waffen

Beiträge zum Thema waffen

Am Eingang des Linzer Landesgerichts wurden 2023 wieder tausende gefährliche Gegenstände abgenommen. | Foto: BezirksRundSchau

Messer, Axt und Spritzen
Womit Besucher 2023 in das Linzer Landesgericht wollten

"Wir machen das nicht um die Leute zu sekkieren, sondern um die Sicherheit der Menschen zu Gewährleisten", erklärt die Vizepräsidentin und Sicherheitsbeauftragte des Landesgerichts Linz Monika Gruber die rigorosen Zugangskontrollen. Wie wichtig die genaue Durchsuchung jedes Einzelnen ist, zeigt jedes Jahr aufs Neue die Statistik zu den abgenommenen Gegenständen. LINZ. Rekordverdächtige 130.558 Besucher, und damit doppelt so viele wie im Jahr davor, zählte das Linzer Landesgericht 2023. An der...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Rechtliche Grundlage ist das Österreichische Waffengesetz | Foto: JU
2

Bezirk Zwettl
So sieht der Schusswaffenbesitz in der Praxis aus

Neugierde, Faszination, Spaß, Angst - All diese Emotionen kann man mit Schusswaffen verbinden.  Bei Waffenbesitzern überwiegt vermutlich die Faszination und der Spaß am präzisen Schießen, bei Personen ohne Bezug zu Schusswaffen vermutlich Neugierde, in einigen Fällen sogar Respekt oder Abneigung - auch aus Unwissenheit vor der Materie.  BEZIRK ZWETTL. Die Zahl der registrierten Schusswaffen steigt in Österreich. Stand November 2023 sind 1,43 Millionen Stück österreichweit registriert. Im Bezirk...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Die Zahl der registrierten Waffen steigt in Niederösterreich rasant an. | Foto: Pixabay
Aktion 13

KFV
Zehntausende Waffen werden Jahr für Jahr in NÖ registriert

Die Zahlen der registrierten Waffen steigen Jahr für Jahr rasant an in Niederösterreich. Bundesweit werden sogar weit mehr als 1 Million Waffen pro Jahr registriert. Für die Aufbewahrung gibt es nun eine neue Richtlinie. NÖ. In Österreichs Haushalten ist die Anzahl der registrierungspflichtigen Waffen Jahr für Jahr auf aktuell 1,43 Millionen Stück gestiegen. In Niederösterreich gab es Anfang August 414.546 registrierte Waffen. Hauptmotiv für den privaten Waffenbesitz ist der Schutz des Zuhauses...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Über 100 Waffen wurden bei der Aktion sichergestellt. | Foto: BMI/BezirksBlätter Tirol
5

Waffenhandel
Elf Zielpersonen – Illegale Waffen in Tirol beschlagnahmt

Am 22. August koordinierte die Direktion Staatsschutz und Nachrichtendienst (DSN) mehrere Hausdurchsuchungen, Sicherstellungen sowie Anordnungen zur sofortigen Vernehmung im Bereich des illegalen Waffenhandels.  TIROL. Zeitgleich wurde die Aktion in mehreren Bundesländern, unter anderem auch in Tirol, durchgeführt. Es konnten mehrere illegale Waffen beschlagnahmt und somit Gefahrenquellen beseitigt werden, erläuterte dazu Innenminister Gerhard Karner. Elf Zielpersonen im VerdachtElf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mario Fuchs ist ehemaliger Angehöriger verschiedener österreichischer Einsatzeinheiten und ein absoluter Experte auf seinem Gebiet.  | Foto: FR-Innovations
Video 2

Ein Interview mit Mario Fuchs
Über die Wichtigkeit der Sicherheit

Der Leibnitzer Mario Fuchs ist ausgewiesener Sicherheitsexperte und verfügt über ein hohes Maß an Berufserfahrung. Er gehörte diversen österreichischen Sondereinheiten an und hat es sich zur Aufgabe gemacht das Leben der Menschen sicherer zu gestalten. Seine Firma FR-Innovations, die er gemeinsam mit Jugendfreund und Geschäftspartner Gerald Reichl ins Leben gerufen hat, bietet verschiedene Trainingsprogramme und Konzepte an, die dabei helfen sollen das gesteckte Ziel zu erreichen.  Wie diese...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Kai Reinisch
Offene Türen in der Spittaler Bezirkshauptmannschaft. Ulrike Müller konnte in jedem Amtsgebäude ungehindert zu den Mitarbeiterbüros gelangen, ohne auf Waffen oder dergleichen kontrolliert zu werden | Foto: Niedermüller
7

Sicherheit
Offene Türen in Spittals Amtsgebäuden

Die WOCHE machte den Sicherheitscheck in den Amtsgebäuden der Bezirkshauptmannschaft Spittal. SPITTAL (ven). Wie sicher sind unsere Behörden und vor allem deren Mitarbeiter? Die WOCHE machte mit Ulrike Müller angesichts der jüngsten Ereignisse in der BH Dornbin den Test in der Bezirkshauptmannschaft Spittal. Fazit: In allen drei Amtsgebäuden hat man ungehinderten Zugang zu den Büros, ohne auf Waffen oder dergleichen kontrolliert zu werden. Die WOCHE sprach dazu mit Verwaltungsdirektorin Anita...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Praterstern und Donaukanal: Verboten sind sämtliche Gegenstände, mit denen man Gewalt ausüben kann | Foto: Maier
1 2

Sicherheit
Zwei neue Waffenverbotszonen im 2. Bezirk

Mehr Sicherheit in der Leopoldstadt: Am Praterstern und an einem Teil des Donaukanals sind gefährliche Gegenstände bis Ende April verboten. LEOPOLDSTADT.  Seit vergangener Woche gibt es im 2. Bezirk zwei Waffenverbotszonen. Sie betreffen Praterstern, Kaiserwiese und Venediger Au sowie den Donaukanal zwischen Augartenbrücke und Salztorbrücke. Damit will man für mehr Sicherheit sorgen und gefährliche Angriffe vorbeuge. Die Zonen unterschieden sich in einem Punkt: Beim Praterstern gilt das Verbot...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Das Ziel wird mit der infrarotgesteuerten Fliegerabwehrlenkwaffe anvisiert. | Foto: Zeiler
21

Tulbing wird zur "Kampfzone" (mit VIDEO)

Übung der Luftstreitkräfte: Politkonferenz in Mauerbach als Ziel eines Anschlags. LANGENLEBARN / Ö. "Wir versuchen Angriffe auf die Konferenz sowohl aus der Luft als auch vom Boden aus zu verhindern", erklärt Major Peter Platzer, Offizier für Öffentlichkeitsarbeit. Im Kurzentrum in Mauerbach werden bei einer Politkonferenz Regierungschefs, 600 Delegationsmitglieder und rund 200 Journalisten erwartet. Vonseiten des Bundesiministeriums für Inneres werden etwa 2.000 Beamte eingesetzt, um die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Alles für die Sicherheit...

... administrieren Eva Gaisbauer und ihr 30-köpfiges Team in der Sicherheitsabteilung der BH Braunau. BRAUNAU (penz). Wofür ist eigentlich die Sicherheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft zuständig? Wir haben bei Eva Gaisbauer, der Leiterin des 30-köpfigen Teams in Braunau, mal genauer nachgehakt. Von wegen bloß Strafen ausstellen – die Abteilung ist für viel mehr zuständig: Wird etwa eine Person vermisst und soll mittels Handyortung gesucht werden, braucht es eine Genehmigung von Gaisbauers...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Ricardo Köstenbaumer und Martin Waschnig (v.l.) sind seit drei Jahren dabei: "Das Pfefferspray dient unserem Schutz, gebraucht haben wir es nie." | Foto: Polzer

Ordnungsamt rüstet auf

Das Klagenfurter Ordnungsamt wurde mit Pfefferpistolen für mehr Zielgenauigkeit ausgestattet. Drei Viertel der Klagenfurter haben sich heuer in einer Umfrage für den Verbleib des Ordnungsamtes ausgesprochen. Nun wird aufgerüstet und sowohl die Ausbildung als auch die Ausstattung für die Mitarbeiter professionalisiert, neue Mitarbeiter werden eingestellt. Pistole ist nicht echt Die wohl auffälligste Veränderung für die Klagenfurter ist wohl, dass die Ordnungsamt-Mitarbeiter mit einer Waffe...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Verena Polzer
Salzburgs Landespolizeidirektor Franz Ruf: "Mit der Migrationswelle ist eine große sicherheitspolitische Herausforderung auf uns zugekommen."

Es gibt Tage, an denen wir an unsere Grenzen stoßen

Ein Jahr nach dem Beginn der Flüchtlingsbewegung durch und nach Salzburg: Landespolizeidirektor Franz Ruf über Kriminalität und Migration, Waffenbesitz und das Sicherheitsmonopol der Exekutive. Wie hat sich die Sicherheitslage in Salzburg seit der großen Flüchtlingsbewegung vor einem Jahr verändert? FRANZ RUF: Der Arbeitsanfall für die Polizei ist seither erheblich angestiegen. Es gibt Tage, an denen wir an die Grenzen unserer Leistungsfähigkeit stoßen. Das ist nicht verwunderlich, wenn man...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Bezirksinspektor Peter Reiter aus St. Pölten mit Gabriele Staffel in Strengberg.
2

Sicherheit: Amstettner sind zunehmend "wachsamer"

Zeit zum Unwohlfühlen: Wie und wo Amstettner eine zunehmende Verunsicherung ausdrücken. BEZIRK AMSTETTEN. Ein allgemeines Gefühl der Verunsicherung ist unter den Amstettnern zu spüren. Die BEZIRKSBLÄTTER schauten sich drei "Schauplätze des Unwohlseins" an. So traf man sich etwa in Strengberg zu einem Informationsnachmittag, um über Schutzmaßnahmen gegen Einbrüche und Diebstähle aufgeklärt zu werden. Man wird "wachsamer" Man wird hellhöriger, meint Theresia Pfaffeneder, und man sei "wachsamer"...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Im Waffengeschäft in Güssing registrieren Wolfgang Pickl (links) und Michael Mayer eine ständig steigende Nachfrage nach Gewehren und Pfefferspray.

Schusswaffen stehen hoch im Kurs

Schrotflinten, Pfefferspray, Elektroschocker, Schrillalarm: Instrumente zur Selbstverteidigung erleben einen Boom. Die Anträge auf Waffenbesitzkarten nehmen stark zu. In Österreich macht sich zunehmend ein Gefühl der Unsicherheit breit - und zwar nicht nur in den Städten. Sichtbar wird das unter anderem in der boomenden Nachfrage nach Waffen und Selbstverteidigung. In der Güssinger Filiale des Waffenhandels Siegert kann man diesen Trend nur bestätigen. "Ich schätze, seit Beginn der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
3

Mehr Waffenbesitzer im Bezirk

Im März und Oktober seien die Anträge auf Waffenbesitzkarten merklich gestiegen. Bezirkshauptmann spricht von Sicherheitsbedürfnis, Gutachterin von Sportschützen. SPITTAL (ven). Die Anzahl der Anträge auf Waffenbesitzkarten und Waffenpässe ist im Bezirk merklich gestiegen. Die WOCHE fragte bei Bezirkshauptmann Klaus Brandner sowie Sachverständiger Andrea Egger nach den Gründen. Menschen beunruhigt "Wir haben in den vergangenen Wochen einen Anstieg bemerkt", so Brandner zur WOCHE. Den Grund...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.