Wasserkraftwerk

Beiträge zum Thema Wasserkraftwerk

Jakob Edler/Bioenergie,  LR Barbara Eibinger-Miedl, GF Christian Lazarevic und LAbg. Udo Hebesberger beim Spatenstich zum Biomasseheizwerk. | Foto: Edith Ertl
2 49

Spatenstich zum Roto Frank Biomasseheizwerk
Roto Frank Kalsdorf gestaltet die Zukunft

KALSDORF. Im Jänner ging bei Roto Frank Austria GmbH Kalsdorf eine Photovoltaikanlage (PV) in Betrieb, seither ist das Traditionsunternehmen mit 155-jähriger Erfolgsgeschichte bei Strom zu 50 Prozent Selbstversorger. Jetzt erfolgte der Spatenstich zu einem Biomasseheizwerk, mit dem das Unternehmen ab dem Winter auch bei Raum- und Prozesswasserwärme von Fremdbezug unabhängig wird. Neben wirtschaftlichen Überlegungen steht die Absicherung des Standortes, die Unabhängigkeit von externen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Der PV-Ausbau in Tirol schreitet mit großen Schritten voran. Änderungen in der Bau- und Raumordnung bringen weniger Bürokratie.  | Foto: © Land Tirol
2

Energiewendetag
Erneuerbare Energie reicht Tirol derzeit für 173 Tage

Mit den aktuell zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien, kann sich Tirol für 173 Tage versorgen, somit also bis zum 22. Juni. Damit liegt das Land bei grüner Energie sechs Wochen über dem Österreichdurchschnitt, der bei 132 Tagen liegt. TIROL. Wasser, Sonne und Holz können Tirol aktuell 173 Tage lang versorgen. Den Rest des Jahres muss man noch auf die herkömmlichen Energiequellen setzen bzw. ist man noch abhängig von Erdöl, Erdgas und Kohle. Für Gesamtösterreich fiel der Tag der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lehrling Jannik Scherfler aus Bad Gastein möchte eines Tages in einem Wasserkraftwerk arbeiten.  | Foto: Anna-Katharina Wintersteller
5

Zukunftssichere Lehre
"Ich will in einem Wasserkraftwerk arbeiten"

Lehrling Jannik Scherfler aus Bad Gastein möchte eines Tages in einem Wasserkraftwerk arbeiten.  Seine Lehre  als Elektrotechniker und Anlagen-und Betriebstechniker bereitet ihn für den "Green Job" vor.   PONGAU. In Zeiten der Energiekrise wird immer klarer: Energie ist kostbar. Lehrling Jannik Scherfler aus Bad Gastein möchte mit seiner Lehre "Elektrotechnik und Anlagen- und Betriebstechnik" bei der Salzburg AG in Zukunft dazu beitragen, dass weiterhin heimischer Strom aus Wasserkraft in den...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anna-Katharina Wintersteller
Egal ob Photovoltaikanlagen, Wasser-, Wind- oder Wärmekraft-Kopplung: Es gibt viele Quellen für erneuerbare Energie. | Foto: Energie AG OÖ

Erneuerbare Energiegemeinschaft
Gemeinden wollen gemeinsam Strom erzeugen

Energiepreise steigen und der Klimawandel schreitet voran. Die Region versucht sich hier selbst zu helfen. Die Idee dazu liefert das „Regional-Netzwerk“. WELS-LAND. „Regional, gemeinsam und überparteilich lassen sich manche Dinge verwirklichen oder Probleme lösen, die einzeln einfach nicht machbar sind“, sagt Gerhard Baumgartner vom „Regional-Netzwerk“. Denn die Initiative hat viele Pläne: Unter anderem zwölf Gemeinden in Wels-Land zu einer regionalen erneuerbaren Energiegemeinschaft zu...

  • Wels & Wels Land
  • Nadine Jakaubek
Luftaufnahme des neuen Wehrkraftwerks in Bruck/Oberaich. | Foto: Martin Meieregger
3

Nachhaltiges Vorzeigeprojekt
Neues Wehrkraftwerk in Oberaich wurde präsentiert

Bei einem Festakt wurde das neue Wehrkraftwerk in Oberaich im Beisein zahlreicher Ehrengäste offiziell vorgestellt. 28 Millionen Euro wurden von der Stadtwerke Bruck GmbH in das Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit investiert. BRUCK/OBERAICH.  Mit der Erneuerung der Wehrkraftanlage ist auch die Verlängerung des Wasserrechts auf 90 Jahre bis 31. Dezember 2107 verbunden. Stolz präsentierten die Projektverantwortlichen um Stadtwerke-Geschäftsführer Andreas Bernhard Schmidt mit den...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
Im Kreuzungsbereich der Sinnhub- und Leopoldskronerstraße soll das Kleinwasserkraftwerk entstehen, erklären Erik Schnaitl und Josef Pichler.  | Foto: Lisa Gold
9

Wasserkraft
Strom wird künftig aus dem Salzburger Almkanal erzeugt

Am Almkanal in Leopoldskron wird ein Kleinwasserkraftwerk errichtet, das bis zu 200 Haushalte mit Strom versorgen kann. SALZBURG. Während die Preise für Strom und Energie stetig ansteigen, steigt gleichzeitig auch bei immer mehr Salzburgern das Interesse, selbst Strom zu produzieren, etwa durch den Umstieg auf Photovoltaikanlagen. Eine neue Alternative für die eigene Stromerzeugnung kommt jetzt von der "Ökostrombörse Salzburg". 200 Haushalte mit Strom versorgen Sie will in Leopoldskron ein...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
So soll das neue Murkraftwerk in Gratkorn bis zur zweiten Jahreshälfte 2024 ausschauen. | Foto: Verbund
2

Fertigstellung bis 2024
Baustart für neues Wasserkraftwerk in Gratkorn

Am Freitag setzte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer mit Vertreter:innen von Verbund und Energie Steiermark in Gratkorn den feierlichen Spatenstich für das neue Wasserkraftwerk an der Mur. Schon in zwei Jahren soll dieses erneuerbaren Strom erzeugen und die Abhängigkeit von fossilen Energieimporten senken. GRAZ-UMGEBUNG/GRATKORN. Im Zuge der Spatenstichfeier für das Murkraftwerk Gratkorn am Freitag betonte Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer die große Bedeutung der erneuerbaren...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Christoph Lamprecht
Stausee in Kaprun: Wasserkraft trägt mit 4.000 Gigawattstunden wesentlich zur Energieversorgung bei.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

Erneuerbare Energien
Wasserkraft sichert heimische Energieversorgung

500 Wasserkraftwerke  gibt im Bundesland Salzburg. Sie  erzeugen saubere Energie im Außmaß von rund 4.000 Gigawattstunden. Umgerechnet werden damit über eine Million Haushalte versorgt. Mit 417 Anlagen kommen Ausleitungskraftwerke im Bundesland zahlenmäßig am häufigsten vor. Hier macht man sich den Höhenunterschied zwischen Ausleitungsbauwerk und Krafthausstandort für die Energiegewinnung zu Nutze.  SALZBURG. Wasserkraft kann ganz unterschiedlich eingesetzt werden, dies sei ihr großer Vorteil....

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Foto: Marktgemeinde Molln
1

Molln setzt auf Erneuerbare Energie

Die Steyrtalgemeinde Molln ist ein Vorreiter in Sachen erneuerbare Energie. MOLLN (wey). Die Steyrtalgemeinde Molln ist ein Vorreiter in Sachen erneuerbare Energie. Zahlreiche Projekte wurden bereits umgesetzt oder sind in Planung. Die gemeindeeigenen Gebäude sind mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet. Bei der Stromtankstelle gibt es Gratisstrom für E-Fahrzeuge. Aktionen wie "Photovoltaik macht Schule" legen schon den Schülern den sorgsamen Umgang mit vorhanden Ressourcen ans Herz. Bei den...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Der Vorstand und Aufsichtsrat des Elektrizitätswerk Sölden Reg.Gen.mbH!  v.l. Andreas Grün - Herbert Gstrein - Paul Kneisl - Hans-Peter Karlinger - Gotthard Gstrein - Karl Riml - Josef Klotz - Hansi Grüner - Thomas Riml
9

Eröffnung Kleinwasserkraftwerk Sölden

Erneuerbare Energie wird in Sölden groß geschrieben Am Sonntag wurde in Sölden das neue Kleinwasserkraftwerk eröffnet. Nach einer Planungs- und Bauzeit von rund vier Jahren und der Investition von 6 Millionen Euro hat das Kraftwerk nun seinen Betrieb aufgenommen. Das neben der Schule und der Kirche in Sölden gelegene Kraftwerk ist ein weiterer Meilenstein in der Nutzung erneuerbarer Energien in Österreich. Mit dem anwesenden Vorstand und Aufsichtsrat der Elektrizitätswerk Sölden Reg.Gen.mbH...

  • Tirol
  • Imst
  • René Massier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.