Volkskultur

Beiträge zum Thema Volkskultur

2

Volkskultur
Zeichen am Wegesrand

Sobald wir unser Zuhause verlassen, umgeben uns Zeichen, mehr noch, ganze Zeichensysteme. Wir würden unseren Alltag nicht schaffen, wenn wir bei jedem dieser Zeichen ins Grübeln kämen. Also sind wir damit vertraut, uns vielfach ohne großes Nachdenken in Zeichensystemen zu orientieren und zu bewegen. Unser Projektgebiet: die Kleinregion Gleisdorf mit Albersdorf, Hofstätten und Ludersdorf… Wir lesen und verstehen vieles schon nah flüchtigen Blicken. Verkehrszeichen sind bloß ein Beispiel dafür....

  • Stmk
  • Weiz
  • martin krusche
Foto: Volkskultur Niederösterreich
2

Corona-Advent in NÖ
Advent ohne Christkindlmarkt, dafür mit digitalen Keksen

Viele liebgewonnene Traditionen im Advent und zu Weihnachten werden dieses Jahr nicht möglich sein. Keine Adventmärkte, kein Nikolausbesuch, keine Schulmessen bis hin zu den unzähligen Weihnachtskonzerten, gestaltet von Chören, Kapellen und Ensembles, die nicht stattfinden können. Doch „Region braucht Kultur – Kultur braucht Region“, das ist auch und besonders in Krisenzeiten so – und dafür steht die Kultur.Region.Niederösterreich. Und deren Angebote finden jetzt im Weihnachts-Netz statt....

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Franz Huber ist nicht nur ein leidenschaftlicher Volkstänzer, sondern auch ein begnadeter Musiker – bei den „Vorstadtgeigern“ zupft und streicht er mit Begeisterung die Bassgeige.  | Foto: Auftragsfoto/Sappert
3

Kulturpreisträger Franz Huber
„Volkstanz fördert den Zusammenhalt“

Franz Huber aus St. Valentin ist Kulturpreisträger 2020 des Landes NÖ und erhielt den Würdigungspreis in der Sparte „Volkskultur und Kulturinitiativen“. ST. VALENTIN. „Das Tanzen, das Tragen der Tracht und das Pflegen der Bräuche sind die eigentliche Motivation zum Mitmachen in der Volkstanzgruppe“, schildert Franz Huber aus St. Valentin seine Leidenschaft. „Wir tanzten dann bei vielen Balleröffnungen mit, das hat die Liebe zum Tanz entfacht“ Franz Huber über seine Anfänge im Volkstanz Bereits...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Die Jury mit Caroline Koller, Karl Lenz und Neuzugang Herbert Pixner | Foto: ORF Schoettl Egger

Mit prominentem Neuzugang in der Jury
Finale des Steirischen Harmonikawettbewerbs wieder live aus Lannach

Am 31. Oktober wird das große Finale des Steirischen Harmonikawettbewerbs wieder live aus der Steinhalle in Lannach übertragen. Dieses Mal ohne Publikum, dafür mit einem neuen Jurymitglied. LANNACH. Der Bezirk Deutschlandsberg steht beim Finale des heurigen Harmonikawettbewerbes des ORF Steiermark wieder ganz im Mittelpunkt. Das Finale wird am 31. Oktober wieder aus der Steinhalle in Lannach übertragen, aber heuer ohne Publikum! Aktuelle Neuerungen Aufgrund der aktuellen Coronasituation darf...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
Franz Lemmerer widmet sich schon lange der Volksmusik und den Bräuchen in der Steiermark. | Foto: Hofmüller (9x)
9

Steirische Volkskultur
Poschen und G'stanzlsinger Einführungskurs

Paschen bedeutet rhythmisch in die Hände klatschen. Die Handflächen werden steif gehalten und kurz und hart aneinander geschlagen, so dass ein heller, lauter, sehr rhythmischer Klang entsteht. Jetzt gab es im Cafe Glocke  von Martha Edenhöfer und Peter Bauer in Oberfeistritz einen Einführungskurs in dieses traditionelle Kulturgut.  Gepascht wird im ganzen Alpenland in unterschiedlichsten Arten. Im Salzkammergut hat sich das Paschen etwa zu großer Kunstfertigkeit entwickelt. Üblicherweise treten...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Das traditionelle Heiraten in Stinatz gilt nun als immaterielles Weltkulturerbe. | Foto: Jennifer Fetz
1 3

Internationaler Stellenwert
UNESCO stuft Stinatzer Hochzeit als immaterielles Kulturerbe ein

Der österreichische UNESCO-Fachbeirat für das immaterielle Kulturerbe hat die Stinatzer Hochzeit neu in sein nationales Verzeichnis aufgenommen. Unter dem Begriff "Immaterielles Kulturerbe" werden weltweit vielfältige gelebte Traditionen von der UNESCO dokumentiert und geschützt. Dazu zählen darstellende Kunst, Bräuche, Feste, Naturwissen und Handwerkstechniken. Die Wurzeln der Bräuche bei der Stinatzer Hochzeit (Stinjačka svadba) reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück, als Kroaten im heutigen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Helmuth Kotzbeck (r.) und Alois Harb gestalteten stimmungsvolle Stunden.  | Foto: siegmund. Der Kommunikator

Projekt Herzenszeilen
Poesie als Balsam für die Seelen der Senioren

Helmuth Kotzbeck war mit seinen Gedichten zu Gast im Seniorenzentrum Bairisch Kölldorf. BAIRISCH KÖLLDORF. Im Zuge der Aktion "Herzenszeilen", einer Aktion des Landesressorts für Volkskultur und Gesundheit, war nun Helmuth Kotzbeck aus Leitersdorf im Seniorenzentrum Bairisch Kölldorf zu Gast. Seine Gedichte und Prosawerke wurden von Alois Harb auf der Steirischen Harmonika umrahmt.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Spirits of Darkness  | Foto: Spirits of Darkness

Volkskultur und Brauchtum
Spirits of Darkness Übergabe der Vereinslokaltafel

Obmann Harald Hufnagel vom Verein Spirits of Darkness hat nach der Vereinssitzung am Samstag die Vereinslokaltafel an den Lokalbesitzer Eddi Cafe Restorant Central in Neudau übergeben. Spirits of Darkness ist ein traditionsbewusster, familienfreundlicher Krampus- Verein aus Neudau. Der Verein mit der Vereinsgründung 2015 hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bevölkerung mit einzigartigen Shows und tollen Geschichten die heidnische Kultur rund um den Krampus näher zu bringen. Es liegt ihnen am...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Maximilian Grünwald
Das Weinmuseum Moschendorf steht für die ORF-Sendung "9 Plätze - 9 Schätze" ab 2. Oktober zur Abstimmung. | Foto: Martin Wurglits
15

"9 Plätze - 9 Schätze"
Wird Weinmuseum Moschendorf Burgenlands "schönster Platz"?

Als Ausflugsziel ist es weithin bekannt und geschätzt. Nun hat es das Weinmuseum Moschendorf auch auf die große Fernsehbühne geschafft. Für die ORF-Sendung "9 Plätze - 9 Schätze" wurde das Ensemble aus alten südburgenländischen Wirtschaftsgebäuden gemeinsam mit dem Eisenstädter Schlosspark und den Leithaauen bei Potzneusiedl in die burgenländische Vorauswahl nominiert. Vorgestellt werden die drei Kandidaten in den Sendungen "Burgenland heute" vom 30. September bis 2. Oktober. Über die neun...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
V. li.: Gründungsobfrau Christine Schiefer, Obfrau-Stellvertreterinnen Maria Ferner und Uli Korzynsky, Alt-Obfrau Hilde Hinterberger und Obfrau Elisabeth Moser. | Foto: Privat/Pöllitzer
1

Trachtenfrauen Thomatal
33 Damen halten Tracht und Dirndl in Ehren

Die Trachtenfrauen Thomatal wurden vor 40 Jahren gegründet. THOMATAL. Die Trachtenfrauen Thomatal feierten am sogenannten "Dirndlgwandlsonntag" ihr 40-jähriges Jubiläum coronabedingt im kleinen Rahmen. Obfrau Elisabeth Moser freute sich unter anderen die Gründungsobfrau Christine Schiefer begrüßen zu können. Die Thomataler Trachtenfrauengruppe hat derzeit 33 Mitglieder und gilt für das örtliche Gemeindeleben als eine große Bereicherung. >> Mehr Lungau-News findest du >>HIER

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Foto: Volkskultur NÖ

Klingende Kellergasse in Hollabrunn

HOLLABRUNN. Im Rahmen der Aktion „Unter freiem Himmel - Singen mit Aussicht“ veranstaltete die Volkskultur Niederösterreich ein Offenes Singen in der Sitzendorfer Kellergasse in Hollabrunn. Rund 50 ChorsängerInnen aus mehreren Bezirken wanderten unter der musikalischen Leitung von Lukas Lange entlang des Kellerkatzenweges, um auf einigen Plätzen gemeinsam Volkslieder zu singen. Ziel der Wanderung war der Platz bei der Reblaus, der seit kurzem mit einem überdimensionalen Schlüsselloch als...

  • Hollabrunn
  • Marina Kraft
Die Volkskultur Niederösterreich lädt im Rahmen des Kultursommer Niederösterreich zum „Singen mit Aussicht“. | Foto: Volkskultur Niederösterreich

Unter freiem Himmel – Singen mit Aussicht

An einigen der schönsten Aussichtswarten Niederösterreich ruft die Volkskultur Niederösterreich im Rahmen des Kultursommer Niederösterreich zum gemeinsamen Singen auf. HOHE WAND. Eingeladen sind Menschen aller Generationen, unabhängig von Gesangsniveau und -begabung, die ihre Leidenschaft fürs lustvolle und unbefangene Singen teilen: Mit einem Kanon von Volksliedern und in entspannter Atmosphäre – unter der Leitung eines versierten Singleiters – steht dem besonderen musikalischen Erlebnis...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
V.l.:  Niklas Knapp, Michael Riedmann, Stephanie Brennsteiner, Christl Hochwimmer und Susanna Vötter-Dankl. | Foto: Tauriska
4

Kohr-Café: Digitalisierung trifft Tradition
Das über 500 Jahre alte Kulturgut Samplhaus in Bramberg wurde digitalisiert und lädt zum virtuellen Rundgang

Letzten Freitag (07.08) fand ein informatives und spannendes Kohr-Café im Rahmen des TAURISKA-Festivals im Samplhaus in Bramberg statt. Zahlreiche Interessierte zeigten sich von der Präsentation dreier junger Pinzgauer Unternehmer begeistert. Das 500 Jahre alte Samplhaus wurde von Niklas Knapp, Stephanie Brennsteiner und Michael Riedmann in einem Gemeinschafts-projekt digitalisiert. Das Kulturgut ist nun mittels eines virtuellem 3D-Rundgangs jederzeit von Zuhause aus begeh- und erlebbar. Im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christian Vötter
2

Wirtshaussingen-Erfolg in Donnerskirchen beim Heurigen Schemitz

Das Wirthaussingen beim Heurigen Schemitz in Donnerskirchen wurde in Kooperation mit dem Burgenländischen Volksliedwerk veranstaltet, die Singleitung hatte Leopold Schlosser inne, begleitet von Gabriele Farnleitner-Bischof (Harfe) und Armin Farnleitner (Harmonika). Trotz Hitzetag war das Wirtshaussingen gut besucht, natürlich unter Einhaltung der Corona-Maßnahmen. Durch die gute Stimmung und Geselligkeit ließen sich auch zufällig vorbeikommende Gäste aus nah und fern (darunter sogar Besucher...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Burgenländisches Volksliedwerk
1

Festspielsommer 2020
Salzburg braucht die Kultur zum Atmen

Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, wie Salzburg ohne seine Festspiele, ohne Theateraufführungen, Tanz und Musik aussehen würde? Ein Gefühl von absoluter Leere und Kälte war in den letzten Monaten zu spüren. Keine Theateraufführung, kein Platzkonzert, keine Kirchenmusik, keine Probe, keine Lesung. Der kreative Austausch in unserer Gesellschaft kam (fast) zum Stillstand. Kritiker im In- und Ausland werfen uns Salzburgern ein Spiel mit dem Feuer vor, wenn in den Sommermonaten wieder...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Foto: Volkskultur
5

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!
Handwerkswoche „Von Farben und Fäden“ mit alten und neuen Handarbeitstechniken und Kunsthandwerk in Ottenschlag

Die Volkskultur Niederösterreich lädt wieder zur Handwerkswoche „Von Farben und Fäden“ nach Ottenschlag ein. Aufgrund der Einschränkungen durch die Coronakrise wurde die Werkwoche von Mitte Juli auf Mo., 24. bis Fr., 28. August 2020 verschoben. Unter der Leitung von Grete Hammel vermitteln wieder fachkundige Referenten ganz im Zeichen von „Wir tragen Niederösterreich“ alte und neue Handwerks- und Handarbeitstechniken in traditioneller und zeitgemäßer Ausführung. Das umfangreiche Angebot reicht...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
21

70 Jahre Trachtenmusikkapelle Ottendorf in Coronazeiten

Die Vorfreude auf das Jahr 2020 war in der Trachtenmusikkapelle Ottendorf an der Rittschein rießengroß. Sollte doch das ganze Jahr im Zeichen des 70-jährigen Bestandsjubiläums stehen. Doch mitten in den Proben für das Jubiläumskonzert „Ein Leben lang“ der TMK Ottendorf wurde der lock down verordnet. Dabei war alles so schön vorbereitet. Das Kamerateam war seit Monaten unterwegs um Interviews mit Gründungsmitgliedern, den ersten Damen im Musikverein, Funktionären und Zeitzeugen für die...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Harald Maierhofer
Bis 31. Juli können Einzelpersonen, aber auch Vereine und Verbände für die OÖ Volkskulturpreise 2020 einreichen (Symbolbild). | Foto: Fotolia/fotofrank
1

Thomas Stelzer
Land OÖ schreibt Volkskulturpreise 2020 aus

Um Volkskultur zu fördern, vergibt das Land Oberösterreich mit Unterstützung der Raiffeisen Oberösterreich die OÖ Volkskulturpreise. Bewerbungen sind ab sofort bis 31. Juli 2020 möglich. OÖ. Seit 1994 vergibt das Land OÖ mit Unterstützung von Raiffeisen OÖ alle zwei Jahre die Oberösterreichischen Volkskulturpreise. 2020 werden ein mit 7.400 Euro dotierter Landespreis und vier mit je 3.700 Euro dotierte Förderpreise vergeben. Jeweils die Hälfte des Preisgeldes soll für volkskulturelle...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Landesobmann Matthäus "Hois" Rieger (Scheffau) ist diese Unterstützung ein wichtiges Zeichen vom Land an Salzburgs Musiker: "Wir wollen und werden helfen – akut existenzbedrohliche Situationen in einzelnen Vereinen haben oberste Priorität." | Foto: Privat
2

Volkskultur im Tennengau
Das Land unterstützt Salzburgs Musikanten

Einige Vereine kämpfen mit den Covid-Auswirkungen. Das Land Salzburg und der Salzburger Blasmusikverband Salzburg stehen gemeinsam bedrängten Vereine zur Seite.  SCHEFFAU . Im Tennengauer Blasmusikverband befinden sich 15 Kapellen. Wie alle anderen 133 Musikkapellen leiden sie derzeit unter Absagen. Darum hat man sich auf Landesebene dazu bereiterklärt, den rund 8.000 Musikern der Salzburger Musikkapellen mit einer finanziellen Unterstützung eine kleine Hilfe anzubieten. 5.000 Euro pro...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
2

Lange Nacht der CHORantäne - MI 20. Mai ab 20 Uhr online
Wenn Chöre von zu Hause Singen...

Der Chorverband Österreich veranstaltet erstmals die "Lange Nacht der CHORantäne“ online auf seinem YouTube-Kanal als Antwort auf die abgesagte "Lange Nacht der Chöre". Chöre, die ihre Proben und Konzerte kurzerhand ins Internet verlegen - das ist Neu und gelebte Kulturarbeit mit sehenswerten Ergebnissen. „Gerade in Zeiten der Krise ist das Singen im Chor wichtig, es stärkt das Gemeinschaftsgefühl und ist ein Ventil für die vielen Emotionen“ so Andreas Salzbrunn, Vorsitzender im Musikausschuss...

  • Salzburg
  • Florian Grabner
So prunkvoll lebte eine Fürstenfamilie.
 | Foto: Granig
2

Spittal
Museum für Volkskultur öffnet wieder

Das Museum für Volkskultur in Spittal öffnet ab Montag, 18. Mai, wieder seine Türen. SPITTAL. Das Museum für Volkskultur im Schloss Porcia in Spittal öffnet ab Montag, 18. Mai, wieder seine Ausstellung im 2. und 3. Stock. 20.000 Exponate, die aus dem Oberkärntner Raum stammen, gibt es für Interessierte auf dem Rundgang zu sehen. Unter anderem sind im Volkskultur-Museum ein Fürstenzimmer, ein altes Klassenzimmer oder der Nachbau von Teilen der Tauernbahn zwischen Spittal und Mallnitz zu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Dorfer
Die "Geburtstagsdirndla" – die Trachtenfrauen mit einem runden Geburtstag – wurden mit Stoffdruckdeckerln beschenkt. | Foto: Ida Hinterberger
6

Trachtenfrauen Tamsweg
Lungaus "Dirndla" halten die Tracht in Ehren

Die Jahreshauptversammung 2020 der Trachtenfrauen Tamsweg konnte noch vor der Corona-Zeit erledigt werden. TAMSWEG. Die Trachtenfrauen Tamsweg schafften es gerade noch vor der „Corona Sache“, wie sie es bezeichnen, ihre Jahreshauptverammlung beim Knappenwirt abzuhalten.  "Die zahlreiche Teilnahme der Trachtenfrauen war sehr erfreulich, dadurch zeigt sich das besondere Interesse an unseren schönen Lungauer Trachten", erzählt Trachtenfrau Ida Hinterberger, "so ist es in großer Runde möglich über...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die steirische Lebensart wird einmal mehr, jetzt auch zu Hause, hochgehalten. Ob Musik, Tracht, Kulinarik, steirische Sprüche oder Handwerk – jetzt ist Kreativität gefragt.  | Foto: Tröster
Aktion 2

Dahoamsteirern – Schau ma aufanånd!

Die Mitmach-Aktion „Mitsteirern“ geht in außergewöhnlichen Zeiten in neuer Form weiter. Kulturlandesrat Christopher Drexler, die Volkskultur Steiermark und meinbezirk.at laden dazu ein, steirische Momente auch „dahoam“ zu erleben und diese zu teilen. Die Steirer halten gemeinsam durch und zeigen ihre Heimatliebe von zu Hause aus.Tracht, Kulinarik, Musik ... Verschiedene Kategorien Der Kreativität sind in den fünf Hauptkategorien Tracht, Kulinarik, Musik, Mundart, Handwerk und auch darüber...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Jungautorin Theresia Lindner freut sich mit ihren Dichterkollegen auf einen heiteren Hoangarten. | Foto: Stelzhamerbund Ried

Josefi-Bier und flotte Sprüche
Launiger Frühlings-Hoangarten in Geiersberg

„Wenn’s erst einmal Josefi is’, so endet auch der Winter g’wiss.“ So lautet eine alte Bauernregel zum Festtag des heiligen Josef, dem Schutzpatron der Arbeiter und Handwerker. Waren es früher die Knechte und Mägde, die sich am Festtag des beliebten Heiligen einen kräftigen Trunk, das sogenannte Josefi-Bier, gönnen durften, so sind es diesmal alle Freunde und Freundinnen bodenständiger Kultur, Liebhaber der Mundart und feschen Musi, die nach Geiersberg eingeladen sind! Bei diesem...

  • Ried
  • xx Stelzhamerbund Ried

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: AdobeStock
  • 24. August 2024 um 18:00
  • Brandlhof Radlbrunn
  • Radlbrunn

Lange Nacht der Märchen

Faszinieren dich Märchen und möchtest du eine besondere Nacht im Brandlhof verbringen? Dann melde dich gleich zu einer spannenden Sommernacht mit Märchenerzählerin Dena Seidl an. Den Märchenschauplatz Brandlhof lernst du im Zuge einer Schnitzeljagd kennen, die Welt der Märchen bei einer Märchenstunde. Mit Feenstaub gelingt das Eintauchen in eine andere Welt, in der du als Schauspielerin oder Schauspieler selbst aktiv werden kannst. Nach dem Abendessen richten wir gemeinsam den Zeltplatz ein,...

Foto: Martina Bender
  • 25. November 2024 um 19:30
  • Haus der Regionen - Krems-Stein
  • Krems an der Donau

Wir singen im Advent mit Christoph Maaß

Der Name Christoph Maaß steht wie kein anderer für höchste Qualität in der Kirchenmusik des nördlichen Waldviertels. Der Gmünder ist seit vielen Jahren als Kirchenmusiker, Musikwissenschafter und Chorleiter aktiv sowie als Regionalkantor der Diözese prägend in der Aus- und Weiterbildung der nächsten Generation von Kirchenmusikerinnen und Musikern tätig. Unterstützt von einem Streicher-Ensemble des Kirchenorchesters Gmünd-Neustadt erarbeitet Christoph Maaß mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern...

  • Krems
  • Haus der Regionen Krems-Stein

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.