Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Werner Schürhagel, LHStv Franz Hiesl, Bürgermeisterin  Renatte Rettenegger, Herbert Rechberger (v.li.) | Foto: Grilnberger/Land OÖ

Moderner Ausbau der Mollner Landesstraße

Mehr Verkehrssicherheit für 1000 Verkehrsteilnehmer durch Lückenschluss Blumauerberg MOLLN (dta). Die rund 16 Kilometer lange Mollner Landesstraße ist eine wichtige Verkehrsverbindung für den Raum Molln. Vor und nach dem sogenannten Blumauerberg ist die L 1325 mit einer Straßenbreite von bis zu sechs Meter großzügig ausgebaut – im Baulosbereich ist die „alte“ Straße allerdings nur ca. 3,5 Meter breit. Da diese Straßenbreite nicht mehr dem Verkehrsaufkommen entspricht, ereignen sich immer wieder...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Polier Klaus Holzinger, Bürgermeister Friedrich Freund, Straßenbaureferent Franz Hiesl, Vizebürgermeisterin Margot Zahrer, Straßenmeister Wilhelm Bartlechner | Foto: Gemeinde

Neuer Geh- und Radweg für Eitzinger

EITZING. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen wird in der Gemeinde Eitzing derzeit ein Rad- und Gehweg vom Betriebsbaugebiet bis nach Bankham gebaut. "Die Eitzinger gelangen durch dieses Projekt beispielsweise auf Rad- und Gehwegen sowie auf verkehrsarmen Straßen in unsere Bezirksstadt Ried. Gleichzeitig werden neue Rad- und Gehwege von Eitzing aus erreichbar", erklärt Bürgermeister Friedrich Freund. Gemeinsam mit Straßenbaureferent Franz Hiesl und Vizebürgermeisterin Margot Zahrer stattete er...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Foto: Foto: Land OÖ

Weniger Wildunfälle durch Warngeräte

BEZIRK. Die Wildwarngeräte, mit denen auch Straßen im Bezirk schon vor einigen Jahren ausgestattet wurden, zeigen weiter ihre Wirksamkeit. Die Straßenabschnitte im Bezirk gehören sogar zu jenen mit den stärksten Rückgängen. Auf der B127 bei St. Martin gab es bei den Wildunfällen von 2010 auf 2014 einen Rückgang um 83 Prozent. Bei Kleinzell passierten sogar 87 Prozent weniger Unfälle mit Wild. Den größten Rückgang gab es jedoch auf der Landshaager Straße. Dort passierte heuer (bis Oktober) noch...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
LH-Stellvertreter Franz Hiesl (mit erhobener Hand) eröffnete den Taborknoten in Steyr. | Foto: Thöne
36

Freie Fahrt am Taborknoten

Am 9. Mai 2014 wurde der Verkehrsknoten Steyr-Tabor/Posthof offiziell eröffnet – eine moderne innerstädtische Verkehrslösung für 36.000 Fahrzeuge. STEYR. Nach 14-monatiger Bauzeit wurde am 9. Mai der „Taborknoten“ offiziell eröffnet – zur Freude aller Betroffenen. „Den neuen Taborknoten wünschte sich Steyr seit mehr als zwanzig Jahren“, sagte Bürgermeister Gerald Hackl. „Der Tabor war eine schwere Nummer“, meinte der oö. Straßenbaureferent LH-Stv. Franz Hiesl. „Der neue T-Knoten erfüllt...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
95 Prozent des Verkehrs können durch die Errichtung der Umfahrung aus dem Ortskern verlagert werden. | Foto: www.airpix.at

Erste Arbeiten an der Umfahrung

Zuerst werden die Wirtschaftswege errichtet, dann folgt am 24. Mai der Spatenstich für die Umfahrung. ST. PETER. Die ersten Arbeiten für die Umfahrung St. Peter laufen bereits. Vor Beginn der Hauptarbeiten haben die Arbeiter vergangene Woche mit der Errichtung der landwirtschaftlichen Wirtschaftswege begonnen. "Diese Wirtschaftswege sind zur Erschließung der im Zusammenlegungsverfahren neugeordneten Felder notwendig, jedoch auch Voraussetzung für die Hauptarbeiten", erklärt Straßenbaureferent...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Die Wildwarngeräte werden an den Leitpflöcken montiert. | Foto: Foto: Land OÖ
2

Wildwarngeräte wirken - auch in St. Martin

BEZIRK, ST. MARTIN. 89 Prozent weniger Wildunfälle gab es auf der B127 bei St. Martin – auf einer Strecke, die mit Wildwarngeräten ausgestattet ist. Oberösterreichweit gibt es auf 150 Straßenkilometer in 15 Bezirken rund 10.200 Stück Wildwarngeräte. Vor allem in der Nacht und während der Dämmerung queren Wildtiere die Straßen und stellen ein großes Risiko für die Autofahrer dar. Um die Anzahl der Wildunfälle zu reduzieren, hat das Land OÖ gemeinsam mit vier Versicherungsunternehmen (OÖ...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Esternbergs Bürgermeisterin Irmgard Wirth, Franz Hiesl und St. Romans Bürgermeister Siegfried Berlinger bei der Eröffnung. | Foto: Land OÖ/Kraml

1,3 Millionen teures Baulos "Aug" eröffnet

ST. ROMAN, ESTERNBERG. Drei Kilometer lang und rund 1,3 Millionen Euro teuer – der Bestandsausbau und die Generalsanierung der Münzkirchner Landesstraße konnte vergangene Woche abgeschlossen werden. Bei der Eröffnung des Bauloses "Aug" betonte Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl einmal mehr, wie wichtig die Verkehrssicherheit für die Bevölkerung ist: "Jeder Unfall auf Oberösterreichs Straßen ist einer zu viel. Mit der Eröffnung des Bauloses Aug erfolgt deshalb ein weiterer Schritt zu...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger
Die Münzkirchner Landesstraße wurde saniert und erweitert. | Foto: Land OÖ

1,3 Millionen für Baulos "Aug"

ST. ROMAN, ESTERNBERG. Der drei Kilometer lange und 1,3 Millionen teure Ausbau der Münzkirchner Landesstraße (L 1165) im Baulos "Aug" ist fertig gestellt. Der schlechte Zustand der Fahrbahn, die teilweise nur vier Meter breit war, machten eine Sanierung nötig. In zwei Jahresetappen wurde der Abschnitt in der Ortschaft Aug gebaut und der Bauabschnitt im Bereich der sogenannten "Stampfn" fertig gestellt. Die Mindestfahrbehnbreite der Münzkirchner Landesstraße, die täglich von rund 800 Fahrzeugen...

  • Schärding
  • Linda Lenzenweger
26.500 Fahrzeuge passieren täglich diese Stelle. Bald sorgt ein Kreisverkehr für mehr Sicherheit.

Franz Hiesl: „Baubeginn bis Sommer“

Wenn alles gut läuft, wird noch im Sommer 2012 mit dem Bau der Umfahrung für Harterding begonnen. WENG (höll). Die Planungen und Vorbereitungen für den Baubeginn der Umfahrung Harterding laufen auf Hochtouren: „Wir befinden uns derzeit in der Phase der Grundeinlöseverhandlungen. Die Stimmung ist positiv und das Projekt hat eine breite Akzeptanz“, klärt Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl über den aktuellen Stand auf. Sollten die Grundeinlöseverhandlungen bis Anfang April positiv...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.