Vertriebene

Beiträge zum Thema Vertriebene

Foto: Bayrischer Rundfunk
4 2

Fortsetzung: Vertrieben (25)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Sie erzählt mir am nächsten Tag voller Unruhe, es habe eine Auseinandersetzung zwischen Muttl und Tante Rosi gegeben. Tante Rosi bedrängt Muttl, endlich wieder nach Bennisch zurück zu gehen. Muttl weint. „Ihr könnt mich doch nicht in dieser gesetzlosen Zeit mit den Kindern schutzlos ins Ungewisse gehen lassen“. Tante Rosi: „Du kannst dem Herrn Pfarrer nicht weiter zur Last fallen“. Ganz furchtbar ist es für uns, dass Muttl...

Fortsetzung: Vertrieben (24)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Ihr Häusl hat Tante Rosi sehr bald an den Heider Schuster vermietet, dessen Haus abgebrannt ist. Ihre eigenen Sachen aber will sie ins Pfarrhaus bringen. Adelheid und ich dürfen sei einmal begleiten und gehen mit ihr in das Oberdorf. Das Häuschen ist nach den Verwüstungen durch die Russen weitgehend wieder in Ordnung. Mir fällt nur auf, dass in der Laube die Fensterscheiben zerbrochen sind, sicher eine Folge des...

Foto: Bayrischer Rundfunk
3 1

Fortsetzung: Vertrieben (23)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © An vieles, was Pfarrer Dietz schildert, kann ich mich sehr gut erinnern. Natürlich an den weißen Stofffleck mit dem „N“ und später die gelbe Armbinde. An die sich jagenden Befehle (Todesstrafe bei Nichtbefolgung), die ausgetrommelt wurden. Lebendig steht mir der Riesenhaufen verrostender Fahrräder im Pfarreihof vor Augen. Unter den Wertsachen war auch eine Briefmarkensammlung. Sie wurde einfach in Säcke gestopft, stand im...

Foto: Bayrischer Rundfunk
5 1

Fortsetzung: Vertrieben (22)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Immer wieder kommen Leute auf dem Durchzug in die Pfarrei und bleiben oft mehrere Tage. Darunter sind vier der zwölf Geschwister von Pfarrer Dietz. Die zwei Brüder sind ebenfalls Priester, der eine Pfarrer von Füllstein, der andere Pfarrer von Hoschütz. Von den beiden Schwestern, Fräulein Elisabeth und Fräulein Hedwig, die den Haushalt der Priesterbrüder geführt haben, mag ich besonders die jüngere sehr. Kein Wunder, den...

Foto: Bayrischer Rundfunk
5 1

Fortsetzung: Vertrieben (21)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © In dieser wilden gesetzlosen Zeit hat es Muttl dennoch gewagt, mit dem Leiterwagen zu Fuß mehrmals nach Bennisch zu gehen. Unterwegs macht sie bei Familie Straube in Freudenthal halt. (Die alte Frau Straube war die Freundin von Muttls Mutter). Aus der ungeschützten Bennischer Wohnung will Muttl so viel wie möglich vor Plünderung und sinnloser Zerstörung nach Mohrau retten. Sie findet die Wohnung in einem unglaublichen Zustand...

Foto: Bayrischer Rundfunk
3 1

Fortsetzung: Vertrieben (20)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Überall liegt Munition umher und wir Kinder sammeln sie eifrig. Zwar ist dies verboten und natürlich gefährlich, doch das stört uns nicht. Interessiert schauen Adelheid und ich zu, wenn Buben Patronen aufklopfen und weißes Pulver zum Vorschein kommt. Neben dem großen Pfarrhoftor steht ein zerschossenes Militärauto. Wir klettern hinein und entdecken zwei flache, gut erhaltene Lederkissen. „Mit denen lässt sich was anfangen“....

Foto: Bayrischer Rundfunk
1

Fortsetzung: Vertrieben (19)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Nach 14 Tagen holt uns der Pfarrer zu sich auf den Pfarrhof, wo ja Roswitha schon lebt. Tante Rosi und Muttl getrauen sich nicht, schutzlos mit den vier jüngeren Kindern allein im Häusl zu bleiben. Außer uns hat Herr Pfarrer vorübergehend noch andere Leute aufgenommen. Erinnern kann ich mich an die Frau Tannhäuser vom Niedergericht (größter Hof von Nieder Mohrau, dem früher die Niedere Gerichtsbarkeit zukam) und an eine Frau...

Foto: Bayrischer Rundfunk
3 1

Fortsetzung: Vertrieben (18)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Immer neue Gehöfte gehen in Flammen auf. Jetzt brennt lichterloh auch das Wohnhaus von Müllers, unseren oberen Nachbarn (Tante Rosi ist mit Frau Müller befreundet und hat abends mit ihr oft „Halma“ gespielt). Ein Taubenschwarm kreist um die Flammengarben in immer engeren Kreisen. Warum fliegen die Tauben nicht weg? Sie werden noch in das Feuer stürzen! Von der Sogwirkung eines so großen Feuers weiß ich damals noch nichts....

Foto: Bayrischer Rundfunk
3 1

Fortsetzung: Vertrieben (17)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Gewehrschüsse, Schreien, Johlen und Lachen. Die Russen feiern den Sieg. Mit Alkohol, mit viel Alkohol. Die Russen, die jetzt auftauchen, sind in der Regel betrunken und meist sehr gefährlich. Was für ein Rauch steht im Oberdorf? Was qualmt dort so stark? Oh, es brennt dort! Ein Haus brennt – und noch eins und noch eins….. Ein Russe erscheint auf dem Kimmel Hof. Völlig betrunken. „Uhri, Uhri! Drei Minuten Zeit, sonst es...

Foto: Bayrischer Rundfunk
1 2

Fortsetzung: Vertrieben (16)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Es dämmert schon draußen. Jetzt wagen sich einige Leute ins Freie. Eins der Bernt-Mädchen schleicht weinend zu uns in den Keller. Soll sie mit den Soldaten ins Gebirge ziehen, um den Russen zu entgehen? Muttl kann keinen Rat geben. Leintücher werden im Dorf aus den Fenstern gehängt. Man will sich den Russen kampflos ergeben. „Hoffentlich werden die Panzersperren an den Straßen nach Römerstadt und Groß Stohl nicht verteidigt....

Foto: Bayrischer Rundfunk
2

Fortsetzung: Vertrieben (15)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Es ist der 7. Mai 1945. In der Früh kommt Roswitha ins Zimmer zu uns. „Heute Nacht haben völlig erschöpfte deutsche Soldaten im Dorf um Quartier gebeten. Tante Rosi hat viele aufgenommen. Ihr könnt nicht in die Küche, sie schlafen dort. Unter ihnen ist einer, der wie Onkel Friedrich aussieht“. Vorsichtig spähen wir in die Küche. Da liegen die schlafenden Männer, die meisten auf dem Fußboden, denn es gibt in der Küche nur ein...

Foto: Bayrischer Rundfunk
1

Fortsetzung: Vertrieben (14)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Immer angstvoller und erregter werden die Leute. Wird uns die Wunderwaffe (V1 und V2) das Kriegsglück und den Endsieg bringen? Viele, viele glauben daran. Und als Roosevelt stirbt, meint man, dies sei nun die Wende wie damals bei Friedrich dem Großen (Ihn hat im 7-jährigen Krieg der Tod der feindlich gesinnten Zarin vor dem Untergang gerettet). Mohrau ist voller Flüchtlinge und immer wieder ziehen Soldatentrupps durch. „Nach...

Foto: Bayrischer Rundfunk
1 1

Fortsetzung: Vertrieben (13)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Mit dem Pfarrhaus von Mohrau hält Tante Rosi gute Kontakte. Dort ist sie aufgewachsen, dort dürfte sie sich „wie zu Hause“ gefühlt haben. Mit Pfarrer Alfred Dietz und seiner Haushälterin, Fräulein Anita, versteht sich Tante Rosi sehr gut. Oft macht sie Besuche im Pfarrhaus und uns nimmt sie mit. Wir mögen „Herrn Pfarrer“. Er beschäftigt sich sehr nett mit uns, zeigt uns beispielsweise große Bildtafeln, die zur Anschauung im...

Foto: Bayrischer Rundfunk
1

Fortsetzung: Vertrieben (12)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Nun sitzen wir alle am Bahnsteig und essen unsere Mittagsschnitte. Ein großer zutraulicher Schäferhund läuft herum und Adelheid und ich werfen ihm voller Entzücken Brotbrocken zu (er kann sie geschickt schnappen), bis uns dies Muttl verbietet. Zu kostbar ist Nahrung inzwischen geworden, als dass man sie einfach verfüttern dürfte. Eine ängstlich angespannte Stimmung herrscht unter den Menschen am Bahnhof. Tiefflieger sind in...

Foto: Bayrischer Rundfunk
1 1

Fortsetzung: Vertrieben (11)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © „Kommt schnell ans Fenster und schaut auf die Troppauer Straße“! Was gibt es zu sehen? Ein langer Zug ausgemergelter bis aufs Skelett abgemagerter Männer in Sträflingskleidung wird auf der Straße vorbei getrieben. Wie erloschen sind ihre grauen Gesichter. Ein Neger ist unter ihnen, der erste den ich in meinem Leben zu sehen bekomme. Und ihnen zur Seite gehen schwerstbewaffete Leute (SS-Leute?). Bei Todesstrafe ist es verboten,...

Foto: Bayrischer Rundfunk
1 1

Fortsetzung: Vertrieben (10)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Großmama Zum letzten Mal besucht Roswitha im Januar 1945 unsere Großmama (Mutter von Mama+ und Tante Muz) in ihrer Troppauer Wohnung. Beide ahnen nicht, dass sie sich erst in Jahren in der Fremde wiedersehen werden. Bald wird Troppau evakuiert werden. Großmama gelangt bis in den Schönhengtsgau in die Gegend von Mährisch Trübau. Dort wird sie von den Russen überrollt und erlebt deren Einmarsch und all die schrecklichen Dinge,...

Foto: Bayrischer Rundfunk
3 2

Fortsetzung: Vertrieben (9)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Im Winter 1945 gibt es noch einmal Zeugnisse. Gottfried hat sehr schlechte Noten, vor allem in Griechisch und in Latein und er bleibt sitzen. Roswitha dagegen hat ein gutes Zeugnis erhalten. Immer wieder aber muss die Schule ausfallen. Kohleferien! Es gibt nicht mehr genügend Heizmaterial. Und einmal erlebt Roswitha einen Bombenangriff auf Troppau und muss mit der Klasse in den Keller flüchten. Schließlich endet in Troppau...

Foto: Bayrischer Rundfunk
5 3

Fortsetzung: Vertrieben (8)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Fast täglich fahren nun Wagenzüge und Flüchtlingstrecks durch die Stadt. Am Ringplatz machen die meisten Flüchtlinge halt. Halbverhungert nagen die Pferde die Rinde von den Bäumen, an die sie angebunden werden. „Die werden alle absterben“, sagt Muttl. Und sie hat Recht. Genauso ist es gekommen. In der bitteren Kälte des damaligen Winters (oft mehr als -20°C Kälte) essen die Leute im Freien. Einmal bekomme ich mit, wie Muttl...

Foto: Bayrischer Rundfunk
5 3

Fortsetzung: Vertrieben (7)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Es ist ein ausnehmend schöner Herbst, jener im Jahr 1944. Lange bleibt es sonnig und warm. Mit Muttl gehen wir jüngere Kinder nach Seitendorf (dort wo Mama Lehrerin war und wo oberhalb des Dorfes auf dem Franzberg die Windmühle steht). Der Lehrer hat Muttl angeboten, Zwetschken zu pflücken und sie nimmt dieses Angebot gerne an. Zwar haben wir im Schulgarten der Bennischer Bürgerschule, den Papa betreut und nutzt, reichlich...

Foto: Bayrischer Rundfunk
2 1

Fortsetzung: Vertrieben (6)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © In jenem Herbst 1944 wird in der Schule oft von feindlichen Flugzeugen gesprochen. Sogar unser sehr geliebter Religionslehrer, „Herr Rat“ (Geistlicher Rat Karl Heimer) erwähnt im Religionsunterricht, dass es die Nachkommen von „Cham“ (= Ham, Sohn des Noah) sind, „die unsere deutschen Städte zerstören“. Wir üben richtiges Verhalten bei Fliegeralarm. Rasch, doch ohne Panik soll man die Klasse verlassen. Jedes Kind hat seinen...

Foto: Bayrischer Rundfunk
4 3

Fortsetzung: Vertrieben (5)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Zu Ferienende sind wir in Mohrau. Am1. September 1944 beginnt unser neues Schuljahr. Wir müssen nach Bennisch zurück. Tante Rosi weint beim Abschied. Doch uns Kinder beeindruckt das gar nicht. Hartherzig wie Kinder sind flüstern wir mit Gottfried: „Jetzt weint sie aber sonst haut sie uns. Es geschieht ihr ganz recht“. Zur Bahnstation nach Klein Mohrau sind fast 5 Kilometer zu gehen. Viktor wird streckenweise im Leiterwagen...

Fortsetzung: Vertrieben (4)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Zweite Julihälfte 1944: Warum verhalten sich die Erwachsenen heute so anders als sonst? Sie machen besorgte Gesichter, sie flüstern und raunen und tuscheln. Was ist nur los? Endlich sagen sie es uns. Man hat versucht, den Führer zu töten. Ein Attentat ist auf Hitler verübt worden. Doch er hat überlebt. „Den Führer töten! Das kann doch nicht sein. Wer kann so etwas machen? Er ist doch der edelste Mensch. Und man sieht es ja...

Fortsetzung: Vertrieben (3)

Die wahre Geschichte eines kleinen Mädchens Autorin: U. Hillesheim © Oft spielen wir jüngeren Kinder auf dem Balkon. Von hier aus kann man im Hof Hochinteressantes beobachten: Hühner laufen herum, Katzen, die Hunde Putzi und Schnuckiputzi, manchmal auch Schweine und natürlich die Knechte und Mägde von Dorners (unseren Vermietern), mit denen wir Spaß machen oder bei ihrer Arbeit zusehen (z.B. an der Kartoffelwasch- und Sortiermaschine). Es sind Fremdarbeiter (Russen oder Polen), die verschleppt...

Kepler Salon: Wie spricht vertriebene Musik?

Archivalien helfen, die Schicksale von im Nationalsozialismus verfemten, vertriebenen oder ermordeten Musikschaffenden zu rekonstruieren. Je unbesetzter diese Biographien sind, desto weniger selbstredend schweigen die Objekte. Die Oral History von Nachfahren ist immer subjektiv gefärbt und konfrontiert die Forschung mit der Problematik der Authentizität von Erinnerungen, welche zu Gunsten eines persönlichen Bezugs zum Portraitierten der Objektivität eines Archivstückes entbehrt. Die...

  • Linz
  • Nina Meißl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 3. Juni 2025 um 12:30
  • Hof 1
  • Wien

RECET-Festival der Geschichts- und Sozialwissenschaften "Migration and Transformation"

Ort: Campus der Universität Wien („Altes AKH“), Festival-Zelt in Hof 1 Position des Zelts Eintritt frei! Migration ist ein fester Bestandteil menschlicher Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart. Zugleich ist sie zu verschiedenen Zeiten – so auch aktuell – Gegenstand kontroverser Diskussionen und politischer Auseinandersetzungen und Kampagnen. Jenseits politischer und populistischer Auseinandersetzungen um die Thematik steht außer Frage, dass Migration und gesellschaftlicher Wandel eng...

  • Wien
  • Research Center for the History of Transformations (RECET)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.