Verbauung

Beiträge zum Thema Verbauung

An drei Brixener Bächen gab es Verbauungsarbeiten. | Foto: Kogler
2

Brixen, Wildbachverbauung
Über 14 Millionen Euro für Verbauung des Brixenbachs

Jahresbilanz 2023 zu den Maßnahmen der Wildbachverbauung in Brixen durch Bgm. Andreas Brugger. BRIXEN. Bgm. Andreas Brugger blickt auf die vorjährigen Maßnahmen der Wildbachverbauung in Brixen zurück. Beim Adlgraben wurde das Becken freigeschnitten und der Ablagerungsplatz komplett geräumt. Damit konnte die volle Aufnahmekapazität des Geschiebefangbeckens wieder erreicht werden. Am Kendlbach am Unteren Sonnberg konnte das 2021 gestartete Projekt weitergeführt werden. "Heuer setzte die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Noch ist das Projektgebiet am Gepatschferner unberührte Wildnis. | Foto: Gerd Estermann
2

Estermann
Unterschriften gegen Gletscherverbau gehen durch die Decke

In nur drei Tagen hat die Petition "NEIN zur weiteren Verbauung von Tirols Gletschern!" 10.000 Unterschriften gegen die Verbauung von Mittelberg- und Gepatschferner gesammelt. ST. LEONHARD. "Der Umgang mit den Gletscherlandschaften ist ein Indikator dafür, wie es um den Naturschutz in Tirol steht. Nirgendwo tritt der Konflikt zwischen wirtschaftlichen Interessen und Naturschützern klarer hervor", betont Initiator Gerd Estermann und verweist auf die Volksbefragung in St. Leonhard im Pitztal, in...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Nicht nur die Steine sind gefährlich, auch die Ultenlawine. Darum startet bald ein Verbauungsprojekt. | Foto: Gemeinde Vals/Johann Gatt
4

Valsertal
Lawinenverbauung als Abschlussmaßnahme nach Bergsturz

Klingt etwas komisch, ist aber so: Der gigantische Bergsturz 2017 hat die lange geforderte Verbauung der Ultenlawine in Vals mit ermöglicht. VALS. Genau an Weihnachten jährt sich der gigantische Bergsturz im Valsertal (wir berichteten) zum sechsten Mal. Verletzt wurde damals wie durch ein Wunder niemand. Dennoch gab es natürlich Handlungsbedarf. Im Tal wurde die Straße verlegt und es wurden große Dämme zum Schutz der Häuser und der Straße errichtet. Zu guter Letzt wird jetzt auch noch die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Bauzaun soll bis zum Frühjahr stehen bleiben. | Foto: BezirksBlätter
3

Franz-Gschnitzer-Promenade
Eine Frage der Sicherheit, Sitzen auf der Mauer nicht möglich

Das Sitzen auf der Mauer auf der Franz-Gschnitzer-Promenade im Bereich des Sonnendeck wird "auch weiterhin nicht möglich sein".  Kritik kommt von den JUNOS, die einen Baustopp fordern. Die Liste Fritz will eine generelle Neugestaltung. Eine Petition für den Baustopp findet großen Zuspruch. GR Dejan Lukovic wehrt sich gegen Populismus. INNSBRUCK. Im März dieses Jahres musste die Ufermauer des Inn im nördlichen Bereich der Franz-Gschnitzer-Promenade nach einem Vandalenakt gesperrt werden. In den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Noch sind die Sanierungsarbeiten an der Fraz-Gschnitzer-Promenade im Bereich der Universität nicht abgeschlossen. | Foto: BezirksBlätter
3

Franz-Gschnitzer-Promenade
Irritationen rund um das "Sonnendeck"

Der Gehwegbereich auf der Franz-Gschnitzer-Promenade im Bereich des Universitätsgeländes ist immer noch gesperrt. Der 1975 errichtete Hochwasserschutz muss nach einem Vandalenakt saniert werden. Dabei ist die künftige Gestaltung der Sitzmöglichkeiten an der Mauer seit langem ein Thema. Jetzt scheint es einige Irritationen rund um das Thema zu geben. Während Bgm. Willi von laufenden Gesprächen berichtet, spricht GR Depaoli von einer Fehlplanung. GR Seidl: "Einer der schönsten, urbanen,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Rund 15 Personen demonstrierten auf der Innstraße. | Foto: Letzte Generation
4

Protestaktion in der Innstraße
Letzte Generation legt Verkehr wegen Verbauung lahm

Die Protestmaßnahmen der Letzten Generation in der Innstraße richteten sich nicht nur gegen die Verkehrsbelastung. Diesmal stand das Thema Bodenversiegelung mit im Brennpunkt. Die letzte Generation kritisiert die Verbauung und fordert einen Stopp der Pläne. INNSBRUCK. "Bürgerinnen und Bürger aus Innsbruck versammelten sich heute auf der Innstraße 15, um sich friedlich der zunehmenden Bodenversiegelung entgegenzustellen", teilt die Letzte Generation in einer Aussendung mit. Am Ort des Protests...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eine wichtige Schutzmaßnahme für den Ortsteil Untermarendebach wurde in Gries i.S. gesetzt. | Foto:  Baubezirksamt Innsbruck
2

Maßnahme
Wichtige Schritte für den Hochwasserschutz in Gries i.S.

Wichtige Schritte für den Hochwasserschutz werden derzeit in Gries i.S. realisiert. Die Melach wurde im Bereich des Ortsteil Reichenhöfe instandgesetzt und die Böschungen abgeflacht. „Aufgrund der Unwetter im Vorjahr wurden diese Arbeiten in Angriff genommen,“ so Bürgermeister Hans Motz. „Das dabei anfallende Material wird dazu verwendet, beim Roasnbach einen Schutzdamm zu errichten.“ Das Material aus dem Geschieberückhaltebecken wird so auf kurzem Weg einem zweckdienlichen Nutzen zugeführt....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Viele Projekte stehen in Hopfgarten im Jahr 2023 am Plan. | Foto: Klaus Kogler

BezirksBlätter vor Ort
Viele Große Projekte in Hopfgarten am Plan

HOPFGARTEN (joba). In der Gemeinde Hopfgarten stehen auch im Jahr 2023 wieder viele Investitionen am Plan. Zur Sicherung des Lebensraumes wird heuer der Steinergraben verbaut. Zusätzlich wird eine Weganlage am Außersalvenberg erschlossen, die die Gemeinde rund 2,6 Millionen Euro kosten wird. In der Kelchsau widmet man sich heuer der Erweiterung des Kindergartens und der Volksschule, die mit rund 1,1 Millionen Euro zu Buche schlägt. Mehr zum Thema: Baustart für Kelchsauer Hoteldorf...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Bgm. Harald Sieß: „Zwei der Renglas-Quellen haben wir bereits saniert, nun fehlt noch die Dritte.“  | Foto: Elisabeth Zangerl
2

Finanzverwalter:in und Bürokraft gesucht
Bürgermeister Harald Sieß informiert über geplante Projekte

Wasserversorgungsprojekte bilden kommunale Schwerpunkte in Strengen in diesem Jahr und auch in den Kommenden. Zudem ist die Anschaffung eines neuen Tanklöschfahrzeugs für die Freiwillige Feuerwehr Strengen geplant. Des weiteren gelangen im Gemeindeamt offene Stellen zur Nachbesetzung. STRENGEN. (lisi). Wie praktisch in allen Gemeinden war es auch in Strengen eine „Challenge“, ein Budget zu erstellen: „Wir haben konservativ budgetiert“, erklärt Bürgermeister Harald Sieß. „Konservativ“ bedeutet...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Bgm. Michael Zangerl: „Es ist gelungen, annährend ausgeglichen zu budgetieren, aber aufgrund der steigenden Energiepreise war es auch für uns herausfordernd.“ | Foto: Elisabeth Zangerl
3

LED, Jugendtreff und Baulandumlegung
Bgm. Michael Zangerl informiert über aktuelle Projekte in See

In See steht in diesem Jahr ein umfangreiches Straßenbeleuchtungs-Sanierungsprojekt an. Auch ein Jugendtreff wird bald seine Pforten öffnen. Mittelfristig sind die Errichtung eines Bauhofs sowie die Sanierung des Trisannasaales geplant. Umstellung auf LED SEE. (lisi). Rund 3,9 Millionen Euro umfasst das Budget für die Gemeinde See: „Es ist gelungen, annährend ausgeglichen zu budgetieren, aber aufgrund der steigenden Energiepreise war es auch für uns herausfordernd“, lässt Bürgermeister Michael...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
3

Regulierung Seeache Achenkirch

ACHENKIRCH. In den letzten Jahren wurde im Bereich der Seeache zwischen Haapo und Sagbrücke viel gebaggert. Die aufgrund der Ausweisung der Gefahrenzonen im Nahbereich der Ache notwendige Regulierung wurde beginnend ab der Firma Haapo in Angriff genommen. Als erster Abschnitt wurde der Bereich bis zum sog. Jasssteg (Auerbrücke) ausgeführt. Hier mussten u.a. beide Brücken komplett neu errichtet werden. Nach einigen längeren Sitzungen und Abstimmungen mit den Betroffenen konnte eine für alle...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Walter Meyer beim Damm, der die Fahrzeuge der Besucher des Adventure Parks schützt. Hinter seinem Haus (im Bildhintergrund) gibt es keine Verbauung. | Foto: Kainz
4

Griesbach bei Fulpmes
Anrainer Walter Meyer wünscht sich Verbauung

Bei den Unwettern vor über einem Monat hätte er Glück gehabt, sagt Walter Meyer. Er hofft trotzdem, dass er mittelfristig vor dem Bachl unweit seines Hauses geschützt wird. FULPMES. "Mühlbach, Margarethenbach – wir haben Glück gehabt, dass bei den Unwettern nicht auch im Bereich des dazwischen liegenden Griesbachs Muren abgegangen sind", so Walter Meyer, Bewohner der Gschnalsgasse beim so genannten Jagerhäusl. Der Fulpmer hat Bedenken, dass ihm das kleine Bachl hinterm Haus ebenfalls einmal zum...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Bürgermeister Jakob Wolf und Gebietsleiter Walter Gebhard mit dem Projektteam. | Foto: Gemeinde Umhausen
2

Schutzprojekt „Hairlachbach“
Dem Hochwasser den Kampf angesagt

Das Schutzprojekt der Wildbach- und Lawinenverbauung am Hairlachbach in der Gemeinde Umhausen ist nun abgeschlossen UMHAUSEN. Am 22. Und 23. August 2005 kam es infolge von starken Hochwässern in Niederthai, einem Ortsteil der Gemeinde Umhausen, zu schweren Überschwemmungen. Weite Teile des bewohnten Gebietes sowie landwirtschaftliche Nutzflächen wurden überflutet. Zudem wurden Brücken zerstört bzw. beschädigt und Teile der Landesstraße erodiert. Langfristige Sicherheit Aufgrund dieses...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Finanzierungspartner des Sicherheitsprojekts begingen die Bauabschlussfeier. | Foto: WLV Tirol
2

Jochberg - Wildbachverbauung
4,63 Millionen € für Jochberger Sicherheit

Langjähriges Schutzprojekt der Wildbach- und Lawinenverbauung am Saukaserbach abgeschlossen. JOCHBERG. Erste Aufzeichnungen über Ereignisse am Saukaserbach gab es laut der Chronik der Gemeinde Jochberg bereits 1893. Seit dieser Zeit mussten zahlreiche Schadereignisse mit Vermurungen und Überflutungen beobachtet werden und führten zu teils schweren Schäden und Beeinträchtigung der wichtigen Verkehrsverbindungen. Die zahlreichen Hochwässer und Murereignisse im Saukaserbach verdeutlichen die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Leben über dem Reichenauer Stüberl. Projektidee im Rahmen des Lift:up-Projektes "Junges Wohnen über Supermärkte & Co in Holzbauweise. | Foto: Institut für Gestaltung, S. 34
Aktion 9

Die "neue" Reichenau (Umfrage)
Visionäre Ideen zum jungen Wohnen

Verdichtete Bauweise, geprägt von Holz als Baumaterial, verbunden mit neuen Raumformen soll auf bestehenden Bauten neue Wohnmöglichkeiten bieten. Die BezirksBlätter Innsbruck präsentieren sechs Beispiele, wie das "Leben über dem Reichenauer Stüberl", des Lift:up-Projektes des Insituts für Gestaltung der Universität Innsbruck. Sagen Sie, wie es Ihnen gefällt. INNSBRUCK. "Die akutesten Fragen zur klimaneutralen Zukunft unserer Städte drehen sich um die Themen CO2-Einsparung, Bodenverbrauch,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Beschlüsse wurden gefasst: Gemeinderatssitzung am 23. Juni in Landeck. | Foto: Othmar Kolp
8

Landecker Stadtpolitik
Neues Impfzentrum, Fahrverbot Perjenerweg und Ufersanierung

Die VS Angedair wird anstelle des Stadtsaals ab 29. August zum neuen Impfzentrum. Das bisher temporäre Fahrverbot am Perjeneweg am Morgen zu den Schulzeiten wurde einstimmig verordnet. Der Uferbereich beim Gramlachweg wird nach Fertigstellung der Schlossgalerie saniert. Michael Peintner wird von der Stadtgemeinde Landeck in den Venet-Aufsichtsrat entsendet. LANDECK (otko). Bei der Gemeinderatssitzung am 23. Juni gab der Landecker Bgm. Herbert Mayer den aktuellen Stand der Anzahl der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
v.li.: Andreas Schulte (Prokurist und Direktor Architekturbüro Henning Larssen), Rektor Andreas Altmann, LR Johannes Tratter, Klaus Ortner (Unternehmer und Eigentümer der IGO Industries und Aufsichtsrat PORR) und Bgm. Georg Willi | Foto: Land Tirol

MCI-Campus
Ein Blick auf die Ideen zur Verbauung

INNSBRUCK.  DerNeubau des MCI Campus ist in Innsbruck ein viel diskutiertes Thema. Jetzt scheint er einmal konkret zu werden. So ist die Ausstellung zum Architekturwettbewerb mit allen Projekt-Einreichungen samt Visualisierungen ab sofort für zwei Wochen im Landhaus 2 zu sehen. 18 WettbewerbsprojekteNachdem das Projekt des Architekturbüros Henning Larsen Ende des vergangenen Jahres im Zuge des Architekturwettbewerbs „Neubau MCI Campus“ zum Siegerprojekt gekürt wurde, sind nun – wie in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innstraße 115: Verbauung unter einer nachhaltigen Stadtentwicklung. | Foto: city-map.innsbruck.gv.at
2

Wohnungspolitik
Innstraße 115 darf nicht zum Immo-Spekulationsprojekt werden

INNSBRUCK. „Betongold“ soll in Innsbruck nicht weiter forcieren werden. Die Innsbrucker Grünen zeigen an Hand eines konkreten Beispiels, wo Fehlentwicklungen eingebremst werden müsse. Es handelt sich um die Innstraße 115. Innstraße 115Eine Mehrheit im Stadtentwicklungsausschuss spricht sich für das Projekt Innstraße 115 aus. Bgm. Georg Willi und GR Fritz sehen das Vorhaben als "ein nicht verantwortbares Projekt" und sprechen sich, im Einklang mit Stadtplanung und Gestaltungsbeirat, dagegen aus....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Harald Sieß strebt eine dritte Periode als Bürgermeister an.  | Foto: Elisabeth Zangerl
2

Entscheidung ist gefallen
Strenger Bürgermeister Harald Sieß tritt erneut an

STRENGEN. (lisi). Am Abend des 17. Jänners traf der amtierende Strenger Bürgermeister Harald Sieß die Entscheidung, bei den bevorstehenden Gemeinderatswahlen am 27. Februar wieder antreten zu wollen. Unterstützt und motiviert wird er von seinen Listenkollegen – diese Liste wurde ebenfalls am 17. Jänner konstituiert. Einige Projekte auf der Agenda  „Die Liste hat sich formiert. Ich bin sehr zufrieden mit der Zusammensetzung“, erklärt Harald Sieß am 18. Jänner gegenüber den BezirksBlättern. Er...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Im Herbst sollen die Arbeiten im Defereggental abgeschlossen werden. | Foto: Land Tirol

Defereggental
Galerien werden heuer fertiggestellt

Neben 24 Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket stehen heuer 30,5 Millionen Euro aus dem Normalprogramm für wichtige Bauvorhaben auf den Tiroler Landesstraßen zur Verfügung. In Osttirol wird ein Großprojekt fertiggestellt. DEFEREGGEN. „Zeitgemäße Verkehrsverbindungen sind die Voraussetzung für die Attraktivität unserer Talschaften als Lebens- und Wirtschaftsraum. Sie kommen vor allem auch jenen zugute, die täglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch mit dem Pkw zur Arbeits- oder...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Höttinger Bach – der schlafende Riese | Foto: Ricarda Stengg
9

Höttinger Bach
Der schlafende Riese – so steht's um die Verbauung

INNSBRUCK. Auf den ersten Blick schön und idyllisch, birgt der Höttinger Bach so einige Gefahren in sich: Erhöhte Wassermengen, Lawinen oder Muren können hier jederzeit herunterkommen. Der Winter hat auch in Innsbruck bereits seit einigen Wochen Einzug gehalten und somit beginnt vor allem im oberen Teil Höttings neben dem Höttinger Bach aufgrund der Lawinen- und Murengefahr wieder eine Zeit der Ungewissheit. Den Bewohnern aus Hötting ist die Angst förmlich ins Gesicht geschrieben, wenn sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Bauamtsleiter Erich Schlichther (li) und Wasserbauchef Florian Keller stellten den BezirksBlättern das Projekt vor. | Foto: Reichel
8

Hochwasserschutz
Großprojekt macht die Lüss in Reutte sicher

Es brauchte Geduld, ab Februar 2022 ist es aber soweit, das Hochwasserschutzprojekt in der Reuttener Lüss wird umgesetzt. REUTTE. Man schrieb das Jahr 1999, als der Lech in einem Ausmaß über die Ufer trat, wie man das so nicht kannte. Die Häuser in der Lüss gingen sprichwörtlich unter und die Diskussion über Schutzmaßnahmen nahmen an Fahrt auf. Erste Maßnahmen gab es schon Tatsächlich wurde 2005 auch ein erster Bauabschnitt umgesetzt. Am augenscheinlichsten ist dabei die Erweiterung der...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Gebhard Walter (Leiter der Sektion Tirol, WLV), Forum-Land-Landesobmann NR Hermann Gahr, Bgm. Lukas Peer, Josef Tipotsch (Partieführer, WLV) und Egmont Haas (Gebietsbauleiter Mittleres Inntal, WLV) beim Lokalaugenschein der Verbauung am Grünerbach. | Foto: Forum Land

Wildbach- und Lawinenverbauung
Nachhaltiger Schutz vor Naturgefahren auch in Navis

Derzeit betreibt die Wildbach- und Lawinenverbauung eine Baustelle oberhalb des Naviser Ortsteils Grün. Forum-Land-Landesobmann NR Hermann Gahr war gemeinsam mit Bgm. Lukas Peer und WLV-Sektionsleiter Gebhard Walter beim Lokalaugenschein. NAVIS. Rund ein Jahrzehnt war die Wildbach- und Lawinenverbauung mit der Sicherung der Kerschbaumsiedlung in Navis beschäftigt. Die Hauptmaßnahmen rund um dieses Projekt gingen vergangenes Jahr zu Ende, doch bereits im Juni dieses Jahres verschlug es die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Auch der Nachwuchs beteiligte sich am offiziellen Spatenstich am Pillersee. | Foto: Kogler
39

St. Ulrich & Waidring
Großes Schutzprojekt für zwei Gemeinden

Spatenstich für Hochwasserschutz am Haselbach/Grieselbach in St. Ulrich und Waidring; umfangreiche Schutzmaßnahmen. ST. ULRICH, WAIDRING. Auf einer Länge von 15,5 Kilometern zwischen Fleckenried in St. Ulrich und dem Ortsteil Strub in Waidring werden entlang des Grieselbachs (in Waidring Haselbach, Anm.) zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes umgesetzt. Die Maßnahmen fußen auf den Gefahrenzonenplänen der Gemeinden. Der Spatenstich für das 9,43 Millionen Euro teure...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.