Wandern

Beiträge zum Thema Wandern

Foto:  almenrausch.at
3

Tourentipp der Woche - Bergtour
Naunspitze (1633 m) von Kufstein

Bergtour vom Parkplatz Kaisertal bei Kufstein in das Kaisertal zur Ritztaualm, von dort zur Vorderkaiserfeldenhütte und weiter auf die Naunspitze. Anfahrt: A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Kufstein/Nord, beim ersten Kreisverkehr bei der dritten Abfahrt noch einen Kilometer Richtung Ebbs. Beim Abzweig rechts in den Stadtteil Sparchen zu den ausbeschilderten Parkplätzen am Beginn vom Kaisertal beim städtischen Elektrizitätswerk. Aus Richtung Bayern kommend auf der A93 zur Ausfahrt Kufstein Nord...

Thema: Richtige Orientierung. Für eine sichere Bergtour sollte man immer wissen, wo man sich gerade befindet.  | Foto: Alpenverein
Video 3

Alpenverein
Vorsicht vor den Gefahren im Bergsommer

Bei steigenden Temperaturen nehmen die Wanderer in den Tiroler Bergen weiter zu. Für die Alpenrouten gibt der Österreichische Alpenverein Empfehlungen für einen sicheren Saisonstart und macht auf mögliche Gefahren aufmerksam. TIROL. Was sollte man bei einer anstehenden Bergwanderung beachten? Zahlreiche Risikofaktoren können den sportlichen Tag in den Bergen gefährden. Der Österreichische Alpenverein macht auf einige Gefahrenquellen aufmerksam. Empfehlungen, Sicherheitstipps aber auch eine...

Foto: www.almenrausch.at
3

Tourentipp der Woche - Wanderung
Berglsteiner See Rundwanderung über Moosen

Wanderung vom Parkplatz Reintalersee-Ost zum Berglsteinersee und über Salberg und Moosen zurück zum Ausgangspunkt am Reintalersee. Anfahrt: A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Kramsach und über den Inn zum Kreisverkehr. Dort kurz rechts und links Richtung Brandenberg und am nördlichen Ortsende rechts Richtung Reintalersee zum Parkplatz Reintaler See – Ost (letzter Parkplatz am See). Route: Vom Parkplatz Reintalersee-Ost an der großen Panoramatafel vorbei, am beschilderten Forstweg (Leichter Lernen...

Das Ziel der 4tägigen Pilgerwanderung. Die Wallfahrtskirche Maria Schnee in Kalkstein. | Foto: TVB Osttirol/Peter Maier
2

Wallfahrten
23. Wallfahrt über die Berge von Lienz nach Kalkstein

Das Haus "Betanien" organisiert wieder eine 4tägige Wallfahrt nach Kalkstein. Sie ist nicht Teil der Hoch&Heilig Wanderungen, sondern eine Pilgerwanderung mit jeweils zwei unterschiedlich schwierigen Routen. OSTTIROL. Bereits zum 23. Mal ruft das Haus "Betanien" dazu auf, gemeinsam von Lienz nach Kalkstein zu pilgern. An den 4 Tagen wird für den Frieden in der Ukraine und weltweit gebetet. In dem Bewußtsein der Zugesage Jesu Frieden hinterlasse ich Euch, meinen Frieden gebe ich Euch. (Joh...

Eine wunderschöne Kulisse. | Foto: almenrausch.at
4

Tourentipp der Woche - Wanderung
Furglersee (2458m) von der Komperdellbahn

Familienwanderung von der Komperdellbahn am Murmeltiersteig zum Furgler See. Anfahrt: A12 Inntalautobahn bis kurz vor Landeck und durch den Landecker Tunnel ins Oberinntal nach Ried kurz nach Prutz. Dort rechts aufwärts über Fiss nach Serfaus. Vom Ortsbeginn mit der Untergrundbahn zur Talstation der Komperdellbahn. Aus dem Vinschgau kommend über den Reschenpass nach Ried und dort links aufwärts nach Serfaus. Anschließend mit der Dorfbahn (U-Bahn) zur Talstation der Komperdellbahn....

Bergtour von der Wettersteinhütte über das Scharnitzjoch auf die Gehrenspitze. | Foto:  almenrausch.at
3

Tourentipp der Woche - Bergtour
Gehrenspitze (2367 m) von der Wettersteinhütte

Bergtour von der Wettersteinhütte über das Scharnitzjoch auf die Gehrenspitze. Hüttenzustieg zur Wettersteinhütte vom Parkplatz Salzbach oder vom Parkplatz Stupfer. Anfahrt: Aus Richtung Innsbruck kommend auf der A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Seefeld/Garmisch und über Seefeld nach Leutasch zum Ortsteil Klamm. Hier weiter in das Gaistal bis zum Parkplatz "Stupfer" oder Parkplatz "Salzbach" - je nach Ausgangspunkt vom Hüttenzustieg. Aus dem Oberland auf der A 12 Inntalautobahn zur Ausfahrt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Lara Parzer
Foto: © KOSMOS Verlag

BUCH TIPP: Tiere & Pflanzen der Alpen
Flora und Fauna im handlichen Format

Nichts wie raus und die schönsten Seiten der Alpen entdecken: Mit diesem Naturführer lassen sich die häufigsten Tier- und Pflanzenarten durch die übersichtliche Gliederung nach Lebensräumen schnell und einfach bestimmen. Brillante Farbfotos machen die Zuordnung leichter, alles Arttypische wird dabei besonders hervorgehoben. Der ideale Begleiter zum Wandern im handlichen Format. Kosmos Verlag, 304 Seiten, 20,60 € EAN: 9783440171332

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
In der Mutterkopfhütte ankommen, und nach der Wandrung entspannen.  | Foto: almenrausch.at
5

Tourentipp der Woche - Wanderung
Drei Hütten Wanderung Hochimst

Wanderung vom Alpjoch am Drischlsteig zur Muttekopfhütte. Abwärts zur Latschenhütte und zur Untermarkter Alm. Anfahrt: A-12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Imst und weiter Richtung Fernpass. Nach 2,2 Kilometer, vor einem Hofermarkt, links Richtung Zentrum einbiegen und ab hier der Beschilderung "Hoch-Imster-Bergbahnen" nach Hoch-Imst folgen. Vom Fernpass kommend bis Imst und rechts der Beschilderung Hoch-Imster-Bergbahnen folgen. Route: Auffahrt mit den zwei Sektionen der Hochimster Bergbahn auf...

  • Tirol
  • Imst
  • Lara Parzer
Wanderung (Bergtour) vom Weiler Rehwald zur Mauchele Alm und über den Brechsee zum Krummen See | Foto: almenrausch.at
4

Tourentipp der Woche - Wanderung
Krummer See (2584m) vom Weiler Rehwald

PITZTAL.Wanderung (Bergtour) vom Weiler Rehwald zur Mauchele Alm und über den Brechsee zum Krummen See Anfahrt: A12 Inntalautobahn zur Ausfahrt Imst/Pitztal. Richtung Pitztal und danach beim Kreisverkehr die 3. Ausfahrt nehmen und über Arzl, Wenns auf der Pitztaler Landstraße taleinwärts bis zum beschilderten Abzweig Burg/Rehwald – kurz nach der Ausfahrt zum Weiler Zaunhof und noch vor der Lawinengalerie. Rechts auf der asphaltierten Bergstraße hinauf zum Weiler Rehwald zum Gasthof Felsenhof....

Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Gelenkfit in die Berge
Wandern mit Gelenkbeschwerden

Wandern gehört zu den beliebtesten Sportarten. Leider haben viele Bergwanderer irgendwann Probleme mit den Gelenken. Jedoch ist dies kein Grund, nie wieder Wandern gehen zu können! Manchmal ist aber genau das die beste Therapie. Dieses Buch widmet sich diesem Thema und gibt viele Tipps, um die Bergwelt weiter genießen zu können. Erfahrene Spezialisten geben Ratschläge, Betroffene wie Wolfgang Nairz oder Bergretter Hermann Spiegl kommen zu Wort. Tyrolia Verlag, 152 Seiten, 19,95 € ISBN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Panoramaweg Terfens ist eine Sonnseite-Wanderung vom Feinsten | Foto: almenrausch.at

Tourentipp der Woche - Wandern
Panoramaweg Terfens

Terfens. Wanderung in typischer Tiroler Landschaft vorbei an schönen Bauernhäusern und verschiedenen Reitställen. Beeindruckende Blicke in das Inntal, zum Kellerjoch und zum Gilfert. Eine schöne Wanderung die fast das ganze Jahr über gut zu machen ist. Auch der kurze Abstecher zur Wallfahrtskapelle Maria Larch, die nur wenige Meter oberhalb des Wanderweges liegt, lohnt sich unbedingt. Wanderung von Terfens nach Gnadenwald und zum Umlberg Nach Mairbach in Gnadenwald: Vom Gemeindeamt in...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Marlies Essletzbichler
Drei gut ausgerüstete Bergsteiger im hochalpinen Gelände

Bergsport
Online-Umfrage zur Naturgefahr Berg

TIROL. Der Bergsport erlebt schon seit einigen Jahren einen regelrechten Boom. Die Corona-Pandemie verstärkte diesen Trend. Da es den Menschen nur erschwert möglich war sich zu treffen, suchten sie vermehrt die Verbindung zur Natur. Neue Trendsportarten im AlpenraumVor allem Bergsportarten wie Wandern, Skitouren und Mountainbiken erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In manchen Sommer- und Wintermonaten sind dadurch sehr viele Leute in den Bergen unterwegs. Dadurch erhöht sich auch das...

Foto: Andrei Tanase/Pexels
1 6

Hiking Tipps
Wandern im Herbst mit richtiger Planung und Ausstattung

Wenn die Blätter in die schönsten Rottöne wechseln, der Nebel die Landschaft mystisch eintaucht und es früher dunkel wird, zieht die „goldene Jahreszeit“ über das Land. Die perfekte Zeit, um seinen sportlichen Ausgleich vom stressigen Alltag in der Natur zu suchen. Mit durchdachter Planung und guter Ausstattung steht Wandern dabei hoch im Kurs. ÖSTERREICH. Bewegung hält geistig und körperlich fit. Vor allem Wandern wirkt sich dabei positiv auf die Gesundheit aus. Gelenkschonender als Joggen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion

Unfälle
Weniger Alpinunfälle als im Vorjahr – 143 Alpintote

TIROL. Auch für diese Sommersaison gibt es wieder die Alpinunfallstatistik des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit. Die erste Zwischenbilanz zeigt: im Sommer 2021 gab es weniger Alpinunfälle als im Vorjahr.  Insgesamt 143 Alpintote Die Statistik verzeichnet für den Sommer 2021 insgesamt 3.231Unfälle (Mittel 10 Jahre: 2.592) mit 3.864 Verunfallten (Tote, Verletzte, Unverletzte; Mittel 10 Jahre: 3.135) und 143 Tote (Mittel 10 Jahre: 144). Unter den tödlich Verunglückten sind 122...

Anzeige
Die Imster Rosengartenschlucht ist ein Naturjuwel und wird von Jung und Alt gerne begangen. | Foto: Imst Tourismus
7 2 Video 9

Neun Plätze, neun Schätze
Durch die Rosengartenschlucht: eine berauschende Wanderung

IMST. Mitten im Zentrum der Tiroler Kleinstadt Imst liegt der Einstieg zu einem einzigartigen Naturschauspiel. Die Rosengartenschlucht bietet Erdgeschichte zum Anfassen, einen tosenden Gebirgsbach und erstaunliche Artenvielfalt. Nahe der Johanneskirche passieren Wanderer zunächst einige bemerkenswerte Häuser, die direkt in die Felswände hineingebaut wurden. Kurz darauf beginnt der Steig durch die 1,5 km lange Rosengartenschlucht, besonders im Hochsommer ein herrlich erfrischendes Ausflugsziel...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
unser Ziel der Simonskopf in den Lienzer Dolomiten
9 6 38

Berg und Klettertour auf den Simonskopf 2687m in den Lienzer Dolomiten

Vom Parkplatz bei der Dolomiten Hütte wandern wir Richtung   Kerschbaumer Törl. Dann weiter, vorbei an der Kleinen Gamswiesenspitze, folgen  dem Steig, bis wir die Westliche Ötkarscharte erreichen, dann weiter über Geröllfelder bis zum Einstieg in den Klettersteig (  B ). Der Klettersteig  ist nicht immer mit Stahlseilen gesichert,daher sollte man schon trittsicher und schwindelfrei sein. Statt Markierungen konzentriert man sich jetzt auf  Steinermandln. Über den Grat entlang kraxeln wir in...

Unser App-Tipp der Woche Peakhunter – das Gipfelbuch ist eine App zur Erfassung der eigenen Berg- und Wandertouren. Neben Details zur Tour können noch Fotos eingefügt werden und die Tour mit Bergkameraden geteilt werden. | Foto: BB Tirol / Peakhunter AG
Video 17

App-Tipp
Peakhunter – das Gipfelbuch

APP-TIPP. Unser App-Tipp der Woche Peakhunter – das Gipfelbuch ist eine App zur Erfassung der eigenen Berg- und Wandertouren. Neben Details zur Tour können noch Fotos eingefügt werden und die Tour mit Bergkameraden geteilt werden. Peakhunter ist kostenlos und für IOS und Android erhältlich. Peakhunter – auf der Jagd nach GipfelnUnser App-Tipp der Woche "Peakhunter" ist ein Gipfelbuch, wie man es von früher kennt. Hat man früher seine Touren in einem eigenen kleinen Büchlein festgehalten oder in...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder

Alpenverein
Wie läuft der Hüttensommer bisher?

TIROL. Zur Halbzeit des Hüttensommers in Österreich vermeldet der Österreichische Alpenverein einen eher verhaltenen Start, aber immerhin einen stabilen Kursbetrieb. Ans Vorjahr kann man in Sachen Übernachtungen nicht anknüpfen. Man hofft auf einen starken Wanderherbst. Stimmung grundsätzlich positivNoch in der Vorsaison gab es durch den Corona-Frühling viele Unsicherheiten. Die Fragen wo man Personal finden, wie viele Vorräte man einkaufen soll und ob die Hütten überhaupt aufsperren können,...

In Frauen-GEHsprächen wollen auch die Soroptimistinnen aus Lienz und Hermagor auf Frauen-Themen aufmerksam machen | Foto: Stefan Weis

Road to Equality
Soroptimistinnen wandern für mehr Gleichberechtigung

Seit 1921 setzt sich der weltweit größte Serviceclub für Frauen – Soroptimist International – bereits rund um den Globus für den Status von Frauen und Mädchen ein. OSTTIROL. Knapp 1.800 Clubschwestern engagieren sich ehrenamtlich in rund 64 regionalen Clubs für die österreichische Union - so auch in Osttirol. Die österreichischen Clubs haben sich gemeinsam eine Aktion überlegt, um das 100-jährige Bestehen zu feiern und gleichzeitig Bewusstsein für all die Themen zu schaffen, die Frauen und...

Outdoor und Sicherheit
Anforderungen von Wandermarkierungen

TIROL. Es ist Wanderzeit und viele Menschen zieht es in die Berge. Allerdings auch viele, die noch nie eine Wandermarkierung gesehen oder gelesen haben. Ein hohes Sicherheitsrisiko mahnt das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV). Wanderer kennen die Anforderungen nichtZwar würde ein Großteil der Wanderer die Markierungen der Wege erkennen, jedoch wären sie sich nicht der damit einhergehenden Anforderungen bewusst, erläutert das KFV. Rund jeder siebente Wanderer weiß nicht, welchen...

Anzeige
Durch Wasserkraftwerke und Verbauungen stehen viele Tiere und Pflanzen vor einer Herausforderung. | Foto: WWF Österreich
Video

Episode 5 – INNBewegung
Platz da! Die Bedeutung von Durchgängigkeit und Vernetzung

Viele Tiere und Pflanzen, die im oder am Inn leben, sind darauf angewiesen, den gesamten Fluss auf- und abzuwandern, um ausreichend Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Schutzräume zu finden. Damit wird jedes Wasserkraftwerk zu einer Barriere – und damit auch zu einer Bedrohung für die Artenvielfalt. Durch Wanderhilfen gibt es allerdings mittlerweile verschiedene Möglichkeiten, einen Fluss mit Querverbauungen wieder passierbar zu machen. Welche das sind und warum es dringend mehr Wanderhilfen dieser...

Foto: © Tyrolia Verlag

BUCH TIPP: Reinhold Stecher – Bergworte
Weisheiten aus der Welt der Berge

In vielen seiner Aquarelle vermittelte Bischof Reinhold Stecher (1921–2013) den inneren Reichtum der Berge. Anlässlich seines 100. Geburtstages 2021 zeigt dieses schmucke Büchlein eine Auswahl dieser Bilder mit Gedanken dazu. „In die Berge gehen“, sagt Bergsteiger Stecher, „ist nicht nur ein wenig Frischluft, Fitnesserwerb oder Felsakrobatik“. Wer die "Sprache der Bergwelt" erfasst, dem erschließt sich der größte Reichtum des wandernden Menschen. Tyrolia-Verlag, 48 Seiten, 9,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Wegsanierung auf der Nordkette bei Innsbruck (Foto nicht aus diesem Jahr) | Foto: DI Norbert Freudenthaler

Alpenverein Österreich
Auch Wanderwege müssen gewartet werden

TIROL. Der Österreichische Alpenverein kümmert sich um rund 26.000 Kilometer Wege in den heimischen Alpen. Die rund 300 ehrenamtlichen Wegewarte stehen heuer einer großen Herausforderung gegenüber. Das Entfernen der Schneemassen vom vergangenen Winter stellt einen großen Aufwand im Süden Österreichs dar. Eine eigens entwickelte App soll den Wegewarten die Arbeit erleichtern. "Auffi aufn Berg" Um an heißen Sommertagen die kühle Höhenluft genießen zu können, wird von vielen eine Wanderung in die...

Der Österreichische Alpenverein gibt Tipps, damit einem sicheren Start in die Wandersaison nichts im Wege steht. | Foto: Pixabay/Ales Krivec

Sicher am Berg
Tipps für einen sicheren Start in die Wandersaison

TIROL. Steigende Temperaturen locken auch in Tirol Wanderer und Kletterer wieder in die frühsommerlichen Berge. In einer siebenteiligen Videoserie gibt der Österreichische Alpenverein Tipps für einen sicheren Start in den Bergsommer. Nach einem langen, kühlen Frühling zieht es nun immer mehr Menschen in die Berge, sei es um zu Wandern, Rad zu fahren oder zu klettern. Um die ersten Touren auch genießen zu können, gibt der Österreichische Alpenverein Empfehlungen für einen sicheren Saisonstart...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.