Wald

Beiträge zum Thema Wald

Zusammen und in Einklang mit dem zuständigen Bezirksförster von der BH Imst werden die zu schlägernden Bäume gekennzeichnet.
18

Waldbewirtschaftung wichtiger denn je
Sturm, Hitze, Käfer – Wälder in Gefahr

Die letzten drei Jahre waren für die Waldbewirtschaftung in Teilen von Tirol besonders schwierig. Extreme Witterungen, stürmische Winde und vor allem der Borkenkäfer haben große Schäden angerichtet. In mehreren Gemeinden des Bezirkes Imst, unter anderem auch in Rietz, wo ein hoher Anteil an Bann- und Schutzwald besteht, zeigt sich, wie herausfordernd die Pflege und Bewirtschaftung der Wälder geworden ist. RIETZ. „Die vergangenen Jahre waren Schadholzjahre“, erklärt der Rietzer Waldaufsehen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Veranstaltung für Kinder
Veranstaltung: Barfußweg Imst

Reconnecting with Nature. Den Boden wieder richtig fühlen, das mit einem selbstgebautem Barfußweg, ist doch etwas feines. Wir treffen uns in Imst am Postplatz und fahren nach Tarrenz.Von dort aus gehen wir eine Runde spazieren und sammeln ein paar Bauutensilien wie Blätter, Äste oder kleine Steine. Wir spazieren zu einem kleinen, aber feinen Platz (ist etwas wetterabhängig da wir bei viel Regen in den Vortagen nicht an der Gurgel sein können) und jausnen dort. Danach wird gebaut und probiert -...

  • Tirol
  • Imst
  • Naturfreunde Tirol
Manche Spaziergänger fragen sich: Hat hier jemand sein Haustier vergraben?  | Foto: Perktold
2

Putzenwald Imst als Schauplatz
Nazidenkmal als Friedhof der Kuscheltiere?

Nachdem rund um das umstrittene "Kriegerdenkmal" im Imster Putzenwald vermeintlich Ruhe eingekehrt war, vermuten Spaziergänger an dieser Stelle nun gar einen Tierfriedhof. Kriegerdenkmal Imst IMST. Hoch gingen die Wogen rund um das vermeintliche Kriegerdenkmal am Imster Putzen, das an drei nach Kriegsende erschossene SS-Soldaten erinnern sollte. Nach einigen Diskussionen wurde die Station mit Kreuz, Soldatenhelm und Inschrift von der Stadt Imst aus ihrem Grund und Boden entfernt. Kriegerdenkmal...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Besonders in Zeiten von Trockenheit findet der Borkenkäfer ideale Bedingungen vor. Deshalb ist das rasche Aufarbeiten von befallenem Holz extrem wichtig. | Foto: PantherMedia/artush
Video 3

Borkenkäferplage
Tirol setzt weiter auf intensive Schutzmaßnahmen

In Tirols Wäldern werden derzeit intensive Maßnahmen gegen den wieder aktiven Borkenkäfer ergriffen, da viele Gebiete nach Extremwetter weiterhin besonders anfällig sind. TIROL. Borkenkäfer, wie der bei uns häufig vorkommende Buchdrucker, sind nicht viel größer als ein Reiskorn, doch sie haben das Potenzial, ganze Waldflächen zu zerstören. Sie bohren sich in die Rinde von Fichten und legen dort sukzessive ihre Eier ab. Durch die Brutentwicklung der Käfer wird der Baum stark geschwächt und...

Überlebens-Spezialist Manfred Leiter in seinem Abenteuershop in Tarrenz. | Foto: Perktold
9

Waldcamp in Obtarrenz:
Naturerlebnis der besonderen Art

Der Tarrenzer Manfred Leiter hat zahlreiche Ausbildungen absolviert, betreibt einen Abenteuer-Shop und ein Waldcamp der ganz besonderen Art kreiert. TARRENZ. Rund 20 Jahre war Manfred Leiter beim Militär als Sanitäter im Dienst. Er hat das Krankenpflegediplom absolviert und bildet nun seit Jahren selbst KrankenpflegerInnen an der Fachhochschule aus. Auch als Flugretter war der "Überlebens-Spezialist" im Einsatz. Neben seinem Brotberuf hat er sein Hobby in Form eines Abenteuer-Shops und einem...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
V. l.: LR Luis Walcher (Südtirol), Bundeminister Norbert Totschnig, LHStv Josef Geisler und Oberst Giovanni Giovannini (Leiter des Forstdienstes der Autonomen Provinz Trient). | Foto: © Land Tirol/Groder
3

Euregio-Forstschutztagung
Borkenkäfer-Bekämpfung und klimafitte Wälder

In Osttirol fand kürzlich die Euregio-Forstschutztagung statt. Gemeinsam wurden Strategien zur Sicherung der Bergwälder entwickelt. Zudem wurde die Erklärung "Grenzen überschreitende Strategien zur Sicherung unserer Bergwälder" unterzeichnet. TIROL. Insgesamt war die Euregio-Forstschutztagung ein klares Bekenntnis zum Wald mit all seinen Funktionen, aber auch zu einer aktiven Waldbewirtschaftung gerade in Zeiten der Klimaveränderung. Mit dabei waren unter anderem Bundeminister Norbert Totschnig...

Themenbäume sind mächtige Eichen und Buchen, welche einem ganz besonderen Thema gewidmet sind. Diese sind unter anderem Baum des Friedens, Baum der Freiheit, Baum der Weisheit, Baum der Freude, Baum der Treue, Baum der Vergebung, Baum der Erinnerung, Baum des Schicksals, Baum des Herzens, Baum der Dankbarkeit, Baum der Liebe und Baum der Erfüllung. | Foto: Baumbestattung Kundl
Video 3

Baumhoroskop
Pflanzenarten und Tierkreiszeichen nach Harry Blümel

Der bekannte Redner, Harry Blümel (oft auch bei Abschiedsfeiern der Naturbestattung GmbH. Zadrobilek tätig), ist auch als Sänger bekannt. Besonders für Liebhaber der Tanzmusik, die in die Beine geht, ist Harry Blümel eine Koryphäe. Kürzlich stellte Blümel sein Baumhoroskop vor, das er durch die Inspiration der Artenvielfalt im "Wald der Ewigkeit" in Bisamberg in Niederösterreich, erschuf.  BISAMBERG/KUNDL. Im Wald der Ewigkeit Bisamberg, Klein-Engersdorf, stehen 53 verschiedene Arten von Bäumen...

Welche Baumarten gibt es im Tiroler Wald? Das erfahrt ihr in diesem Beitrag! | Foto: Canva
4

Holz
Fichte, Lärche und Co. - Tirols Baumarten auf einen Blick

Tirolerinnen, Tiroler aber auch Gäste aus aller Welt lieben es in unseren heimischen Wäldern umherzuwandern und sich zu erholen. Wisst ihr allerdings, welche Baumarten uns in Tirol umgeben, wenn wir durch die Wälder streifen?  TIROL. Die Baumarten die am meisten in Tirol verbreitet sind (Nadelbäume) sind Fichte, Lärche, Kiefer, Zirbe und Tanne. Nur ein sehr geringer Anteil der Tiroler Wälder besteht aus Laubwald. Die Restbestände der einst mehr verbreiteten Laubwälder sind Eichen, Buchen,...

Wo in Tirol gibt es Waldkindergärten und -krippen? Hier gibt es einen Überblick. | Foto: Canva
3

Holz
Die Tiroler Waldkindergärten und -krippen auf einen Blick

Die Erziehung und Bildung von Kindern erfährt in unserer modernen Gesellschaft einen stetigen Wandel. Im Fokus steht nicht mehr nur der klassische Klassenraum, sondern vermehrt auch die unbezähmbare Schönheit der Natur. Waldkindergärten und -krippen liegen im Trend, so auch in Tirol. Wo es in Tirol solche Einrichtungen gibt, erfahrt ihr hier. TIROL. Waldkindergärten bieten eine Vielzahl von Mehrwerten für die frühkindliche Entwicklung, die über die herkömmlichen Ansätze in städtischen...

Totholz ist alles andere als tot. Die Hölzer dienen zahlreichen Lebensformen als Brut-, Nahrungs- und Lebensraum. Wie wichtig Totholz für unsere Wälder ist, erfahrt ihr hier. | Foto: Canva
3

Holz
Warum Totholz für unsere Wälder so wichtig ist

Gerade nach den starken Stürmen im vergangen Jahr, hat Tirol viel Totholz in seinen Wäldern. Der Borkenkäfer ist in diesem Fall eine große Gefahr, doch Totholz ist im Wald in einem gewissen Maß mehr als nur vermeintlicher Abfall. Es dient als Lebensraum, Nährstoffquelle und ökologischer Schlüsselakteur. TIROL. Egal ob ganze Bäume, die noch stehen oder Teile vom Baum, die am Boden liegen, ist der Baum oder der Ast erst einmal abgestorben, handelt es sich um Totholz. Wie entsteht Totholz?Totholz...

Christoph Riepl (re.), Förster bei der Bezirksforstinspektion Imst und Obmann des Tiroler Landesförsterverbands, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Welche Aufgaben erfüllen Tirols Förster?

In der 87. Folge ist Christoph Riepl von der Bezirksforstinspektion Imst zu Gast. Wie viele Förster:innen gibt es in Tirol? Wie wird man überhaupt Förster? Und wie sieht der Alltag eines Försters/einer Försterin aus? Über all das und mehr spricht er im Umwelt-Gespräch. TIROL. Als Förster in der Bezirksforstinspektion Imst und Obmann des Tiroler Landesförsterverbands weiß Christoph Riepl, was die Tiroler Förster:innen beschäftigt. Aktuell sind sie noch mit der Beseitigung der Schäden aus dem...

Drei Viertel der Sturmschäden des vergangenen Sommers sind bereits aufgearbeitet. Jetzt startet auf den Schadflächen die Wiederbewaldung.  | Foto: © Land Tirol
2

Forst
Tiroler Wald 2024 – Borkenkäfer, Aufforstung und Co.

Die Borkenkäfersituation im Tiroler Wald ist nach wie vor angespannt, so das Land Tirol. Jetzt soll ein gezieltes Monitoring im Schadensgebiet eingerichtet werden.  TIROL. 2023 gab es über zwei Millionen Festmeter Holzeinschlag, der höchste Wert der je durch den Forstdienst gemessen wurde. Allerdings waren drei Viertel der Erntemenge Schadholz. Wetterereignisse, wie der große Sturm im vergangenen Jahr, und der Käferbefall trugen dazu bei. Nach wie vor ist man beim Forstdienst mit den...

Foto: Bilder: Gruber - Polizei Öffentlichkeitsarbeit
5

KSÖ Auszeichnung für Bürger aus Wald, A.i.P.
Couragierte Zivilperson 2023 - Christian Matt aus Wald wurde ausgezeichnet

Das Kompetenzzentrum Sicheres Österreich (KSÖ) ehrte elf couragierte Tirolerinnen und Tiroler mit der KSÖ-Auszeichnung für couragierte Zivilpersonen. Wald/Innsbruck Am 21. November 2023 fand im Parissaal des Tiroler Landhauses die feierliche KSÖ-Auszeichnung couragierter Zivilpersonen statt. Dabei wurden zwei Männer aus dem Bezirk Imst gemeinsam mit neun weiteren Tirolerinnen und Tirolern geehrt. Christian Andreas Matt aus Wald in Arzl im Pitztal, der mit seinem couragierten und selbstlosen...

  • Tirol
  • Imst
  • Claudia Matt
Ziel der Tiroler Waldstrategie ist es, den Tiroler Wald als Schutzschild vor Naturgefahren, Einkommensquelle und Arbeitsplatz sowie Erholungs- und Naturraum zu erhalten.  | Foto: © Land Tirol
3

Forstgipfel
Nächster Forstgipfel bespricht Tiroler Wald der Zukunft

Beim anstehenden Forstgipfel, am 29. November, werden vor allem die Herausforderungen der Zukunft besprochen. Die Maßnahmen, die für die Tiroler Waldstrategie 2030 entscheidend sind, werden im Fokus stehen. TIROL. Klimafitte Bergwälder wäre eine der Lösungen, um die Tiroler Wälder an den Klimawandel anzupassen. Deswegen ist dieses Ziel auch Teil der Tiroler Waldstrategie 2030. Die Zwischenbilanz nach den ersten beiden Jahren ist positiv. Sturmereignisse als weitere HerausforderungLeider...

Vor allem in der Durchforstung liegt noch beachtliches Potenzial. Tirol könnte mehr Holz nachhaltig nutzen.  | Foto: © Land Tirol
2

Tirols Wälder
Mehr Holzernte durch klimafitte Wälder?

Aktuell ist in Tirol ausreichend Holz vorhanden. Um den Bedarf von Bau-, Industrie-  und Energieholz auch in Zukunft decken zu können, hat das Land eine Studio zum Holz- und Biomassepotenzial in Auftrag gegeben.  TIROL. Vor allem die Schadereignisse und die Borkenkäfersituation sorgt in Tirol gerade für ein hohes Holzvorkommen. Damit man auch in Zukunft genug Holz nachhaltig aus den Tiroler Wäldern holen kann, muss die gezielte Holzbewirtschaftung verstärkt und beschleunigt werden. Auch die...

LRin Astrid Mair hat sich kürzlich ein Bild der Unterstützungsleistungen des Bundesheeres im Rahmen der Aufarbeitung der Waldschäden gemacht. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
Video 5

Sturmschäden
50 Prozent Schadholz konnten bereits beseitigt werden

Noch immer arbeiten das Land und das Österreichische Bundesheer an der Aufarbeitung der Waldschäden nach den Sturmereignissen im Sommer. Mittlerweile konnte die Hälfte des Schadholzes abgeführt werden. TIROL. Das Ziel ist nach wie vor, Schadholz so schnell wie möglich zu beseitigen, denn der Borkenkäfer lässt nicht auf sich warten. Seine Ausbreitung gilt es bestmöglich zu verhindern und allen voran den Schutzwald zu schützen. Aufräumarbeiten als gemeinsame KraftanstrengungEs wäre eine...

Zur eigenen Sicherheit und der Sicherheit der ForstarbeiterInnen sind Wegsperren im Wald unbedingt zu beachten. | Foto: © Land Tirol
Video 2

Wandern
Missachtung von Wegsperren kann lebensgefährlich sein

Aktuell gibt es aufgrund der Sturmschäden in Tirol einige Wegsperren in den Wäldern. In diesem Zusammenhang warnt LHStv Geisler, die Wegsperren im Wald zum Eigen- und Fremdschutz unbedingt zu beachten. TIROL. Wer auf seinen Wanderungen oder Ausflügen ein rundes gelbes Schild mit der Aufschrift: "Befristetes forstliches Sperrgebiet – Betreten verboten" entdeckt, sollte diese Warnung äußerst ernst nehmen. Besonders mit den aktuellen Sturmschäden, findet man diese Schilder öfter in ganz Tirol. Sie...

Die europäische Wildkatzen leben im Wald und bevorzugen Lebensräume mit strukturreichen Laub- und Mischwäldern mit Lichtungen sowie Waldwiesen. | Foto: © Josef Limberger
2

Tag der Katzen
Kleine Tiger – Schutz für Österreichs Wildkatzen

Am 8. August wird erneut der Tag der Katzen begangen. Dies nimmt der Naturschutzbund zum Anlass, um auf den Schutz für Österreichs Wildkatzen aufmerksam zu machen.  TIROL. Nach neuesten Beobachtungen findet die europäische Wildkatze auch wieder in Österreich ihren Weg zurück in die Wälder. Unter anderem auch in Osttirol, dort wurde erst letzten November eine europäische Wildkatze gesichtet. Die Schutzbedürftigkeit der wilden Waldkatzen wird einmal mehr am Tag der Katzen verdeutlicht. Die...

Landesforstdirektor Josef Fuchs erläuterte den Anwesenden die aktuelle Situation in Tirols Wäldern.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
7

Unwetter
Die Bilanz: 30 Millionen Euro Schaden – Borkenkäfer droht

Die letzten Unwetterereignisse hinterließen enorme Schäden in den Tiroler Wäldern. 600.000 Festmeter Schadholz und 30 Millionen Euro Schaden gehören zur Bilanz. Beim Forstgipfel machte LH Mattle klar, dass man alles tun würde, um das Schutzschild Wald zu erhalten. TIROL. Auf 2.000 Hektar Wald verursachte der Sturm vom 18. Juli 2023 einen Schaden im Wert von 30 Millionen Euro. Besonders traf es die wichtigen Tiroler Schutzwälder, die 70 Prozent der gesamten Waldfläche in Tirol ausmachen.  Gefahr...

LH Mattle und LHStv Geisler:
„Der Wald schützt Tirol – Tirol schützt den Wald“

Tiroler Wälder leisten wesentliche Schutzfunktion: 70 Prozent aller Wälder sind Schutzwälder. Einen „Forstgipfel“ mit zahlreichen AkteurInnen ist für kommende Woche geplant. Gemeinsame Anstrengungen und Bewusstsein sind nötig, um Waldschäden aufzuarbeiten und Wald nachhaltig klimafit zu bewirtschaften. TIROL. Rund 70 Prozent der Tiroler Wälder sind Schutzwald. Über 90 Prozent der Landesfläche Tirols liegen in Einzugsgebieten von Wildbächen und Lawinen. Das heißt: Die Wälder, die in Tirol...

Foto: zeitungsfoto.at
3

Nach dem Sturm
Aufräumarbeiten beginnen – Wälder besonders betroffen

Das Unwetter diese Woche hat eine Spur der Verwüstung in Tirol hinterlassen. Jetzt laufen die Aufräumarbeiten auf Hochtouren. Der größte Schaden entstand vor allem im Tiroler Wald, hier gibt es rund 400.000 Meter Schadholz. TIROL. Die Unwetter die jüngst über Tirol herzogen, haben so einiges angerichtet. Überall ist man nun mit den Aufräumarbeiten beschäftigt. Gleichzeitig wird daran gearbeitet, die Schäden, die beispielsweise in den Tiroler Wäldern und bei Infrastruktureinrichtungen wie...

Die Volksschule Leins hat heuer fleißig Punkte gesammelt beim zu Fuß in die Schule Gehen und will auch nächstes Jahr wieder dabei sein. | Foto: Gisela Egger
3

Schulweg ist Fußweg
Elterntaxi war gestern, heute wird zur Schule gegangen

Inzwischen setzen zwölf Schulen im Bezirk auf die Initiative Schulweg = Fußweg. BEZIRK IMST / PITZTAL. Immer mehr Volksschulkinder im Bezirk Imst verzichten auf das „Elterntaxi“ und gehen zu Fuß zur Schule. Unterstützt und motIviert werden sie dabei durch die Initiative „Schulweg = Fußweg“, die seit fünf Jahren mit dem Slogan „Miar fahr’n it mit, weil Z’fuaß gian isch der Hit!" für das zu Fuß zur Schule gehen wirbt. Ursprünglich gegründet in Imst, beteiligten sich im heurigen Schuljahr neben...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
2:22

Österreichische Forsttagung in Hall Tirol
LHStv. Geisler: „Der Wald ist ein Multitalent!"

Die Österreichische Forsttagung ging vom 22. bis 23. Juni in Hall in Tirol im Salzlager über die Bühne. Im Fokus standen Themen wie die heimische Waldwirtschaft, klimafitte Wälder sowie Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Borkenkäfers. HALL. Die vom Österreichischen und dem Tiroler Forstverein veranstaltete Tagung zum Motto „Waldwirtschaft – quo vadis?" war geprägt von intensiven Diskussionen, Ideen und Möglichkeiten einer künftigen multifunktionalen Waldwirtschaft. Bei einem Pressegespräch mit...

Klaus Bradlwarter und Walter Zunterer demonstrierten wichtige Ausrüstung für die Holzarbeiten.
62

Rietzer Nachwuchs lernte Wild und Wald kennen
Kleiner Wald-Tag für die ganz Kleinen

Wie und warum Holzwirtschaft im Wald? Wie werde Waldbrände gelöscht? Warum muss der Wildbestand reguliert werden? Auf diese und viele weiteren Fragen bekamen rund 100 Rietzer Kinderkrippen- und Kindergarten-Kinder am Freitag, 16. Juni, bei verschiedenen Stationen viele Antworten. Auch das Kulinarische und Spiele kamen dabei nicht zu kurz. RIETZ. Der Rietzer Waldaufseher Klaus Bradlwarter hat diesen Vormittag im Wald organisiert. Treffpunkt war bei der Talsperre. Verschiedene Stationen, betreut...

  • Tirol
  • Imst
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.