Verbot

Beiträge zum Thema Verbot

Ab 2025 sollen Zahnfüllungen aus Amalgam, die giftiges Quecksilber enthalten, verboten werden. | Foto: pixabay.com
3

Folgen für Patienten
Amalgam wird ab 2025 in der EU verboten

Ab dem kommenden Jahr ist die Verwendung des Füllstoffs Amalgam in Zahnbehandlungen nicht mehr gestattet, wie eine Vereinbarung zwischen dem EU-Parlament und den EU-Staaten festlegt. Amalgam ist die einzige Langzeitfüllung, die von der österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK) in vollem Umfang erstattet wird. Die ÖGK hat nun angekündigt, auch die Finanzierung einer alternativen Behandlungsoption zu unterstützen.  ÖSTERREICH. Silberglänzende Zahnfüllungen im Mund sind allgemein bekannt. Über...

  • Adrian Langer
2

Verkehr/Mobilität
Debatte um Verbrenner: Motorsportingenieur nimmt Stellung

Die Pläne der Europäischen Union zum Verbot des Verbrenners sind ein echter Aufreger. So mancher politische Vertreter rudert bereits zurück und auch in Österreich gibt es klare Bekenntnisse für den Verbrenner. Motorsport-Ingenieur René Eder aus Buch ist weltweit unterwegs und seit vielen Jahren im Rennsport aktiv. Der Experte sieht die Entwicklung differenziert und hat so einige überraschende Antworten auf Lager.  BB: Die EU hat entschieden ab dem Jahr 2035 keine neuen Verbrenner mehr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Der Waldviertler Abgeordnete vor der Eröffnung der Konferenz. | Foto: Die Grünen

Weltpolitik
Martin Litschauer bei der Konferenz gegen Atomwaffen

Am Montag, 20. Juni startete die erste internationale Konferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag in Wien und der Anti-Atom-Sprecher der Grünen und Waidhofner Vizebürgermeister, Martin Litschauer ist mit dabei. Litschauer: "Wiener Konferenz zum Atomwaffenverbotsvertrag ist mehr als Symbolik". WAIDHIFEN/THAYA. „Putins atomare Drohungen machen den Atomwaffenverbotsvertrag wichtiger denn je. Ich freue mich, dass die erste Konferenz der Vertragsstaaten in Wien zum richtigen Zeitpunkt stattfindet“, sagt...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Erich Mähnert möchte eine gerechte Kompromisslösung erreichen. | Foto: Erich Mähnert
Aktion 8

Nach EU-Verbot
Floridsdorfer Tätowierer geht gegen Farbverbot vor

Es ist durchaus etwas abstrakt, facettenreich und bunt ausgeschmückt: Was genauso gut auf ein Tattoo zutreffen könnte, bezieht sich aber auf das EU-Verbot von Stoffen in Tattoo-Farben. Stein des Anstoßes ist vor allem die Art und Weise, wie auf EU-Ebene entschieden wird. WIEN/FLORIDSDORF. Wer Erich Mähnert kennenlernt, der merkt: seine Sicht auf die Dinge ist gar nicht nur schwarz oder weiß. Doch eine EU-Regelung zwingt ihn zumindest beruflich gerade dazu. Denn Mähnert ist Tätowierer, hat sein...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Für Sahra Fötsch und ihr Team beim Peckstage geht es nicht nur um Farben, sondern ums wirtschaftliche Überleben. | Foto: Jorj Konstantinov
3

Grazer Tätowierer in Sorge
Neue Regeln bringen Existenzängste

Die neuen Gesetze für Tattoo-Farben treffen nicht nur Kunden, die zumindest bis zur Entwicklung von Alternativen auf bunte Tätowierungen verzichten müssen. Sorge herrscht auch bei den Tattoostudios in Graz vor, die mit den neuen Regeln in ihrer Existenz bedroht sind. GRAZ. "Ich glaube, dass das eher eine politische Geschichte ist", meint Martin Wabnegg, bekannt unter dem Künstlernamen "Brave" vom Studio Voodoo-Tattoo. Er kann sich nicht vorstellen, dass die neuen Verbote für Tattoo-Farben ab...

  • Stmk
  • Graz
  • Fabian Prettner
Diese schwarzen Gummi-Körner sind der Europäischen Union in Brüssel ein Dorn im Auge | Foto: Pixabay
1

St. Andrä
Kunstrasen-Verbot bedroht heimische Vereine

Insgesamt 18 Kärntner Kunstrasenanlagen wären bei einem etwaigen Gesetzbeschlusses der Europäischen Union (EU) gegen Mikroplastik betroffen. ST. ANDRÄ. Das von der Europäischen Union geplante Mikroplastik-Verbot würde ab 2022 auch das Granulat auf den Kunstrasenplätzen verbieten. Das EU-Gesetz Ziel von Brüssel ist es, Mikroplastik in den nächsten Jahren zu verringern. In Bezug auf den Kunstrasen würde das bedeuten, dass das Gummi-Granulat, das in den meisten Rasen vorhanden ist, verboten wäre....

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
Granulat am Kunstrasenplatz in Kufstein. | Foto: Foto:  Sebastian Noggler
1

EU-Gesetz ab 2022
Aus für Kunstrasenplätze

Die EU-Kommission hat die European Chemical Agency (ECHA) beauftragt zu prüfen, ob bestimmte Mikroplastiken, die bewusst in die Umwelt freigesetzt werden, nicht mehr zugelassen und insgesamt verboten werden müssen. INNSBRUCK (hege). Das soll ab 2022 geschehen. Unter dieses Gesetz würde dann auch das als Füllstoff (Infill) verwendete Kunststoffgranulat für Kunststoffrasensysteme fallen. Laut dem Frauenhofer-Institut gehören Verwehung von Kunstrasenplätzen zu den Top Ten der relevanten Quellen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Bauernladen wird Gemüse und Obst in Papierverpackung verkauft.
2

Äpfel lieber in den Korb

Papiersackerl sind im Bezirk auf dem Vormarsch, doch das Wort "gratis" zieht noch immer viele an. BEZIRK (mk). Jährlich landen in Europa acht Milliarden Plastiksackerl auf dem Müll. Jeder Österreicher nutzt im Schnitt 198 Plastiksackerl pro Jahr. Viele davon landen in der Umwelt, in der Donau schwimmen bereits mehr Plastikpartikel als Jungfische. Die EU hat nun Mitgliedsstaaten erlaubt, Kunststofftaschen zu verbieten oder zu besteuern. Im Bezirk Mistelbach gibt es bereits Vorreiter aus dem...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.