Waltraud Handle

Beiträge zum Thema Waltraud Handle

Beim Reparaturcafe in Landeck stehen kundige und geschickte ExpertInnen für Textil, Holz, Elektronik, Computer und Mechanik unentgeltlich zur Verfügung. | Foto: ATM
2

1. Reparatur-Cafe in Landeck

LANDECK. Am Samstag, 30. Mai 2015, findet von 13.30 bis 16.00 Uhr erstmalig ein Repair-Cafe im Alten Widum, Schulhausplatz 7, statt. Was ist ein Reparaturcafe? Defekte Toaster, Hosen mit aufgerissenen Nähten, wackelige Hocker, kaputte Spielsachen,...vieles wandert auf den Müll. Beim Reparaturcafe gibt es neben Kaffee, Tee und Kuchen auch ExpertInnen, die ehrenamtlich mit Ihnen/euch defekte Gebrauchsgegenstände reparieren. Repariert werden Elektrogeräte, Kleidung und Textilien, Computer,...

Neuer Infopass: Ernst Partl, Hans Peter Gunsch, Waltraud Handle, Anton Mattle, Ulrike Totschnig und Helmut Pöll (v. l.).
3

Dreiländereck setzt auf Kooperation

Dreisprachiger Infopass Natura Raetica bewirbt den Natur- und Kulturraum Terra Raetica GALTÜR (otko). Wohin mit den Gästen, wenn es im Sommer regnet. Diese Frage wird den Vermietern oft gestellt. "Bei Schlechtwetter kann man auch bei uns in der Terra-Raetica-Region schöne Dinge anschauen und muss nicht in die Kristallwelten nach Wattens fahren", unterstreicht Ulrike Totschnig, Leiterin des Arbeitskreises Natura Raetica, vergangenen Dienstag bei der Präsentation des neues Terra Raetica...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp
Fritz Gastl (Osteuropahilfe), LH Günther Platter, Waltraud Handle (FWZ Landeck), Erika Moser (Selbsthilfegruppe pflegende Angehörige), Angelika Scheiber (Hospizgruppe Landeck), Andrea Fink (Koordinatorin der Freiwilligenpartnerschaft) und Helmut Mall (regioL-Obmann)
1 9

Landeck: Ein Zentrum für alle Freiwilligen

Das Freiwilligenzentrum ist die neue Anlaufstelle für all jene, die sich ehrenamtlich engagieren wollen. Angesiedelt ist es beim Regionalmanagement regioL. LANDECK (otko). Egal ob bei der Nachbarschaftshilfe, der Altenpflege oder in der Freizeitgestaltung, die ehrenamtliche Arbeit von Freiwilligen ist aus der Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Um diese Tätigkeiten zu unterstützen, neue Angebote zu schaffen und um vorhandene Strukturen zu verbessern, startete die von LH Günther Platter ins...

Interreg Rat Terra Raetica: Präsident BH Markus Maaß (3. v. l.) hieß die Vertreter aus den Nachbarregionen in Landeck willkommen.
2

Mehr Fördermittel für Terra Raetica Region

Bezirk Landeck und Vinschgau können im neuen Interreg-Programm Italien-Österreich mit bis zu vier Mio. Euro an Fördermitteln rechnen. LANDECK (otko). Der Interreg Rat Terra Raetica tagte vergangenen Mittwoch auf der Bezirkshauptmannschaft Landeck. BH Dr. Markus Maaß, der noch bis 2015 als Präsident fungiert, konnte dabei neben Christian Stampfer (Amt der Tiroler Landesregierung) und Matthias Fink (GF Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino) auch Vertreter aus dem Engadin und Vinschgau begrüßen....

Zufriedene Kinder: Betreuerin Anna Ruetz, GF Ingrid Bürger, Waltraud Handle (regioL) und der Galtürer Bgm. Anton Mattle.
3

"ProFiT": Modell für Kinderbetreuung

Mit dem innovativen LEADER-Projekt „ProFiT“ werden Tourismusberufe für Familien besser vereinbar. BEZIRK (otko). Im Rahmen von Förderprogrammen (Interreg, Leader) werden zahlreiche Projekte im Bezirk Landeck von der Europäischen Union kofinanziert. Eines dieser innovativen Projekte ist "ProFiT" (Pro Familie und Tourismus). Das vom Landecker Regionalmanagement regioL initiierte Projekt ProFiT wurde im Mai 2010 gestartet. Mit 31. Dezember 2013 endete das Interreg-Projekt und ProFiT wird bis 31....

Direktorin Ruth Mangott begleitet die Kinder zum Hol- und Bringdienst. | Foto: Othmar Kolp
9

Prutz: Mobilität für mehr Nachmittagsbetreuung

Mit einem EU-geförderten Hol- und Bringdienst wird die schulische Tagesbetreuung unterstützt. PRUTZ (otko). Der Bezirk Landeck ist ein klein strukturierter Schulbezirk. Von den 44 Volksschulen sind zwölf einklassig und teilweise mit weniger als zehn Kindern. Die schulische Tagesbetreuung ist daher an vielen Schulstandorten aufgrund der niedrigen Schülerzahlen nicht möglich. In der VS Prutz und in der VS Landeck/Bruggen wurde nun ein Pilotprojekt gestartet. Auslöser dafür war ein Anruf einer...

Erfolgreiches Landecker Projekt: Toni Prantauer (WK), Erwin Zangerl, (AK Tirol), LR Johannes Tratter, Maria Steibl (amg-tirol) und Michael Goller (ÖSB Consulting) (hinten v. l.). Sabine Platzer-Werlberger (AMS) mit Waltraud Handle, Gerald Jochum und Bgm. Helmut Mall (regioL) (vorne).
24

A_LAIFE: Fit im Job bleiben

Im Pilotprojekt "A_LAIFE" wurde von 298 Mitarbeitern die Arbeitsbewältigungsfähigkeit analysiert. LANDECK (otko). Die Rahmenbedingungen für ältere ArbeitnehmerInnen zu verbessern und vor allem herauszufinden, welche Rahmenbedingungen sie benötigen, um sich im Job länger wohl zu fühlen und um auf gesunder Basis zu arbeiten, war das Ziel des Projektes "A_LAIFE" (Arbeitsbewältigungsfähigkeit: Landecks Integratives Früh-Erkennungs-Netzwerk). Das mit 180.000 Euro geförderte Pilotprojekt wurde nun...

Kindergruppe: Ingrid Bürger, Nicole Wackernell, Bgm. Helmut Ladner, Waltraud Handle, Jacqueline Jäger (v. l.)
2

Hilfe bei der Kinderbetreuung

Interregprojekt zur Vereinbarkeit von Familie und Tourismusberuf KAPPL (otko). Mehr als 60 Prozent der Beschäftigten im Tourismus sind Frauen. Das Interregprojekt ProFit (pro Familie im Tourismus) soll zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Tourismusberuf beitragen und vor allem die Rahmenbedingungen bei der Kinderbetreuung verbessern. Zusätzlich werden Beratungen über legale Arbeitsverhältnisse angeboten, da sich Schwarzarbeit nicht lohnt. Bisher wurden 310 Frauen über diese...

1 5

Eine angenehme Reise

Barrierefrei reisen mit den Öffis in der Region Terra Raetica lautet die lautstarke Devise. FLIEß. Ab 18. Juni startet der Naturparkbus in seine dritte Saison und pendelt dreimal täglich zwischen dem Venet-Parkplatz und dem Naturparkhaus am Gachen Blick. Das mithilfe von Mitteln aus dem Terra-Raetica-Kleinprojektefonds finanzierte Fahrplanheft „Terra Raetica mit Bus und Bahn“ enthält eine Übersichtskarte mit allen grenzüberschreitenden Bahn- und Bus-Verbindungen in der Region. Die...

3

regioL legt Bilanz vor

Der Verein regioL bewies sich wieder als starker Geldgeber im Vorjahr auf der Überholspur. BEZIRK. Als parteienunabhängige Vertretung des Bezirks gegenüber Land, Bund und EU arbeitet der Verein regioL (Regionalmanagement für den Bezirk Landeck) lokale Entwicklungsstrategien aus und nimmt ebenso eine Koordinationsstelle im Italienprogramm Interreg ein. Besonders aktiv ist regioL dabei in der Stärkung einer einkommensschaffenden Land- und Forstwirtschaft, im Natur- und Freiraum, im Tourismus, in...

Zufriedene Kinder: Betreuerin Anna Ruetz, GF Ingrid Bürger, Waltraud Handle (regioL) und Bgm. LA Anton Mattle.
4

Kinderbetreuung hilft

Mit dem Projekt "ProFiT" werden Tourismusberufe für die Familien besser vereinbar. Das vom Regionalmanagement regioL initiierte Interregprojekt "ProFit" (Pro Familie und Tourismus) feierte kürzlich seine Halbzeit. Mehr als 60 Prozent der Beschäftigten im Tourismus sind Frauen. Das Projekt ProFit soll zu einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Tourismusberuf beitragen und vor allem die Rahmenbedingungen in Bezug auf die Kinderbetreuung verbessern. Zusätzlich werden im Rahmen von ProFiT...

Sehr hohes Arbeitstempo im Regionalentwicklungsverein

Regionalmanagement „Regio L“ initiierte von 2007 bis 2010 79 Projekte BEZIRK LANDECK. Der scheidende Obmann des Regionalentwicklungsvereins „regio L“ Gerhard Witting konnte bei der Generalversammlung eine äußerst positive Bilanz ziehen. In seiner sechsjährigen Amtszeit ist es gelungen, wieder alle Gemeinden des Bezirks vollzählig ins Boot zu bringen. Und dies gelang vor allem deshalb, weil Witting mit seinem Team (GF Gerald Jochum, Evi Jörg, Waltraud Handle und Sandra Careccia) gute Arbeit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Herbert Tiefenbacher

Erstmals Überschuss erzielt

Zahlreiche Aktivitäten prägten das abgelaufene Jahr von regioL - Regionalmanagement für den Bezirk Landeck. BEZIRK. „Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass nach mageren Jahren erstmals ein Überschuss von beinahe 58.000,- Euro erzielt werden konnte“, so Obmann Bgm. DI Gerhard Witting. Die Einnahmen beliefen sich auf cirka 382.000,- Euro, die Ausgaben auf 324.000,- Euro. Die größten Einnahmen lukrieren dabei aus den Mitgliedsbeiträgen der Gemeinden, der Partnerschaften mit den Großbetrieben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.