Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Carmen Blauensteiner befürchtet durch die Schließung des Polizeipostens, dass die Verkehrsregelung für die Kinder fehlt. | Foto: Zeiler
4

"Fühlen uns überhaupt nicht sicher"

Zwentendorfer Polizeiposten wird – voraussichtlich per 1. Juli – geschlossen. ZWENTENDORF / BEZIRK TULLN. Lokalaugenschein in der Gemeinde: Tagesthema in der Trafik ist die Schließung des Polizeipostens. "Man fühlt sich überhaupt nicht mehr sicher. Es ist jetzt nichts mehr wie früher", sagt Ingrid Kellner gegenüber dem Bezirksblatt. Gestern, Mittwoch, 28. Jänner, wurde das Gerücht bestätigt: Die Liste der zu schließenden Polizeiposten wurde in St. Pölten von Landespolizeidirektor Franz Prucher...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
1 3

B317: Durch Kontrollen zu mehr Sicherheit

Auf der B317 krachte es öfters im Bereich des ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrums. MAIL. Eine übersichtliche Stelle, möchte man meinen. Trotzdem zählt die B317 im Bereich des Fahrsicherheitszentrums in Mail zu den so genannten Unfallhäufungsstellen: Dabei handelt es sich um Straßenabschnitte, an denen sich mehrere Unfälle nach dem gleichen Muster ereignen. Diese stehen unter genauer Beobachtung und werden - so gut es geht - entschärft. Die WOCHE präsentiert in der neuen Serie "Sichere Straßen in St....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner
Viel befahrene Kreuzung, lange Wartezeiten: B 115 nahe dem Kraftwerk Garsten. | Foto: Lehner
7

Kreisverkehr beim Kraftwerk Garsten erwünscht

Neue BezirksRundschau-Serie: „Es ist uns nicht egal“! – Die Kraftwerkskreuzung in St. Ulrich ist viel befahren. Ein Kreisverkehr würde die Gefahrenstelle entschärfen. ST. ULRICH, GARSTEN. Viele Lenker stöhnen allein schon, wenn sie sich der so genannten Kraftwerkskreuzung nähern, eine gewisse Unsicherheit macht sich breit. „Ich habe immer ein ungutes Gefühl, wenn ich in diese Kreuzung einfahren muss“, sagt eine Garstnerin, die täglich beruflich nach Steyr pendelt. Trotz des Tempolimits von 70...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Mit Radar und Laser wird gemessen.

16. Jänner: Polizei-Verkehrskontrollen im ganzen Land

Für Donnerstag, den 16. Jänner, hat die Landespolizeidirektion Burgenland verstärkte Verkehrskontrollen angekündigt. Landesweit werden Radar- und Lasermessungen durchgeführt, um Autorasern Einhalt zu gebieten und präventiv die Verkehrssicherheit zu erhöhen. "Der Trend der rückläufigen Unfallzahlen soll dadurch fortgesetzt werden", erklärt Gerald Koller von der Landespolizeidirektion.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
4

"Leitsystem ist neu angebracht"

VILLACH. „In Kärnten gibt es rund 3.000 Verkehrsunfälle pro Jahr, von denen im Jahr 2012 46 tödlich endeten“, berichtet Landesrat Christian Ragger, Referent für Verkehrssicherheit. Sicherer machen Um die Straßen sicherer zu machen wende das Land jährlich rund 70.000 Euro auf. Im letzten Jahr wurden durch zahlreiche Maßnahmen einige dieser Häufungsstellen entschärft. Die WOCHE zeigt in den kommenden Ausgaben einige dieser Stellen. Experten erklären, was für die Verkehrssicherheit getan wurde....

  • Kärnten
  • Villach
  • Doris Grießner
Bisher hat sich der Defekt auf die Verkehrssicherheit nicht negativ ausgewirkt.
1 2

Kaputte Ampel blinkt nur noch gelb: Kein Problem

Seit Oktober ist die Ampel an der Stegersbacher Kreuzung defekt, an der sich Bundesstraße, Hintergasse und Grazer Straße treffen. Ob das tatsächlich ein Problem ist, liegt nicht klar auf der Hand. Tatsache ist, dass es an der Kreuzung, seit es nur noch gelb blinkt, keinen Unfall gegeben hat. "Auch die Staus, die es bei Rotphasen an der Abbiegespur gegeben hat, sind verschwunden", bestätigt Polizeipostenkommandant Herbert Magdics. Zwischen der Inbetriebnahme der Ampel im Jahr 2008 und dem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Dametzstraße: Mehr Verkehrssicherheit für Fußgänger

Seit Anfang dieser Woche wird von der Stadt Linz entlang des Bauplatzes des Wohn- und Geschäftsprojekts „Marien-Passage“ an der Dametzstraße der Gehsteig ausgebaut. Für die Maßnahme, die zur Erhöhung der Verkehrssicherheit für Fußgänger beiträgt, sind Kosten von 85.000 Euro veranschlagt. Das Ende der Bauarbeiten ist für Ende November 2013 geplant. Das Projekt sieht unter anderem im Kreuzungsbereich Dametzstraße/ Pochestraße eine Gehsteigvorziehung vor, wodurch sich die Querungslänge für...

  • Linz
  • Nina Meißl
Foto: ÖAMTC
1 1 2

„Blick & Klick“: Erfolgsgeschichte bei Verkehrssicherheit für Kinder

Kinder gehören im Straßenverkehr zu der am stärksten zu schützenden Gruppe. Als gemeinnütziger Verein hat der ÖAMTC Oberösterreich acht Verkehrserzieher im Einsatz, die durch Schulen touren und Kinder ab dem Volksschulalter an das sichere Verhalten im Straßenverkehr heranführen. Besonders beliebt und gleichermaßen erfolgreich ist die Aktion „Blick & Klick“, die am 19. November ihr 15-Jahr-Jubiläum feierte. In 15 Jahren wurden knapp 52.000 Erstklassler aus Oberösterreich geschult. Bei „Blick &...

  • Linz
  • Oliver Koch
sicher - sichtbar
2

Nebel, Regen, schlechte Sicht im Herbst – erhöhte Gefahr für unsere Kindergarten- und Schulkinder!

Rund um Kindergarten und Schulen wurde und wird in der Gemeinde Eidenberg, nicht zuletzt wegen Sicherheitsbestimmungen, sehr viel geplant. Da es um die Standorte des Kindergarten und der beiden Schulen im vergangenen Jahr intensive und mit großer Kontroverse geführte Diskussionen gab, welche Dank der Mitarbeit aller Elternvertreter und vieler weiterer Beteiligten in eine gute Konsenslösung mündeten, liegt es nun an jedem Einzelnen das Gemeinsame wieder verstärkt zu betonen und den Fokus auf die...

  • Urfahr-Umgebung
  • DI Gerald LANDL
Foto: privat

Die jüngsten Copiloten Mauerbachs

Mauerbachs Volksschüler wissen bestens Bescheid über die richtige Sicherung von Kindern im Auto. MAUERBACH. Wenn es um Kinder geht, ist Sicherheit wohl eines der größten Anliegen der Eltern. Dennoch belegen aktuelle Statistiken, das Kindern im Straßenverkehr nicht als Fußgänger oder Radfahrer, sondern als PKW-Passagiere die größte Gefahr droht. Internationale Studien zufolge sollen rund zwei Drittel aller Kindersitze falsch montiert sein. Mithilfe des sogenanten Copilotentrainings, initiert von...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik

Sicherheit in Seiersberg

Die Gemeinde Seiersberg und die Landespolizeidirektion laden am Mi. dem 27.11.2013 um 19:00 Uhr zur Präsentationsveranstaltung und zum Sicherheitsstammtisch in die KUSS-Halle. Obstlt Manfred Pfennich Bezirkspolizeikommandant ChefInsp Edmund Resch Inspektionskomandant der PI Seiersberg ChefInsp Josef Stummerer Bezirkspolizeikommando Graz-Umgebung Bgm. Werner Baumann Bürgermeister Seiersberg Die Initiative „Sicherheit in unserer Gemeinde“ soll die Partnerschaft zwischen den örtlichen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Bernd Höflechner
Foto: Polizei

Neue Motorräder für die Polizei

BEZIRK (red). Die Landespolizeidirektion Oberösterreich hat am 17. Oktober 2013 einen Teil ihres Motorradfuhrparks erneuert. Die insgesamt neun Motorräder befinden sich derzeit noch in der Landespolizeidirektion und werden in den nächsten Tagen an die Landesverkehrsabteilung Linz, die Autobahnpolizeiinspektionen Neumarkt, Ried und Wels, sowie an die Bezirke Linz-Land, Gmunden, Ried/I, Perg und Vöcklabruck übergeben. Dort werden sie vor allem eingesetzt werden, um die Verkehrssicherheit auf den...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
2

Nimm dir Zeit für meine Sicherheit – Apfel und Zitrone

Am 4.Oktober nahmen die Schüler der 3. und 4. Klasse der VS Kohfidisch an der Aktion „Nimm dir Zeit für meine Sicherheit – Apfel und Zitrone“ teil. Unterstützt wurden unsere Kinder vom Kuratorium für Verkehrssicherheit und der Polizei Kohfidisch. Ziel der Aktion ist es, ein Gefahrenbewusstsein bei Schülern und Lenkern zu erzeugen. Die Schüler/innen durften sogar die Geschwindigkeit der Fahrzeuge messen, die Fahrzeuge anhalten und den Fahrern und Fahrerinnen an Hand eines Fragebogens Fragen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Sabrina Ladovitsch
Dieses Auto stieß mit einem Laster zusammen und wurde dabei komplett zerstört. | Foto: Wögerer

Auto-Crash mit vier Verletzten

Trotz Notbremsung konnte ein Zusammenstoß in Mühling nicht mehr verhindert werden. MÜHLING. Zu einem schweren Unfall mit drei Verletzten kam es am Wochenende auf der Bundesstraße durch Mühling. Auto übersehen Wolfgang B. wollte mit seinem Lkw die Straße überqueren, als sich ein Auto aus Richtung Purgstall näherte. B. übersah zunächst den voll besetzten Pkw und fuhr auf die Straße. Im letzten Moment nahm er das Auto doch noch wahr, und beide Lenker leiteten sofort eine Notbremsung ein. Ein...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
3

NICHT EGAL

Verkehrsberuhigung Als Anrainer in Wien 2, Vorgartenstraße 129-143 möchte ich Sie auf einen Zustand hinweisen, welcher – nach zahlreichen Gesprächen – vielen Anrainern hier am Herzen liegt. Seit der Verbauung um das Nordbahnhofgelände, hat sich aufgrund des zahlreichen Zuzuges neuer Bewohner natürlich auch das Verkehrsaufkommen erhöht, besonders im Abschnitt Vorgartenstraße (zwischen Walcherstraße und Haussteinstraße). Natürlich müssen die Anrainer diesen Weg wählen, um zu Ihren Wohnungen zu...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Gerald Kohn
Foto: ÖAMTC
4

ÖAMTC unterrichtet 20.000 Kinder

Kinder und Jugendliche gehören im Straßenverkehr zu der am stärksten gefährdeten Gruppe. 559 Kinder – mehr als 22 Schulklassen – wurden im Vorjahr in Österreich bei Verkehrsunfällen am Schulweg verletzt. Um auf die vielfältigen Gefahren des Straßenverkehrs aufmerksam zu machen, werden die Verkehrserzieher des ÖAMTC Oberösterreich dieses Jahr circa 20.000 Kinder und Jugendliche unterrichten. „Das Wissen um Verkehrsregeln und das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist überlebenswichtig. Man...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Foto: SPÖ

Mach dich sichtbar: Initiative von Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer

BEZIRK. Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer und Landtagsabgeordneter Erich Pilsner als Mitglied des Ausschusses öffentlicher Verkehr im OÖ Landtag engagieren sich in dieser Funktion sehr für die Sicherheit im öffentlichen Verkehr. Fußgänger werden bei Dunkelheit und winterlicher Witterung häufig zu spät wahrgenommen. Daher ist es besonders wichtig, sich bei schlechter Sicht gut sichtbar zu machen. Der Pensionistenverband mit ihrem Vorsitzenden Rudolf Kolmhofer, sowie der Vorsitzende des SPÖ...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Foto: Kokopelli/pixelio.de

Bis zu 177 km/h: Autoraser unterwegs

Mit 117 Sachen durchs Ortsgebiet Mehrere Straßenrowdys hat die Polizei im Bezirk Jennersdorf bei ihren jüngsten Kontrollen aus dem Verkehr gezogen. Im Freiland-Gemeindegebiet von Rohrbrunn auf der B 57 wurde von einer Zivilstreife ein 19-jähriger Probeführerscheinbesitzer aus dem Bezirk Güssing mit einer Geschwindigkeit von 177 km/h gemessen. Dem Lenker wurde der Probe-Schein an Ort und Stelle abgenommen. Die Beamten erstatteten Anzeige bei der Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf. Im Ortsgebiet...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bürgermeister Christoph Stark begrüßt alle Anwesenden
15

Präsentation des Verkehrskonzeptes "Haus des Kindes" im Forum Kloster

Am 16.7.2013 lud Bürgermeister Christoph Stark zu einer weiteren Präsentation und Diskussion des bisher erarbeiteten Verkehrskonzeptes rund um das „Haus des Kindes“ in Gleisdorf. In der ehemaligen „Sonnenhauptschule sollen das Eltern Kind Zentrum sowie drei Kindergärten untergebracht werden. Dazu soll die jetzt bereits angespannte Verkehrssituation - schulbedingt besonders morgens und mittags - eine Entspannung durch eine neue Verkehrsführung erfahren. Zentrale Neuerung wird nach derzeitigem...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Foto: Privat

Verhandlung soll Sicherheit bringen

TRAISMAUER (red/jg). Am vergangenen Samstag hat es auf der Kreuzung bei der S33-Anschlussstelle Traismauer Nord schon wieder gekracht. Drei Fahrzeuge waren diesmal in den Unfall verwickelt. Laut Stadtrat Lukas Leitner sei dies an dieser Stelle mit Verweis auf Auskünfte der Polizei bereits der 15. Unfall seit Eröffnung der Donaubrücke im Oktober 2010, und der fünfte innerhalb von nur sechs Wochen. Um die Situation an der Kreuzung, die bereits 2011 thematisiert wurde, nun möglichst rasch zu...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Die Vertreter der Discobus-Gemeinden St. Martin, Minihof-Liebau, Deutsch Kaltenbrunn und Mühlgraben mit LAbg. Christian Illedits (2.v.l.) und LAbg. Mario Trinkl (3.v.l.) | Foto: Verein Discobus

Disco-Bus wird im Sommer zum Lagerfeuer-Bus

Der Disco-Bus aus dem Bezirk Jennersdorf steuert in den Sommermonaten auch das weithin beliebte "Logafeia" beim Gasthaus Trummer in Burgauberg an. Der Fahrtag des Busses wird zwischen 3. Juli und 21. August von Samstag auf Mittwoch verlegt, erklärt Discobus-Vereinsobmann Christian Illedits. Die Route führt von Mühlgraben über Tauka, St. Martin, Mogersdorf, Rudersdorf und Deutsch Kaltenbrunn nach Burgauberg. Eine Fahrt kostet zwei Euro. "Die Nachfrage der Jugendlichen nach dieser sicheren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Patrick Poten, Bürgermeister Franz Josef Kern und Bernhard Dillhof von der Wirtschaftskammer starten das „Jugendtaxi“ in St. Martin an der Raab | Foto: Wirtschaftskammer

St. Martin an der Raab steigt beim Jugendtaxi ein

Als 79. burgenländische Gemeinde hat sich St. Martin an der Raab dem Jugendtaxi-Projekt angeschlossen. "Die Mobilität und Verkehrssicherheit unserer Jugendlichen sind uns viel wert ist. Jeder Euro ist hier gut investiert“, freut sich Bürgermeister Franz Josef Kern über den gelungenen Start. Benützt werden kann das Taxi von allen Jugendlichen aus der Großgemeinde. Sie können am Gemeindeamt einen Bon kaufen, der zur verbilligten Fahrt mit einem Taxi berechtigt. Die Gemeinde schießt eine Förderung...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Dieser Radweg in Richtung Zehethof steht zur Zeit im politischen Mittelpunkt. | Foto: Foto: privat

Aufregung wegen Radstrecke

Die Pläne von Bürgermeister Schagerl sorgen für Unmut im Gemeinderat von Steinakirchen. STEINAKIRCHEN. Die Pläne von Johann Schagerl, Bürgermeister von Steinakirchen am Forst, einen neuen Radweg zu bauen, sorgen für Aufregung in der Marktgemeinde. Umweltgemeinderat Wolfgang Zuser sieht darin sogar einen Skandal. Provokantes Handeln "Es gibt weder einen Grundsatzbeschluss für die Errichtung des Radweges noch konkrete Vergabebeschlüsse für die Arbeiten", so der Politiker, der das Ganze auch als...

  • Scheibbs
  • Christian Handler
Durch die Grabenstraße müssen auch Lkw, Sattelschlepper und Busse. | Foto: Privat

Güssing: Viel Verkehr in enger Straße

Staub, Lärm, Sicherheit, Erschütterungen in den Häusern: In der Güssinger Grabenstraße wächst unter den Anrainern der Unmut über die Verkehrsbelastung vor ihren Haustüren. "Die Straße ist nicht für den Schwerverkehr gebaut. Trotzdem fahren Lkw, Sattelschlepper und Busse oft viel zu schnell durch", schildert Alfred Schreiner. Die geltende Beschränkung von 30 km/h werde weder eingehalten noch kontrolliert. "Güssing hat eine Umfahrungsstraße. Trotzdem wird der Schwerverkehr durch die enge...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.