Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Vizebürgermeisterin Helga Maikisch (re.) und Gemeinderätin Karin Lebitsch von der ÖVP begrüßen den Beschluss des Gemeinderats. | Foto: ÖVP Güssing

Zebrastreifen bleibt nun doch erhalten

Erleichtert zeigt sich die Güssinger ÖVP-Gemeinderatsfraktion, dass der Schutzweg in der Raiffeisenstraße erhalten bleibt. Ursprünglich war von der Landesregierung die Auflassung angeraten worden, der Gemeinderat hat aber bei der letzten Sitzung einstimmig anders entschieden. Um den Sicherheitsanforderungen des Landes gerecht zu werden, muss allerdings investiert werden. "Der Zebrastreifen wird besser beleuchtet, sodass für mehr Sicherheit gesorgt ist", erläutert Vizebürgermeisterin Helga...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wer diesen Golf sieht, sollte rasch vom Gas – denn dabei handelt es sich ums mobile Radar. | Foto: Ebner
15 3

Pkw-Lenker mit 23 km/h geblitzt – 60 Euro Strafe

Schärdinger Volksseele kocht. Grund sind enorme Radarstrafen – etwa 80 Euro für 27 Stundenkilometer. SCHÄRDING (ebd). Walter Helmel versteht die Welt nicht mehr. Der Schärdinger muss 80 Euro zahlen, weil er in einer Wohnstraße, wo Schrittgeschwindigkeit herrscht, mit 27 km/h (Toleranz wurde berücksichtigt) geblitzt wurde. "Das hat nichts mehr mit Verkehrssicherheit zu tun und schon gar nicht um diese Uhrzeit", sagt Helmel zur BezirksRundschau. Denn der Schärdinger wurde am späten Abend um 20.29...

  • Ried
  • David Ebner
Schnurgerade, brettleben und 3 km lang: An der B 57 stehen Temposünden über 150 km/h auf der Tagesordnung.
2

180 km/h und mehr: Ein Raser-Paradies

Die B 57 von St. Martin in Richtung Fehring lässt sich de facto kaum entschärfen. Schnurgerade zieht sie sich dahin. Über drei Kilometer lang, bestens ausgebaut. Ohne Kurven, ohne Sichteinengung, ohne nennenswerten Höhenunterschied. Nach St. Martin an der Raab wird die Autostraße B 57 zum Paradies für Möchtegern-Rennfahrer. Vorbei an Doiber, Gritsch und Welten führt sie über die burgenländisch-steirische Grenze. Erst vor Schiefer lässt die erste leichte Biegung den Druck aufs Gaspedal sinken....

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Als Beitrag zur Jugend-Verkehrssicherheit wollen Christian Illedits und Mario Trinkl den Bus weiter forcieren.

1.000 Fahrgäste saßen bisher im Discobus

Die Einführung des Discobusses im Bezirk Jennersdorf im Vorjahr hat sich nach Einschätzung der SPÖ-Abgeordneten Christian Illedits und Mario Trinkl bewährt. "In den ersten sechs Monaten des regulären Linienbetriebs haben rund 1.000 Jugendliche den Bus benützt", berichtet Illedits. Jeden Samstag abend fährt ein Bus von Wallendorf bis zur Disco Baby-O in Ilz und in der Nacht retour. In 20 Orten auf der Strecke können Jugendliche zu- bzw. aussteigen. Bisher sind sechs Gemeinden dem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vbgm. Helga Maikisch und die ÖVP sind gegen die Auflassung des Schutzwegs. | Foto: ÖVP Güssing

Zebrastreifen vor möglicher Auflassung

GÜSSING. Mit der geplanten Auflassung des Zebrastreifens in der Raiffeisenstraße will sich die ÖVP nicht abfinden. "Der Schutzweg bietet Sicherheit für Schüler und Bewohner der Kasernenstraße, nach Ausbau der Kaserne auch für die Soldaten", betont Vbgm. Helga Maikisch. Im Gemeinderat wurde die Auflassung wegen der Bedenken der ÖVP vorerst nicht beschlossen. "Es ist vorgeschrieben, eine notwendige Beleuchtung zu installieren. Da das mindestens 6.000 Euro kostet, hätten wir uns stattdessen für...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1

Hagenberger Kreuzung entschärfen!

Die Einbindung der L580 in die B124 muss endlich einer Lösung zugeführt werden. HAGENBERG. Täglich spielen sich auf der Kreuzung, an der die L580 (Hagenberg Straße) in die B124 (Königswiesener Bundesstraße) mündet, haarsträubende Szenen ab. Wer von Hagenberg kommend links in die B124 einbiegen will, muss damit rechnen, von anderen, die denselben Plan haben, rechts überholt zu werden. Christiane Jogna, Gemeindevorständin der Grünen, schlägt Alarm: „Es muss dringend etwas passieren an dieser...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Gefährlicher Zebrastreifen: Anrainer Christoph Lesigang fordert eine Abbiegeampel für Autofahrer.
2

Anrainer fordern eine Ampel

Abbieger gefährden Fußgänger an der Kreuzung Grünbergstraße/ Schönbrunner Schlossstraße. Die Kreuzung zwischen Schönbrunner Schloss- und der Grünbergstraße birgt eine Gefahr für Fußgänger, die auf dem Zebrastreifen die Grünbergstraße queren wollen. Autofahrer, die von der Schönbrunner Schlossstraße links auf die Grünbergstraße abbiegen, sehen die Fußgänger sehr spät. Besonders Abends kommen die Autos mit hohem Tempo."Wenn ich hier gehe, habe ich das Gefühl, ich bin in Lebensgefahr", so Anrainer...

  • Wien
  • Meidling
  • Claudia Kahla
Derzeit gilt noch Tempo 50 bei der Bushaltestelle Botanischer Garten.

30er in Roseggerstraße

Weitere potenzielle Gefahrenstelle am Froschberg entschärft. LINZ (ok). Die Stadtplanung Linz, zuständig für Verkehrssicherheit in der Stadt, setzt vielfältige Akzente, um das Gefahrenpotenzial auf Straßen und Wegen so weit wie möglich zu minimieren. Nun wird eine weitere potentielle Gefahrenstelle entschärft. In der Roseggerstraße – Bushaltestelle Botanischer Garten – wird als erster Schritt eine Tempo 30 km/h-Zone eingerichtet. Darüber hinaus, wird zur Zeit überprüft, welche weiteren Maßnahme...

  • Linz
  • Oliver Koch
ARBÖ-Landesgeschäftsführer Thomas Harruk, Frau Direktor Inge Hummer, Verkehrslandesrat und ARBÖ-Präsident Reinhold Entholzer, Gunter Seebacher, Leiter des AUVA-Unfallverhütungsdienstes (v. l.) freuten sich gemeinsam mit den Schülern über eine gelungene Vorstellung. | Foto: Arbö
2

Relaunchtes Puppomobil-Konzept feiert Premiere

Das ARBÖ-"Puppomobil" ist eine mobile Verkehrserziehungspuppenbühne, die sich zum Ziel gesetzt hat, österreichweit Kindern der ersten und zweiten Klasse Volksschule das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu vermitteln LINZ (ok). Gegründet wurde das "Puppomobil" vor 35 Jahren, im Mai 1977, vom ARBÖ und dem "Theater Arlequin". Mit dem aktuellen Stück "Barry geht in die Schule" und einer neuen, leicht transportierbaren Bühne startet das "Puppomobil" mit der Schulsaison 2012/2013 voll durch....

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Schulanfänger des Kindergartens mit Lieselotte und Helmi. | Foto: Martina Voithofer

Kindern wird Sicherheit beim Autofahren näher gebracht

MEGGENHOFEN. Auch richtiges Ein- und Aussteigen bei einem Auto will gelernt sein. „Helmi“ und „Handpuppe Liselotte“ zeigen den Kindern in Meggenhofen wie das gemacht wird. Bei dieser Aktion des Kuratoriums für Verkehrssicherheit wurden die Kinder im Kindergarten Meggenhofen spielerisch auf die notwendigen Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen aufmerksam gemacht.

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

20 Jahre Äpfel und Zitronen für Autofahrer

AUVA und KFV Aktion "Nimm dir Zeit für meine Sicherheit" feiert Jubiläum. Seit 20 Jahren betreiben Kinder erfolgreich Bewusstseinsbildung bei Autofahrern in dem sie vor Schulen Äpfel an brave Lenker und Zitronen an Schnellfahrer verteilen. Die Fahrzeuglenker sollen damit an die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung erinnert werden. Die erfolgreiche Aktion von AUVA und KFV nahm in Niederösterreich ihren Anfang und blickt auf eine erfolgreiche Bilanz zurück. Unter dem Motto "Nimm dir Zeit für...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
In der Roseggerstraße Höhe Jungmairstraße gilt Tempo 30.
4

Mobile Geschwindigkeitsmessung

Ziele der Maßnahme. Mehr Vorsicht der Autofahrer. Mehr Sicherheit für Fußgänger. LINZ (ok). Schon seit längerem stellt die Stadt Linz an neuralgischen Punkten mobile Geschwindigkeitsanzeigen auf. Ziel dieser Maßnahme ist laut Verkehrsstadtrat Klaus Luger die Erhöhung der Verkehrssicherheit: "Wir stellen fest, dass die Autofahrer nachweislich, auch wenn die Anzeigen wieder weg sind, langsamer fahren. Das erhöht natürlich die Sicherheit für die Fußgänger." Von Montag, 12., bis Mittwoch, 14....

  • Linz
  • Oliver Koch
Radlobby St. Pölten

Arbeitstreffen Radlobby St. Pölten

Arbeitstreffen der Radlobby St. Pölten Wann: 06.11.2012 18:00:00 Wo: Gasthof Graf, Bahnhofsplatz, 3100 St. Pölten auf Karte anzeigen

  • St. Pölten
  • Maria Zögernitz
Schnee, Schneematsch und schlechte Sicht. Der Winter ist für Kinder im Straßenverkehr immer gefährlich. | Foto: Stefan Körber

Kinder in Linz im Winter verstärkt gefährdet

LINZ (ok). Dunkelheit, schlechtere Sicht, Nebel: Der Autoverkehr bedeutet für Kinder in der dunklen Jahreszeit eine erhöhte Unfallgefahr, warnt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Im Vorjahr wurden in Oberösterreich zwischen Oktober und Dezember 113 Kinder bei einem Verkehrsunfall verletzt, so viele wie in keinem anderen Bundesland. Der VCÖ fordert verstärkte Kontrollen, damit Tempolimits und das Handy-Verbot eingehalten werden. Und der VCÖ setzt sich für mehr Gehwege und Tempo 30 im Ortsgebiet...

  • Linz
  • Oliver Koch

Schulwegplan soll Kleine schützen

Sicherheitsaktion in der Stadtgemeinde Frohnleiten Zwar liegt Frohnleiten in der Unfallstatsitik "ganz hinten, aber der Verkehr wird immer mehr und die Disziplin immer weniger", so Bürgermeister Johann Ussar (SPÖ), der nun an einem "Schulwegplan" bastelt. Dieser soll allfällige Problem- oder Gefahrenstellen aufzeigen und die sichersten Wege zur Schule zeigen. Planerstellung Mittels Fragebogen werden die Eltern über die am häufigsten gegangenen Wege ihrer Kinder befragt, gleichzeitig können sie...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Julia Fruhmann
Mehr Sicherheit für alle Beteiligten im Verkehr soll das neue Programm bieten.

Sicherer Verkehr: Bürger sind gefordert

Information, Beratung, Trainingsangebote – die Stadt Linz setzt bei der Verkehrssicherheit auf die Beteiligung und Eigenverantwortung ihrer Bürger. "Nur so ist es möglich, die Lebensqualität zu erhöhen, die Wege sicherer zu machen und die Bewältigung der Mobilität zu optimieren", sagt der zuständige Stadtrat Klaus Luger anlässlich der Präsentation des neuen Verkehrssicherheitsprogramms. In den vergangenen Monaten wurde von der Grazer Forschungsgesellschaft Mobilität ein wissenschaftlich...

  • Linz
  • Nina Meißl
SchülerInnen der Bakip-Steyr machen die AutofahrerInnen auf die Gefahren für Kinder im Straßenverkehr aufmerksam
2

Bakip-Steyr: Schau‘ auf unsere Kinder!

Eine tolle Aktion der Bakip-Steyr für Kindersicherheit im Straßenverkehr. Kinder sind die schwächsten und am meisten gefährdetsten Verkehrsteilnehmer. Jedes Jahr werden viele Kinder im Verkehr auf dem Schulweg verletzt. Sie brauchen die verstärkte Aufmerksamkeit und den Schutz von AutofahrerInnen. Die BAKIP-Steyr (Bundesanstalt für Kindergartenpädagogik) hat daher in den ersten Schulwochen eine tolle Aktion zu dieser Problematik gestartet. Mit einem großen Transparent ausgestattete SchülerInnen...

  • Steyr & Steyr Land
  • Kurt Leitner, Mag.
Gelbe Linie bedeutet Halteverbot. Gelb unterbrochene Linie: Parkverbot.

Alle 23 Meter steht in Linz ein Schild

Nach Anfangsschwierigkeiten haben sich Autolenker an die Halteverbote via gelber Linie gewöhnt. LINZ (ok). In Linz gibt es derzeit rund 24.500 Schilder, die auf Verkehrsregelungen, Kurzparkzonen sowie auf verschiedene Einrichtungen hinweisen. Dies bedeutet, dass auf den rund 570 Kilometer Stadtstraßen auf einem Kilometer 42 Schilder kommen: macht eines alle 23 Meter. In der Stadt wurden nun, um den Schilderwald zu bekämpfen, bereits an 33 Standorten beziehungsweise Straßenzügen...

  • Linz
  • Oliver Koch

Neumarkt: Sicher durch die Wohngebiete

NEUMARKT. Die Straßen rund um die Wallbachsiedlung in Henndorf werden derzeit sicherer gemacht. Die Rechtsregel soll in allen Wohngebieten mit Tempo 30-Zonen der Gemeinde umgesetzt werden. Ab dieser Woche soll sie hier in Kraft treten. Dazu werden sämtliche Vorrangtafeln beseitigt und durch Hinweisschilder für die Rechtsregel und "Haifischzähne" ersetzt. Das sind jene dreieckigen Bodenmarkierungen, die auf das "Rechts vor links in Wohngebieten" hinweisen.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
5

Am Schutzweg lauert der Todesengel

Beinahe-Unfälle und brenzlige Situation. Beim Fußgänger- und Fahrradübergang bei der Autobahnabfahrt Hafenstraße geht es oft dramatisch zu. LINZ (ok). "80 Prozent der Autofahrer bleiben stehen, aber bei 20 Prozent musst du Angst um dein Leben haben", sagt Franz Xaver Seikot. Der Linzer fährt täglich mit dem Rad in die Arbeit und retour. Dabei benutzt der Linzer den Radfahrer- und Fußgängerübergang bei der Autobahnabfahrt Hafenstraße. "Wenn ich dort nicht absteige und schiebe, komme ich auf der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Schulbuslenkertraining | Foto: Ö�AMTC/Bruckbauer

Gut 160 Schulbuslenker bei Kurs für mehr Sicherheit

BEZIRK. In wenigen Tagen beginnt wieder die Schule. Um die Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr zu erhöhen, ist es wichtig, Schulbuslenker entsprechend auszubilden, damit der Schulweg ohne Unfälle bleibt. Verkehrs-Landesrat Reinhold Entholzer initiierte ein Training, das im Sommer über 160 Schulbuslenker absolvierten. Entholzer: "Die Verkehrsstatistik zeigt, dass das Unfallrisiko bei Fahrten mit Linien- und Schulbussen bei weitem geringer ist als bei Pkw-Fahrten." Täglich werden rund 150.000...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Stadt Linz misst die Geschwindigkeit der Autofahrer

LINZ (ok). Die Stadt Linz stellt zur Erhöhung der Verkehrssicherheit regelmäßig mobile Geschwindigkeitsanzeigen auf. Dies vor allem an stark befahrenen Straßen, oder dort, wo beispielsweise Kinderbetreuungseinrichtungen sind. Verkehrsstadtrat Klaus Luger: "Studien belegen, dass nach einer Zeit die Autofahrer auch nachdem die Anzeigen fort sind an den jeweiligen Stellen signifikant langsamer fahren." Von Montag, 9. Juli, bis inklusive Freitag, 13. Juli, steht eine mobile Geschwindigkeitsanzeige...

  • Linz
  • Oliver Koch
Anzeige
Foto: ASFINAG
4

Sicher in den Urlaub

Entspannt in den Urlaub mit dem Sicherheits- und Informationspaket der ASFINAG Urlaub ist Entspannung und Freude – die Fahrt in den Urlaub bringt oft Ärger, Staus und Unfälle. Mit den Tipps aus der ASFINAG Sommerkampagne „Sicher und entspannt in den Urlaub“ soll die Anreise schon Teil der Urlaubsfreude werden. Sechs von zehn Urlaubsreisen erfolgen mit dem Auto – bei Inlandsreisen sind es sogar mehr als 80 Prozent. Eine Folge: In der Urlaubszeit kommt es häufiger zu Unfällen - im August 2011...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.