Veterinärmedizin

Beiträge zum Thema Veterinärmedizin

Insgesamt 27 TeilnehmerInnen absolvierten mit Bravour die einwöchige Summer School VetINNSights. 24 Anwesende wurden von LHStv Josef Geisler und Prof. Lorenz Kohl (letzte Reihe Mitte) mit Dekreten ausgezeichnet. | Foto: © Land Tirol/Hörmann
2

VetINNSights-Lehrgang
Eine Einführung in die Veterinärmedizin

27 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nahmen an der Summer School VetInnSights, die bereits zum dritten Mal in Tirol stattfand. Kürzlich fand zudem dazu die Dekretverleihung im Landhaus statt.  TIROL. Bereits zum dritten Mal kooperiert das Land Tirol in diesem Jahr mit der Veterinärmedizinischen Universität, um am Standort Rotholz junge Menschen für das Tiermedizinstudium und den Beruf des Tierarztes zu begeistern. Der einwöchige Kurs, der Einblicke in das Studium und den Beruf der Veterinärmedizin...

Die Organisatoren Bernhard Takacs (links) und Klaus Fischl (rechts) begrüßten Amtstierarzt Armin Deutz als einen der Hauptreferenten. | Foto: Fischl

Fachgespräche
Tierärzte tagten in Eisenberg an der Raab

50 Tierärztinnen und Tierärzte aus ganz Österreich nahmen an einer Tagung in Eisenberg an der Raab teil, die Klaus Fischl (Königsdorf) und sein Kollege Bernhard Takacs (Güssing) organisierten. Schwerpunkt war die Kleintier- und Pferdemedizin. Amtstierarzt Armin Deutz referierte über neue Infektionskrankheiten bei Klein- und Großtieren.

LHStv Josef Geisler und Lorenz Khol (1. und 2. Li.), Leiter der Außenstelle Innsbruck der Veterinärmedizinischen Universität, gratulierten den 25 TeilnehmerInnen zum Abschluss der ersten Tiroler Summer School VetINNSights ebenso wie Vetmeduni-Vizerektor Jürgen Rehage (hinten re.) und die Direktoren der LLA Rotholz und der HBLFA Tirol, Josef Norz und Ronald Zecha (re.), an deren Schulen die Summer School stattfand.  | Foto: © Land Tirol/Baumegger
3

Tierärzte
Maßnahmen für mehr Tierärzte in Tirol

Um die tierärztliche Versorgung Tirols auch in Zukunft decken zu können, schaffte das Land dieses Jahr einige Maßnahmen. Dazu gehören ab sofort auch sechs Plätze für ein Pflichtpraktikum im öffentlichen Veterinärwesen beim Land Tirol.  TIROL. Erst kürzlich wurde offiziell festgelegt, dass ein Teil der Ausbildung im Bereich der Nutztiermedizin von Wien nach Tirol verlagert wird. Ebenso eine Maßnahme wie eine vom Land Tirol finanzierte Stiftungsprofessur oder die Durchführung einer Summer School...

Vorbereitungskurs für künftige Tierärzte: Kursabsolventen und Landesrat Martin Gruber | Foto: Büro LR Gruber

Kärnten
Vorbereitungskurs für künftige Tierärzte war ein voller Erfolg

Mit dem Vorbereitungskurs für Tierärzte setzen Landesrat Martin Gruber und die LK Kärnten Maßnahmen gegen drohenden Tierärztemangel im ländlichen Raum. 27 Teilnehmer haben das Angebot für die Aufnahmeprüfung zur Vet-Uni Wien genutzt. KÄRNTEN. In den ländlichen Regionen droht in Kärnten, aber auch österreichweit, in den nächsten Jahren aufgrund von Pensionierungen und fehlendem Nachwuchs ein Tierärzte-Mangel, ganz besonders im Großtierbereich. Laut einer aktuellen Studie werden in den nächsten...

(von li.): Lorenz Khol, Leiter der Außenstelle der Vetmeduni und Programmverantwortlicher für die Summer School, sowie LHStv Josef Geisler freuen sich über das rege Interesse am einwöchigen Einführungskurs Veterinärmedizin in Rotholz.  | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

„VetINNSights“
Einblicke in das Studium der Veterinärmedizin

Die Summer School "VetINNSights" war des Landes Tirol und der Vetmeduni Wien war ein voller Erfolg. 45 Bewerbungen gab es, so dass die Plätze von 20 auf 30 aufgestockt wurden.  TIROL. Die Summer School soll jungen Menschen, die sich für den tierärztlichen Beruf interessieren, einen fundierten Einblick in das Studium der Veterinärmedizin und in den Berufsalltag geben. Auch der Tierärztemangel in Tirol trug dazu bei, dass man die Summer School erschuf. Man möchte so mehr junge Menschen aus den...

Tiroler Kühen mangelt es an Tierärzten, dagegen will das Land nun vorgehen und mehr Studierenden der Veterinärmedizin Tirol schmackhaft machen. | Foto: Pixabay/Alexas_Fotos (Symbolbild)

Veterinärmedizin
Wer will Tierarzt werden? – Summer School VetINNSights

TIROL. Die veterinärmedizinischen Fakultäten der Uni Innsbruck und der Uni Wien gehen gemeinsame Wege. Dies zeigt sich auch in der veterinärmedizinischen Ausbildung in Tirol, die jetzt im März angelaufen ist.  Die Sicherung der veterinärmedizinischen VersorgungSeit diesem März läuft die veterinärmedizinische Ausbildung in Tirol. Dabei absolvieren 16 Studierende dieses Jahr ihren Großteil der praktischen Ausbildung in der Nutztiermedizin in Tiroler Tierarztpraxen. Dies ist allerdings erst das...

Susi und Strolch sind ebenfalls auf einen Tierarzt für Nutztiere angewiesen | Foto: Michaela Klacsics

Tierärztemagel im Burgenland
"Genug Personal da, aber keiner traut sich aufs Land"

Die Uni für Tiermedizin ist gut besucht und trotzdem gibt es vor allem im Bereich der Nutz- und Großtierversorgung ein Loch im Burgenland. BURGENLAND. Die RegionalMedien haben mit Thomas Neudecker, Tierarzt im Bezirk Oberwart und Präsident der burgenländischen Tierärztekammer, über den Mangel an Tierärzten am Land gesprochen. "Der Personalmangel sogar so groß, dass Kollegen aus benachbarten Bundesländern aushelfen müssen, um Hilfe zu gewährleisten", so Neudecker. Mehr Aufwand aber bessere...

Anzeige

Neue Tierärztin
Übernahme der Tierarztpraxis in Landeck

LANDECK. Die Tierarztpraxis in Landeck (Innstraße 26a) wurde Anfang Jänner von Dr. Kammerlander Peter und seiner Frau Blanka an Frau Maga. med. vet. Michaela Frötscher übergeben. Frau Frötscher arbeitet mit viel Liebe zu den Tieren und übernimmt die Kleintierpraxis samt Hausapotheke. Herr und Frau Kammerlander möchten sich an dieser Stelle für die jahrelange Treue bei ihren Kunden bedanken.

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
Veterinärdirektor Thomas Hain und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger bei der Besichtigung eines Rinder-Betriebs im Februar 2019 | Foto: Land OÖ/ Ernst Grilnberger

Corona-Krise
Tierärztliche Versorgung ist gesichert

Die tierärztliche Betreuung von Nutztieren ist auch während der Corona-Epidemie gesichert. Welche Bereiche weiterhin aufrecht sind und welche Schutzmaßnahmen getroffen werden, informiert Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. OÖ. Etwa ein Drittel der österreichischen Produktion von Milch, Rind-, und Schweinefleisch kommt aus Oberösterreich. Um Erkrankungen von Tieren vorzubeugen, die Haltungsbedingungen zu optimieren und im Bedarfsfall erkrankte Tiere zu behandeln, sind 533 Tierärzte und...

Der Scheibbser Amtstierarzt Martin Deinhofer und Tierschutzlandesrat Maurice Androsch begutachten die neuen Chiplesegeräte. | Foto: Heinzl

Die Amtstierärzte erhalten nun neue Chiplesegeräte

BEZIRK. Der Einsatz der Chiptechnik, die der Kennzeichnung und Zuordnung von Tieren dient, gehört bei den NÖ Amtstierärzten bereits seit 15 Jahren zur täglichen Arbeit. Auf mehrfachen Wunsch wurden nun alle 27 Veterinärmediziner mit neuen Hightech-Geräten ausgestattet. Die Vorzüge der neuen Technik liegen neben der verbesserten Software besonders in ihrer Handlichkeit. Im Gegensatz zu dem bisher eingesetzten Modell können sie während einer Kontrolle aufgrund ihrer geringen Größe in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.