Wald

Beiträge zum Thema Wald

Schulwart Erich Trautendorfer mit seinem selbstgebauten Holzrad. Diesen Winter will er sich ein hölzernes Citybike bauen.
1 7 3

Ein „Drahtesel“ aus Holz

Der Lembacher Erich Trautendorfer (47) hat sich sein Fahrrad selbst gebaut – ganz aus Holz. LEMBACH (hed). Eigentlich ist es ja kein Drahtesel, sondern eher ein Holzesel. Mit Stolz präsentiert der gelernte Tischler und „Tüftler“ sein selbst gebautes Mountainbike. Die Besonderheit: Es ist aus Birkenholz. „Organisch und nachhaltig gewachsen“, sagt Trautendorfer. Der Fahrtest: Kein Unterschied zu einem herkömmlichen Rad mit Carbon oder Alurahmen – angenehm im Fahrverhalten. Wie sieht es mit der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Ein Teil des Kernteams der Arge s'Hoiz. Mitglieder sind herzlich willkommen. | Foto: Arge s'Hoiz
2

ARGE s'Hoiz setzt sich ein für den Rohstoff direkt vor der Haustür

Holzbetriebe beziehen meist via Großhändler aus dem Ausland – dabei wär daheim mehr als genug Holz, sagt die ARGE. ST. AEGIDI, BEZIRK SCHÄRDING (ska). Haben Sie gewusst, dass die Region Sauwald-Pramtal auf 170 Quadratkilometern bewaldet ist? Jedes Jahr wachsen hier etwa 150.000 Kubikmeter Holz nach. Mit dieser Menge könnte man rund 3000 Einfamilienhäuser aus Holz bauen. Die Arbeitsgemeinschaft – kurz ARGE – "s'Hoiz" ist bemüht, diese und ähnliche Daten an den Mann zu bringen. Waldbesitzer und...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
In der Volksschule und Neuen Mittelschule in St. Aegidi wächst jetzt ein "Indoor Wald". | Foto: Arge s'Hoiz
7

Jetzt wächst der Wald schon in den Schulen

Die ARGE s'Hoiz startet Projekt "Indoor Wald" in elf Schulen im Bezirk Schärding. BEZIRK SCHÄRDING (ska). Nach "Flying Trees", bei der 200 Schüler Weißtannensamen in umweltfreundlichen Kautschuk-Luftballonen auf Himmelsreise geschickt haben, ist der "Indoor Wald" das nächste Projekt der ARGE s'Hoiz. Kleine Tannenbaum-Setzlinge wachsen nun in Fichten-Holz-Töpfen in rund 25 Klassenzimmern. Rund elf Schulen und Kindergärten – VS Engelhartszell, NMS, VS und Kindergarten Esternberg, VS Vichtenstein,...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Seit jeher wurde im Kobernaußer Wald Holz geschlägert. | Foto: Hoffmann
3

Holzi, Holzi, Holz

Ich und mein Holz. Die 257ers besingen, was bei Bauherren voll im Trend ist: Holz! Egal ob als Tisch oder Wand. BEZIRK (höll). Ein Drittel der Fläche des Bezirks ist bewaldet. Genau genommen sind es 360 Quadratkilometer. Viel Material für unsere heimischen Tischler. Seit jeher diente Holz als Baustoff. Ein großer Teil des geschlägerten Holzes aus dem Bezirk wird im Holzbau weiterverarbeitet. Gerade in den letzten Jahren hat die Bedeutung des Baustoffes Holz stark zugenommen. Jedes Jahr werden...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Die Macht des Rohstoffes Holz

BUCH TIPP: Walter Mooslechner – "Holz Hand Werk" Holz ist ein lebendiger, nachhaltiger Rohstoff und hat seit jeher schon große Bedeutung für die Menschen. Wir werken damit, schaffen gemütlichen Wohnraum oder lassen unserer Kreativität freien Lauf – in Kunst und Brauchtum. Forstfachmann Walter Mooslechner bringt uns mit Gefühl und viel Wissen die Welt des Holzes näher – eine einzigartige Hommage an den nachhaltigen Naturstoff. Verlag Anton Pustet, 176 Seiten, 25,00 € Weitere Berichte zum Thema...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Wald hat viele Funktionen: Er ist Lebenswelt für Tiere und Pflanzen, Erholungsraum für den Menschen und Wirtschaftsfaktor für die ländlichen Regionen Oberösterreichs. | Foto: MNStudio/Fotolia
1 3

Wald hat viele Gesichter

Mehr als 40 Prozent von Oberösterreich ist mit Wald bedeckt, 70.000 leben hierzulande vom Holz. OÖ. Mit dem vergangenen Jahr sind Oberösterreichs Waldbauern zufrieden. "Das Jahr war durch stabile Holzpreise geprägt", sagt Franz Reisecker, Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ. "Für 2017 erwarten wir, dass sich die Stabilität am Holzmarkt zumindest im ersten Halbjahr fortsetzen wird." Wegen der hohen Niederschläge seien die Wälder außerdem gut gegen den Borkenkäfer gewappnet. Eine der größten...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH-TIPP: Die wichtigsten Forstschädlinge Forstschädlinge erkennen und Gefahr einschätzen: Mit diesem handlichen Praxisbuch in der ergänzten 5. Auflage geht's einfach mittels Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit für den Wald besser eingeschätzt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer und Interessierte bei sich haben. Leopold Stocker Verlag, 200 Seiten, 29,90 € Weitere Berichte zum Thema Holz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Borkenkäferplage: Innerhalb weniger Wochen kann eine Fichte vollständig zerstört sein. Foto: LWK

Borkenkäfer im Hummelhofpark: 450 Fichten werden gefällt

Der gesamte Fichtenbestand im Hummelhofpark wird ab Montag entfernt. Die Stadt Linz pflanzt im kommenden Jahr neue Bäume an. LINZ (jog). Sämtliche Fichten im Hummelhofpark in Linz müssen gefällt werden. Insgesamt 450 Bäume sind von Borkenkäftern befallen und können nicht mehr gerettet werden. Ab Montag werden die Fichten in drei Etappen gefällt. Dazu werden Teile des knapp 79.000 Quadratmeter großen Parks über mehrere Tage gesperrt sein. Die Arbeiten übernehmen die Österreichischen...

  • Linz
  • Johannes Grüner

Räuber, Wilderer und die Obrigkeit

BUCH TIPP: Ulrich Metzner – "Geschichten, die der Wald schrieb - Von Räubern, Volkshelden und Vogelfreien" Nicht nur Robin Hood – es gab viele Räuber, Helden und Vogelfreie in den Wäldern Mitteleuropas. In diesem schön gestalteten Band sind viele Sagen, Legenden und Räubergeschichten versammelt. An viele erinnern heute z. B. Theaterstücke oder Museen. Eine schöne Reise in die Wälder Norddeutschlands bis in den Süden Österreichs und in vergangene wilde Zeiten. Verlag Anton Pustet, 160 Seiten, 25...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Raupen des Borkenkäfers fressen Gänge in die Rinde und befallen im Frühling neue Bäume. | Foto: Martin Wurglits
2

Der Borkenkäfer greift Fichten an

Markus Gemander rät, was gegen Borkenkäfer getan werden kann und wie die Fichte gerettet wird. REGION (km, ah). Die lange Hitze- und Trockenperiode des vergangenen Sommers und der milde Winter sind eine Gefahr für den Wald. Denn dieses Wetter begünstigt die Ausbreitung eines Schädlings, der zwar nur etwa fünf Millimeter klein aber dafür sehr gefräßig ist: Der Borkenkäfer. "Bei entsprechend guter Witterung kann ein Borkenkäferweibchen bis zu 100.000 Nachkommen erzeugen", sagt Markus Gemander,...

  • Enns
  • Katharina Mader
Hier sind die Schäden des Buchdruckers sichtbar. Vor allem die Fichte ist von den Schädlingen betroffen. | Foto: LWKOÖ
5

Borkenkäfer als größte Gefahr

Durch Massenvermehrung richteten die Schädlinge im vergangenen Jahr große Schäden an. BEZIRK (wom). Alleine in Oberösterreich wird der Schaden aus dem Vorjahr auf rund 500.000 Festmeter Käferholz geschätzt. "Besonders bei uns im Zentralraum war der Befall sehr hoch, aber auch das Mühl- und Innviertel waren stark betroffen. Aufgrund der letztjährigen Trockenheit und des starken Samenjahres waren die Fichten bereits vorgeschädigt, was natürlich den Käferbefall begünstigte. Aber auch heuer im...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz

Schädlinge und deren Gefahren erkennen

BUCH TIPP: Stefan Ebner / Andreas Scherer – "Die wichtigsten Forstschädlinge" Forstschädlinge erkennen und ihr Schadbild zuordnen: Mit diesem handlichen Praxisbuch (4. Aufl.) geht das einfach, es enthält Schadbilder von 100 Insekten, 30 Pilzen und 10 Kleinsäugern. Mit dem Wissen um die Biologie der Schädlinge kann deren Gefährlichkeit richtig bestimmt werden. Dieses Buch sollte jeder Waldbesitzer oder Interessierte bei seinem Streifzug durch den Wald bei sich haben. Stocker Verlag, 200 Seiten,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2

„Wer ernten will, muss säen!“

BUCH TIPP: Bernhard Henning – "Erfolgreiche Waldverjüngung in der Praxis" Wer seinen Wald ökonomisch nutzen und nachhaltig bewirtschaften will, kommt um eine effiziente Waldverjüngung nicht herum. Dieses Praxisbuch vermittelt viele Grundlagen zu verschiedenen Verjüngungsstrategien, deren Vor- und Nachteile, geeigneten Baumarten, praktische Umsetzung und Maßnahmen vor der Verjüngung. Eine sehr gute Wegbeschreibung zum echten Wirtschaftswald! Stocker Verlag, 100 Seiten, € 19,90 Weitere Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 7

Holzhäuser der neuesten Generation

BUCH TIPP: Philip Jodidio – "100 Contemporary Wood Buildings" Holz erlebt eine Wiedergeburt als zeitgemäßes Baumaterial. Der Doppelband im Schuber "100 Contemporary Wood Buildings" zeigt, wie junge Architektur-Talente bis zu etablierten Altmeistern der Zunft neue Herstellungstechniken und ökologische Vorteile dieses Baustoffes nutzen. Außergewöhnliche Bauwerke aus der ganzen Welt werden prachtvoll porträtiert. Verlag TASCHEN, 656 Seiten, 39,99 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
3

Rat für alle, denen der Wald wichtig ist

BUCH TIPP: Zeitgemäße Waldwirtschaft Das aktualisierte Praxisbuch "Zeitgemäße Waldwirtschaft" ist ein unentbehrlicher Ratgeber mit vielen Grundlagen für Bauern, Waldbesitzer und alle, die mit dem Wald zu tun haben. Zusammenhänge der „Lebensgemeinschaft Wald“ werden beschrieben. Die Themen Gefahren bei der Bewirtschaftung, Waldarbeit, Ernte des Holzes sowie Vermarktung werden ausreichend behandelt. Stocker Verlag, 168 Seiten, 22,90 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
32

Sauwald Scouts: Der Wald als "Lernzimmer"

Der Wald ist die Domäne der 2014 gegründeten Sauwald Scouts – und dient als großes Klassenzimmer. FREINBERG (ebd). "Wir sind bei jeder Gelegenheit im Wald. Der Wald oder eine Au sind für die Pfadfinder das Um und Auf", sagt Andreas Protil, Initiator der Sauwald Scouts. Demnach pflegen die Pfadfinder einen engen Kontakt zur Jägerschaft und den Grundstücksbesitzern. "Wir vermitteln den Kids wie man sich im Wald benimmt und gleichzeitig erleben wir ein wenig Abenteuer", erläutert Protil. So werden...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Jutta Anna Wirth
4

"Österreich-Bild" zum Thema Holz mit Erich Pröll

Die Dokumentation zum Thema "Holz – ein wertvolles Gut" des Goldwörther Naturfilmers wird am Sonntag, 1. März, um 18.20 Uhr im Fernsehen in ORF 2 ausgestrahlt. GOLDWÖRTH. Holz ist einer der wichtigsten Rohstoffe, von dem in Österreich mehr nachwächst als gebraucht wird. Holz bietet unglaublich viele Verwendungsmöglichkeiten. Ob im Bauwesen, als Möbel, in der bildenden Kunst, als Musikinstrument, als Rohstoff für Papier oder als Brennmaterial. Aber auch das Holz in seiner Lebensform, der Baum,...

  • Linz
  • Gernot Fohler
Anzeige
3 7

1. Österreichisches Forstmuseum Silvanum

Großreifling: Forstmuseum Silvanum Das Österreichische Forstmuseum wurde 1979 von FOL Adolf Grabner im ehemaligen Getreidespeicher der Innerberger Hauptgewerkschaft von 1771 in Großreifling gegründet und stellt eine zentrale Museumseinrichtung und regionalen Leitbetrieb zur Geschichte der österreichischen Forstwirtschaft dar. Träger ist der Forstmuseumsverein Großreifling. Ziel ist es, die Sammlungsobjekte aus dem 19. Jhdt. und 20. Jhdt. in einer attraktiven Ausstellung den Besuchern zu...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Naturpark Steirische Eisenwurzen

Was haben Vanilleeis oder Essiggurkerl mit dem Wald zu tun?

Wer hätte gedacht, dass beispielsweise im Vanilleeis Holz steckt? Vanillin ist nur einer von vielen Stoffen der als Co-Produkt bei der Zellstofferzeugung hervorgeht. Auch Essigsäure, die für die Konservierung von Sauergemüse wie Essiggurkerl verwendet wird, wird aus Buchenholz gewonnen. Weitere Kuppelprodukte stecken beispielsweise in Zahnpasta, Süßstoffen, Kaugummi, Waschmittel, Geschirrspültabletten und vielen weiteren alltäglichen Dingen. "So kommen wir öfter mit Holz in Berührung, als...

  • Linz
  • Oliver Koch
Waldarbeit ist im Bezirk Linz-Land eine wichtige Einnahmequelle für Landwirte. | Foto: AK-DigiArt/Fotolia

"Walderhaltung hat oberste Priorität"

Mit nur 14 Prozent Waldanteil hat Linz-Land oberösterreichweit den geringsten Waldanteil. BEZIRK (kut). Der Bezirk Linz-Land hat eine Gesamtfläche von rund 46.000 Hektar, davon sind etwa 6.500 Hektar Waldflächen. Wenig Waldflächen "Mit diesem geringen Bewaldungsanteil von 14 Prozent ist der Bezirk Linz-Land der waldärmste Bezirk in ganz Oberösterreich. Daher hat die Walderhaltung höchste Priorität," erklärt der Forstexperte Markus Gemander. Bezirksbauernkammer-Obmann für Linz-Land Johannes...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
Karin Bichler: Ihr Streben ist es, eine ehrliche, kompetente und rücksichtsvolle Jägerin zu sein. Weidmannsheil! | Foto: Privat
9

„Jeder Ausgang ist für mich ein Erlebnis“

Karin Bichler ist seit drei Jahren mit Leib und Seele Jägerin. Die Hege und Pflege liegt ihr besonders am Herzen. TERNBERG. Weil sie einfach mehr über den Wald und die Natur wissen wollte, absolvierte die selbstständige Kosmetikerin Karin Bichler (50) die Jagdprüfung. BezirksRundschau: Unter den Jägern gibt es nur wenige Frauen. Wie sind Sie zur Jagd gekommen? Karin Bichler: Die Jagd auszuüben ist keine Frage des Geschlechts, sondern der persönlichen Einstellung. Meine Motivation war: Ich...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sabine Thöne
Foto: Subbotina Anna/Fotolia

Spannende Fakten rund um das Thema Holz

Das Bundesland Oberösterreich besteht fast zur Hälfte aus Wald – 42 Prozent der Landesfläche sind mit Wald bedeckt. In den vergangenen 50 Jahren konnte der oö. Wald um rund 42.000 Hektar wachsen. Das ist mehr als die vierfache Fläche der Landeshauptstadt Linz. Der vorhandene Bestand beläuft sich momentan auf rund 163 Millionen Kubikmeter Holz. Ein Festmeter Holz kann bis zu einer Tonne CO2 speichern. Alle 40 Sekunden wächst in Österreich so viel Holz, dass damit ein Einfamilienhaus errichtet...

  • Linz
  • Nina Meißl
Während früher Handsäge und Pferde bei der Holzernte zum Einsatz kamen, wird nun mit modernen Maschinen gearbeitet. | Foto: BBK
2

Holzaufkommen nimmt zu

„Holzhunger“ in den Sägewerken sorgt für gute Preise. Der heimische Wald ist ein Ertragsgarant. BEZIRK. Das Holzaufkommen im Bezirk Grieskirchen steigt seit etwa 30 Jahren an: „Früher hatte der Wald Sparkassenfunktion. Das Holz wurde nur dann verwendet, wenn man es für den Hausbau benötigt hat oder kurzfristig Geld gebraucht wurde“, berichtet Josef Hintermair, Forstberater der Bezirksbauernkammer Grieskirchen. Heute steht auch für die bäuerlichen Waldbesitzer der jährliche Ertrag im...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Holz ist ein  nachwachsender natürlicher Bau- und Werkstoff. Neben Stein ist Holz der älteste Baustoff der Menschheit. | Foto: Foto: Land OÖ

„Die Waldarbeit lehrt Geduld“

Es dauert mindestens 70 Jahre, bis ein Wertbaum geerntet werden kann BEZIRK. Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr aus Michaelnbach spricht im Interview über Waldbewirtschaftung, Holzprodukte, Altholz und Bäume in Privatgärten. MARTIN DAMMAYR: Was zählt zu den wichtigsten Voraussetzungen bei der Waldarbeit? BezirksRundschau: Wer im Wald arbeitet, braucht Geduld. Es dauert mindestens 70 Jahre, bis ein Wertbaum geerntet werden kann. In der Regel wird ein solcher Baum nicht von demjenigen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.