Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Sam Dax, Manuel Genser, Valentina Venus, Tobias Mader und Jasmin Mandl (von links) sind für den Radleralltag gerüstet. | Foto: Volksschule Grieselstein

Grieselsteiner Volksschüler bestanden Radprüfung

In der Volksschule Grieselstein haben alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse die schriftliche und praktische Radfahrprüfung bestanden. "SIe haben gelernt, wie sie sich sicher auf der Straße bewegen und welche Rechte und Pflichten sie haben. Praktische Übungen festigen das erworbene Wissen. ", erklärt Klassenlehrerin Waltraud Baumgartner. Sam Dax, Manuel Genser, Valentina Venus, Tobias Mader und Jasmin Mandl sind aufs Radfahren im Straßenalltag jedenfalls bestens vorbereitet.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
3

Vorsicht, Autos bei der Veranstaltung

Über gut gemeint und halb durchgeführt. Da organisiert Neunkirchen mit mini9kirchen eine wirklich traumhafte Veranstaltung für Kinder und Junggebliebene. Und dann heißt es beim Queren vom Hauptplatz Richtung Holzplatz immer gut die Augen offen halten. Warum? Die Wiener-Straße war nicht für den Verkehr gesperrt. Eltern haften für ihre Kinder. Eh klar. Und Stadtgemeinde sollte Veranstaltungen bis zum Schluss durchdenken.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wohnen im Grünen - Platz für unsere Kinder
1

Raum für unsere Kinder

Die Donaustadt ist eines der beliebtesten Stadtentwicklungsgebiete von Wien. Viele junge Familien wählen diesen Bezirk, um ihren Kindern intakte Natur und gesunden Lebensraum zu bieten. Gerne nehmen sie längere Wege in Kauf und entdecken neue Kommunikation und Infrastruktur. Die neuen Bewohnerinnen und Bewohner schätzen die Ruhe und Abgeschiedenheit vom Großstadttrubel und nutzen die zum Teil schon recht gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsmittel, um rasch in die City mit all ihren Angeboten...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
Oberst Friedrich Schmidhuber, Dr. Andrea Eder-Gitschthaler (Salzburger Landes-Versicherung), Dr. Peter Humer (Vorstandsdirektor Salzburger Landes-Versicherung), LR Hans Mayr, Josef Stempfl (VS Direktor), Astrid Leitner(Landesschulrat), Bgm. Richard Hemetsberger und Michael Juricic mit Schülern der VS Grödig. | Foto: Land Salzburg

Aktion "Sicher sichtbar am Rad" senkt Unfallrisiko

Mayr: Mit Reflexschärpen werden radfahrende Kinder besser gesehen SALZBURG. Verkehrsteilnehmende können nur darauf reagieren, was sie sehen. Da mehr als 90 Prozent der Informationen im Verkehr durch das Auge aufgenommen werden, ist es wichtig, sich sichtbar zu machen. Für ungeschützte Verkehrsteilnehmende ist das Unfallrisiko bei Dämmerung und Dunkelheit höher, weil sie spät wahrgenommen werden. Deshalb startet das Land Salzburg und die Salzburger Landes-Versicherung mit Unterstützung von...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Selbsterntefeld
3

Donaustadt ist lebenswert

Der 22. Bezirk ist der größte Bezirk Wiens, mit den meisten Grünflächen. Genau darum zieht es immer mehr junge Familien an den Rand der Stadt. Hier gibt es noch viel Grün, Bewegungsfreiheit, gute Luft und Platz für Kinder. Die Donaustadt bietet für jeden den richtigen Lebensraum, ob kleines Häuschen mit Garten oder trendige Wohnung im modernen Stadtviertel. Ein richtiger Platz zum Wohlfühlen, in einer Smarten City mit viel Infrastruktur. Dies ist das Rezept für den Erfolg der aufblühenden...

  • Wien
  • Donaustadt
  • h. i.
Karl Egger macht sich Sorgen um Anrainer und Kinder
3

Zu wenig Unfälle für Entschärfung

Anrainer wollen in Gmünd Geschwindigkeitsbegrenzung. Für Land und Polizei nicht notwendig. GMÜND (ven). Karl Egger wohnt in Gmünd in der Karnerau. Mit ihm dort und im Ortsteil Saps insgesamt rund 30 Familien. Bei der Siedlungseinfahrt gibt es zwei Bushaltestellen, in unmittelbarer Nähe befinden sich ein Sportplatz und viele Betriebsausfahrten, bei denen LKWs und auch die rund 90 Mitarbeiter der Betriebe ein- und ausfahren. Gefährliche Stelle "Hier kommt es immer wieder zu Unfällen. Es gab auch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Vizebürgermeister Rudolf Mitter, Obfrau des Elternvereins der Volksschule Haag Brigitte Schmidinger, Obmann des Verkehrsausschusses Gemeinderat Johann Feuerhuber. | Foto: privat

„Küss und Tschüss“-Bereich für Haag

Bei der ehemaligen Post (Höllriglstraße) in Haag gibt es künftig einen „Küss und Tschüss“-Bereich. Hier können die Kinder gefahrlos aussteigen und anschließend über die Schulgasse zur Schule gehen. Im Zuge dieser Verkehrsverhandlung wurde auch ein Fahrverbotszeitraum vor dem Schulgebäude von 7:15 Uhr bis 8 Uhr (gilt nur an Schultagen) festgelegt. Es war immer der Wunsch der Eltern bzw. des Elternvereines, dass die Kinder gefahrlos entlang des Schulgebäudes der Volksschule und HLW gehen können...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Wie überquere ich die Straße richtig? Das lernen Kinder spielerisch im "kleinen Straßen-1x1". | Foto: ÖAMTC OÖ
3

Kinder lernen "das kleine Straßen-1x1"

Das Auto bremst – und die nicht angeschnallte "Lilli" fliegt in hohem Bogen aus ihrem Sitz. Zum Glück ist Lilli nur eine Puppe, doch die Überraschung bei den Kindern ist groß ... 79 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 15 Jahren erlitten im vergangenen Jahr am Schulweg Verletzungen. Insgesamt wurden 533 Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt. "Es passieren immer noch viel zu viele Unfälle mit Kindern auf den Straßen. Das Wissen um das richtige Verhalten im Straßenverkehr ist...

  • Linz
  • Nina Meißl
Auf Kinder muss man im Straßenverkehr besonders Acht geben. | Foto: Foto: Archiv

Innsbruck und drei Bezirke vorbildhaft

In zehn Jahren kein tödlicher Kinderunfall auf den Straßen im Bezirk (vcö/niko). Das Ziel "kein tödlicher Verkehrsunfall eines Kindes" haben in den vergangenen zehn Jahren Innsbruck und die Bezirke Imst, Kitzbühel und Lienz erreicht, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Doch zehn Kinder kamen in Tirol seit dem Jahr 2004 bei Verkehrsunfällen ums Leben. Die Verkehrssicherheit für Kinder konnte demnach in den vergangenen zehn Jahren in Tirol verbessert werden. 2004 passierten in Tirol 377...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
5

Blühende Straßen in Dietach gewinnen Sonderpreis

Blühende Straßen in Dietach gewinnen Sonderpreis Auch dieses Jahr hat die Gemeinde Dietach im Zuge der internationalen Mobilitätswoche wieder seine Straßen bemalt. Dafür hat sie nun vom Land Oberösterreich und vom Klimabündnis einen Sonderpreis bekommen. Über 70 Kinder haben sich dieses Jahr an der Straßenmalaktion „Blühende Straßen“ am dietacher Ortsplatz beteiligt. Eingeladen hat wie jedes Jahr Umweltausschussobmann Lukas Reiter von den Grünen. „Es ist schon ein starkes Zeichen, wenn wir mit...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter

Modellsport Hausmesse 2014

Ausstellungsstände von Modellsporthändlern Verkehrserziehung für Kinder auf dem neu angelegten Verkehrs-Parcour. Für das leibliche Wohl wird mit Speisen und Getränken gesorgt. Eintritt frei! Wann: 18.10.2014 10:00:00 bis 19.10.2014, 00:00:00 Wo: Industriestraße 4, Industriestr. 4, 2104 Spillern auf Karte anzeigen

  • Korneuburg
  • Beate Trimmel
12

Aktion sicherer Schulweg der Kinderfreunde Schärding

SCHÄRDING (dra). Wie auch die Jahre zuvor wurden rechtzeitig vor dem Schulbeginn, die von den Kindern selbstgebastelten Figuren im Bereich von einigen Fußgängerübergängen und gefährlichen Stellen in Schärding platziert. Somit tragen die Kinder bereits in den jungen Jahren zu ihrer eigenen Sicherheit auf dem Schulweg bei. "Im Rahmen des Ferien Spass Programmes, war diese Verkehrssicherheitsaktion ein Highlight für die Kinder", berichtet Kinderfreunde Vorsitzende Doris Streicher. Die Figuren...

  • Schärding
  • Dominik Rager
"Autofahrer, fahrt langsamer, achtet auf die Ampeln und passt auf uns Kinder im Straßenverkehr auf!", fordert Lukas Lindsperger im Standpunkt der WOCHE. | Foto: Oliver Wolf

"Passt im Straßenverkehr auf uns Kinder auf!"

Mehr Schutz für Grazer Kinder fordert Lukas Lindsperger (9 Jahre), Vize-Kinder-Bürgermeister, im Standpunkt der WOCHE. "Eines Tages möchte ich 'Erwachsenen-Bürgermeister' werden. Oder Busfahrer." Lukas Lindsperger, neun Jahre jung und stellvertretender Bürgermeister des Grazer Kinderparlaments, hat ambitionierte Ziele für die Zukunft. In der Gegenwart gilt es, zunächst den kommenden Montag zu meistern: Der erste Schultag in der vierten Klasse der Schulschwestern steht ihm bevor. Die Pause,...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Sammer
Am Foto v.l.n.r.:
Vizebgm. Rudolf Teix, Bgm. Franz Wohlmuth, GR Ewald Figl, Bauhofleiter Josef Eckl, Bauhofmitarbeiter Wolfgang Murrer | Foto: Stadtgemeinde Neulengbach

In Neulengbach sicher auf dem Schulweg

In der Wienerwaldstadt wurden die Schutzwege neu markiert. NEULENGBACH (red). Die Ferien sind vorbei, der Herbst zieht ins Land und unsere Schülerinnen und Schüler machen sich wieder auf den Weg in die Schulen. Um den Schulweg sicherer zu machen, wurden rechtzeitig vor Schulbeginn alle Schutzwege frisch markiert und erstrahlen nun in reflektierendem Weiß. An die Autofahrer wird appelliert, dass sie in den nächsten Tagen und Wochen besonders vorsichtig sind und auf unsere Schulkinder verstärkt...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Luca mit seinem Bruder Tiago und seiner Mama Ramona Heindl aus Mauer.
2

Der erste Weg in die Schule

Zum Schulbeginn haben sich die BEZIRKSBLÄTTER auf den Schulwegen im Bezirk umgesehen. Für Luca aus Mauer startet nun das Schulleben. Anstatt in den Kindergarten in Mauer, geht es für ihn nun in die Volksschule in Öhling. Hin und wieder, etwa bei Schlechtwetter, wird er gefahren, erzählt seine Mutter Ramona Heindl, ansonsten geht er zu Fuß. Begleitet wird er dabei von seinem älteren Bruder und auch ein paar Nachbarskindern, die in die gleiche Schule gehen. Gemeinsam in die Schule Bis er sich an...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Thomas Schachner, Robert Schuhmert, Maria V.l.: Petzelberger (Grüne Oberndorf), Rudolf Stadler (Sportwissenschaft Salzburg), LAbg. Angela Lindner, Peter Egger (Verein „eigenständig werden“). | Foto: Grüne

Radfahr- und Mobilitätstraining in der Volksschule

OBERNDORF (fer). „Das ist eine tolle Initiative“, sagt Verkehrssprecherin LAbg. Angela Lindner zum Radfahr- und Mobilitätstraining das Vereins „eigenständig werden“, das an der Volksschule Oberndorf stattfand. Die Grüne Verkehrssprecherin besuchte die teilnehmenden Schüler, die bei der Aktion ihre Radfahrkenntnisse verbessern konnten. „Es ist schön, zu sehen, welchen Spaß die Kinder hier am Radfahren haben. Ich bin überzeugt, dass Veranstaltungen wie diese dazu beitragen können, junge Menschen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Wolfgang Kiss führt seit Jahren die Verkehrserziehung in Schulen durch. | Foto: Polizei

Dank für Verkehrserziehung

GOLS. GrInsp Wolfgang Kiss führt in den 2. Und 3. Klassen der VS Mönchhof und Gols die schulische Verkehrserziehung durch und ernennt die Kinder nach Beendigung der "Schulung" zu Kinderpolizisten. Die Kinder bekommen einen Kinderpolizeiausweis mit eigener Dienstnummer und Lichtbild. Der Beamte wird für seine langjährige und ausgezeichnete Tätigkeit im Bereich der schulischen Verkehrserziehung "Kinderpolizei" am 5.Juni 2014 in der LPD Eisenstadt geehrt und ausgezeichnet.

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Wer zu schnell fährt, bekommt statt einem Strafzettel von den Kindern eine Zitrone.
23

Was Autorasern peinlich sein soll ...

Vor Schulen passen jetzt Kinder als "Hilfspolizisten" besonders auf 14 Kinder im Burgenland wurden 2012 auf ihrem Schulweg bei einem Verkehrsunfall verletzt. Zu viele - finden das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) und die Unfallversicherungsanstalt. Sie haben vor burgenländischen Schulen eine Sicherheitsaktion gestartet, um Autofahrern die Lust am Zu-Schnell-Fahren zu nehmen. Dabei dürfen Kinder mit Hilfe von Polizisten bei Radarmessungen mitmachen und Autofahrer belohnen oder ermahnen....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Katja Hochebner, Ingrid Gartner, Anna Fuchssteiner mit den Schülern Moritz Hochebner und Andreas Platzer. | Foto: Hochebner
2

Schutz für Wieselburger Kinder

Unterschriften-Aktion für mehr Sicherheit der Kinder im Straßenverkehr WIESELBURG. Auf ihrem Schulweg in Wieselburg sind Kinder im Straßenverkehr unzähligen Gefahren ausgesetzt, denn mehr als 10.000 Fahrzeuge durchfahren täglich die Braustadt. Viele Eltern sind außerordentlich besorgt, da ihre Kinder täglich auf dem Weg zur Schule die stark frequentierte Bundesstraße überqueren und Engstellen passieren müssen. Aktion wurde gestartet "Unsere Bemühungen haben zum Ziel, die Gefahrenstelle nach der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

SPÖ erteilt Shared Space rotes Licht

Sehr viele Stimmen gibt es die mit dem Shared Space Projekt in Feldkirchen nicht einverstanden sind. Jede Strassenüberquerung ist eine Herausforderung. Autofahrer sind uneinsichtig und ruhen sich auf Ihrem Recht fahren zu dürfen, aus. Wer glaubt, dass Shared Space eine Verbesserung bringt, der solle sich selbst ein Bild in Feldkirchen davon machen. Dieses Projekt vor einer Voksschule zu machen ist reiner Irrsinn und fahrlässig. Unsere Kinder, die nächste Generation und unsere Zukunft muss...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Heinz K
Kindern und Erwachsenen macht der gemeinsame Schulweg viel Spaß. | Foto: Volkssschule Heiligenkreuz

Täglicher Schulweg: Zu Fuß und gemeinsam

Die Kinder der Volksschule Heiligenkreuz entdecken ihren Schulweg neu. Seit Ende November legen sie den Weg gemeinsam zu Fuß zurück. Erwachsene begleiten die Gruppe und achten auf die Verkehrssicherheit. "Die Kinder aus dem Ortsgebiet werden an ausgemachten Treffpunkten oder direkt von zu Hause von einem Erwachsenen abgeholt", erklärt Schuldirektorin Monika Gangl. Gemeinsam geht die Gruppe zu Fuß in die Schule. Zu Mittag werden die Kinder auf dem gleichen Weg wieder nach Hause gebracht. Die...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Neue Schilder für die über 900 Kinder im Ort

GRAMASTETTEN. In Gramastetten leben 905 Kinder und Jugendliche. Der Großteil von ihnen wohnt im Ortsgebiet. Auch die Koglerau mit dem Ortsteil Hagenau wird zu einem immer beliebteren Wohngebiet, in dem sich mittlerweile viele Kinder tummeln. In Österreich verunglücken pro Jahr rund 3000 Kinder im Straßenverkehr, dass ist für die ÖVP Gramastetten Anlass genug, auch im eigenen Ort immer wieder darauf hinzuweisen, dass Kinder „besonders gefährdete Verkehrsteilnehmer“ sind. Aus diesem Grund haben...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Auszeichnung des Umweltministeriums: In der Klimabündnisgemeinde Strem wird der Schulweg neu "entdeckt". | Foto: BMLFUW/Helmrich

Ein Preis für die Stremer "Elternhaltestelle"

Für die Einrichtung einer "Elternhaltestelle" haben Kindergarten und Schule Strem eine Auszeichnung des Umweltministeriums erhalten. Die Haltestelle liegt etwas entfernt von der Schule. Eltern, die ihr Kind mit dem Auto zu Schule oder Kindergarten bringen, lassen es dort aussteigen. Die restliche Strecke wird zu Fuß gegangen. Ziel der neuen Haltestelle ist es, das Verkehrsaufkommen vor der Schule zu reduzieren. Gleichzeitig dient die Idee dem Umweltschutz. "Wir wollen Kinder und Eltern zu einer...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.