Versorgung

Beiträge zum Thema Versorgung

Thomas Miksch, Martina Litschauer, Gerhard Wachter, Gabriele Koller, Christian Kopecek und Franz Pfabigan (v.l.) | Foto: SPÖ Waidhofen
2

Rechtsanspruch
SPÖ Waidhofen unterstützt Forderung "Arzttermin in 14 Tagen"

Die SPÖ im Bezirk Waidhofen unterstützt die Forderung "Arzttermin in 14 Tagen" mit einer Frühstücksaktion in der Bezirksstadt Waidhofen am Donnerstag, 25. Jänner. WAIDHOFEN/THAYA. Die SPÖ fordert einen Rechtsanspruch auf Arzttermine: „Wir wollen eine staatlich garantierte medizinische Versorgung innerhalb von 14 Tagen“, sagt SPÖ-Chef Andreas Babler. Die Hotline 1450 soll dabei eine zentrale Rolle einnehmen. „Es ist noch gar nicht so lange her, da war man in Österreich stolz auf ein gutes...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Erdäpfelbauern im ganzen Waldviertel rechnen mit einer eher schlechten Ernte. | Foto: Pixabay
4

Bezirk Waidhofen
Große Einbußen bei der Erdäpfelernte 2023

Nässe im Frühjahr und Trockenheit im Sommer machten den Erdäpfeln im Bezirk Waidhofen zu schaffen. Die Ernte fällt im Vergleich zum langjährigen Durchschnitt dieses Jahr klein aus. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. "Die heurigen Erdäpfle-Erträge fällt witterungsbedingt leider schlecht aus. Der April war zu nass, weswegen schon der Anbau verschoben war und erst im Mai stattfand. Dies ist natürlich nicht optimal und die darauffolgende, lange andauernde Trockenperiode bis Anfang August machte den Erdäpfeln...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Auch das geht: einfach mit der Karte Bargeld an der Kassa beheben. | Foto: Martin Hron
Aktion 4

Bankomaten schwinden
Das rare Bare im Bezirk Waidhofen

Jede vierte Gemeinde in Österreich steht bereits ohne Bankomat da. Die SPÖ fordert deshalb in einer Petition eine Bankomatpflicht. Auch im Bezirk ist der Zugang zu Barem mitunter schwierig. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Bargeld wird rarer. Immer mehr Menschen greifen auf elektronische Bezahlmethoden zu. Bankfilialen schließen in den kleinen Ortschaften und mit ihnen verschwinden auch die Bankomaten. Doch es gibt auch Alternativen. SPÖ-Petition: Bankomatpflicht„Die Ausdünnung des ländlichen Raums ist...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
3

Ternitz/Bezirk Neunkirchen
Leserpost zur Nahversorgung

Du hast etwas zu sagen? Dann schreibe uns an redaktion.neunkirchen@regionalmedien.at oder – klassisch per Post – an BezirksBlätter Neunkirchen, Schwarzottstraße 2a, 2620 Neunkirchen. Anonyme Zuschriften werden nicht berücksichtigt. Wenn da tatsächlich am Bahnhof Pottschach ein Nahversorger gefördert wird - vermutlich war der Bürgermeister schon lange nicht mehr dort, ich habe da einen Billa entdeckt :-) - stellt sich schon die Frage warum dort, wo die Gemeinde mit Sieding, St. Johann, Flatz,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
3

Bezirk Neunkirchen
Die Versorgung wird immer bescheidener

Meinung über die medizinische Versorgung. Ich kann mich noch gut an eine Zeit erinnern, in welcher der Hausarzt persönlich zu Patienten nachhause kam. Man fühlte sich vom Österreichischen Gesundheitssystem im Großen und Ganzen versorgt. Das war Mitte der 80-er. Und heute? Heute müssen Kranke auf der Suche nach medizinischer Hilfe mitunter Ärzte in einem anderen Bundesland aufsuchen, weil die Versorgung nicht mehr so funktioniert wie sie es sollte. Ein Beispiel dafür liefert die Lage eines...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kostbares Gut: Der Klimawandel wirkt sich auch auf die Trinkwasserversorgung in unseren Gemeinden aus. | Foto: Fotolia
Aktion 2

Gemeindeabgaben
Preisschock beim Wasser bleibt vorerst aus

Die hohen Energiekosten verteuern alle Bereiche des täglichen Lebens, jedenfalls beinahe. Die Gemeinden des Bezirks planen derzeit keine Preisanpassungen bei den Wassergebühren - mit einer Ausnahme. BEZIRK. Die hohen Energiekosten verteuern fast alle Bereiche des täglichen Lebens, unsere Wasserversorgung ist derzeit allerdings noch nicht betroffen. Eine Ausnahme ist Raabs, wo die bereits beschlossene Erhöhung allerdings nichts mit der aktuellen Teuerung zu tun hat. "Die Erhöhung im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
6 3 3

Bezirk Neunkirchen
Fünfter Quarantäne-Tag – der Hund am Computer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bezirksblätter-Redakteur Thomas Santrucek musste nach einem positiven Corona-Fall im familiären Umfeld in Quarantäne. Mehr dazu lesen Sie hier. Das Leben zwischen Laptop, Handy und Haushalt bietet wenige Highlights. Also sucht man sich welche. Wer in Quarantäne sitzt, ist  darauf angewiesen, dass Familienmitglieder oder Freunde einen mit Lebensmitteln versorgen. "Wir haben das Glück, dass wir einen kleinen Garten nutzen können. Das ist gerade deshalb so wichtig, weil ein...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Wundmanagement-Team: Robert Reiner (40) und Hannes Schrammel (46, Mitte) im Gespräch mit Redakteur Thomas Santrucek (r.). | Foto: Peysteiner

Bezirk Neunkirchen
Der Mensch steht im Mittelpunkt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Robert Reiner und Hannes Schrammel kümmern sich um Ihre Wunden. BEZIRKSBLÄTTER: Reiner und Schrammel betreiben in Gloggnitz eine Praxis für Wundmanagement. Was das ist? SCHRAMMEL: Wundbetreuung oder Wundbehandlung wäre vielleicht treffender. Aber Wundmanagement geht weiter. Wir organisieren Kontakte zu verschiedenen Ärzten und anderen Berufsgruppen. Wir koordinieren alles, damit der Patient und die Angehörigen so wenig wie möglich belastet werden – von den Materialien über...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

NEOS NÖ
Gesundheitsversorgung muss näher an die Bürger rücken

BEZIRK. NEOS-Gesundheitssprecherin Edith Kollermann warnt nach den bekannt gewordenen Engpässen in Gänserndorf einmal mehr vor den dramatischen Folgen für Niederösterreich durch das Fehlen von Ärzten in der Primärversorgung. Kollermann: „Gänserndorf zeigt, dass die wohnortnahe Versorgung am Tropf hängt und Besserung leider nicht in Sicht ist.“ „Der Landespolitik muss endlich klar werden, dass sie sich nicht ausschließlich auf 27 Krankenhausstandorte konzentrieren kann, sondern die wohnortnahe...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer

Trinkwasser: Weil es wichtig ist

BEZIRK (red). Die Wasserversorger haben in den letzten Jahren erhebliche Anstrengungen unternommen, um die Infrastruktur im Wasserbereich auf- und auszubauen. Rund 80.000 Kilometer Trinkwasserleitungen, das entspricht etwa der doppelten Äquatorlänge, wurden verlegt. Pro Jahr werden von den Wasserversorgern rund 850 Millionen m³ Trinkwasser aus Brunnen und Quellen gewonnen. Laut der aktuellen Studie „AQA Wasserreport“ sind rund 90 % der Österreicherinnen und Österreicher mit der Qualität des...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.