Versorgung

Beiträge zum Thema Versorgung

Wien soll eine neue Transportwasserleitung bekommen. Der erste Bauabschnitt beläuft sich auf 12 Millionen Euro, über weitere kann man noch keine Auskünfte erteilen. | Foto: www.annarauchenberger.com / Anna Rauchenberger
4

Gesamtkosten unklar
Westen Wiens bekommt bald fünfte Hauptwasserleitung

Der Bau einer neuen Hauptwasserleitung für den Westen Wiens wurde vom Gemeinderatsausschuss beschlossen. Zwölf Millionen Euro nimmt man für den ersten Bauabschnitt in die Hand, wie viel das Gesamtprojekt kosten soll, sei nur schwer abschätzbar. WIEN/HERNALS/OTTAKRING. Nicht nur über der Erde Wiens wird fleißig gebaut, auch im Untergrund tut sich einiges. Ein Prestigeprojekt ist etwa das neue Öffi-Netz von U2 x U5. Aber auch bei der Wasserversorgung tut sich einiges, so steht etwa die neue 3....

  • Wien
  • Johannes Reiterits
55 Tiroler Feuerwehren waren am Freitag wieder stundenlang mit Aufräumarbeiten nach dem großen Sturm beschäftigt. | Foto: FF Aldrans
3

Tirol
Bilanz nach dem großen Sturm: 250 Einsätze von 55 Feuerwehren

LR Mair: „Sturm hielt Einsatzkräfte in Atem – Dank an alle helfenden Hände!“ TIROL. Einmal mehr waren Tirols Einsatzkräfte am Freitag gefordert: Der neuerliche Föhnsturm traf vor allem auf die Bezirke Innsbruck-Land, Innsbruck-Stadt und Schwaz und führte zu zahlreichen Baumwürfen und Straßensperren. Alleine im Bezirk Innsbruck-Land waren 139 Einsätze notwendig. Insgesamt waren es in ganz Tirol rund 250. 55 Tiroler Feuerwehren standen dahingehend im Einsatz. Aktuell konnten weitestgehend alle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christian Reiter, Hannes Kohlmaier (Energie Steiermark), Dietmar Leitner, Peter Bacher und Manfred Wehr. | Foto: Verderber
3

Lückenschluss geplant
Glasfaser-Ausbau in Obdach schreitet voran

AiNet und Energie Steiermark arbeiten für den Glasfaser-Ausbau in Obdach zusammen und nutzen gemeinsam die Infrastruktur, um einen Lückenschluss zu schaffen. MURTAL. Der Infrastruktur-Ausbau in der Region schreitet voran. Diese Woche wurde bereits eine Offensive für Stromleitungen und Photovoltaik mit einem Volumen von rund 250 Millionen Euro bekannt gegeben. Investiert wird gleichzeitig aber auch in den Glasfaser-Ausbau. "Es ist immer eine Herausforderung, großflächige Gemeinden auszubauen",...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bgm. Andreas Wurzenrainer: "Landflucht hintanhalten mit attraktiven Angeboten für Familien." | Foto: Kogler
3

BezirkBlätter vor Ort - Aurach
Wohnraum und Infrastruktur im Auracher Fokus

Leistbarer Wohnraum, funktionierende Infrastruktur (u. a. Breitbandausbau) auch in Aurach im Mittelpunkt. AURACH. Seit kurzem ist Andreas Wurzenrainer als Nachfolger von Andreas Koidl (war zwölf Jahre Ortschef) als Bürgermeister von Aurach im Amt. Zuvor war er Vize-Bürgermeister. Er berichtet im BezirksBlätter-Gespräch von vielen Projekten in der kleinen Gemeinde. Im heurigen Gemeindehaushalt sind Einnahmen von 3,219 Millionen Euro und Ausgaben von 3,267 Mio. € vorgesehen. 2021 wurde mit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wasserverband Lannach - St. Josef: Obmann Josef Niggas und Geschäftsführer Martin Niggas konnten den Obmann des Steirischen Wasserversorgungsverbandes Bruno Saurer zum Tag der offenen Tür sowie zur Brunnensegnung begrüßen.  | Foto: Marktgemeinde Lannach

Wasserverband Lannach-St. Josef
Neuer Brunnen sorgt für Trinkwasser-Sicherheit

Bei einem Tag der offenen Tür wurde das für die letzten zwei Jahrzehnte bedeutendste Bauprojekt des Wasserverbands Lannach – St. Josef, der neue Brunnen 5, der Öffentlichkeit präsentiert und gesegnet.  LANNACH. Nach langjähriger Vorarbeit konnte der Wasserverband Lannach - St. Josef kürzlich einen neuen Grundwasserbrunnen in Betrieb nehmen. Aus diesem Anlass lud man zu einem Tag der offenen Tür und zu einer Brunnensegnung ein. Nach einem gemeinsamen Kirchgang erfolgte der Empfang der Gäste -...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Wichtige Bereiche: Wasserver- und entsorgung. | Foto: pixabay

Investitionen ins Wasser
Investitionen in die Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

65 Maßnahmen zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung mit einem Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro unterstützt. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. 6.400 Kilometer Trinkwasserleitungen und 8.500 Kilometer Kanalnetz sowie 53 kommunale Abwasserreinigungsanlagen gibt es in Tirol. Die Gemeinden und Verbände sind laufend gefordert, diese wichtige Infrastruktur zu erhalten und bedarfsgerecht auszubauen. Dabei sind sie mit hohen Kosten konfrontiert. „Das Land Tirol und der Bund unterstützen die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Um das Feuerwehrhaus in Preding im Notfall energieautark betreiben zu können, haben sich die Feuerwehr und Marktgemeinde Preding dazu entschieden, ein Notstromaggregat zu installieren.  | Foto: Georg Tepperengg

Preding
Feuerwehr und Marktgemeinde bereiten sich auf ein Blackout vor

Zahlreiche Gemeinden des Bezirks Deutschlandsberg bereiten sich auf ein mögliches Blackout vor. Auch in der Marktgemeinde Preding hat man jetzt Vorkehrungen für den Notfall getroffen.  PREDING. Die Blackout-Vorsorge in einer Gemeinde umfasst zwei wesentliche Aufgabenfelder: Die Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger sowie die Sicherstellung der Notversorgung der Bevölkerung. Im Zentrum stehen dabei die Überlebenssicherung und die Minimierung von Schäden.  Blackout-Vorsorge als...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Wasser verbindet: Stefan Schmuckenschlager, Bürgermeister von Klosterneuburg, Stefan Szyszkowitz, Vorstandssprecher der EVN AG, Christian Gepp, Bürgermeister von Korneuburg | Foto: EVN / Matejschek
2

Versorgungssicherheit
Tunnel soll Klosterneuburg und Korneuburg verbinden

EVN-Plan: Mikrotunnel unter der Donau soll Versorgungssicherheit für die Stadtgemeinden Klosterneuburg und Korneuburg nachhaltig erhöhen KLOSTERNEUBURG/KORNEUBURG (pa). Alles andere als alltäglich ist das Bauvorhaben, mit dem die EVN an Klosterneuburg und Korneuburg herangetreten ist: Mittels eines Tunnels unter der Donau sollen die Versorgungssysteme der beiden Stadtgemeinden miteinander verbunden werden. Für das Verlegen der unterschiedlichen Leitungen, also Trinkwasser, Naturwärme, Internet,...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Leiter des Service-Centers Baden, Norbert Kreillechner, MSc
3

NÖGKK-Baden: „Peterhof“ nimmt Betrieb auf

Rehabilitationszentrum und Service-Center an einem Standort Neues Haus, neuer Name, verbessertes Angebot: Das alles bietet das „Klinikum Peterhof“, das mit Start 19. Mai den Betrieb aufnimmt. In der Sauerhofstraße 9 – 15 wird das medizi­nische Aufgabenfeld der ehemaligen Rheuma-Sonderkrankenanstalt erweitert, im Klinikum werden ambulante und stationäre Rehabilitation des Bewegungs- und Stützapparates sowie Rehabilitation bei Lungenerkrankungen (Pulmologie) angeboten. 151 Betten und 15 ambulante...

  • Baden
  • Hardy Hard

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.