Vergleich

Beiträge zum Thema Vergleich

6

Wiener Museen
Gerstl und Van Gogh

Ein Selbstbildnis von V. van Gogh wird mehreren von Richard Gerstl entgegen gestellt. An suggestiver Aussage, aufwühlender Expressivität gemessen ist Gerstl dem Niederländer ebenbürtig.

Im Vergleich mit anderen europäischen Großstädten ist Mieten in Wien noch leistbar. Der Grund: 43 Prozent aller Wohnungen in Wien sind soziale Mietwohnungen. | Foto: A. Fischer
3

Vergleich London-Wien
Geförderte Wohnungen machen Wohnen noch leistbar

Geförderte Mietwohnungen machen Wohnen in Wien im Vergleich mit europäischen Großstädten zwar noch leistbar, dennoch explodieren die Eigentumspreise in der Bundeshauptstadt seit Jahren. Die Arbeiterkammer fordert unter anderem eine Reform des Mietrechts. WIEN. Ein Vergleich Wien – London zeigt: In London sind die durchschnittlichen monatlichen Kosten für eine private Mietwohnung mit rund 1.800 Euro fast dreimal so hoch wie in Wien (640 Euro). Ein Grund dafür: 43 Prozent aller Wohnungen in Wien...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Wie schmecken Punsch und Glühwein am Weihnachtsmarkt am Stephansdom? Elisabeth und Yvonne machen den Test
2

bz-Punschtest
Teil 3 - Weihnachtsmarkt am Stephansplatz (VIDEO)

Auf welchem Christkindlmarkt gibt es den besten Punsch und Glühwein? Auswahl gibt es genug - doch welcher Markt schneidet im bz-Test am besten ab? WIEN. Im dritten Teil unserer Serie geht es für unsere Redakteurinnen Elisabeth Schwenter und Yvonne Brandstetter auf den Weihnachtsmarkt am Stephansplatz. Direkt unter dem Stephansdom testet Yvonne einen Apfelpunsch und Elisabeth wieder einen roten Glühwein. Video: So schmecken Punsch und Glühwein Die Auswahl an Punschständen am Stephansplatz ist...

Das Palais Lanckoronski hielt dem Zweiten Weltkrieg nicht Stand und wurde nach 1945 schließlich abgerissen. | Foto: Bezirksmuseum Landstraße

Ausstellung
Verschwundene Paläste

Das Landstraßer Bezirksmuseum widmet sich vergangenen architektonischen Schätzen. LANDSTRASSE. "Die gute alte Zeit" heißt es oft. Genau der widmet sich das Landstraßer Bezirksmuseum (Sechskrügelgasse 11) auf architektonische Weise. Parallelen zwischen längst vergangenen Zeiten und der heutigen Situation am selben Ort werden gefunden und Vergleiche gezogen. Künstler und AdelEin Beispiel: Das Palais Lanckoronski. Dabei handelte es sich um ein neobarockes Gebäude im Fasanviertel, an der...

3 3

Scharbockskraut

Zum Vergleich zu Birgits gelben Sternen. Die Blätter und der dunkle Ring auf den Blütenblättern macht mich sicher. Liebe Grüße Werner

13

Glitzern im MAK - Teil 1

Das Wiener Museum für Angewandte Kunst – MAK – hat mehrere Standorte. Im zentralen Gebäude, Stubenring 5, glitzert es noch bis 17.April ganz besonders. Die Sonderausstellung heißt “Glas der Architekten 1900 - 1937”. Es werden Objekte gezeigt, deren Schöpfer auch als Architekten weltbekannt sind. Die Ausstellung ist reizvoll eingerichtet; im selben Saal stehen Glasvitrinen mit Biedermeier-Glas-Kunstwerken, die mehr oder weniger genau 100 Jahre älter sind als die Objekte von Josef Hoffmann, Kolo...

Für mich scheint die Blüte fast von innen her zu leuchten.
14 19 2

Zum besseren Vergleichen: die Originale

Weil ich finde, dass die Sonnenblumenbilder in voller Größe viel besser zu sehen und zu beurteilen sind, stelle ich die bunte und die schwarzweiße Version nochmals ein, diesmal aber nicht als Collage

5.861 Euro pro Quadratmeter in Neubau

Neubau ist beim ­Quadratmeterpreis für neue Eigentumswohnungen ganz vorne mit dabei. NEUBAU. Wer sich in Wien eine neue Eigentumswohnung zulegen will, muss pro Quadratmeter durchschnittlich 5.093 Euro hinblättern. Das Doppelte muss man bezahlen, wenn man in der Inneren Stadt leben will – nämlich knapp 10.000 Euro pro Quadrat- meter. Neubau im Spitzenfeld Auch in Neubau steigt man mit 5.861 Euro pro Quadratmeter nicht gerade günstig aus. Lediglich übertroffen wird der 7. Bezirk vom Alsergrund...

Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Sulmeck-Greith

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Sulmeck-Greith zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann...

Foto: Foto: istock
1

Unterschiede bei KFZ-Werkstätten

Wien (APA) - Wer sein Auto reparieren lassen muss, sollte sich vorher gut umsehen. Bei Werkstätten gibt es nämlich mitunter große Preis- und Qualitätsunterschiede, wie ein Test der Vereins für Konsumenteninformation (VKI) und des ARBÖ bei 15 Marken-Reparaturstellen in Wien und Umgebung zeigt. Die Experten raten zum Preisvergleich.

Die Mietpreise im Überblick: Im Servitenviertel ist es richtig teuer, in der Rossau wohnt man günstig. | Foto: www.wien.gv.at, Grafik: bz/Zinkl
1 2

Servitenviertel ist weiter top!

Immobilien-Experte Bernd Gabel-Hlawa analysierte für die bz die Mietpreise am Alsergrund. Am liebsten wohnen die Alsergrunder im Servitenviertel. Das Grätzel erfährt seit eh und je die höchste Nachfrage und liegt mit 17 Euro pro Quadratmeter für revitalisierte Altbauten sowie Dachgeschoßwohnungen an der Spitze. Palais als Zugpferd Auch angrenzend rund um das Palais Liechtenstein ist die Nachfrage groß und mit 16 Euro pro Quadratmeter auch preislich nicht weit vom Servitenviertel entfernt. "Beim...

Abraham schickt die Sklavin Hagar und deren gemeinsamen Sohn Ismael (Ismail) hinfort
3 7

GEDANKENBLASE - Abraham, Vater dreier Stämme

Religionen der Welt, so weit von einander entfernt, doch in ihrem Ursprung viel näher als wir es vermuten. Allen voran die drei wohl auffälligsten Ausprägungen monotheistischer Glaubensrichtungen, also der sogenannte "Ein-Gott-Glaube", der Juden, Christen und Muslime. Abraham, der einst mit Gott sprach und dessen Botschaft an sein Volk verkündete, als Stammvater vor etwa 3000 Jahren, beginnend mit dem Judentum. Im Tanach niedergeschrieben, im Alten und Neuen Testament fortgeführt und...

20_SPÖ_1 | Foto: Urban

Der Vergleich im Urlaubsort zeigt die Vorteile des 20sten

(net). Ob es das ­Wasser, die ­Sauberkeit oder die ­funktionierende Müllabfuhr ist, reisen macht offenbar im ­Vergleich eigene Werte transparenter als sonst. In noch so schönen ­Städten kann man immer wieder ­feststellen, dass der innere Stadtkern liebevoll durch Stadtgärtner betreut wird und je weiter man in Wohn­bezirke kommt, wo „die normalen ­Bürger“ wohnen, desto ­weniger wird für die Ausgestaltung ­getan. Paris etwa ist ein gutes Beispiel, wo in den Außen­bezirken der Grünraum kaum bis...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.