Verkehrsberuhigung

Beiträge zum Thema Verkehrsberuhigung

136 Orte wurden in der Landstraße angegeben, an denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner eine Verkehrsberuhigung wünschen.  | Foto: Karina Stuhlpfarrer
1 3

Landstraße
Wo sich die Bevölkerung eine Vekehrsberuhigung wünscht

Eine neue VCÖ-Umfrage zeigt, wo sich die Bewohner und Bewohnerinnen im Dritten eine Verkehrsberuhigung wünschen. WIEN/LANDSTRASSE. Welche Straßen im dritten Bezirk sind unsicher und wo braucht es eine Verkehrsberuhigung? Diesen Fragen ging der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) gemeinsam mit der Bevölkerung nach. Denn die Bürger und Bürgerinnen hatten die Möglichkeit, in einer interaktiven Karte Straßen zu nennen, an denen sie sich Maßnahmen gegen den Verkehr wünschen. Die am häufigsten genannten...

  • Wien
  • Landstraße
  • Karina Stuhlpfarrer
0:37

Untermarkt in Reutte
Blumen beruhigen den Geist und den Verkehr

Mit Blumen wurde die Reuttener Begegnungszone aufgewertet. Man will aber mehr, nämlich eine Beruhigung. Bürgermeister Günter Salcher erklärt, was es mit all dem auf sich hat. REUTTE. Hoffentlich mögen sie Blumen, die dominieren jetzt nämlich das Bild im Untermarkt. Wie angekündigt wurde die Anzahl der Blumen in der Begegnungszone deutlich erhöht.  Damit einhergehend wurde abermals diskutiert, wie man den Fußgängern mehr Gewichtung geben kann. Bunt und den Verkehr regelnd Die neuen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Umfrage des VCÖ: Geht es nach den Brigittenauerinnen und Brigittenauern, könnte man u.a. in der Wallensteinstraße so einiges verbessern. 
 | Foto: Kathrin Klemm
1 3

Umfrage des VCÖ
Wo sich Brigittenauer Veränderungen im Verkehr wünschen

Geht es nach einer Umfrage des VCÖ wünschen sich die Bewohnerinnen und Bewohner der Brigittenau weniger Verkehr. Veränderungsvorschläge gibt es gleich für mehrere Straßen. WIEN/BRIGITTENAU. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat zuletzt die Menschen gebeten, in einer digitalen Karte Vorschläge für Verkehrsberuhigungen einzutragen. 2.200 Ideen und Wünsche wurden abgegeben, davon 85 in der Brigittenau. Wer selbst keine Idee abgeben wollte, konnte einem Vorschlag die Zustimmung geben. Nun wurden...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Zwei Menschen, zwei Meinungen. Links: Gerhard Waschier von der Werbgemeinschaft Wolfsberg. Rechts: Architekt: Benjamin Melcher. | Foto: Privat
3

Pro/Kontra
Soll durch Wolfsberg in Zukunft weniger Verkehr rollen?

In einer Bürgerbefragung, an der 2.008 Personen teilnahmen, wurde der Wunsch nach einer Verkehrsberuhigung der Innenstadt laut. Auch der Masterplan zur zukünftigen Stadtentwicklung zielt darauf ab. Wir haben zwei Wolfsberger nach ihrer Meinung gefragt. Gerhard Waschier, Obmann der Werbegemeinschaft Wolfsberg „Beleben statt beruhigen“ Wir reden seit Jahren vom Aussterben der Innenstadt und von Leerstandsmanagement. Fakt ist: Menschen gehen dorthin, wo Frequenz und Leben herrschen. Dazu gibt es...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Verordnung tritt in Kraft: Der Pfundser Gemeinderat hat im Ortsgebiet eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h verordnet (Fotomontage). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 5

Tempo 30
Pfunds bremst den Verkehr im Ortsgebiet ein

PFUNDS (otko). Eine Temporeduktion im gesamten Ortsgebiet mit Ausnahme der B 180 Reschenstraße soll künftig für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Im Bereich Stuben ist zudem eine Begegnungszone geplant. Teils enge und verwinkelte Straßen Während der Durchzugsverkehr Richtung Süden auf der gut ausgebauten B 180 Rechenstraße das Zentrum von Pfunds umfährt, gib es im Dorf und in Stuben viele teils unübersichtliche und enge Gemeindestraßen. Um so verwunderlicher ist es, dass sich manch Pkw-Lenker...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Neustadtviertel-Bewohner Peter Lang fordert nach dem Horror-Crash Konsequenzen. | Foto: BRS/Diabl
1 1 Aktion 4

Nach Horror-Unfall
Schockierte Anrainer fordern Politik zum Handeln auf

Nach dem Horror-Crash mit zwei Toten haben die Bewohner des Neustadtviertels genug von Beschwichtigungen der Politik und fordern neben mehr Kontrollen auch bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung. LINZ. Es war gegen halb elf, als Stefan Walcherberger einen lauten Knall hörte. Sofort war ihm klar, dass es sich dabei um einen Unfall handelt. Der Radiologe, der seit zehn Jahren an der Humboldtstraße wohnt, eilte zu den Unfallopfern, um erste Hilfe zu leisten. Doch den beiden jungen Männern war...

  • Linz
  • Christian Diabl
Für und Wider über die 30 km/h Zonen in Innsbruck, die Diskussion geht wetier. | Foto: Stadtblatt
Aktion

Innsbrucker Polit-Ticker
Die Rückkehr der 30er-Diskussion mit Umfrage

INNSBRUCK. Das Thema ist wieder zurück. Innsbrucks Politik diskutiert über die 30 km/h Zonen in der Stadt. 2018 wurde ein Masterplan #sicher30 angekündigt. Jetzt stehen wieder derartige Maßnahmen auf der politischen Tagesordnung. Maßnahmenplan #sicher30Im Dezember 2018 hat Stadträtin Uschi Schwarzl einen Maßnahmenplan #sicher 30 angekündigt. "Was den Straßenverkehrslärm betrifft, wird UmweltstadträtinUschi Schwarzl nach dem Jahreswechsel einen Maßnahmenplan vorlegen, der in allen Stadtteilen an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Christian Szabo will aufgrund der Verkehrslage in der Heustadelgasse einen Schutzweg haben. | Foto: Neos Wien
Aktion

bz-Leserforum
Heustadelgasse als Hindernis

Die bz-Leser zur Heustadelgasse: Donaustädter sorgen sich um die Sicherheit ihrer Kinder. DONAUSTADT. Neos-Bezirksräte fordern in der Heustadelgasse auf Höhe Hoechlegasse einen Schutzweg. Die bz hat darüber am 27. Jänner berichtet. Anlass dafür waren die Sorgen von Christian Szabo. "Unser Sohn geht in die erste Klasse und wir können ihn nicht alleine in die Schule schicken", sagt er. Christian Szabo ist nicht alleine mit seinen Bedenken. Per E-Mail gingen einige Leserbriefe zur...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Sophie Brandl
Bürgermeister Florian Klotz (re.) überreichte LHStv. Josef Geisler die Petition samt einem Bild der Lader VolksschülerInnen. | Foto: Gemeinde Ladis
5

Verkehrsbelastung
Ladis fordert Bau einer Umfahrungsstraße

LADIS (otko). Die Gemeinde Ladis fordert in einer Petition zur Verkehrsberuhigung eine Begegnungszone und eine Umfahrungsstraße für den Ortskern. Das Land arbeitet nun ein Vorprojekt aus. Steigende Verkehrsbelastung Der stetig steigende Durchzugsverkehr auf der L 286 Ladiser Straße sorgt seit Jahren für immer mehr Unmut in Ladis. Bereits vor drei Jahren wurde der Verkehr von 40 auf 30 km/h eingebremst. Auch Rufe nach einer Begegnungszone und einer Umfahrung wurden laut. Gerade die enge...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bezirksvorsteher Hannes Derfler (SPÖ) will mit der Begegnungszone für eine Verkehrsberuhigung am Brigittenauer Sporn sorgen. | Foto: privat
5 2

Leserbriefe Brigittenauer Sporn
Aufregung um temporäre Begegnungszone im 20. Bezirk (Umfrage)

Am Brigittenauer Sporn wurde eine temporäre Begegnungszone errichtet. Die bz-Leser sind geteilter Meinung. BRIGITTENAU. Aufgrund der Coronakrise wurden mehrere Wiener Straßen in temporäre Begegnungszonen umgewandelt, um den Menschen beim Spazierengehen die Einhaltung des notwendigen Sicherheitsabstands zu ermöglichen. Der 20. Bezirk war von der Maßnahme vorerst ausgeschlossen. Darüber verärgert, forderte die Bürgerinitiative "Die 20er*innen" mehrere Begegnungszonen und Fußgängerstraßen etwa in...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
„Ich finde Begegnungszonen grundsätzlich super. Man sieht bei der Mariahilfer Straße, wie gut das eine Straße beleben kann. Eine Fußgängerzone wäre noch besser", Peter, Reporter
1 6

Soll die Rotenturmstraße zur Begegnungszone werden?

Bereits 2019 könnte die Rotenturmstraße zur Begegnungszone umgebaut werden. Der Bezirksvorsteher der Inneren Stadt, Markus Figl, will die Bürger und Geschäftsleute in die Entscheidung miteinbeziehen. Die bz war vor Ort, um sich umzuhören, was man sich auf der Rotenturmstraße wünscht. INNERE STADT. Was soll mit der Rotenturmstraße passieren? Diese Frage ist schon längst zum Streitthema zwischen Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou (Grüne) und Bezirksvorsteher Markus Figl (ÖVP) geworden. Im Juli...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Maximilian Spitzauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.