Vortrag

Beiträge zum Thema Vortrag

Ein Abend für alle pflegenden Angehörigen

ZAMS. Mittwoch, 20. Mai 2015, 20:00 Uhr, Widumkeller Zams, ReferentIn Barbara Hutter-Klammer: Dieser Abend soll der Begegnung, dem Austausch und der Entspannung dienen. Die Referentin aus Kärnten wird uns Hilfen und Anregungen geben, was Sie als Pflegende und Pflegender trotz der gewaltigen Anforderungen der Pflege für die eigene Gesundheit tun können.

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Kostenloser Kurs: „Vorsorgen, pflegen und gut leben bis zuletzt“

LANDECK. Der Kurs richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger im Talkessel Landeck/Zams, egal wie alt oder jung sie sind: „Wer kann mich in einer Pflege- und Betreuungssituation unterstützen? Warum habe ich meiner Mutter gegenüber ein schlechtes Gewissen, obwohl ich mich so bemühe? Was ist, wenn ich gebrechlich werde? Wie sorge ich für mein Lebensende vor?“ Diese und viele andere Fragen werden ab Mai im neuen Bevölkerungskurs „Vorsorgen, pflegen und gut leben bis zuletzt“ im Alten Widum...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Vortrag: Bedürfnisse pflegender Angehöriger

Vortrag, Filmvorführung und Diskusion FH-Prof. DSA Mag. (FH) PhDr. Christoph Redelsteiner, MSc Wann: 15.04.2015 19:00:00 Wo: Pfarrsaal, Hauptstraße 8, 3381 Neuda auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Melanie Grubner

Vortrag - Demenzkranke Menschen leben in ihrer eigenen Realität

Vortrag mit Akad. Lehrerin für Gesundheit- und Krankenpflege DGKS Lea Hofer-Wecer: Wer entscheidet, wenn ich es nicht mehr kann? Demenzkranke Menschen leben in ihrer eigenen Realität. Eintritt: Freiwillige Spende Infos unter der Tel. 07485/97241 Wann: 20.11.2014 19:00:00 Wo: Pfarrheim , Im Markt 27, 3292 Gaming auf Karte anzeigen

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser

Veranstaltung: „Pfelgebedürftig, aber nicht allein“

Referent: Mag. Walter Guggenberger Ort: Hotel Restaurant Mooserhof, Planseestr.44, 6600 Breitenwang Wann: am Do. 02.10.2014 19:00 Uhr 450.000 Menschen beziehen derzeit in Österreich Pflegegeld. Über 80 % von ihnen werden von ihren Angehörigen betreut. Leistungen, wie Pflegegeld, finanzielle Unterstützungen für pflegende Angehörige, Zuwendungen für die 24-Stunden-Betreuung, Pflegekarenz, Pflegeteilzeit und anderes mehr werden von unserem Sozialsystem  dafür angeboten.   Mag. Walter Guggenberger,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Ehrenamtlicher Besuchsdienstlehrgang

GRINS. Das Heim St. Josef in Grins bietet einen Ehrenamtlichen Besuchsdienstlehrgang in 7 Module vom September 2014 bis April 2015 (18:00–21:00 Uhr) an. 1. Modul: "Lebenssituation alter und pflegebedürftiger Menschen," Termin: Dienstag, 16. September 2014. 2. Modul: "Kommunikation und Gesprächsführung", Termin: Donnerstag, 9. Oktober 2014. 3. Modul: "Ich in Beziehung", Termin: Donnerstag, 13. November 2014. 4. Modul: "Glauben und Sinnfindung", Termin: Dienstag, 20. Jänner 2015. 5. Modul:...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner referiert am 12. Juni beim MINI MED Studium in Hall in Tirol über Demenz und Pflege (Bildnachweis: Tilak / Abdruck frei)
2

MINI MED Studium - Demenz und Pflege im Alter: Ursachen, Prävention, neueste Therapien und Infos zur Pflege

Beim ersten MINI MED Studium dieses Semesters in Hall in Tirol, am Donnerstag, den 12. Juni 2014, geht es um Demenz und Pflege im Alter. Prim. Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner, Vorstand der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie A am LKH Hall in Tirol, und OÄ Dr. Gabriela Heß, Ärztliche Leiterin der Landes-Pflegeklinik Tirol, referieren ab 19 Uhr zu diesem Thema. In Österreich leiden etwa 140.000 Menschen an Demenz. Diese Erkrankung betrifft mehr als 50 Prozent der PatientInnen. Dabei...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Gabriel Hess
8

„Leben mit Demenz“ – Vortrag der Volkshilfe Neumarkt: Es braucht eine demenzfreundliche Gesellschaft!

Die Demenzexpertin der Volkshilfe Niederösterreich Gerlinde Oberbauer schilderte in einem praxisnahen Vortrag, wie sich der Alltag von Demenzerkrankten und deren Umfeld gestaltet. Im Gasthaus Gruber fand der erste Vortrag der Volkshilfe Ortsgruppe Neumarkt zum Thema Demenz statt. Über 40 interessierte Teilnehmer folgten der Einladung. Nach einem inhaltlich gut aufbereiteten Vortrag mit vielen Praxisbezügen von Demenzexpertin Gerlinde Oberbauer, hatten die anwesenden Gäste die Möglichkeit Fragen...

  • Melk
  • Bernhard Wurm

Entlastung bei Demenz

Die nächste Gesprächsrunde des Caritas Projektes "Entlastung bei Demenz" findet am Mittwoch, dem 5. Februar um 18 Uhr im adcura Pflegeheim Schloss Arnfels statt. Das diesmalige Thema lautet: "Grundlagen der Validation: Umgang mit dementen Menschen" mit Frank Klosendorf und Hermann Fuchs.

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer

Vortrag: Einstieg in die Pflege

Was ist zu beachten, wo finde ich Hilfe und Rat? Mittwoch, 5. Februar 2014, um 19h im Servicecenter der Stadt Gleisdorf mit dem Referenten Thomas Weiss, Gesundheitsmanager, Dozent für Pflegewissenschaften und Pflegedienstleiter. Wann: 05.02.2014 19:00:00 Wo: Servicecenter, 8200 Gleisdorf auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Häusler
Österreichs bekanntester Biogärtner, Karl Ploberger, kommt am Freitag, 20. September 2013 nach Graz! | Foto: Ploberger

Biogärtner Karl Ploberger in Graz: „Intelligentes Faulenzgärtnern“

Auf Einladung des WIFI Steiermark gibt Österreichs bekanntester Biogärtner Karl Ploberger am 20.09.2013 Praxis-Tipps für das Gärtnern im Herbst. Wie man Garten, Balkon und Terrasse – das „grüne Wohnzimmer“ – mit wenig Aufwand ansprechend und nachhaltig gestaltet, das ist das Thema des Vortrages von TV-Moderator und Bestseller-Autor Karl Ploberger am Freitag, 20. September 2013 um 18 Uhr im Steiermarkhof, Krottendorferstraße 81, 8052 Graz. Organisiert wird die Veranstaltung vom WIFI Steiermark....

  • Stmk
  • Graz
  • Wolfgang Nußmüller

Umgang mit psychischen Erkrankungen in der Familie

Belastungen und Stress führen sehr oft zu Verhaltensänderungen und münden nicht selten in psychischen Erkrankungen. Der Umgang mit psychischen Erkrankten in der Familie ist gekennzeichnet von Informationsmangel und großem Leidensdruck. Der Vortrag informiert über die Behandlungsmöglichkeiten der häufigsten Störungsbilder (Alkoholismus, Depression, Burnout, Angststörungen etc.) Vortragende: Mag. Andrea Pramsohler, DGKS und Psychotherapeutin Ort: BH Feldkirchen, Gemeinschaftsraum im Keller Datum:...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Silvia Stöger

Erste Hilfe Maßnahmen für die häusliche Pflege

In der Zeit bis zum Eintreffen des Arztes gilt es, das Richtige zu tun. Erste Hilfe Maßnahmen bei Kreislaufschwäche und -kollaps, Schocksymptomatik, Erstversorgung von Wunden, Brüchen, Verbrennungen und die richtige Verständigung im Falle eines Notfalls. Vortragende: Mag.a Beate Pfeifenberger-Lamprecht, Lehrbeauftragte des Österr. Roten Kreuzes Ort: Bezirkshauptmannschaft Feldkirchen, Gemeinschaftsraum/Keller Zeit: 25.04.2013, 16.30-18.30 Die Teilnahme ist kostenlos, keine Anmeldung...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Silvia Stöger

Gratis Vortrag für Pflegende Angehörige: Grenzsituationen in der häuslichen Pflege

14. 5. 2013 – 15:00 Uhr Vortragende: akad. GM DGKS Barbara Klammer (Pflegedienstleitung österr. Rotes Kreuz) Umgang mit Grenzsituationen in der häuslichen Pflege Der Eintritt von Hilfe- und Pflegebedürftigkeit verändert das Leben aller Beteiligten. Bisherige Lebensvorstellungen müssen einer Veränderung unterzogen werden und kommt es nicht selten zu Konflikt- und Spannungssituationen zwischen Pflegebedürftigen, ihren pflegenden Angehörigen und anderen Pflegepersonen. Übergriffe sowohl in...

  • Kärnten
  • Villach
  • Angelique Lora

Gratis Vortrag für Pflegende Angehörige: Rechtliche Angelegenheiten bei Übernahme von Familienpflege

9. 4. 2013 – 16:00 Uhr Vortragende: Mag. Haubitzer (Juristin, Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester) Rechtliche Angelegenheiten bei Übernahme von Familienpflege Bei der Übernahme von Pflege- und Betreuungstätigkeiten im Familienkreis sind pflegende Angehörige nicht nur mit einer Reihe von Fragen zur Pflege und zum Krankheitsbild konfrontiert, sondern es gibt auch einige rechtliche Fragestellungen zu klären. In diesem Vortrag werden grundlegende Informationen in Bezug auf Pflegegeld,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Angelique Lora

Vortrag: Gewalt gegen Senioren

Am Montag, 15.10., um 20 Uhr referiert im Seminarraum Haus Ehrenberg, Ehenbichl, Dr. Margit Scholta (Soziologin, Vorsitzende von Pro Senectute Österreich, langjährige Erfahrung in der Altenarbeit) zum Thema „Gewalt gegen ältere Menschen in der Pflege und in der Familie“. Gewalt an älteren Menschen ist noch immer ein Tabuthema. Sie zeigt sich in verschiedensten Formen. Die körperliche ist nur eine davon. Weitere Formen von Gewalt zu erkennen und mögliche Auswege aus gewalttätigen Situationen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Notar Lukas Binder informierte über Erbrechtsangelegenheiten. | Foto: ÖGB

Vortrag zum Erbrecht sorgte für vollen Arbeiterkammersaal

Über 130 Besucher informierten sich über Testament und Co. Der Vortrag, der am 10. Mai vom ÖGB Kirchdorf gemeinsam mit Notar Binder angeboten wurde, bot einen umfassenden Streifzug durch das Recht der Vermögensnachfolge. Dabei ging es etwa um gesetzliches Erbrecht, Pflichtteilsrecht, testamentarische Möglichkeiten sowie Vermögensübergabe zu Lebzeiten. Es wurde versucht, die praktische Herangehensweise an diese Themen möglichst lebensnah zu erläutern. Vermögensweitergabe - aber wie? Die...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Vortrag: Pflege und Betreuung – Was ist zu tun?

PERG. Das Rote Kreuz lädt am Donnerstag, 16. Februar, um 19.30 Uhr zum Vortrag "Pflege und Betreuung: Was ist zu tun?" in die Bezirksstelle Perg, Dirnbergerstr.15. Zum Inhalt: Mehr als 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause durch Angehörige gepflegt. Wenn eigene Familienmitglieder/Partner wegen einer Erkrankung Hilfe und Unterstützung bei der täglichen Lebensführung brauchen, stellt dies Angehörige vor große Herausforderungen und Fragen. Nur die Pflege im Familienkreis...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Erinnerungs- und Biografiearbeit für und mit Menschen mit Demenz - Infoabend für pflegende Angehörige und Interessierte in Wies

Mit dem Alter, insbesondere bei Demenz, nimmt das Erinnerungsvermögen ab. Biografiearbeit ist dann ein Schlüssel zu noch vorhandenen Fähigkeiten, die es zu fördern gilt, um sie noch möglichst lange zu erhalten. Es stellt sich die Frage: Wie wurde der Mensch zu dem was er ist? Um dieser Frage nachzugehen, müssen möglichst viele Informationen aus der Biografie eines alten Menschen gesammelt werden. In diesem Zusammenhang kann es förderlich sein, Anreize zu schaffen: Beispielsweise können...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Janine Zach

Alter, Sexualität und Pflege

Sexualität ist in unserer Gesellschaft immer noch mit Jugend und Gesundheit assoziiert. Aber was ist mit sexuellen Bedürfnissen im Alter, bei Krankheit oder Pflegebedürftigkeit? Gibt es sie, darf es sie geben und wie gehen Betroffene, aber auch Betreuende damit um? Was tun bei Unsicherheiten, Angst und Scham? Zu diesen Fragen organisiert das Frauengesundheitszentrum Kärnten einen Vortrag mit der renomierten Psychologin und Psychotherapeutin Mag.a Eva Breidenbach-Fronius aus Salzburg. Ein...

  • Kärnten
  • Villach
  • Regina Steinhauser

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Pixabay
  • 27. Juni 2024 um 19:00
  • Service-Center Stadtgemeinde Gleisdorf
  • Gleisdorf

Vortrag Pflege leicht verständlich

Pflege leicht verständlich (vormals Pflegestammtisch) Eine Initiative des Ausschuss für Soziales & Wohnen: Stadträtin Philippine Hierzer und Karina Kropf-Lagler, BSc Thema: Demenz – Wenn nur die Erinnerung bleibt ... Referentin: Maria Leser Eintritt frei!

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Foto: Ögkv
2
  • 19. September 2024 um 08:00
  • Jahngasse 4
  • Dornbirn

Erstverordnung von Medizinprodukten durch DGKP in Vorarlberg

Medizinprodukte Verordnung in Österreich durch Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen Themeninhalte ÖGKV Pflegeprozess, insb. Pflegediagnostik und DokumentationBerufspflichten und -rechteKorruption – Compliance – FahrlässigkeitThemenblock (ÖGK) Ausgangssituation & IntentionRechtliche GrundlagenWER darf verordnen?WIE darf verordnet werden?WAS darf verordnet werden?Anmeldung

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.