VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

SUV werden in NÖ immer beliebter. Allerdings ist Mödling mit über 38 Prozent an letzer Stelle.  | Foto: Philipp Belschner/MeinBezirk.at
3

Im Bezirk
Mödling hat kleinsten Anteil der SUV´s in Niederösterreich

Der SUV- und Geländewagenanteil bei Neuwagen in Niederösterreich erreichte im 1. Halbjahr 2025 mit 46,9 Prozent einen neuen Höchstwert, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt. MÖDLING/BEZIRK. Damit hat sich der Anteil gegenüber 2015 mehr als verdoppelt. Lag er 2015 noch bei 21,5 Prozent, so war der Wert im Vergleichszeitraum (1. Halbjahr 2025) mit 46,9 Prozent mehr als doppelt so hoch. Der Bezirk Mödling hat hingegen die geringste Anzahl an SUV in...

Mit der Kidical Mass machte die Mödlinger Radlobby erst vor kurzem auf die Notwendigkeit einer sicheren Radinfrastruktur aufmerksam. | Foto: Radlobby Mödling
5

Mobilität im Bezirk Mödling
Wo die Gefahren für Alltagsradler lauern

Der Frühling ist Radel-Zeit, doch vor allem wenn es um Alltagswege geht, ist dies nicht überall gefahrlos möglich. BEZIRK MÖDLING. Im Frühjahr forderte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wieder dazu auf, Problem- und Gefahrenstellen für Radfahrer im Straßenverkehr zu melden. Dabei wurden für den Bezirk Mödling 184 Punkte gemeldet, 32 davon betreffen allein die Stadtgemeinde Mödling (die vollständige Liste inkl. Karte finden Sie unter www.vcoe.at ). Handelt es sich dabei teilweise auch nur um...

Fahrräder zählen zur begehrten Beute von Dieben. | Foto: Santrucek
6

Industrieviertel
Baden ist der Hotspot in Sachen Fahrraddiebstählen

Fahrraddiebe haben Hochkonjunktur. 2024 wurde landesweit der Diebstahl von 2.673 Fahrrädern angezeigt. Das sind aber immerhin 74 weniger als im Jahr davor. Im Industrieviertel schlagen die Langfinger bevorzugt im Raum Baden zu. Hier wurden 292 Räder entwendet. INDUSTRIEVIERTEL. Wer ein teures Fahrrad hat, sollte gut darauf achten. Denn oft ist es selbst im versperrten Kellerabteil eines (Mehrparteien-)Hauses nicht sicher. Und auch so manches Fahrradschloss ist für versierte Fahrraddiebe keine...

Mobilitätspreis für Wiener Neudorf: Von links nach rechts: Sabine Stock (Vorständin ÖBB-Personenverkehr AG), Ulla Rasmussen (VCÖ-Geschäftsführerin), Vizebürgermeister Norman Pigisch, Bauamtsleiter Fritz Hudribusch, Annemarie Getzinger (Marktgemeinde Wr. Neudorf), Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. | Foto: VCÖ - Mobilität mit Zukunft/APA-Fotoservice/Rudolph
2

Für nachhaltige Ortskernbelebung
VCÖ-Mobilitätspreis für Wiener Neudorf

Unter dem Motto "Zukunft jetzt gestalten!" stand der diesjährigen VCÖ-Mobilitätspreis Österreich, unter 407 Einreichungen gewann dabei Wiener Neudorf den Gesamtsieg. BEZIRK MÖDLING. Bei Österreichs größtem Wettbewerb für nachhaltige Mobilität, der vom VCÖ in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium und den ÖBB durchgeführt wird, gab es heuer mit 407 eine Rekordanzahl an Einreichungen. Nachhaltige Belebung des Ortskerns Gesamtsieger beim VCÖ-Mobilitätspreis Österreich 2023 ist die...

Besorgte Anrainer und Eltern machen in Münchendorf auf den fehlenden Schutzweg aufmerksam. | Foto: privat
Aktion 5

Straßenverkehr
Hier sind die Gefahrenstellen im Mödlinger Bezirk

Wunsch nach Verkehrsberuhigung in vielen Gemeinden: In Münchendorf fordern Eltern Zebrastreifen. BEZIRK MÖDLING. Mit der Frage "Wo in Ihrem Wohnort braucht es Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung" forderte der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) dazu auf, potentielle Gefahrenstellen zu melden, und im Bezirk Mödling machten die Bürger auch reichlich von dieser Möglichkeit Gebrauch. Temporeduktion 93 kritische Stellen (freilich mit einigen Überschneidungen) aus dem Bezirk Mödling wurden dem VCÖ gemeldet,...

Foto: pixabay.com
4

Spritpreissparender Fahrstil
Zehn Tipps für spritsparende Mobilität

VerkehrsClubÖsterreich: Mit spritsparendem Fahrstil können sich Niederösterreichs Autofahrer im Schnitt 200 Euro pro Jahr an Spritkosten sparen VCÖ-Tipps: Gleiten statt Rasen, niedrigtourig und vorausschauend fahren NÖ. Spritsparend fahren zahlt sich aus. Im Schnitt 200 Euro pro Jahr ersparen sich Niederösterreichs Autofahrer und Autofahrerinnen, wenn der Verbrauch um nur 1 Liter pro 100 Kilometer reduziert wird, macht die Mobilitätsorganisation VCÖ aufmerksam. Durch spritsparenden Fahrstil ist...

Foto: Symbolfoto: pixabay.com
3

Autos und Laster
A2 Biedermannsdorf ist meistbefahrenste Autobahn

VCÖ: Im 1. Halbjahr auf Niederösterreichs Autobahnen weniger Pkw, aber mehr Lkw-Verkehr als vor Covid-19 Pandemie; Unternehmen können mit Mobilitätsmanagement Verkehrsbelastung deutlich reduzieren NÖ. Im 1. Halbjahr war die A2 bei Biedermannsdorf der Autobahnabschnitt sowohl mit dem meisten Pkw-Verkehr, als auch dem meisten Lkw-Verkehr in Niederösterreich, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Während auf Niederösterreichs Autobahnen vielerorts bereits mehr Lkw...

Im Schnitt 70 Strafen gab es in NÖ täglich wegen Handy am Steuer.  | Foto: unsplash.com
1 3

VCÖ fordert "Handy am Steuer" ins Vormerksystem aufzunehmen

Das stark erhöhte Unfallrisiko durch Handy-Telefonieren am Steuer wird nach wie vor von vielen unterschätzt. Der Verkehrsclub Österreich weist darauf hin, dass im Vorjahr 27.098 beim verbotenen Handy-Telefonieren am Steuer von der Exekutive erwischt wurden. Wer mit dem Handy am Ohr telefoniert, reagiert so schlecht wie ein Alko-Lenker mit 0,8 Promille. Der VCÖ fordert die Aufnahme von Handy am Steuer ins Vormerksystem und verstärkte Kontrollen insbesondere im Ortsgebiet. NÖ (red.) In...

Auf Niederösterreichs Straßen kracht es wieder öfter – und es kommen mehr Menschen zu Schaden. Heuer sind von Jänner bis März 19 Menschen gestorben, im Vorjahr sind es "nur" 12 gewesen. | Foto: pixabay.com
Aktion

VCÖ Quartalsbilanz
Bereits 19 Verkehrstote in Niederösterreich

Der Trend ist eindeutig – und traurig. Es gibt in Niederösterreich heuer wieder deutlich mehr Tote bei Unfällen auf unseren Straßen. Das zeigen die Zahlen des Verkehrsclub Österreich über das erste Quartal 2022. Von Jänner bis März haben 19 Menschen ihr Leben verloren. NIEDERÖSTERREICH. (red). Traurige Unfallbilanz für Niederösterreich im 1. Quartal: Bereits 19 Menschen verloren heuer ihr Leben im Straßenverkehr, um sieben mehr als im 1. Quartal des Vorjahres, informiert der VCÖ. Auch...

A2 bei Biedermannsdorf
Mehr LKWs denn je auf NÖs Autobahnen unterwegs

Fast 4,9 Millionen Lkw fuhren im Vorjahr auf der A2 bei Biedermannsdorf. Das war nicht nur die höchste Lkw-Belastung im Vorjahr in Niederösterreich, sondern auch die höchste Anzahl, die es je in Niederösterreich gab, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt (Daten am Ende der Aussendung). Bei 84 Prozent der analysierten Zählstellen waren in Niederösterreich mehr Lkw unterwegs als im Vor-Corona Jahr 2019. Die massive Zunahme des Lkw-Verkehrs führt zu mehr CO2-Ausstoß....

87 Verkehrstote in NÖ sind noch immer um 87 zu viel. | Foto: pixabay.com
Aktion 2

87 Menschen seit Jahresbeginn im Straßenverkehr getötet

VCÖ: Niederösterreich kann heuer niedrigste Anzahl an Verkehrstoten erreichen; Dennoch: 87 Todesopfer sind Mahnung, weitere Verkehrssicherheitsmaßnahmen umzusetzen NÖ. Niederösterreich hat noch die Chance, die beste Verkehrsunfallbilanz seit Bestehen der Unfallstatistik zu erreichen. Der bisher niedrigste Wert von 90 Verkehrstoten im Vorjahr kann heuer unterschritten werden. Aber der Blutzoll ist nach wie vor hoch: 87 Menschen kamen in Niederösterreich seit Jahresbeginn ums Leben, informiert...

Foto: Symbolbild: pixabay
2

VCÖ
NÖs Autobahnen: sieben Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs

VCÖ: Mit betrieblichem Mobilitätsmanagement ist Verkehrsbelastung rasch zu reduzieren NÖ (red.) Je nach Autobahn beträgt der Pkw-Anteil am Verkehrsaufkommen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen zwischen 74 und 95 Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von 273 Asfinag-Zählstellen zeigt. Auf Niederösterreichs Autobahnen sind rund sieben Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs. Der VCÖ betont, dass mit betrieblichem Mobilitätsmanagement sowie mehr Bahn- und Busverbindungen die...

Verkehr
Wiener Neudorf holt den Sieg beim VCÖ-Mobilitätspreis

BEZIRK MÖDLING. In Sachen Verkehr neue Wege zu gehen, soll belohnt werden - das ist der Grundgedanke hinter dem vom VCÖ (Verkehrs-Club-Österreich) jährlich verliehenen Mobilitätspreis. Die Marktgemeinde Wiener Neudorf wurde zum wiederholten Mal von der Fachjury für die konsequente Arbeit an der Umsetzung eines umfassenden Generalverkehrsplans und für das Angebot geeigneter Maßnahmen, die den Verzicht auf das Zweit- und Drittauto ermöglichen, ausgezeichnet. Radwege und Carsharing So gibt Wiener...

Toyota Prius – in der vierten Modellgeneration benötigt der Hybridpionier 18 Prozent weniger Kraftstoff (l.). | Foto: Toyota
1

Hybride spielen Vorteile bei häufigen Lastwechseln aus

Ö/D. Zum klassischen Hybrid, der Strom über den benzingetriebenen Generator und durch Nutzung von Bremsenergie erzeugt, hat sich der Plug-in-Hybrid gesellt. Alle Hybride spielen ihre Vorteile bei häufigen Lastwechseln, in Ballungsgebieten und auf kurvigen Landstraßen aus. Autobahn bei Richtgeschwindigkeit: akzeptabel. Die Umweltliste des VCD reiht den Toyota Prius ganz vorn. Verbrauch laut NEFZ-Test: 3 bis 3,3 Liter, laut Realverbrauchsplattform spritmonitor.de: 4,28. Ebenso gut: Toyota Yaris...

  • Motor & Mobilität

Tipp: Erdgas-Autos für die Stadtfahrer

Ö. Erdgas rechnet sich, so der Verkehrsclub Deutschland (VCD) in seiner Umweltliste: "Der kleine Erdgas-Pkw rechnet sich finanziell im Vergleich zu den Benzinern bei einer jährlichen Fahrleistung von 15.000 Kilometern nach etwa fünf Jahren." Bei größeren Pkw geht es schneller. Zudem kann heute schon aus Klärschlamm Biomethan erzeugt werden. Der VCD empfiehlt die Erdgas-Drillinge des VW-Konzerns: VW eco up!, Seat Mii 1.0 Ecofuel & Škoda Citigo 1.0 G-TEC. Für Familien und Vielfahrer: Golf...

  • Motor & Mobilität

Anteil der Alko-Unfälle liegt bei 5,9 Prozent – Bitte nicht alkoholisiert ans Steuer!

VCÖ stellt gravierende regionale Unterschiede von 3,1 in Wels bis 11,1 Prozent in Hermagor fest. Ö. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) analysierte Daten der Statistik Austria von 2013 bis 2016. Ganz vorne beim niedrigsten Anteil von Alko-Unfällen liegen Städte: Wels (3,1 Prozent), Graz (3,3), Wien (3,4), Waidhofen/Ybbs (3,7), Wr. Neustadt (3,9) und Linz (4,2). Von den Bezirken hat Mödling mit 4,3 Prozent den niedrigsten Anteil von Unfällen unter Alkoholeinfluss. Den höchsten Anteil an...

  • Motor & Mobilität

Bezirk Mödling fährt nüchtern

Beim Anteil der Alko-Unfälle an den Verkehrsunfällen gibt es in Niederösterreich große Unterschiede. MÖDLING. Einer Analyse des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) zufolge hat Waidhofen/Ybbs mit 3,7 % österreichweit den viertniedrigsten Anteil. Knapp dahinter liegen Wr. Neustadt (3,9 %) und der Bezirk Mödling (4,3 %). Am höchsten ist der Anteil der Alko-Unfälle im Bezirk Scheibbs mit 11 %. Der VCÖ betont, dass mit mehr Discobussen, Anrufsammeltaxis und Bahnverbindungen am späteren Abend die Zahl der...

Weniger Verkehr auf Autobahnen im Bezirk

MÖDLING/BEZIRK. Der Verkehr auf Österreichs Autobahnen ist in den ersten 3 Monaten des Jahres zurückgegangen, wie eine aktuelle Untersuchung des Verkehrsclub Österreich (VCÖ)zeigt. Vor allem im Raum Wien ist der Autoverkehr zurückgegangen. Auf der A2 Südautobahn nahm bei Wr. Neudorf sank die Zahl der Verkehrsteilnehmer um 3,2 %. „Die Einführung des Parkpickerls und die Beschleunigung der Westbahn haben viele zum Umstieg vom Auto auf die Bahn motiviert. Wichtig ist nun, den Öffentlichen Verkehr...

VCÖ: Fußgänger kommen noch oft unter die Räder

Fehlende Gehwege, mühsame Umwege. Ein Drittel der Niederösterreicher ist mit den Bedingungen für Fußgänger unzufrieden. 17% sehen in ihrer Gemeinde gar eine Verschlechterung der Lage. Zwei Drittel wurden bereits von telefonierenden Autofahrern gefährdet. „Alltagswege, etwa in die Arbeit oder zum Einkaufen, zu Fuß zurückzulegen, ist eine ideale Möglichkeit, um die gesunde Bewegung in den Alltag einzubauen. Die Bedingungen zum Gehen werden in Niederösterreichs Gemeinden und Städten besser, aber...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.