VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Der Zebrastreifen über die B311 bei St. Johann ist eine jener Stellen auf den Pongauer Straßen, wo sich die Verkehrsteilnehmer eine bessere Lösung wünschen. | Foto: Sabine Bramberger
6

Verkehrsclub-Umfrage
Wo sich die Pongauer Verkehrsberuhigung wünschen

Eine Umfrage des Verkehrsclubs Österreich offenbart, wo sich die Pongauerinnen und Pongauer Verbesserungen im Straßenverkehr wünschen. Die Ideen reichen von zusätzlichen Zebrastreifen bis hin zu niedrigeren Höchstgeschwindigkeiten. PONGAU. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat österreichweit Bürgerinnen und Bürger dazu aufgerufen, Stellen im Straßenverkehr zu melden, an denen sie sich eine Verkehrsberuhigung wünschen oder an denen sie Gefahren orten. Insgesamt wurden dabei mehr als 6.400 Orte...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Die Mobilitätsorganisation VCÖ fordert Maßnahmen um der Entwicklung entgegenzuwirken. | Foto: adobe.stock: Melanie Kocheva

VCÖ-Analyse
Mehr Lkw auf A10 Tauernautobahn?

Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass sich der Autoverkehr seit der Pandemie verändert hat. BEZIRK SPITTAL. Aktuell sind bedeutend mehr Lkw auf Kärntens Autobahnen unterwegs als noch vor der Pandemie. Was bedeutet das und wie sieht es konkret mit der A10 Tauernautobahn aus? Lkw-BelastungDie Analyse der Mobilitätsorganisation VCÖ besagt, dass die A2 Südautobahn bei Villach der Abschnitt mit der höchsten Lkw-Belastung Kärntens war. Über 1,5 Millionen Schwerfahrzeugen passierten die Strecke in den...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Selina Dürnle
Viele Empfehlungen des Rechnungshofs wurden umgesetzt - jedoch nicht alle. | Foto:  Karl Schöndorfer / picturedesk.com
5

Abschiebung, KH Nord & mehr
Die Nachrichten des Tages aus Wien

Rechnungshof: Bau von Klinik Floridsdorf kostete Viertelmilliarde Euro mehr als geplant • Siebenjährigen Wiener Schüler droht Abschiebung nach Georgien • Die Publikumsquadrille am Stephansplatz eröffnete die Ballsaison • Das Barmherzige Schwestern Krankenhaus setzt auf OP-Roboter • Autoverkehr in Wien wegen hoher Spritpreise zurückgegangen 798.000 Euro erspart, dennoch eine Viertelmilliarde mehr Schüler soll nach Georgien abgeschoben werden Die Publikumsquadrille am Stephansplatz eröffnete die...

  • Wien
  • Kevin Chi
Auf den meisten Wiener Autobahnen und Schnellstraßen wurde ein Rückgang des Verkehrs verzeichnet. | Foto: Asfinag
3

VCÖ-Analyse
Autoverkehr in Wien wegen hoher Spritpreise zurückgegangen

Die gestiegenen Spritpreise schlagen sich auf das Fahrverhalten der Wiener nieder. So ist der Autoverkehr auf den Wiener Autobahnen und Schnellstraßen im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Das geht aus einer aktuellen VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag hervor. WIEN. Die Spritpreise sind aufgrund der geopolitischen sowie wirtschaftlichen Lage auf einem Allzeithoch. Das schlägt sich auch auf die Fahrgewohnheiten der Wiener Autofahrerinnen und -fahrer nieder. So geht aus einem Bericht...

  • Wien
  • Kevin Chi
Starke Zunahmen beim Tiroler Lkw-Verkehr. | Foto: MEV

VCÖ - Autobahnverkehr
Mehr Lkw-Verkehr als vor Covid-19

VCÖ fordert Klimabonus für Betriebe, die ihre Güter mit Bahn statt Lkw transportieren. TIROL. Rund 3,4 Millionen Lkw fuhren im Vorjahr auf der A12 bei Wörgl. Das war im Vorjahr die höchste Lkw-Belastung in Tirol, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. Bei allen analysierten Zählstellen waren mehr Lkw unterwegs als im Vorjahr, bei jeder dritten lag die Lkw-Belastung bereits auf dem Niveau von vor Covid-19 oder sogar darüber. Die massive Zunahme des Lkw-Verkehrs...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von 273 Asfinag-Zählstellen zeigt: Auf Oberösterreichs Autobahnen sind rund fünf Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs. | Foto: Asfinag

VCÖ-Studie
85 Prozent Pkw auf oö. Autobahnen

Je nach Autobahn beträgt der Pkw-Anteil am Verkehrsaufkommen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen zwischen 74 und 95 Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von 273 Asfinag-Zählstellen zeigt. Auf Oberösterreichs Autobahnen sind rund fünf Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs. OÖ. Auf Oberösterreichs stärkst befahrenem Autobahnabschnitt, der A1 bei Haid, waren heuer im Schnitt rund 103.800 Kfz pro Tag unterwegs. Davon waren rund 87.700 - das sind 85 Prozent - Pkw. Ähnlich auf der...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Foto: Symbolbild: pixabay
2

VCÖ
NÖs Autobahnen: sieben Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs

VCÖ: Mit betrieblichem Mobilitätsmanagement ist Verkehrsbelastung rasch zu reduzieren NÖ (red.) Je nach Autobahn beträgt der Pkw-Anteil am Verkehrsaufkommen auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen zwischen 74 und 95 Prozent, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von 273 Asfinag-Zählstellen zeigt. Auf Niederösterreichs Autobahnen sind rund sieben Mal so viele Pkw wie Lkw unterwegs. Der VCÖ betont, dass mit betrieblichem Mobilitätsmanagement sowie mehr Bahn- und Busverbindungen die...

  • Niederösterreich
  • Mariella Datzreiter
Ein massiver Anstieg an Lkw-Verkehr auf Kärntens Autobahnen ist zu verzeichnen. Im 1. Halbjahr hat der Lkw-Verkehr im Vergleich zum Vorjahr stark zugenommen | Foto: stock.adobe.com / Animaflora PicsStock

VCÖ-Analyse
Massive Zunahme an Lkw-Verkehr auf Kärntens Autobahnen

Die Lkw-Lawinen rollen wieder auf Kärntens Autobahnen. Im 1. Halbjahr hat der Lkw-Verkehr im Vergleich zum Vorjahr stark zugenommen. KÄRNTEN. Wie eine aktuelle Studie der VCÖ-Analyse zeigt, dass aktuell mehr Lkw als vor der Coronakrise auf Kärntens Autobahnen unterwegs sind. Der Autobahnabschnitt mit der höchsten Lkw-Belastung in Kärnten war im 1. Halbjahr die A2 bei Villach. Um die Klimaziele im Verkehr erreichen zu können, muss der Güterverkehr einen stärkeren Beitrag zum Klimaschutz leisten...

  • Kärnten
  • Rudolf Rutter
Weniger Verkehr auf heimischen Straßen. | Foto: pixabay.com

Verkehrsclub Österreich
Weniger Verkehr auf St. Pöltner Straßen

Im 1. Halbjahr waren auf den Autobahnen und Schnellstraßen in Niederösterreich mehr Pkws unterwegs als im 1. Halbjahr des Vorjahres, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse der Zählstellen der Asfinag zeigt. Im Vergleich zur Zeit vor Covid-19 ist die Verkehrsbelastung aber deutlich geringer. ST. PÖLTEN/REGION (pa). Damit Österreich die Klimaziele erreichen kann, braucht es verstärkte Maßnahmen, die Verkehr vermeiden und auf öffentliche Verkehrsmittel verlagern. Wichtig sind verstärktes...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Mehr als geschäftig ging es im Vorjahr auf der A1 bei Traun zu. | Foto: chris-m/fotolia

Lkw-Verkehr auf der A1 bei Traun
Österreichweit waren hier die meisten Lkw unterwegs

5,08 Millionen Lkw wurden im Vorjahr auf der A1 Westautobahn bei Traun gezählt, so viele wie bei keinem anderen Autobahnabschnitt. TRAUN.  Auf dieses Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Daten der Asfinag. Das waren zwar um rund 300.000 weniger als im Jahr 2019, aber um 160.000 mehr als noch im Jahr 2015.  Der VCÖ fordert daher einen Klimabonus für Betriebe, die den Gütertransport von der Straße auf die Schiene verlagern. Lkw-Verkehr nahm 2020...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Der Pkw-Verkehr ging um ein Vielfaches stärker zurück als der Lkw-Verkehr. | Foto: wien.gv.at

Corona-Krise
Pkw-Verkehr stärker zurückgegangen als Lkw-Verkehr

Der Covid-19 bedingte Verkehrsrückgang auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen war im ersten Halbjahr 2020 sehr unterschiedlich, wie eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) auf Basis von Asfinag-Daten zeigt.  ÖSTERREICH. Vor allem sei der Pkw-Verkehr auf allen Autobahnen um ein Vielfaches stärker zurück gegangen als der Lkw-Verkehr. Die Brennerautobahn verzeichnete im 1. Halbjahr den stärksten Verkehrsrückgang von Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen, wie eine aktuelle...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
In der Steiermark wurden seit Jahresanfang 24 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ist die Zahl der Verkehrstoten um 26 zurückgegangen. | Foto: KK

Corona mildert die Unfallstatistik
Pandemie zeigt sich auch im Straßenverkehr

Auch im Verkehrs- und Unfallgeschehen machen sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie und besonders des Lockdowns Mitte März bemerkbar.  Psychische Belastung als UnfallursacheIn der Steiermark wurden seit Jahresanfang 24 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet, informiert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ist die Zahl der Verkehrstoten um 26 zurückgegangen. Noch in den ersten drei Monaten des heurigen Jahres war die Zahl der Todesopfer mit zehn...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Tempo 140-Tests auch in Kärnten? Da scheiden sich die Geister | Foto: Pixabay/Sponchia

Mit Umfrage
Diskussion um 140 km/h-Teststrecken in Kärnten

FPÖ Kärnten will Tempo 140-Teststrecken in Kärnten, ÖVP-Landesräte haben sogar schon konkrete Vorschläge gemacht und dem zuständigen Bundesministerium übermittelt. SPÖ und VCÖ dagegen.  KÄRNTEN. Verkehrsminister Norbert Hofer will weitere Teststrecken für Tempo 140 in Österreich (nach solchen in Ober- und Niederösterreich) nominieren. Für Kärnten sprechen sich der VCÖ wie die SPÖ dagegen aus. LR Sara Schaar: "Die Tempo 140-Pläne stehen ganz klar im Widerspruch zur österreichischen Klima- und...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Im Vergleich zum Vorjahr waren auf der A2 bei Villach um 9,3 Prozent mehr Lkw's unterwegs | Foto: pixabay
1

Lkw-Verkehr in Kärnten massiv gestiegen

Verkehrsclub Österreich fordert Maßnahmenpaket um Güterverkehr auf Klimakurs zu bringen. Der Lkw-Verkehr auf Kärntens Autobahnen hat im 1. Halbjahr stark zugenommen. Auf der A2 bei Pörtschach und Krumpendorf stieg der Lkw-Verkehr um rund acht Prozent, bei Villach sogar um neun Prozent. Dass der Lkw-Verkehr stärker wächst als die Wirtschaft liegt auch daran, dass die Lkw nur einen Teil verursachten Kosten und Schäden selber zahlen. "Was Autofahrer subjektiv empfinden, wird nun auch objektiv...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Verkehr auf Autobahnen hat stark zugenommen

(kr). Der Autoverkehr auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen ist heuer im 1. Halbjahr stark gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. "Der Autoverkehr nimmt derzeit ungebremst zu. Wir bewegen uns derzeit leider mit Vollgas von den Verkehrs- und Klimazielen weg", stellt VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen fest. Auch in Tirol nahm der Autoverkehr stark zu: Auf der A13 Brennerautobahn nahm der Pkw-Verkehr um 4,3 Prozent auf 40.470 Pkw pro Tag zu, berichtet der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Bei Pörtschach waren auf der Südautobahn 2016 am meisten Autos unterwegs - fast zehnmal so viele PKW wie LKW | Foto: Pixabay

Stärkste Verkehrsbelastung 2016 bei Pörtschach Ost

Verkehr auf Autobahnen mit steigender Tendenz: Auf der A 2 bei Pörtschach waren 2016 ca. 36.800 PKW und Kleintransporter pro Tag unterwegs. KÄRNTEN. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sah sich die 2016 am stärksten befahrenen Autobahnabschnitte Kärntens auf Basis der Daten der Asfinag an. Die Südautobahn (A 2) gilt als meist frequentierte Autobahn und da ist es der Bereich bei Pörtschach, wo im Vorjahr die stärkste Verkehrsbelastung gegeben war - 36.800 PKW und Kleintransporter pro Tag plus...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler

Mehr Autos gibt es nirgendwo sonst

Höchste Autodichte: Auf 1.000 Einwohner kommen 666 Autos - Greise und Kleinkinder mitgerechnet. BEZIRK. Waidhofen ist der Autobezirk Niederösterreichs, wie eine aktuelle Untersuchung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) beweist. In keinem anderen Bezirk Österreichs gibt es im Verhältnis zur Einwohnerzahl so viele Autos wie in Waidhofen. Im Bezirk sind 666 Pkw pro 1.000 Einwohner gemeldet. Hoch ist die Pkw-Dichte auch in den Bezirken Zwettl und Mödling (649), Horn (647), Mistelbach (641) und Gmünd...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.