Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Am Mittwochmorgen marschierten plötzlich eine Frau und ein Kind durch den Kaisermühlentunnel. (Archivbild) | Foto: Davina Brunnbauer
3

Kurioser Vorfall
Frau mit Kind marschierte durch den Kaisermühlentunnel

Ein kurioser Vorfall beschäftigte die Asfinag am Mittwochmorgen. Auf den Verkehrskameras war plötzlich eine Frau mit Kind zu sehen, die zu Fuß durch den Kaisermühlentunnel marschierte. Dies löste eine Sperre aus. WIEN/DONAUSTADT. Gegen 7.28 Uhr Mittwochfrüh ging plötzlich in der Asfinag-Zentrale der Alarm los. Auf Überwachungskameras zu sehen waren zwei Personen, welche durch den Kaisermühlentunnel der Autobahn A22 stapften: "Eine Frau mit Kind wurde gesehen, die den Tunnel in Richtung...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Johannes Reiterits
Bezirksparteiobmann der Volkspartei, Felix Ofner, wünscht sich eine faire Straßenaufteilung.  | Foto: Patricia Hillinger/RMW
3 Aktion 3

Verkehr
ÖVP ist gegen die Einbahn auf der Äußeren Mariahilfer Straße

Im Sommer soll die Äußere Mariahilfer Straße umgestaltet werden. Die ÖVP Rudolfsheim-Fünfhaus ist mit den Plänen nicht zufrieden. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Rudolfsheim-Fünfhaus soll Schritt für Schritt klimafitter werden. Zwei größere Projekte sind diesbezüglich am Laufen: Zum einen die Umgestaltung des Westbahnareals, als auch die Äußere Mariahilfer Straße, die optisch und verkehrsmäßig aufgewertet werden soll. Planungsstadträtin Ulli Sima präsentierte gemeinsam mit Bezirksvorsteher Dietmar...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Von 19. Februar bis 31. März kommt es zu Straßenbauarbeiten auf der Arbeitergasse. | Foto: privat
2

Ab 19. Februar
Bauarbeiten und provisorische Einbahn in Arbeitergasse

Von 19. Februar bis 31. März kommt es zu Straßenbauarbeiten auf der Arbeitergasse. Ein Teilabschnitt wird während dieser Zeit als provisorische Einbahn Richtung Wieden geführt. WIEN/MARGARETEN. Ab Montag, 19. Februar, bis Sonntag, 31. März, wird die Arbeitergasse im Abschnitt zwischen Diehlgasse und Reinprechtsdorfer Straße für den motorisierten Verkehr als Einbahn Richtung Reinprechtsdorfer Straße geführt. Grund dafür sind Straßenbauarbeiten an den Bushaltestellen "Arbeitergasse" und...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
Gemeinsam gegen die Verbindungsbahn-Pläne: Bei Prozessbeginn am Bundesverwaltungsgericht.  | Foto: Verbindungsbahn-besser
4

Verbindungsbahn-Prozess
Neues Gutachten und weitere Prüfungen beauftragt

Die ersten Prozesstage zur Causa Verbindungsbahn am Bundesverwaltungsgericht (BVwG) sind geschafft. Die Bürgerinitiative "Verbindungsbahn-besser" zeigt sich zufrieden. Es wurde ein Sachverständiger für ein Verkehrsgutachten beauftragt. Mehrere Sachverhalte werden jetzt juristisch geprüft.  WIEN/HIETZING. Am 14. und 15. Februar fand die erste Verhandlungsrunde in der Causa Verbindungsbahn vor dem Bundesverwaltungsgericht (BVwG) statt. Es geht dabei um die Beschwerden der Bürgerinitiativen und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Lisa Kammann
Gruppenfoto von links erste Reihe: Leiterin Corporate Affairs und CEO Büro der ÖBB-Holding AG Bettina Gusenbauer, LA Birgit Obermüller, LA Evelyn Achhorner, LA Florian Riedl, LTPin Sonja Ledl-Rossmann, NR Alois Stöger, NRin Selma Yildirim, NR Hermann Weratschnig, KO Gebi Mair; zweite Reihe: Judith Engel, Vorständin der ÖBB-Infrastruktur AG, Geschäftsführer der ASFINAG Alpenstraßen GmbH Stefan Siegele, Geschäftsführer der ASFINAG Bau Management GmbH Andreas Fromm, NR Johannes Margreiter, NR Andreas Ottenschläger, NR Alois Schroll, LA Andrea Haselwanter-Schneider | Foto: © Parlamentsdirektion/Ulrike Wieser
6

Austausch
Tiroler Verkehrsthemen wurden in Wien diskutiert

In Wien kam es kürzlich zum interparlamentarischen Austausch in Sachen Verkehrsthemen. Die Verkehrssprecherinnen und Verkehrssprecher des Landtages und des Nationalrats kamen zusammen. Dieses Treffen bildete den Auftakt für künftige, regelmäßige Gespräche. TIROL. Auf das Land kommen große Herausforderungen in Sachen Verkehr zu. Dazu bedarf es eine vorausschauende Planung der infrastrukturellen Gegebenheiten, da ist man sich im Land und auf nationaler Ebene einig. Umso wichtiger, dass sich die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mehrere größere sowie kleinere Demonstrationen und Standkundgebungen sind im Rahmen des Akademikerballs am Freitagnachmittag sowie -abend geplant.  | Foto: RMW/Ronja Reidinger
20

Demos & Verkehr
Wichtige Informationen zum Wiener Akademikerball 2024

Der Wiener Akademikerball findet am Freitagabend in der Hofburg statt. Im Rahmen des umstrittenen Balles sind fünf Demonstrationen, eine Polizei-Platzsperre sowie mehrere Anpassungen beim Fahrplan der Wiener Linien geplant. WIEN. Der umstrittenste Tanz der heurigen Wiener Ballsaison ist wohl der Wiener Akademikerball. Dieser findet am Freitag, 16. Februar, in der Wiener Hofburg statt. Wie jedes Jahr hat die Veranstaltung Auswirkungen auf die Wiener Innenstadt. Denn traditionellerweise kommt es...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
70 Euro kostet aktuell das Falschparken in zu engen Straßen in Wien. Dagegen soll nun etwas unternommen werden. | Foto: RegionalMedien Archiv (Symbolfoto)
2

Parkverordnung in Wien
Parken in engen Straßen soll künftig legal werden

Die Behörde MA46 muss in Wien viele Autofahrerinnen und Autofahrer strafen, weil sie in Straßen und Gassen parken, die laut Parkverordnung zu schmal dafür sind. Nun möchte man Gegenmaßnahmen setzen, um das Parken zu legalisieren. WIEN. Ohne böse Intention ist das Auto schnell am Straßenrand in einer der vielen engen Straßen Wiens mit Gegenverkehr geparkt. Doch Achtung: Wenn 5,20 Meter Restfahrbahnbreite nicht gewährt werden können, also sprich Platz für zwei fahrende Autos, so darf man hier...

  • Wien
  • Martin Zimmermann
Neos Margareten-Klubobmann Markus Österreicher und seine Parteikollegin Johanna Adlaoui-Mayerl freuen sich über die Umsetzung ihres Antrags vom Vorjahr. | Foto: Neos Margareten
2

Neos-Antrag umgesetzt
Neue Radüberfahrt für die Wiedner Hauptstraße

Radfahrende dürfen sich jetzt über eine positive Veränderung auf der Wiedner Hauptstraße freuen. Nach einem Antrag der Neos Margareten im vergangenen Jahr gibt es seit Kurzem eine in beiden Richtungen befahrbare Radüberfahrt. WIEN/MARGARETEN. Gute Neuigkeiten gibt es im Fünften für alle, die mit dem Fahrrad unterwegs sind: An der Kreuzung Wiedner Hauptstraße/Hartmanngasse gibt es jetzt eine brandneue Radüberfahrt. Lange war die Kreuzung für Radfahrende nur in eine Richtung überquerbar und so...

  • Wien
  • Margareten
  • Tamara Winterthaler
VOR Regio Bus Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland | Foto: VOR
3

VOR
Kordonerhebung Wien-NÖ mit erfreulicher Entwicklung bei Mobilität

Um ein umfassendes Gesamtbild über das Personenverkehrsaufkommen an der Wiener Stadtgrenze zu erhalten, führen die Länder Wien, Niederösterreich und Burgenland im Rahmen einer langjährigen Serie „Kordonerhebungen“ durch. Die Erhebungen liefern Erkenntnisse über den Verkehr in der gesamten Region und stellen wichtige Grundlagen für die Verkehrsplanung der Länder, aber auch des Bundes dar. NÖ/WIEN. Die „Kordonerhebung Wien 2020+“ wurde 2021 und 2022 durchgeführt. Die Erhebungen 2021 und in...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Die Bennogasse wurde am Freitag gesperrt, weil sich plötzlich ein Loch in der Fahrbahn auftat. (Symbolbild) | Foto: Reginal/Pixabay
2

Mitten am Tag
1,5 Meter tiefes Loch tat sich plötzlich in Bennogasse auf

Ein kurioses Bild bot sich für Passanten am Freitag in der Bennogasse im 8. Bezirk. Plötzlich tat sich in der Straße ein Loch auf, die Gasse musste gesperrt werden. Es liegen erste Vermutungen vor, was der Grund dafür sein kann. WIEN/JOSEFSTADT. Und plötzlich ist da ein Loch. So geschehen ist gegen Freitagmittag in der Bennogasse in der Josefstadt. In den Verkehrsnachrichten im Radio und über den Autofahrerclub Arbö wurde informiert, dass es dort zu einer "Absenkung der Fahrbahn" gekommen ist....

  • Wien
  • Josefstadt
  • Johannes Reiterits
"Gelindere Mittel" als die kamerabasierte Videoüberwachung müssten zuerst ausgeschlossen werden, wie es in dem Entwurf heißt. | Foto: Niklas Varga
4

Verkehrsberuhigte City
Entwurf für StVO-Novelle sei laut Sima "unbrauchbar"

"Das ist einer grünen Verkehrsministerin nicht würdig": Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) kritisierte im Rahmen des 29. Wiener Landtags den – nun endlich vorliegenden – Entwurf des Klimaministeriums für die verkehrsberuhigte Wiener City scharf. WIEN/INNERE STADT. Zum 29. Mal kam der Wiener Landtag am Donnerstag, 25. Jänner, zusammen. Um 9 Uhr wurde mit der Fragestunde begonnen. Dabei beantworten die zuständigen Stadträtinnen und Stadträte Anfragen von den Landtagsabgeordneten jeglicher Art....

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Die Sicherheit für Schulkinder in der Simmeringer Eyzinggasse wurde lange diskutiert. Eine Lösung konnte gefunden werden.  | Foto: Andreas Fritsch
2

Eyzinggasse in Simmering
Schulkinder kommen sicherer in die Schule

Die Sicherheit für Schulkinder in der Simmeringer Eyzinggasse wurde lange diskutiert. Der geforderte Schutzweg wurde abgelehnt. Dennoch konnte eine Lösung gefunden werden.  WIEN/SIMMERING. Täglich machen sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler auf den Weg in die Schule - und überqueren dabei die Eyzinggasse. Ein Schutzweg befindet sich dort nicht, was die Überquerung gefährlich machte.  In der Gasse gilt zwar Tempo 30, daran würde man sich laut Aussagen von Anrainerinnen und Anrainern aber...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Die Polizei nahm einen 75-Jährigen vorläufig fest, nachdem er einen 28-Jährigen mit einem Klappmesser bedroht haben soll. (Symbolbild) | Foto: pixabay / Symbolbild
2

Einsatz in Wien
75-jähriger Verkehrsrowdy bedroht Fahrer mit Messer

Ein 75-jähriger Autolenker dürfte nicht nur ein rücksichtsloser Führerscheinbesitzer, sondern auch ziemlich gewalttätig gewesen sein. Einem weit jüngeren Verkehrsteilnehmer nahm er die Vorfahrt. Wenig später zückte der Senior das Klappmesser. WIEN/LANDSTRASSE. Nicht immer verhalten sich Verkehrsteilnehmer vorschriftsmäßig. Oft wird gerade jungen Menschen und Führerscheinneulingen unterstellt, dass sie sich im Straßenverkehr rowdyhaft verhalten - im Gegensatz zu den älteren, bereits erfahrenen...

  • Wien
  • Landstraße
  • RegionalMedien Wien
Auch in der Josefstadt werden E-Autos immer beliebter. | Foto: kasto/PantherMedia
2

Josefstadt
Jede vierte Neuzulassung war bereits ein E-Fahrzeug

Sie schützen das Klima, sind leiser und verursachen keine stinkenden Abgase: Die Rede ist natürlich von E-Pkw. Im Achten Bezirk war 2023 bereits jeder vierte neu zugelassene Wagen ein solcher. WIEN/JOSEFSTADT. In Wien und in 18 österreichischen Bezirken haben im Vorjahr die E-Pkw die Diesel-Pkw bei den Neuzulassungen überholt – so auch in der Josefstadt: Hier waren 2023 25,9 Prozent der Neuzulassungen E-Pkws. In absoluten Zahlen sind das 52 neue Elektroautos. "Die Hersteller wissen spätestens...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Fabian Franz
Foto: Wr.Linien/Helmer
12

Rot - blau - Bim!
Rote Ampel für die Straßenbahn nach Schwechat

Rund um die geplante Verlängerung der Straßenbahn von Wien bis Schwechat gibt es viele offene Punkte und Unstimmigkeiten. Die Bundesländer sind sich weder über die Aufteilung der Kosten noch über den Zeitpunkt der Umsetzung einig. SCHWECHAT/WIEN. Ein langes Warten gibt es auf die Straßenbahn von Wien bis Schwechat. Grund dafür sind die Differenzen zwischen den Entscheidungsträgern.  2022 wurde das Projekt von Wiens Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) und Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
2023 sind wurden 29,5 Millionen Passagier am Flughafen Wien gezählt worden. Nur 2019 waren es mehr. | Foto: Flughafen Wien AG
8

Bilanz 2023
Zweitstärkstes Passagieraufkommen am Flughafen Wien

Der Flughafen Wien freut sich über einen regen Zuwachs an Fluggästen. 29,5 Millionen Passagiere starteten bzw. landeten 2023 auf den Pisten in Schwechat, es ist das zweitstärkste Gästeaufkommen überhaupt. 2024 sollen es noch mehr werden. WIEN. Der Jänner ist der klassische Monat in Unternehmen, um Bilanzen über das Vorjahr aufzustellen und so einen Rückblick zu geben. Auch beim Flughafen Wien ist dies so - und die erhobenen Zahlen bereiten den Verantwortlichen große Freude. 29,5 Millionen...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Bereits jede vierte Neuanmeldung am Alsergrund ist ein E-Auto. | Foto: stock.adobe.com/at/ Michael Flippo
2

Klimafreundlich
Viele E-Autos unter den Alsergrunder Neuzulassungen

Bereits ein Viertel der Bewohnerinnen und Bewohner des Alsergundes setzt bei neuen Autos auf E-Pkw. Welche Vorteile das bringt, erklärt Lina Mosshammer vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ). WIEN/ALSERGRUND. In Wien und in 18 seiner 23 Bezirke haben im Vorjahr die E-Pkw die Diesel-Pkw bei den Neuzulassungen überholt – so auch am Alsergrund: Hier waren 2023 25,6 Prozent der Neuzulassungen E-Autos. In absoluten Zahlen sind das 109 neue Elektroautos. "Die Hersteller wissen spätestens seit der...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Fabian Franz
Es staute am Mittwoch, 17. Jänner, auf der Südosttangente. Und zwar ordentlich. | Foto: Marzena P./Pixabay
2

Großer Stau
Unfall mit mehreren Fahrzeugen auf der Wiener Südosttangente

Im Frühverkehr kam es am Mittwoch an einer neuralgischen Stelle der Südosttangente zu einem Unfall mit mehreren Fahrzeugen. Daraus resultiertE ein Stau in Richtung Wien, der weit zurückreichte. Inzwischen ist die Unfallstelle geräumt, die Behinderung behoben. WIEN. Wenn tausende Pendlerinnen und Pendler aus dem Süden nach Wien mit dem Auto unterwegs sind, dann ist ein Unfall im Frühverkehr meist mit größeren Verzögerungen verbunden. Umso schlimmer, wenn es gleich mehrfach kracht. Genau dies war...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Ab dem 14. Jänner 1974 musste man sich für fünf Wochen einen Tag aussuchen, an dem das Auto stehen gelassen wird. | Foto:  ÖNB-Bildarchiv / picturedesk.com
5

50 Jahre Ölkrise
Als die Wiener ihr Auto einen Tag pro Woche stehen ließen

2024 setzt man in der Stadt vermehrt auf klimafreundliche Fortbewegungsmittel, wie etwa den Ausbau des Öffi-Netzes. Immer mehr Menschen sollen auf den Verbrenner verzichten. Die Geschichte zeigt jedoch, dass es schon einmal sogar eine Pflicht zum Verzicht gab. Vor 50 Jahren wurde der autofreie Tag eingeführt. WIEN. Man steigt um, vom eigenen Pkw auf die Bim oder den Bus. Was heute im Sinne des Klimaschutzes im gesamten Stadtgebiet Wiens von den Menschen gefordert wird, war einst sogar eine...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Am Stephansdom soll nun wieder der Normalzustand einkehren. | Foto: Erzdiözese Wien/Stephan Schönlaub
6

News aus Wien
Terrorgefahr, WiGev und kälteste Nacht seit Langem

Was war am Mittwoch, 10. Jänner, in Wien los? Wir haben die wichtigsten Meldungen des Tages im Überblick! Sicherheitsmaßnahmen nach Terrorgefahr zurückgefahren Bundes-ÖVP zögert bei Kameralösung für verkehrsberuhigte City Logistikzentrum für Wiener Spitäler und Pflegeheime eröffnet "New York Times" kürt Wien zu den weltweiten Top-Reisezielen Kälteste Nacht in Wien seit sechs Jahren Ehefrau rettete Toni Polster das Leben

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Am Dienstagmorgen dürfte es zu einem Wasserrohrbruch in der Brigittenau gekommen sein. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
2

Gebrechen in Wien
Wasserohrbruch legt wichtige Hauptverkehrsroute lahm

Am Dienstagmorgen kam es bei eisigen Temperaturen zu einem Wasserrohrbruch in der Brigittenau. Zumindest eine wichtige Verkehrsverbindung für Wien ist betroffen. Schritt für Schritt werden die Verkehrssperren jedoch wieder aufgehoben. WIEN/BRIGITTENAU. Am Dienstag, 9. Jänner, kam es zu einem Wasserrohrbruch 20. Bezirk. Wiener Wasser bestätigt den Vorfall auf Nachfrage: In der Früh kam es in der Adalbert-Stifter-Straße/Ecke Klosterneuburger Straße zu einem Gebrechen eines Wasserrohrs. Die MA 31...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Johannes Reiterits
Seit einiger Zeit auf Wiens Straßen zu sehen: Voi-E-Roller aus Schweden. | Foto: Alexander Mach/RMW
2

Mobilität in Wien
Missstände behoben - Leihscooter dürfen weiter fahren

Seit de facto 1. September gibt es strengere Regeln für den Verleihbetrieb von E-Scooter in Wien. Nicht alle Betreiber sind diesen jedoch sofort nachgekommen, zwei Anbietern hat das Aus gedroht. Nun wurde nachkontrolliert: Man hält sich jetzt an die Regeln, zumindest vorerst. WIEN. Es war das erklärte Ziel von Stadträtin Ulli Sima (SPÖ), dem Tohuwabohu rund um die E-Leihscooter den Gar auszumachen. Sie standen oft auf den Gehwegen rum, niemand fühlte sich so wirklich zuständig und was die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Laut mehrere Medienberichte sollen rund um die Feiertage Railjet-Garnituren ausfallen. Die ÖBB dementiert jedoch. | Foto: ÖBB/Harald Eisenberger
3

Weihnachten
ÖBB beruhigen - sogar Zusatz bei Reiseverkehr von/nach Wien

Mehreren Medienberichten zufolge soll es zu Engpässen im Zugreiseverkehr von bzw. nach Wien rund um die Feiertage kommen. Bei der ÖBB beruhigt man jedoch. Es gäbe sogar ein Zusatzangebot für Reisende. WIEN. Traditionell sind Zugreisen rund um Weihnachten besonders stressig. Hunderte und Aberhunderte verlassen Wien, um bei ihren Familien oder im Urlaub die besinnlichste Zeit des Jahres zu verbringen. In die Gegenrichtung gilt dies dabei genauso. Kurz nach dem frohen Feste geht es für beide...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Im S-Bahn-Netz kommt es zu Verspätungen und Zugausfällen. | Foto: ÖBB
2

Dienstagmorgen
Störung der Wiener S-Bahn mit Verspätungen & Zugausfällen

Am Dienstagmorgen kam es zu einer Störung im Wiener S-Bahn-Netz. Ein Zug ist auf der Strecke liegen geblieben. Fahrgäste mussten mit Verspätungen und teilweisen Zugausfällen rechnen. Inzwischen läuft der Betrieb wieder. WIEN. Einschränkungen gab es am Dienstagmorgen, 19. Dezember, im Wiener S-Bahn-Netz. Wie die ÖBB mitteilten, gab es einen defekten Zug auf der Stammstrecke. Dieser lag auf der Strecke zwischen Hauptbahnhof und Wien Mitte-Landstraße. Dies hatte Auswirkungen auf den Öffi-Verkehr,...

  • Wien
  • Johannes Reiterits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.