Volksbefragung

Beiträge zum Thema Volksbefragung

Die Gemeinderäte der Volkspartei Mattersburg-Walbersdorf rund um Stadtparteiobmann Thomas Haffer sind in der Gemeinderatssitzung klar für eine Volksbefragung und die Einbindung der Bevölkerung eingetreten. | Foto: ÖVP Mattersburg
3

Wienerstraße Mattersburg
SPÖ lehnt Volksbefragung zum "Gewerbepark" ab

Bei einer Sondersitzung des Gemeinderates am gestrigen Dienstag entschlossen sich die SPÖ-Gemeinderätinnen und -Gemeinderäte gegen eine Volksbefragung zum neuen Gewerbe- & Betriebsgebiet in der Wienerstraße. Laut Schlager sei dort Gewerbegebiet geplant, es sollen sich dort Betriebe ansiedeln können, die Arbeitsplätze in die Stadt bringen. MATTERSBURG. Am gestrigen Dienstag, den 27. Februar, trat der Gemeinderat der Stadtgemeinde Mattersburg zu einer Sondersitzung zusammen. Hauptagenda war die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Jennifer Flechl
Die Bevölkerung hat gesprochen: 55% stimmen für eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h in der 500-Einwohner Gemeinde Loretto. | Foto: RegionalMedien Burgenland
4

Höchstgeschwindigkeit im Ort
Bevölkerung für 30er-Zone in Loretto

Ende Oktober schickte die Gemeinde Loretto (Bezirk Eisenstadt-Umgebung) Fragebögen an alle Bürgerinnen und Bürger aus. Darin wurde erhoben, ob die Höchstgeschwindigkeit im Ort reduziert werden soll. Das Ergebnis der Befragung steht fest: Die Bevölkerung wünscht sich eine 30er-Zone. LORETTO. Bereits seit einigen Monaten ist eine Reduktion der Höchstgeschwindigkeit Thema im Gemeinderat. Konkret hatte SPÖ-Vizebürgermeister Gerhard Schütz eine 30 km/h-Beschränkung eingeworfen. Schließlich wurde die...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Michelle Steiner
Feuerwehr Kommandant Günther Bernhardt und Bürgermeister Andreas Gradwohl vor dem alten Feuerwehrhaus | Foto: RegionalMedien Burgenland

Volksbefragung in Sieggraben
Knapp 72 Prozent für Feuerwehrhaus im Zentrum

Am Sonntag, den 18. Juni, wurde in Sieggraben (Bezirk Mattersburg) eine Volksbefragung zum Standort des zukünftigen Feuerwehrhauses durchgeführt. Das Ergebnis ist eindeutig: 71,88 Prozent der Sieggrabener Bevölkerung stimmte für einen Standort direkt im Zentrum.  SIEGGRABEN. Schon im Vorjahr wurden seitens der SPÖ, Pläne für ein neues Feuerwehrhaus geschmiedet. Sie sieht das neue Feuerwehrhaus im Ortszentrum vor, direkt neben dem bestehenden Feuerwehrhaus. So könnte das entstehen während in der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Michelle Steiner
Laut dem Urteil des Landesverwaltungsgerichts Burgenland kann die überörtliche Landesplanung für die geplante 118 Hektar große Freiflächenphotovoltaik-Anlage nicht Gegenstand einer Volksbefragung in der Gemeinde sein. | Foto: Natalie Arnold
1

Freiflächenphotovoltaik-Anlage
Landesverwaltungsgericht lehnt Volksbefragung in Güssing ab

Das Landesverwaltungsgericht Burgenland hat entschieden, dass in Güssing keine Volksbefragung gegen die geplante 118 Hektar große Freiflächenphotovoltaik-Anlage stattfinden muss. Das Gericht war von der ÖVP Güssing eingeschaltet worden, nachdem ihr Antrag auf Volksbefragung im Gemeinderat mit den Stimmen von SPÖ und FPÖ abgelehnt worden war. Die ÖVP hatte im März 2022 in der Bevölkerung 790 Unterstützungserklärungen pro Volksbefragung gesammelt. Das Landesverwaltungsgericht wies die Beschwerde...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Alois Mondschein hat heute Beschwerde gegen die Entscheidung der SPÖ-Gemeinderatsmehrheit beim Landesverwaltungsgericht eingereicht. | Foto: ÖVP Güssing

Wegen Verhinderung der Volksbefragung
ÖVP Güssing ruft Landesverwaltungsgericht an

Die ÖVP Güssing wehrt sich gegen die Verhinderung einer Volksbefragung über die geplante Photovoltaik-Anlage in der Nähe des Urbersdorfer Stausees. Vizebürgermeister Alois Mondschein hat beim Landesverwaltungsgericht eine Klage eingebracht.  GÜSSING. „790 Menschen haben für eine Volksbefragung gegen die Monster-Anlage unterschrieben. Die SPÖ ist über den Willen der Bürger drübergefahren und hat die Volksbefragung im Gemeinderat verhindert. Dagegen bringen wir heute fristgerecht eine Beschwerde...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber
Die Abhaltung einer Volksbefragung zur geplanten Freiflächen-Photovoltaikanlage ist vom Tisch, die ÖVP behält sich aber rechtliche Schritte vor. | Foto: Natalie Arnold

Freiflächen-Photovoltaik
Nun definitiv keine Volksbefragung in Güssing

Der Güssinger Gemeinderat hat in seiner Sitzung gestern, Mittwoch, abend die Abhaltung einer Volksbefragung zur geplanten, rund 120 Hektar großen Freiflächen-Photovoltaikanlage abgelehnt. Der Antrag war von der ÖVP eingebracht worden, die für eine Volksbefragung Unterstützungserklärungen von 790 Wahlberechtigten gesammelt hatte. SPÖ verweist auf GutachtenBürgermeister Vinzenz Knor und seine SPÖ-Fraktion stützten ihre Ablehnung der Befragung auf ein Rechtsgutachten der Landesregierung. Demnach...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
ÖVP-Landesobmann Christian Sagartz und Güssings Vizebürgermeister Alois Mondschein wollen rechtliche Schritte gegen die Ablehnung der Volksbefragung ergreifen. | Foto: ÖVP

Freiflächen-Photovoltaik
ÖVP beharrt auf Volksbefragung für Güssing

Die ÖVP bleibt bei ihrer Forderung, zur geplanten großen Freiflächen-Photovoltaikanlage in Güssing eine Volksbefragung durchzuführen. Vizebürgermeister Alois Mondschein hat Stephan Sharma, den Vorstandsvorsitzenden der Energie Burgenland in einem offenen Brief aufgefordert, alle Arbeiten für die 120 Hektar große Anlage bis zum Ergebnis einer Volksbefragung ruhend zu stellen. Aus rechtlichen Gründen abgelehntDie ÖVP hat in Güssing 790 Unterschriften gesammelt, mit denen die Abhaltung der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die von der ÖVP gesammelten 790 Unterschriften für die Abhaltung einer Volksbefragung zur geplanten Freiflächen-Photovoltaikanlage sind Makulatur. Laut Aufsichtsbehörde widerspricht die vorgelegte Fragestellung für eine Volksbefragung dem Volksrechtegesetz. | Foto: Natalie Arnold

Aufgrund eines Rechtsgutachtens
Nun doch keine Photovoltaik-Volksbefragung in Güssing

Der Güssinger Gemeinderat hat in seiner Sitzung gestern, Montag Abend, der Abhaltung einer Volksbefragung über die geplante Freiflächen-Photovoltaikanlage eine Absage erteilt. Bürgermeister Vinzenz Knor (SPÖ) beruft sich auf ein nun vorliegendes Rechtsgutachten der Landesregierung. Er kündigte an, die von der ÖVP initiierte Volksbefragung nicht zuzulassen und die bescheidmäßige Ablehnung in der nächsten Gemeinderatssitzung vorzunehmen. "Demokratiepolitischer Skandal"Die ÖVP, die 790...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vbgm. Alois Mondschein und Stadträtin Sabine Döberl gaben die erforderlichen Unterstützungserklärungen für die Volksbefragung im Rathaus ab. | Foto: ÖVP
1 2

790 Unterstützungserklärungen
Güssinger Photovoltaik-Volksbefragung ist fix

Die Volksbefragung zur geplanten Freiflächen-Photovoltaikanlage in Güssing hat die erforderliche rechtliche Hürde genommen. Die ÖVP der Stadtgemeinde, die die Initiative gestartet hat, hat die erforderlichen Unterschriften von 20 Prozent der Wahlberechtigten beisammen. 790 Unterschriften in vier Wochen"790 Unterschriften wurden innerhalb von vier Wochen gesammelt, dabei wurde erst die Hälfte der Haushalte besucht", gab ÖVP-Vizebürgermeister Alois Mondschein bekannt und sprach von einem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der von der ÖVP geforderte Sondergemeinderat hat den Antrag auf Abhaltung einer Volksbefragung zur geplanten Freiflächen-Photovoltaikanlage in Güssing vertagt. | Foto: Natalie Arnold

Gemeinderat vertagt
Keine Entscheidung über Photovoltaik-Volksbefragung in Güssing

Keine Ergebnisse brachte gestern, Mittwoch, abend die Sondersitzung des Güssinger Gemeinderats zur geplanten Freiflächen-Photovoltaikanlage. Die Anträge der ÖVP, die Umwidmung der 120 Hektar an benötigten Flächen aus dem Jahr 2021 zurückzunehmen und eine Volksbefragung durchzuführen, wurden von der SPÖ- und FPÖ-Mehrheit im Gemeinderat vertagt. Die Stadt habe die Landesregierung um eine Rechtsauskunft über die möglichen juristischen Folgen einer Umwidmung gebeten, diese Auskunft sei aber noch...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Stephan Sharma, Vorstand der Energie Burgenland: "Wir brauchen Freiflächen-Photovoltaik für unsere Energieunabhängigkeit." | Foto: Energie Burgenland

Güssinger Freiflächen-Photovoltaik
Sharma: "Bei Volksbefragung würde sich für uns nichts ändern"

Stephen Sharma, Vorstand der Energie Burgenland, erklärt, warum die geplante, 120 Hektar große Freiflächen-Photovoltaikanlage in der Nähe des Urbersdorfer Stausees aus seiner Sicht notwendig ist. Warum setzt die Energie Burgenland auf derartig große Freiflächen-Photovoltaikanlagen, wie eine in Güssing geplant ist? Das Burgenland soll bis zum Jahr 2030 energieunabhängig sein. Der Ukraine-Krieg zeigt, dass das ein Gebot der Stunde ist. Derzeit müssen wir 50 Prozent unseres Energiebedarfs...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vizebürgermeister Alois Mondschein will die Meinung der Wahlberechtigten einholen. | Foto: ÖVP

Wegen Freiflächen-Photovoltaikanlage
ÖVP Güssing beantragt Sondergemeinderat

Die ÖVP der Stadtgemeinde Güssing hat einen Sondergemeinderat beantragt, gab Vizebürgermeister Alois Mondschein bekannt. Dort will sie einen Antrag zur Einsetzung einer Volksbefragung einbringen, bei der die Bevölkerung über die 120 Hektar große Freiflächen-Photovoltaikanlage beim Urbersdorfer Stausee befragt wird. ÖVP Güssing für Volksbefragung zu Freiflächen-Photovoltaik (+ Umfrage)

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Fläche für die geplante Freiflächen-Photovoltaikanlage (Symbolfoto) in der Nähe des Urbersdorfer Stausees umfasst 120 Hektar. Der Gemeinderat hat einer Umwidmung des Ackerlands im Juli 2021 zugestimmt. | Foto: Natalie Arnold
Aktion

120 Hektar
ÖVP Güssing für Volksbefragung zu Freiflächen-Photovoltaik (+ Umfrage)

Der geplante Bau einer auf 120 Hektar geplanten Freiflächen-Photovoltaikanlage in der Nähe des Urbersdorfer Stausees soll einer Volksbefragung unterzogen werden. Zumindest ist das der Wunsch der Güssinger Stadt-ÖVP, die das Thema in der letzten Gemeinderatssitzung aufs Tapet gebracht hat. Wimpassing als VorbildVorbild ist für Vizebürgermeister Alois Mondschein dabei die Volksbefragung vom letzten Sonntag in Wimpassing, wo sich eine Mehrheit von 61 % gegen den Bau einer 52 Hektar großen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
So soll die Erinnerungsstätte für die vom NS-Regime ermordeten Roma in Kemeten aussehen. | Foto: Gemeinde Kemeten
1 3

Kemeten
Gedenkstein für NS-Opfer am Friedhof im Gemeinderat beschlossen

Nach einer Bürgerbefragung gab nun auch der Gemeinderat "grünes Licht" für Umsetzung. KEMETEN. Kürzlich erfolgte im Vorfeld einer geplanten Errichtung einer weiteren Gedenkstätte für die vom NS-Regime ermordeten Roma in Kemeten eine Bürgerbefragung in der Gemeinde Kemeten. "Wir planen einen Erinnerungsort, wie er schon in anderen Gemeinden im Burgenland besteht. Deshalb soll eine Gedenkstätte am Friedhof errichtet werden. Dabei wurde mittels einer Bürgerbefragung die Bevölkerung miteingebunden....

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Wolfgang Sodl und Verena Dunst zogen für die SPÖ zufrieden Bilanz über das erste Politikhalbjahr 2021. | Foto: Foto: Wurglits

Dunst & Sodl
Güssinger Bezirks-SPÖ zieht Halbjahresbilanz

Nach der Volksbefragung über die künftige Güssinger Kulturstätte kann sich SPÖ-Bezirksvorsitzende Landtagspräsidentin Verena Dunst auch weitere Volksbefragungen zu anderen größeren Projekten im Bezirk vorstellen. "Das war der Beginn einer größeren Bürgerbeteiligung", sagte Dunst, ohne aber in Frage kommende Themen zu nennen. In der SPÖ-Bilanz über das erste Politik-Halbjahr lobte Dunst die neuen Buslinien nach Graz und das neue Güssinger Gründerzentrum für Jungunternehmer. LAbg. Wolfgang Sodl...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
59 % der teilnehmenden Wahlberechtigten sprachen sich für die Sanierung des Kulturzentrums (Bild) aus, 41 % für einen Neubau auf der Burg. | Foto: Martin Wurglits

Pro Kulturzentrum
Reaktionen der Parteien zur Güssinger Volksbefragung

Erfreut über den Ausgang der Volksbefragung zeigte sich die Güssinger SPÖ-Bezirksvorsitzende Landtagspräsidentin Verena Dunst. Angesichts der 25,77 % der Wahlberechtigten, die an der Befragung teilgenommen haben, sprach sie von einer "hohen Beteiligung". Der "demokratiepolitisch sehr bedenkliche Aufruf" der ÖVP, ungültig zu stimmen, sei von der Bevölkerung klar abgelehnt geworden, hob Dunst hervor. 8,56 der Wähler waren dem ÖVP-Appell gefolgt. "Sieg für die Demokratie"Dass in der Stadtgemeinde...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zur Wahl standen bei der Volksbefragung die Sanierung des bestehenden Kulturzentrums in der Schulstraße ... | Foto: Muik / Pichler & Traupmann / Lohrmann
1 3

Mit knapp 59 %
Volk entscheidet sich für Ausbau des Güssinger Kulturzentrums

Die Kulturvolksbefragung im Bezirk Güssing hat ein eindeutiges Ergebnis gebracht. In den 28 Gemeinden entschied sich eine Mehrheit von 58,92 Prozent für den Vorschlag, das Kulturzentrum Güssing auszubauen. Die Variante für die Errichtung eines neuen Veranstaltungszentrums auf der Burg Güssing wurde von 41,08 Prozent befürwortet. In den 28 Gemeinden wurden insgesamt 5.936 Stimmen abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 25,77 Prozent. Davon waren 508 Stimmen ungültig, was einen Anteil...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Das Ergebnis der Kultur-Volksbefragung ist für das Land bindend, versicherte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil.

Nach Volksbefragung
Doskozil will KUZ-Sanierung in Güssing in die Wege leiten

Als "Erfolg für Güssing und die direkte Demokratie" wertete Landeshauptmann Hans Peter Doskozil den Ausgang der Kultur-Volksbefragung im Bezirk Güssing, das eine klare Mehrheit für die Sanierung des Kulturzentrums und eine Ablehnung für den Burg-Ausbau brachte. "Das Ergebnis ist bindend, jetzt startet die gemeinsame Umsetzung mit der Region." Das Land habe mit dieser Volksbefragung ein "starkes Zeichen für Mitbestimmung" gesetzt, die Bevölkerung habe dieses Angebot in einem erfreulich hohen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
In den 28 Gemeinden des Bezirks Güssing werden am nächsten Sonntag 68 Wahllokale eingerichtet sein, in denen man abstimmen kann. | Foto: Otter/Panthermedia.net

Burg oder Kulturzentrum
Alle Wahllokale und -zeiten für die Volksbefragung am 27. Juni im Bezirk Güssing

23.037 Personen aus dem Bezirk Güssing sind am nächsten Sonntag, dem 27. Juni, bei einer Volksbefragung aufgerufen, über den Ausbau einer der bestehenden Kulturstätten in Güssing zu entscheiden. Zur Wahl stehen die Modernisierung des bestehenden Kulturzentrums und der Neubau eines Veranstaltungszentrums auf der Burg. In den 28 Gemeinden des Bezirkes werden 68 Wahllokale eingerichtet, die Abstimmungszeiten sind unterschiedlich. Einzelne Wahllokale öffnen bereits um 7.30 Uhr, drei Wahllokale in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Präsentierten eine Wertschöpfungsstudie zum Kulturstandort Güssing: Andreas Niederl (Joanneum), Baulandesrat Heinrich Dorner und Landesimmobilien-Chef Gerald Goger (von links). | Foto: Landesmedienservice

Joanneum-Studie
Neue Güssinger Kulturstätte belebt Wertschöpfung

Vor der Volksbefragung "Burg oder Kulturzentrum" im Bezirk Güssing am 27. Juni: Wie wirkt sich die Schaffung einer neuen Kulturstätte wirtschaftlich aus? Variante KulturzentrumLaut einer heute, Montag, vorgestellten und von der Landesregierung in Auftrag gegebenen Studie des Grazer Forschungsinstituts Joanneum würde die mögliche Investition von 20 Millionen Euro in die Sanierung des Kulturzentrums Güssing eine Bruttowertschöpfung von 7,1 Millionen allein im Burgenland auslösen. Die gesamte...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
"So ist die Volksbefragung eine Farce", sagt Vbgm. Alois Mondschein. | Foto: ÖVP

Kultur-Volksbefragung
ÖVP Güssing fordert Klarstellung zu Denkmalschutz noch vor 27. Juni

Eine "Nebelgranate" sei die Volksbefragung am 27. Juni, bei der die Bevölkerung des Bezirks zwischen einem Ausbau des Kulturzentrums Güssing oder der Burg Güssing zu einer neuen Kulturstätte entscheiden soll, sagte Vizebürgermeister Alois Mondschein (ÖVP) nach einer von seiner Partei veranstalteten Diskussionsveranstaltung. Was sagt das Bundesdenkmalamt?"Es gibt keinerlei Aussagen des Bundesdenkmalamts, ob die Umgestaltung der Burg überhaupt legitim ist. Die Bevölkerung soll also über ein...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LAbg. Wolfgang Spitzmüller, Kultursprecher von den Grünen spricht sich für die Modernisierung des KUZ Güssing aus.  | Foto: Grüne Burgenland

Volksbefragung
Grüne sprechen sich für Sanierung des KUZ Güssing aus

Am 27. Juni findet findet die Volksbefragung über die Sanierung des Kulturzentrums oder den Neubau eines Veranstaltungszentrums auf der Burg Güssing statt. Die Grünen sehen eindeutige Vorteile für eine Sanierung des KUZ und viele Nachteile eines Neubaus auf der Burg. GÜSSING. "Das KUZ ist optimal sowohl zu Fuß als auch mit Pkw oder Bus erreichbar, die Sanierung ist im Vergleich zum Neubau auf der Burg sehr viel einfacher, schneller und auch günstiger, weil nicht in die Natur des Berges und in...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber
Neos Landessprecher Eduard Posch und Bezirkssprecher Daniel Brandter sind für die Modernisierung des Kulturzentrums. | Foto: Elisabeth Kloiber
3

Volksbefragung am 27. Juni
NEOS sagen Ja zur Modernisierung des KUZ Güssing

Die NEOS Burgenland ziehen zur Volksbefragung "Kulturstandort Güssing" klar Stellung: „Unter Berücksichtigung der veröffentlichten Informationen sagen wir ein klares JA zur Option Modernisierung des KUZ“, so Landessprecher Eduard Posch und der neue Bezirkssprecher Daniel Brandtner bei einem Pressegespräch.  GÜSSING. Für die NEOS werde die Diskussion seitens der SPÖ sehr oberflächlich geführt. Es fehle eine Auseinandersetzung mit der Frage der Zielsetzung für das Kulturzentrum, sowie die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Elisabeth Kloiber
Landeshauptmann Hans Peter Doskozil (Mitte) stellte mit Landesimmobiliendirektor Gerald Goger (links) und Bgm. Vinzenz Knor die Entscheidungsgrundlagen für die Burg-KUZ-Volksbefragung am 27. Juni vor. | Foto: Landesmedienservice
2 Aktion 8

Neue Seilbahn inklusive
Doskozil präsentiert Entscheidungsbasis für Güssinger Burg-KUZ-Volksbefragung

Soll die Burg oder Kulturzentrum in Güssing als Veranstaltungsstätte ausgebaut werden? Zur Beantwortung dieser Frage bei einer Volksbefragung am 27. Juni hat Landeshauptmann Hans Peter Doskozil den Wahlberechtigten des Bezirks Güssing heute, Dienstag, die Entscheidungsgrundlagen präsentiert. Variante Burg für bis zu 55 Millionen EuroDie Burg-Variante ist mit 50 bis 55 Millionen Euro Kosten die finanziell aufwändigere und auch die radikalere. Im Falle eines Ja bei der Volksbefragung will die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.