werden, wird es in Wien in den nächsten Monaten nicht geben. Trotzdem will Verkehrsstadträtin Sima die Situation in Graz beobachten und dann evaluieren. WIEN. Eine neue Idee zum Thema Mobilität hat die Grazer Verkehrsstadträtin Judith Schwentner (Grüne): Die Parkgebühren sollen angepasst werden – je nach Länge des Fahrzeugs. Künftig soll es eine Einteilung in kleine, mittlere und große Autos geben. Es stellt sich...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Viele Empfehlungen des Rechnungshofs wurden umgesetzt - jedoch nicht alle. | Foto:  Karl Schöndorfer / picturedesk.com
5

Abschiebung, KH Nord & mehr
Die Nachrichten des Tages aus Wien

Rechnungshof: Bau von Klinik Floridsdorf kostete Viertelmilliarde Euro mehr als geplant • Siebenjährigen Wiener Schüler droht Abschiebung nach Georgien • Die Publikumsquadrille am Stephansplatz eröffnete die Ballsaison • Das Barmherzige Schwestern Krankenhaus setzt auf OP-Roboter • Autoverkehr in Wien wegen hoher Spritpreise zurückgegangen 798.000 Euro erspart, dennoch eine Viertelmilliarde mehr Schüler soll nach Georgien abgeschoben werden Die Publikumsquadrille am Stephansplatz eröffnete die...

  • Wien
  • Kevin Chi
Diese Szene zeigt die Folgen eines schweren Verkehrsunfalls in Floridsdorf am 21. Juni 2022. Dabei wurden vier Personen verletzt, eine davon schwer. | Foto: Stadt Wien | Feuerwehr
4

16 Tote bis Ende Oktober
Heuer mehr Verkehrstote auf Wiens Straßen

Bis zum 31. Oktober starben in Wien insgesamt 16 Personen nach Verkehrsunfällen. Sieben davon waren Fußgänger. Der Verkehrsclub Österreich wünscht sich Maßnahmen in Wien. WIEN. Keine guten Nachrichten aus dem Wiener Verkehr. Denn wie der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mitgeteilt hat, gab es heuer in Wien mehr Verkehrstote (16) als im vergangenen Jahr (14). Die Zahlen beinhalten alle Verkehrstoten bis Montag, 31. Oktober. Laut Statistik waren sieben der 16 Toten Fußgängerinnen und Fußgänger, vier...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der Radverkehr nimmt in Wien immer mehr zu. | Foto: Mobilitätsagentur Wien GmbH / Wolfgang Zajc
4

20 Prozent mehr Radfahrer
Neue Rekordwerte für den Radverkehr in Wien

Im Sommer nutzen Wienerinnen und Wiener vermehrt das Fahrrad. Im Vergleich zu vor der Pandemie hat der Radverkehr in der Stadt um 20 Prozent zugenommen. Die neuen Rekordwerte zeigen, wie wichtig der Ausbau der Radinfrastruktur ist. WIEN. In Wien wird immer mehr mit dem Fahrrad gefahren, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Bei 13 Radverkehrszählstellen waren im ersten Halbjahr in Summe 4,48 Millionen Radfahrerinnen und Radfahrer unterwegs, und damit um 90.000 mehr als im ersten Halbjahr 2021...

  • Wien
  • Hannah Maier
Die Anzahl der neuzugelassenen E-Autos steigt von Jahr zu Jahr.  | Foto: stux
Aktion 3

Analyse VCÖ
Wien könnte bereits früher als 2035 weg vom Verbrennungsmotor

Ab dem Jahr 2035 sollen in der EU keine Neuwagen mehr mit Verbrennungsmotor verkauft werden. Das wurde am 8. Juni im EU-Parlament beschlossen. Laut den Zahlen des VCÖ (Verkehrsclub Österreich) kann Wien den Ausstieg bereits früher erreichen.  WIEN. Die Bundeshauptstadt ist gut vorbereitet auf den am am 8. Juni vom EU-Parlament beschlossenen Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor bei Neuwagen bis zum Jahr 2035. Si kann Wien dies bereits früher erreichen, stellte der VCÖ nämlich fest. Denn im...

  • Wien
  • Julia Schmidt
Mehr als 7.000 Fahrräder wurden 2021 in Wien gestohlen. | Foto: cottonbro/Pexels
Aktion 2

Starker Anstieg
So viele Fahrräder wurden heuer in Wien gestohlen

Über 7.500 Fahrräder wurden im Jahr 2021 in Wien geklaut: Das ist mehr als in den letzten sechs Jahren. Dies berichtete der VCÖ in einer Aussendung. Die meisten Fahrrad-Diebinnen und Diebe waren in der Leopoldstadt unterwegs, die wenigsten Hietzing.  WIEN. Sechsmal in Folge sank in Wien die Zahl der Fahrraddiebstähle. Heuer steigt sie wieder deutlich an. Denn es gab um rund zehn Prozent mehr Delikte. Wurden im Jahr 2020 noch 6.838 Räder gestohlen, waren es 2021 satte 7.504. Das ergibt ein Plus...

  • Wien
  • Tobias Schmitzberger
Neuer Rekord der Zählstellen: Im heurigen Winter wurde in Wien so fleißig n die Pedale getreten wie noch nie in der kalten Jahreszeit. | Foto: Neumayr
Aktion 2

Wiener Zählstellen
Neuer Rekord an Radfahrenden im heurigen Winter

Deutlich mehr Radfahrende als je zuvor waren in Wien im Winter unterwegs. Mit 1,057 Millionen Menschen wurde zum zweiten Mal infolge die Millionengrenze bei jenen zwölf Zählstellen überschritten. WIEN. Im heurigen Winter wurde in Wien so fleißig n die Pedale getreten wie noch nie in der kalten Jahreszeit. Dies zeigt eine neue Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ), der zwölf Radverkehrszählstellen in der Bundeshauptstadt.  Ganze 1,057 Millionen Radlerinnen und Radler wurden im Dezember,...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Der VCÖ fördert, dass Fußgängern in Wien mehr Platz gegeben werden soll. | Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
1 Aktion 3

VCÖ fordert mehr Platz für Fußgänger
Ein Drittel der Gehsteige in Wien zu schmal

Am Dienstag, 1. März, ist es soweit - in Wien startet die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) fordert, dass der entstehende Platz für Fußgänger genutzt werden soll.  WIEN. Die Mobilitätsorganisation Österreich fordert mehr Platz für Fußgängerinnen und Fußgänger in Wien. "Mit 1. März startet in Wien die flächendeckende Parkraumbewirtschaftung. Damit sinkt der Bedarf an Pkw-Abstellplätzen im Straßenraum", heißt es in einer Aussendung.  Der dadurch...

  • Wien
  • David Hofer
15 Menschen sind im Jahr 2021 in Wien bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Sechs Todesopfer waren Fußgängerinnen und Fußgänger. | Foto: Maximilian Spitzauer
Aktion 2

Bilanz für 2021
15 Menschen in Wien bei Verkehrsunfällen gestorben

15 Menschen sind im Jahr 2021 in Wien bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Sechs Todesopfer waren Fußgängerinnen und Fußgänger. WIEN. "Das Jahr 2021 war für die Verkehrssicherheit ein trauriges Jahr. Anstatt zu sinken ist die Zahl der Verkehrstoten in Wien gestiegen", stellt VCÖ-Sprecher Christian Gratzer fest. Im Vergleich zum Jahr 2019 und 2020 als jeweils zwölf Todesopfer zu beklagen waren, ist im Vorjahr die Zahl der Verkehrstoten nach vorläufigen Daten auf 15 gestiegen. Der VCÖ fordert...

  • Wien
  • Hannah Maier
Mehr Straßen sorgen für mehr Autoverkehr. Die Infrastrukturpolitik muss rasch in Einklang mit Klimazielen gebracht werden, fordert der VCÖ. | Foto: unsplash.com/nabeelsyed
Aktion 2

VCÖ-Analyse
16 Wiener Bezirke könnten heuer null Verkehrstote haben

Dieses Jahr sind 13 Menschen in Wien bei Verkehrsunfällen ums Leben gekommen. Das heißt, dass 16 der 23 Bezirke das Ziel "null Verkehrstote" erreichen könnten.  WIEN. 16 Wiener Bezirke haben heuer bis dato keine Verkehrstoten. Diese Zahl könnte durch das Umsteigen auf Öffis, mehr Verkehrsberuhigung und Tempo 30 noch verbessert werden, erklärt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Im Bundesländer-Vergleich weist Wien nach dem Burgenland die zweitniedrigste Anzahl von Todesopfern im Straßenverkehr...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
In der Innenstadt ist der Anteil der Fußgängerinnen und Fußgänger besonders hoch. | Foto: Jacek Dylag/Unsplash
2 Aktion 3

Studie über Mobilität in Wien
Autoverkehr in vielen Bezirken abgeschlagen

Schon neun Wiener Bezirke haben einen Anteil von 80 bis 89 Prozent bei der autofreien Mobilität: Zu diesem Schluss kommt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer aktuellen Analyse. WIEN. Der Anteil von Zu-Fuß-Gehen, Radfahren und Öffis am gesamten Verkehrsaufkommen ist in manchen Wiener Bezirken bereits beeindrucken. In der Inneren Stadt, die das Ranking anführt, kommen diese drei Fortbewegungsarten insgesamt auf 89 Prozent. Nur noch 11 Prozent der Wege werden demnach mit dem Auto...

  • Wien
  • Christine Bazalka

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.