Wals-Siezenheim

Beiträge zum Thema Wals-Siezenheim

Kommentar: Keine Alternative zu Burgstaller

„Ohne Burgstaller ist die SPÖ eine Baustelle“, hat Heinz Schaden, Bürgermeister der Salzburger Landeshauptstadt vor Jahren einmal den Zustand der Landes-SPÖ beschrieben. Und das ist auch heute so: Ohne ihre starke Frontfrau fiele die SPÖ bei Wahlen derzeit eindeutig auf Platz zwei zurück. Allerdings nicht, weil die ÖVP mit LH-Stv. Wilfried Haslauer so hervorragend wäre. Tatsächlich stand die ÖVP vor zwei Jahren besser da als heute – im Oktober 2009 kam sie in der Politbarometer-Sonntagsfrage...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Wenn Burgstaller geht, gewinnt ÖVP die Wahl

ÖVP und SPÖ liegen derzeit gleichauf, aber: Ohne Burgstaller verliert die SPÖ ein Fünftel ihrer Stimmen. Die aktuelle Bezirksblätter-Politbarometer-Umfrage zeigt: In der Sonntagsfrage liegen SPÖ und ÖVP beide bei 37 Prozent. Aber: Verzichtet LH Gabi Burgstaller auf eine neuerliche Kandidatur als Spitzenkandidatin und schickt stattdessen ihren als Nachfolger gehandelten LH-Stv. David Brenner ins Rennen, dann büßt die SPÖ aus heutiger Sicht rund ein Fünftel ihrer Stimmen ein. Weitere 16 Prozent...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Für den Ecopolicy-Schulwettbewerb sucht Veronika Gmachl-Abdul noch interessierte Schulen. Infos unter www.ecopolicyade.at. | Foto: Franz Neumayr
2

Spielend ein Land zum Erfolg führen

Fächerübergreifend, praxisnah und noch dazu interessant: So macht Lernen Spaß. Veronika Gmachl-Abdul lächelt: „Ja, Ecopolicy ist ein Spiel, aber man lernt dabei Dinge, die man in der Schule so nicht lernt: vernetztes Denken.“ Dabei „regieren“ die Spieler in kleinen Teams ein Industrie-, Entwicklungs- oder Schwellenland für zwölf Jahre. Innerhalb dieser Regierungszeit sollen – durch bedachten Einsatz vorhandener Budgetmittel – Bereiche wie Produktion, Lebensqualität, Sanierung und Aufklärung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Ankunft in Salzburg: „Auf Wiedersehen und schönen Abend“, heißt es vom Zugpersonal.
13

Einmal von Wien nach Salzburg, bitte

Seit Kurzem fährt die Westbahn zwischen Wien und Salzburg. Die Bezirksblätter haben sie getestet. SALZBURG/WIEN. Etwas unentschlossen stehe ich im Zug, der Waggon sieht ziemlich voll aus. In Anbetracht der in zwei Minuten bevorstehenden Abfahrt entscheide ich mich, innen weiter nach vorne zu gehen – bis ich einen angenehmen Sitzplatz entdeckt habe. Es ist kurz nach halb und der Zug setzt sich sanft in Bewegung. Es ruckelt nicht, es zuckelt nicht und auch die Übergänge von einem Wagen in den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

„Eindruck, Justiz schotte sich ab“

Ab 15.30 Uhr haben Salzburgs Gerichte zu – zum Ärger vieler Anwälte „Der Bürger hat das Gefühl, die Justiz schotte sich ab, verschanze sich, weise ihn ab. Das dient sicherlich nicht dazu, das Ansehen und das Vertrauen in die Justiz zu verbessern“, ärgert sich Salzburgs Rechtsanwaltskammer-Präsident Leopold Hirsch. Er fordert Öffnungszeiten, die sich an den üblichen Büro- und Geschäftszeiten orientieren. „Die derzeitigen Öffnungszeiten von 7.30 bis 15.30 Uhr machen es dem Betroffenen unmöglich,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Menschen einander näher bringen – wie hier beim Europatag in Ungarn – ist mit ein Ziel von Franz Schausberger und dem IRE. | Foto: IRE
2

„Salzburg erkennt seine Chancen nicht“

Eine Mischung aus Präpotenz und Vorurteilen hindert Unternehmer daran, von EU-Erweiterung zu profitieren. „Salzburg hat einen hervorragenden Ruf und das Interesse an Kooperationen auf lokaler und regionaler Ebene in den neuen südosteuropäischen EU-Staaten, aber auch Kandidatenstaaten wie Kroatien oder Serbien ist enorm“, weiß Salzburgs ehemaliger Landeshauptmann Franz Schausberger. Aber: „In den Köpfen der Salzburger geistert leider ein mentales Vorurteil gegenüber dem Balkan generell herum....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kommentar: EU? Nein, danke, kein Interesse

Erinnern Sie sich an die Europawahl 2009? Damals gaben lediglich knapp 44 Prozent der stimmberechtigten Salzburger ihre Stimme ab. ÖVP und in noch stärkerem Ausmaß die SPÖ verloren Wähler. Damals hatte es geheißen, man müsse die EU den Bürgern näher bringen. Dies wäre Aufgabe der EU-Parlamentarier (nun gut, aus Salzburg gibt es kein EU-Parlamentsmitglied mehr), aber auch der Lokalpolitiker (die haben wir in erklecklicher Zahl). Jetzt ist Halbzeit, 2014 stehen wieder Europawahlen ins Haus. Von...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kampf um Pressebüro

Politische Umfärbung oder objektive Auswahl der Besten? Kein Problem damit, einen ehemaligen politischen Mandatsträger bzw. eine ehemalige politische Mandatsträgerin zum Chefredakteur oder zur Chefredakteurin des Landespressebüros zu machen, hat LH Gabi Burgstaller: „Ich glaube nicht, dass das unvereinbar ist. Jeder Bewerber müsste sich ohnehin streng an die Job Description halten – und im Landespressebüro hat Parteipolitik nichts zu suchen.“ Frauenbeauftragte und Ex-SPÖ-GR Romana Rotschopf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kommentar: Nicht mehr als eine halbe Lösung

Bis zum Vorabend der Pressekonferenz habe man mit den drei weiteren Bewerbern um Flugrettungsstandorte gerungen – allerdings ergebnislos. Tags darauf luden Land, Rotes Kreuz und zwei Rettungshubschrauberbetreiber dennoch zur Pressekonferenz, um rechtzeitig vor Beginn der Skisaison stolz eine „gute Lösung“ für die seit Langem ungelöste Frage zur Zukunft der Flugrettung zu präsentieren. Das ist allerdings nur zur Hälfte gelungen. Denn: Von drei fixen Standorten waren nur zwei unter Dach und Fach,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
2

Neue Lösung für Flugrettung

Zumindest für zwei Ganzjahresstandorte haben Land, Rotes Kreuz und die beiden Hubschrauberbetreiber Christophorus (Stadt Salzburg) sowie Heli Ambulance Team (Zell/See) nun Verträge unterschrieben. Läuft es nach Plan, dann kommt ein weiterer Ganzjahresstandort in St. Johann sowie zwei Winterstandorte im Ennspongau und in Saalbach hinzu. Im Bild: Alexander Wolff (Christophorus), RK-GF Helmut Schmidt und Landesrettungskommandant Anton Holzer bei der Vertragsunterzeichnung.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Erzbischof Alois Kothgasser: „Die Kirche von Salzburg steht zu einem ehrlichen und kritischen Verhältnis zur Vergangenheit.“

„Jede Vergleichbarkeit ist ausgeschlossen“

Erzbischof Alois Koth- gasser über Launs Aussagen zur Nazi- Bücherverbrennung. „Der Respekt vor den Opfern dieser dramatischen Zeit schließt jede Vergleichbarkeit aus“, sagt der Salzburger Erzbischof Alois Koth-gasser. Damit reagierte Kothgasser auf die Aussagen von Weihbischof Andreas Laun, der bei seiner Ansprache zur Gedenktafelenthüllung zur Nazi-Bücherverbrennung am Salzburger Residenzplatz skurrile Vergleiche gezogen hatte: zum Verbotsgesetz, das – so wie die Bücherverbrennung – eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kommentar: Ein Weihbischof auf Abwegen

„Muss ich dazu etwas sagen? Bitte ersparen S‘ mir das“, sagte ein sichtlich entsetzter Heinz Schaden auf die Frage, wie ihm die Ansprache von Weihbischof Andreas Laun zur feierlichen Enthüllung der an die Bücherverbrennung der Nazis mahnenden Gedenktafel gefallen habe. Ja, man kann verstehen, dass der Bürgermeister der Stadt Salzburg dazu nichts sagen will, denn eigentlich sollte bei der – von Launs Worten abgesehen – gelungenen Zeremonie etwas ganz anderes im Vordergrund stehen. An dieser...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Kurt Luger: „Es geht uns nicht um Feste zum Mitschunkeln, sondern um den heutigen Nutzen alten Wissens.“
1

Zwischen Schmäh und Kulturerbe

Seit zwei Wochen leitet Kurt Luger den neuen UNESCO-Lehrstuhl für Kulturerbe an der Uni Salzburg. Sie erforschen immaterielles Kulturerbe. Was ist das zum Beispiel? KURT LUGER: „Da geht es um alltagskulturelle Weisheiten, die in der Vergangenheit entstanden und für uns heute als Bräuche oder Rituale von Bedeutung sind: Das kann Handwerk genauso sein wie Liedwerk, Tänze oder Wissen – wie zum Beispiel das Heilkräuterwissen der Pinzgauerinnen. Wir wissen heute, dass Schulmedizin nicht alles heilen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Musikalische Uraufführung zur Gedenktafelfeier: Oliver Kraft mit seinen Schülerinnen.
3 11

Ansprache hinterließ unguten Beigeschmack

Weihbischof Laun sieht in Nazi-Bücherverbrennung und Verbotsgesetz gleichermaßen Zensur. Betretenheit unter den Gästen der feierlichen Enthüllung einer Gedenktafel, die seit Freitag an die Bücherverbrennung der Nazis am 30. April 1938 am Salzburger Residenzplatz erinnert. In seiner Festansprache griff Weihbischof Andreas Laun daneben: „Wir müssen darüber reden, mit welchen Mitteln man sich wehren darf – auch wenn man keine Verbrennung veranstalten würde“, meinte er etwa, nachdem er festgestellt...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Gold ist gefragt: Viele Anleger schätzen das Edelmetall trotz derzeit hohem Preisniveau.
3

Angst vor Aktien und die Gier nach Gold

Anleger suchen derzeit vor allem eines: Sicherheit. Doch die gibt es laut Experten nicht. „Normalerweise wittern Anleger hinter einem Risiko auch eine Chance – derzeit steht aber Sicherheit ganz oben auf der Prioritätenliste“, weiß Helmut Wartner, Private Banking-Leiter der Salzburger Sparkasse. Seine Antwort auf Fragen verunsicherter Kunden: „Diversifikation. Je breiter ich in verschiedenen Veranlagungsklassen aufgestellt bin, desto geringer ist das Risiko.“ Im Klartext: Nicht nur etwa auf...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Foto: Franz Neumayr

Salzburgs Frauen sind Freiwilligen-Muffel

Chancen, aber auch Grenzen von Ehrenamt sind am Freitag Thema einer Tagung. Mit einer Fachtagung aus der Reihe „Salzburger Zukunftsdialoge“ in den Geschützten Werkstätten geht am Freitag in Salzburg offiziell das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit zu Ende. Dass es in Salzburg Aufholbedarf gibt, zeigt ein wissenschaftliches Arbeitspapier von Barbara Eder (Robert Jungk-Stiftung): Mit einer „Freiwilligenquote“ von 40,1 Prozent liegt Salzburg an zweitletzter Stelle vor Wien, bei der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Kommentar: Ein Hoch auf den unbequemen Bürger

Das Europäische Jahr der Freiwilligentätigkeit neigt sich dem Ende zu. Ob damit den vielen Organisationen, die – nicht nur im Hinblick auf die Entwicklung des Zivildienstes – mit Nachwuchssorgen kämpfen, geholfen wurde, bleibt abzuwarten. Ein Ergebnis, zu dem Barbara Eder, die Autorin eines wissenschaftlichen Arbeitspapiers zu diesem Thema kommt, ist: Neben einer Reihe anderer Faktoren spielt Akzeptanz und Wertschätzung für zivilgesellschaftliches Engagement eine wesentliche Rolle. „Ein klares...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Foto: Franz Neumayr/MMV
2

Leo Schitter wird neuer Vorstand

Hans Katschthalers Ex-Sekretär Leo Schitter wird 2012 die Nachfolge von Salzburg AG-Vorstand Arno Gasteiner antreten, der in Pension geht. LH-Stv. David Brenner hatte stets die Objektivität des Auswahlverfahrens betont. Dass der traditionell „schwarz“ besetzte Posten nun wieder mit einem „Schwarzen“ besetzt wird, ist demnach reinster Zufall.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Sicherheitsdir. F. Ruf: „Wir bekommen eine echte Verwaltungsreform,  eine schlanke Struktur und es wächst zusammen, was zusammen gehört.“
3

Politik: Ja zu Polizei neu

Aus 31 Sicherheitsbehörden sollen bis Herbst 2012 neun werden. Für Salzburg bedeutet das: Eine (neue) Landespolizeidirektion ist für das gesamte Bundesland zuständig – Landespolizeikommando, Bundespolizeidirektion und Sicherheitsdirektion werden zusammengefasst. In den Aufgabenbereich der dann neuen Landespolizeidirektion fallen kriminal- und sicherheitspolizeiliche Aufgaben sowie Logis-tik, Personaladministration oder Verwaltungsverfahren. Der Posten des neuen Landespolizeidirektors muss...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Foto: Salzburg AG
1

Bye-bye Stromkiller

Mit einem Bündel aus Produkten und Services will die Salzburg AG mehr Energieeffizienz in Salzburgs Haushalte bringen. So könne man mit einem eigenen Standby-Killer um drei Euro (Bild) den Stromverbauch von TV und Co im Standby-Modus so weit reduzieren, dass bei 40.000 entsprechenden Geräten der Jahresstromverbrauch eines ganzen Ortes mit 1.500 Einwohnern eingespart werden könne, versprechen die Vorstände August Hirschbichler und Arno Gasteiger.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
1

Rössler für neue Welpenklappe

Eisl kontert: „Aussetzen von Tieren ist eine strafbare Handlung!“ Eine bessere Lösung für ausgesetzte Fundtiere als die derzeitige Gesetzeslage fordert LAbg. Astrid Rössler (Grüne) vom zuständigen LR Sepp Eisl (ÖVP). Appell an Tierbesitzer Dieser hatte sich geweigert, die Kosten für die in der sogenannten Welpenklappe in Neumarkt (Flachgau) abgegebenen Tiere zu übernehmen – weil es nicht Aufgabe der öffentlichen Hand sein könne, verantwortungslose Tierbesitzer ihrer Pflicht zu entbinden, wie...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Meinung: Manchmal bewegt sich doch etwas

Seit Jahren streiten Initiativen, Anrainer, Politik und Verwaltung um die Errichtung von Windkraftanlagen im Bundesland Salzburg. Jetzt endlich kommt Bewegung in die Sache. Zu verdanken ist das einer Privatinitiative – der Adneter Rupert Schnitzhofer legt da eine ordentliche Portion Idealismus an den Tag. Vielleicht auch deswegen, weil er es als Unternehmer gewohnt ist, voraus zu denken. Ja, kleine Windkraftanlagen sind auf den ersten Blick unrentabel und laut. Auf den zweiten Blick aber nicht...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Herausgeberinnen Barbara Brunner und Caroline Kleibel mit Ilse Spadlinek, die bei der Buchpräsentation einige Geschichten zum Besten gab.
3

Frauenpower für stillste Zeit

Vorfreude auf Weihnachten gibt es jetzt in Buchform zu kaufen. Von falschen Geschenken, widerspenstigen Truthähnen und Keksrezepten, hinter denen ganze Freundschaftsgeschichten stehen, erzählt die Anthologie „Lebt das Christkind hinterm Mond?“ Geschrieben wurden die witzigen, besinnlichen und vor allem weihnachtlichen Kurzgeschichten von Journalistinnen – darunter Romy Seidl und Andrea Aglassinger (ORF), Claudia Lagler (Die Presse) oder Stefanie Osman-Schenker (Bezirksblätter). Viel Geduld...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker
Stellt zwei Windräder auf: Rupert Schnitzhofer – auf seinem Monitor sieht man, wie sie aussehen werden.

Erstes Windrad steht ab Samstag in Kuchl

Spezielle Konstruktion macht Rotorblätter auch für Vögel sichtbar. LR Sepp Eisl hat genug vom ewigen Hin und Her in Sachen Windkraft. „Wir wollen ja Windenergie und jetzt wollen wir‘s wissen: Deshalb unterstütze ich die Privatinitiative der Firma T4L in Kuchl.“ Die dort gewonnenen Erfahrungen sollen dann in den politischen Entscheidungsprozess miteinfließen. „Wir wollen ja ein Gesetz, das es einfacher macht, Windkraft zu nützen, ohne dass dabei jemand gestört wird“, so Eisl, der die Patenschaft...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.