Verzicht

Beiträge zum Thema Verzicht

Diese Lavanttaler haben sich für die Fastenzeit viel vorgenommen. | Foto: Privat (4)
5

Beginn der Fastenzeit
Darauf verzichten die Lavanttaler heuer

Ob auf Social Media oder traditionell auf Fleisch und Süßigkeiten, bei den Lavanttalerin wird heuer wieder brav gefastet. LAVANTTAL. Heute, mit dem Aschermittwoch, beginnt die 40-tägige Fastenzeit. Wir haben vier Lavanttaler Persönlichkeiten gefragt, welche Fastenvorsätze sie für diese Zeit haben. „Das Leben ist etwas mehr, als nur das, was man sieht. Wir Menschen haben auch eine geistige Dimension. Das Fasten hilft uns, nicht in das Oberflächliche und rein Materielle zu versinken. Ich faste...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Laura Raß
40 Tage ohne Fleisch | Foto: Pixabay
Aktion 2

Abstimmung Salzburg
40 Tage ohne...

Stimm ab, mach mit und schau dir dann das Ergebnis, wie andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer abgestimmt haben, an. SALZBURG. Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit, doch nicht nur gläubige Christen nutzen diese Zeit für Entsagungen und Verzicht. In der Abstimmung der Woche möchten wir gerne erfahren auf was denn unsere Leserinnen und Leser 40 Tage lang verzichten.  Deine Antwort ist nicht dabei oder du hast eine Idee für eine Umfrage? Schreib uns doch oder lass einen Kommentar da. Wir freuen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Verena Riedl
Ausschnitte aus der großen Fastenkrippe in der Krippenherberge Wildermieming. | Foto: privat
2

Aschermittwoch
Gedanken zur Fastenzeit: Das Leben neu ausrichten

WILDERMIEMING. Für die meisten Christen (ausgenommen orthodoxe Kirchen) begann am 2. März die Fastenzeit als Vorbereitung auf das Osterfest - sie wird auch als vorösterliche Bußzeit bezeichnet- und dauert bis Karsamstag, 16. April 2022. Pfarren und Diözese halten für diese 40 Tage viele Angebote bereit, die helfen können, das Leben neu auf Gott hin auszurichten. BeispieleAktion Familienfasttag, Ausmalbilder für Kinder, Aktion plusminus (früher Aktion Verzicht): Menschen aller Altersstufen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
"Bedenke Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst." – Mit diesen Worten wird normalerweise das Aschenkreuz gespendet. Heuer wird die Asche ohne Berührung über das Haupt der Gläubigen gestreut. | Foto: Grant Whitty/Unsplash
Aktion 3

Pfarrer Christian Walch
"Wer auf etwas verzichtet, lernt es wieder zu schätzen"

Am Aschermittwoch beginnt für viele Gläubige die Fastenzeit. Pfarrer Christian Walch rät, bewusst zu verzichten. PINZGAU. Mit dem Aschenkreuz wird am Aschermittwoch die Fastenzeit eingeläutet. Corona-bedingt wird die Asche den Gläubigen heuer ohne Berührung aufs Haupt gestreut. "Die Asche stammt von den Palmzweigen aus dem vergangenen Jahr, die verbrannt wurden", informiert Christian Walch, Pfarrer der Pfarren Neukirchen, Wald und Krimml. Die Idee der Buße und der Umkehr stehen an diesem Tag...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Kaffee muss sein: Stardesignerin Eva Poleschinski | Foto: Marija Kanizaj
5

Fastenvorsätze der Promis: Ohne Kaffee geht's auch in der Fastenzeit nicht

Promis fasten: Der WOCHE verraten sie, worauf sie verzichten können und ohne was sie nicht leben können. Der letzte Ball ist besucht, der letzte Krapfen verputzt: Auch Promis starten mit guten Vorsätzen in die Fastenzeit. Der WOCHE wurde "gebeichtet", wer sich kein Leben ohne Fleisch und Kaffee vorstellen kann und wer sich ganzjährig gesund ernährt und auf Bewegung setzt. Kaffee und Fleisch muss sein Stress und Glücksgefühle haben die vergangenen Wochen von Stardesignerin Eva Poleschinski...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
"Bedenke, Mensch, dass du Staub bist und wieder zum Staub zurückkehren wirst" - mit diesen Worten zeichnet der Priester ein Kreuz aus Asche auf Stirn oder Haupt der Gläubigen Christen. | Foto: pixabay

Die Bedeutung des Aschermittwochs
Aschermittwoch - Beginn der Fastenzeit

Der Aschermittwoch wird seit dem 6. Jahrhundert begangen und ist immer jener Mittwoch vor dem 6. Sonntag vor Ostern. An diesem Tag beginnt die 40tägige Fastenzeit, die bis Ostern andauert. Mit Einbeziehung von Karfreitag und Karsamstag und ausgenommen der Sonntage ergeben sich genau 40 Fastentage bis zum höchsten christlichen Fest, dem Gedächtnis an die Auferstehung Christi. Warum Aschermittwoch?Das Wort "Aschermittwoch" leitet sich aus einer alten Tradition ab. Schon im alten Testament fand...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Sabine Oblasser
Der Aschermittwoch leitet die 40-tägige Fastenzeit bis Ostern ein.  | Foto: Gina Sanders/ Fotolia

Fastenzeit
Von Aschermittwoch bis Ostersonntag: Gesunde Fastenzeit

RANSHOFEN. Schon seit Jahrhunderten nutzen Menschen die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostersonntag, um auf gewisse Dinge zu verzichten. Ob aus religiösen oder privaten Gründen: Die Fastenzeit wird von Menschen aller Altersgruppen genutzt. "Neben der religiösen Motivation zu fasten, finden wir heutzutage häufiger persönliche Gründe. Ansätze dafür sind, der Gesundheit etwas Gutes zu tun", berichtet Ernährungsberaterin Gabriele Gscheidlinger aus Ranshofen.  Verzichten in der FastenzeitIn...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Bewusst verzichten die Fastenden allen voran auf gewohnte Essensgenüsse und Alkohol. | Foto: Pixabay
2

Bei Fastenauftakt machen viele mit

Mit dem Aschermittwoch startet auch die 40-tägige Fastenzeit – viele nützen die Gelegenheit der Abstinenz. Bewusste Ernährung, Verzicht und Selbstdisziplin rücken an diesen Tagen wieder verstärkt in den Mittelpunkt der Gewohnheiten der Menschen. Die Fastenzeit startet – eine 40-tägige vorösterliche Bußzeit, die Gläubige auf Ostern vorbereitet und auch so manchen Ungläubigen Ansporn dazu gibt, auf etwas zu verzichten. Verschiedene Arten Die meisten haben den Vorsatz, sich von Alkohol oder...

  • Stmk
  • Weiz
  • Kevin Lagler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.