Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Die Verkehrssicherheitsprogramme des ÖAMTC Salzburg sorgten 2017 im Flachgau für viele begeisterte und staunende Gesichter. | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC schulte 2.834 Flachgauer Kinder

Der ÖAMTC tourte im vergangenen Jahr durch zahlreiche Flachgauer Kindergärten und Schulen. FLACHGAU (jrh). Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Warum ist der Sicherheitsgurt so wichtig? Wie komme ich sicher auf die andere Straßenseite? Und warum ist die Ablenkung am Steuer so gefährlich? Mit seinen Verkehrssicherheitsprogrammen "Das kleine Straßen 1x1" (652 Teilnehmer), "Hallo Auto" (1.394 Teilnehmer) und "ReAction" (788 Teilnehmer) nimmt sich der ÖAMTC in Kooperation mit der AUVA und dem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Foto: Rudolf Laresser
2

ÖAMTC begeistert Kids

Spielerisch lernen mit allen Sinnen - die Verkehrssicherheitsprogramme des ÖAMTC sorgten auch im vergangenen Jahr für viele begeisterte und staunende Gesichter. BRAUNAU. Wie verhalte ich mich bei einer Kreuzung? Wie lange ist der Bremsweg eines Autos? Und wie komme ich sicher auf die andere Straßenseite? Mit seinen speziell entwickelten Verkehrssicherheitsprogrammen „Hallo Auto“, „Blick & Klick“ sowie „Das kleine Straßen 1x1“, nimmt sich der ÖAMTC in Kooperation mit der AUVA und dem Land...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Erich Fadi sorgt sich um die Sicherheit seiner Kinder
2 8

Lockerwiese Hietzing: Wohnstraße oder Rennstrecke?

Wohnstraßen sind grundsätzlich für Autos tabu, aber nicht immer halten sich alle Autofahrer daran. Immer öfter geraten so Kinder in Gefahr. Einen besonders schwierigen Fall gibt es in der Siedlung Lockerwiese. HIETZING. Erich Fadi wohnt mit seiner Familie in der Camillianergasse. In Steinwurfnähe von seinem Hauseingang liegt die Grünfläche der Friedrich-Julius-Bieber-Anlage samt Ballspielplatz. Über die Idylle wachen die weithin sichtbaren Türme der Kirche am Gelände des KH Hietzing. Seit zwei...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Vor der Mittelschule in Haag wurde beim Zebrastreifen die Geschwindigkeit der Autofahrer gemessen und die Lenker angehalten.
2

Wie Schüler sicher ankommen

Aktionstag: Bei den Haager Mittelschülern drehte sich alles um die Verkehrssicherheit. HAAG. "Die Kinder können hautnah erleben, welche Gefahren auf sie zukommen, ohne dabei der Gefahr direkt ausgesetzt zu sein", erklärt Karl Dorfmeister, Direktor der Musikmittelschule in Haag. Das Probieren und Selbsterleben sei ganz wichtig, betont auch Pflichtschulinspektor und Bildungsmanager Josef Hörndler. Um den Schulweg sicher zu gestalten und das Bewusstsein dafür zu schärfen, braucht es das...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Nicht alle Straßenübergänfge sind so gut gesichert. | Foto: Neumayr
5

Sind 900 Meter Schulweg zu lang?

Die Neos kritisieren, dass viele Bushaltestellen zu weit von den Volksschulen entfernt sind. SALZBURG (lin). Die Elterntaxis sind abgeschafft, die Kinder dürfen nicht mehr mit dem Auto bis ans Schul-Tor chauffiert werden. Obwohl dies eine Verordnung von Bürgerlsiten-Stadtrat Johann Padutsch ist, gibt es dagegen keinen nennenswerten Widerstand. Prinzipiell. Im Detail aber schon: Neos-Gemeinderat Lukas Rößlhuber hat nicht nur das Haar in der Suppe gefunden, sondern einen Nachteil aufgedeckt, über...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Hier sollten die Kinder sicher unterwegs sein. Am Rest des Schulwegs auch? | Foto: Neumayr

ARBÖ warnt vor Gefahren im neuen Elterntaxi-Verkehr

SALZBURG (lin). Wenn die Elterntaxis nicht mehr bis vor die Schule fahren dürfen, dann verlagere sich der Autoverkehr an noch ungeeignetere Stellen. Die sei gefährlich, wie derARBÖ in einer Aussendung warnt. Der Autofahrerclub will die Sinnhaftigkeit von Fahrverboten "sehr genau betrachten". Die Gründe, warum Schulkinder mit dem Auto zur Schule gebracht werden sind sehr individuell. ARBÖ Präsident Manfred Gruber fordert: “Zusätzlich zu dieser Aktion mit den Scherengittern sollte unbedingt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Sperre bei der VS "Campus" Mirabell. Im Bild: Schulwart Gerhard Böhm. | Foto: Foto: Neumayr
2

Kampf dem Elterntaxi: Scherengitter vor Volksschulen

Am Montagfrüh haben vier Schulen der Stadt erstmals Scherengitter gegen die "Elterntaxis" eingesetzt. SALZBURG (lin). "Was sich vor dem Campus Mirabell und den Volkschulen Lehen, Maxglan und Morzg durch elterliche Zubringerfahrten mit dem Auto abspielt, ist einfach nicht länger tragbar. Zur Sicherheit aller Kinder mussten wir hier umgehend handeln“, sagen Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer und Planungsstadtrat Johann Padutsch. Die Polizei untersützt diese Aktion mit zusätzlichen Kontrollen von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Leuchtende Schutzengel für Niederösterreichs Volkschulkinder. "Jeder Unfall, der in Niederösterreich und vor allem an Schulwegen passiert, ist einer zu viel.", so Landeshauptfrau Mikl-Leitner | Foto: Erich Marschik
1 5 2

Aktion Schutzengel: 64.000 Warnwesten für Niederösterreichs Nachwuchs

Um eine bessere Sichtbarkeit, und somit höhere Sicherheit, zu garantieren, erhalten alle Volksschulkinder in Niederösterreich eine Warnweste. Weil jeder Unfall, der in Niederösterreich und vor allem an Schulwegen passiert, einer zu viel ist, setzt der niederösterreichische Zivilschutzverband um Präsident Christoph Kainz gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner weitere Maßnahmen, um die Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmer zu garantieren. Jährlich rund 500 verletzte Kinder bei...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

"Aktion Schutzengel" soll auf die Gefahren im Straßenverkehr speziell für Kinder aufmerksam machen

Wiener Neustadt: 2900 Kinder im Alter von 0-14 Jahren verunglücken österreichweit alljährlich im Straßenverkehr, davon 300 schwer – und 9 Kinder lassen auf Österreichs Straßen ihr Leben. Neben Alkohol bzw. Suchtgift am Steuer stellt überhöhte Geschwindigkeit den größten Risikofaktor für Vekehrsunfälle dar. Vor diesem Hintergrund sind statistische Erhebungen zu sehen, die aufzeigen, dass 74% der Autofahrer in den „Tempo 30“-Zonen vor Schulen die Geschwindigkeit überschreiten – und sogar 58% der...

  • Wiener Neustadt
  • Michael Klosterer
Günter Jammerbund beim Problemfall St. Lorenzen: Wenig Parkplätze, viel Straße direkt vor der Volksschule.

Die Schüler kommen

Leider stoppen manche Autofahrer selbst dann nicht vorm Schutzweg, wenn Kinder mit einen Polizisten dort stehen. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Wenn der Polizeibeamte Günter Jammerbund erzählt, was ihm bei der Schulwegsicherung und Verkehrserziehung an Rücksichtslosigkeit unter kommt, bangt man sofort um jedes einzelne Kind, das zu Fuß den Schulweg antritt. Der Ternitzer Ordnungshüter gibt alljährlich den Taferlklasslern Verkehrserziehung: "Da ist ein beschilderter Schutzweg, Kinder stehen in Warnwesten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Laut VCÖ soll im Umfeld von Kinderspielplätzen, Freizeitanlagen, Kindergärten und Schulen maximal Tempo 30 gelten | Foto: pixabay

80 Prozent der Verkehrsunfälle mit Kindern passieren nicht am Schulweg

Verkehrsclub Österreich fordert maximal Tempo 30 im Umfeld Kinderspielplätzen, Freizeitanlagen und Schulen. In Kärnten verunglückten im Vorjahr 221 Kinder bei Verkehrsunfällen. Ein Kind kam im Straßenverkehr ums Leben. Rund 80 Prozent der Verkehrsunfälle mit Kindern passieren laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nicht am Schulweg, sondern in der Freizeit. Allein im vergangenen Juli und August wurden in Kärnten 53 Kinder Opfer von Verkehrsunfällen. Der VCÖ spricht sich für verstärkte Maßnahmen für...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Stolze Inhaber eines druckfrischen Fahrradführerscheins: Die 4. Klasse der VS Rohrau absolvierte erfolgreich die Fahrradprüfung. | Foto: VS Rohrau

Im Einsatz für die jüngsten Radler Brucks

BRUCK/ROHRAU. Mit dem Frühsommer werden auch die Drahtesel wieder aus der Garage geholt. Freilich sind auch unsere Kinder viel mit dem Fahrrad unterwegs, umso wichtiger daher, die Kleinen bereits im Volksschulalter auf die Gefahren im Straßenverkehr aufmerksam zu machen. Die Polizei in Bruck macht mit den Kindern derzeit die Radfahrprüfung. Kinder erobern die Straßen Inspektor Peter Schefer von der Brucker Polizei ist derzeit vermehrt im Einsatz für die jüngsten Verkehrsteilnehmer: "Vergangene...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Die GKB möchte Kindern und Jugendlichen die Gefahren beim Bus- und Bahnverkehr in Schulen näher bringen. | Foto: GKB
1 2

GKB gibt Verkehrssicherheitsunterricht

Mit einem flächendeckenden Schulprojekt möchte die GKB die Sicherheit junger Verkehrsteilnehmer erhöhen. Da die S-Bahnen und Busse der GKB sehr viele Kinder und Jugendliche zur Schule bzw. zur Lehrstelle bringt oder auch in deren Freizeit befördert, initiiert das Unternehmen ein Verkehrssicherheitsprojekt für junge Menschen. Im ganzen Einzugsbereich der GKB werden Informationen und Unterlagen an knapp 300 Schulen versandt, um auf die Gefahren des Schienen- und Busverkehrs hinzuweisen....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Kinder im Straßenverkehr

Gerade zum Schulanfang müssen Kinder sehr umsichtig und Vorsichtig beim Straßenverkehr sein. Das gilt natürlich für andere Verkehrsteilnehmer sowieso. Denn sie haben in der Regel noch keine wirklichen Erfahrungen alleine über die Straße zu gehen. Daher ist es wichtig, dass Kinder von Klein an das Ein Mal Eins der Straßenverkehrslehre zugelernt bekommen. ABC-Schützen ABC-Schützen werden leider nur für Schulanfänger benutzt. Autofahrer ins besondere sollen hier sensibilisiert werden. Denn in...

  • Hollabrunn
  • Marina Helser
140 Kinder der Volksschule und 15 Kinder der Sonderschule nahmen an der Aktion teil. | Foto: KfV
1

Güssinger Schulkinder übten Schulwegsicherheit

Einem schärferen Bewusstsein für einen sicheren Schulweg diente ein Aktionstag an der Volksschule Güssing. Fachleute der Unfallversicherung (AUVA) und des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) gaben Schulweg-Tipps und übten geeignete Fußwege zum Schulgebäude ein. "Viele Schulen im Burgenland gleichen morgens und mittags einer gefährlichen Mischung aus Riesenparkplatz und Rallyestrecke", begründet KfV-Experte Christian Kräutler die Aktion. "Wohlmeinende Mamas und Papas, die ihre Kinder mit...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
1

Feinstaub-Jahresgrenzwert in Klagenfurt bereits überschritten

An 27 Tagen war in Kärntens Landeshauptstadt zu viel Feinstaub in der Luft. KLAGENFURT. In Klagenfurt wurde der Feinstaub-Jahresgrenzwert bereits überschritten. In der Landeshauptstadt war an 27 Tagen zu viel Feinstaub in der Luft. Nach Graz hat Klagenfurt damit die zweithöchste Feinstaubbelastung in Österreich. Je früher der Ausstieg umso sauberer unsere Luft Vor allem beim Verbrennen von Diesel, Benzin, Heizöl und Kohle entsteht Feinstaub. Der Verkehr verursacht auch durch Aufwirbelung sowie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
Sicherheit am Schulweg | Foto: Polizeidirektion Tirol
1

Sicherheit am Schulweg –Landespolizeidirektion Tirol informiert

Im Jahre 2015 ereigneten sich in Tirol 243 Unfälle mit 266 verletzten Kindern. Davon passierten 46 Unfälle auf dem Schulweg, 47 Kinder wurden dabei verletzt. Um den Schulweg für die Tiroler Schülerinnen und Schüler sicherer zu machen, gibt die Tiroler Polizei rechtzeitig zu Schulbeginn Sicherheitstipps für das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Erwachsene als Vorbilder Kinder orientieren sich an Eltern und an anderen Bezugspersonen. Daher ist es sehr wichtig, dass sich Erwachsene auf dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Tugba Sababoglu
"Wenn bei Bushaltestellen an Freilandstraßen ein  Gehweg fehlt, ist das ein Sicherheitsrisiko für Schulkinder", so Verkehrsclub Österreich-Sprecher Gratzer. | Foto: lichtkunst.73  / pixelio.de

In 4 Kärntner Bezirken kein tödlicher Kinderunfall seit 10 Jahren

Seit 2006 verloren 13 Kinder bei Verkehrsunfällen in Kärnten ihr Leben, die meisten in Klagenfurt und Villach - Verkehrsberuhigung und mehr Gehwege für kindgerechtes Verkehrssystem nötig. Vier Kärntner Bezirke haben für die vergangenen zehn Jahre das Ziel "kein tödlicher Verkehrsunfall eines Kindes" erreicht, zeigt eine aktuelle Verkehrsclub Österreich-Analyse. Die Bezirke Feldkirchen, Klagenfurt Land, Villach Land und Wolfsberg. In Klagenfurt und Villach gab es seit dem Jahr 2006 die meisten...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die ÖVP-Gemeinderäte Markus Brandstetter und Reinhard Aigner. | Foto: privat

Sicher unterwegs: ÖVP verlost Fahrradhelme für Kinder

STADT AMSTETTEN. Um auf die Sicherheit und die Fahrradhelmpflicht für Kinder hinzuweisen, startet die Volkspartei Amstetten auch heuer eine Verlosung von fünf Kinderfahrradhelmen im Gemeindegebiet von Amstetten. Alle Interessierten können sich bis 1. Mai 2016 unter markbrand@gmx.at melden. Die Initiatoren Markus Brandstetter und Reinhard Aigner haben jedoch ein weiteres Ziel. Sie möchten mit Hilfe der Bevölkerung unter dem Titel „Kinder.Verkehr.Sicher“ die Gefahrenstellen für die kleinsten...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Mit dem Schulwegplan kommen die Kleinen sicher ans Ziel. | Foto: KFV
4

Sicherer Schulweg wird in Wörgl Realität

In der Stadtgemeinde Wörgl freuen sich die Schüler der Volksschulen 1 und 2 seit Kurzem über einen kindgerechten Schulwegplan. Der gemeinsam von AUVA, Schulen, Polizei, Eltern und KFV-Verkehrsexperten entwickelte Plan gibt Auskunft über Gefahrenstellen am Schulweg sowie zu sicheren Querungs-, Ein- und Ausstiegsstellen. Der Schulwegplan wurde im Rahmen eines Festaktes im Beisein der Bürgermeisterin Hedwig Wechner an die Schule übergeben. WÖRGL. Der alltägliche Straßenverkehr stellt hohe...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
2

Weiß-grüner Zebrastreifen soll junge Pollhamer besser schützen

POLLHAM. Damit Kinder gut über die Straße kommen, rollten die Grünen Pollham im Ortszentrum nun den weiß-grünen Teppich aus: Ein improvisierter Zebrastreifen soll Kinder und ältere Menschen bei der Überquerung besser schützen. Grund dafür sahen die Grünen Pollham in der langgezogenen, unübersichtlichen Kurve der Landesstraße, wodurch Autos viel zu rasch und kaum mehr in Sichtgeschwindigkeit um die Kurve kommen. Alle Fotos: Plohberger

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: gbbÖVP

Mehr Sicherheit für Kinder und Fußgänger im Straßenverkehr

gbbÖVP nützt ihr Ressort für mehr sicherere Straßenübergänge in Guntramsdorf. GUNTRAMSDORF. Auf Initiative von gfGR Philipp Steinriegler, guntramsdorfer bürger bewegung//der volkspartei (gbbÖVP) wurde nun – nach der Ozeanstraße – auch die Hauptstraße in Guntramsdorf an neuralgischen Stellen für Fußgänger und Schüler sicherer. Erneuert wurden im Bereich des Froschbrunnens ein Zebrastreifen sowie ein „Achtung Fußgänger“ Bodenzeichen am Ende der Rudolf Heintschel Straße. Passend vor dem...

  • Mödling
  • Roland Weber
2

Für eine autofreie Schulgasse in Gloggnitz

Dieser Themenkomplex zieht sich schon über mehr als 25 Jahre und ist seit damals immer noch nicht für alle zufriedenstellend gelöst. Fahrverbote und Wohnstraßen- Regelungen lösten sich wechselseitig ab, aber der Zustand, dass die Kinder bis zum letzten Meter mit dem Auto zur Schule gebracht werden, hat sich nicht verändert. Sicherheit für die Kinder wird häufig als Grund angeführt, sie mit dem Auto in die Schule zu bingen. Leider wird dadurch die Schulgasse zum gefährlichsten Ort für Kinder....

  • Neunkirchen
  • Martin Novotny
Tamara Krammer (Obfrau Askö Gmünd), Anrainer Karl Egger, Birgit Bernthaler (BH), Franz Janesch (Landesregierung), Johannes Ruppitsch (Landesverkehrsabteilung) sowie Bernhard Winkler (PI Gmünd)
2

Karnerau: Gemeinde und Grundstücksbesitzer nun gefordert

Messungen bringen keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Grundstückseigentümer müssten Gehweg schaffen. GMÜND (ven). In der Karnerau zwischen Gmünd und Malta sind nun bezüglich Verkehrssicherheit Gemeinde und Grundstücksbesitzer gefordert. Wie die WOCHE berichtete, wollten die Anrainer – allen voran Karl Egger – Maßnahmen zur Geschwindigkeitsbegrenzung, um Unfälle zu verringern beziehungsweise zu vermeiden. Nun wurden Verkehrsmessungen auf dem betroffenen Straßenstück durchgeführt – mit für die...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.