Wasserrettung

Beiträge zum Thema Wasserrettung

Die Drachenwand in St. Lorenz ist ein beliebtes Ziel für Kletterer, aber auch ein Rettungshotspot im Bezirk Vöcklabruck.  | Foto: Bergrettung Mondseeland
5

Rettungseinsätze häufig vermeidbar
Mit Flip-Flops in der Drachenwand

Mit den Temperaturen steigt die Zahl der Ausflügler im Bezirk. Das hält Berg- und Wasserrettung auf Trab. BEZIRK VÖCKLABRUCK. 22-mal ist die Bergrettung Mondseeland vergangenes Jahr ausgerückt. Die meisten Einsätze führten sie in die Drachenwand in St. Lorenz, einen Rettungshotspot im Bezirk Vöcklabruck. „Die Tourenplanung ist eigentlich immer das Problem. Verletzte sind eher selten“, erklärt Ortsstellenleiter Andreas Widlroither. Wanderer würden zu spät in den Klettersteig einsteigen, sich...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Foto: Fredi Stöckl
4

Tauchkurs in atemberaubender Kulisse
Ein Sprung ins Abenteuer mit der Wasserrettung Zillertal

Die Faszination der Unterwasserwelt ist ein Traum, der für viele in greifbare Nähe rückt, dank des Open-Water-Diver Kurses, angeboten von der Wasserrettung Zillertal. Ab dem 15. April öffnet sich die Tür zu einem unvergleichlichen Erlebnis, das nicht nur die Schönheit der Tiefsee enthüllt, sondern auch die Tore zu weltberühmten Tauchdestinationen wie den Malediven, Ägypten und vielen weiteren exotischen Orten aufstößt. Mit einem umfassenden Programm, das fünf Theorieeinheiten und fünf...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Wasserrettung Zillertal
Foto: ertrinken.at
6

Rettungsschwimmer Nachwuchs auf dem Vormarsch
Junge "Otter" im Training für große Aufgaben

Wenn wir Wasserretter:innen von „ABC“ Ausrüstung sprechen, meinen wir „Maske, Schnorchel, Flossen“. Der Umgang damit gehört zur Grundausstattung einer Wasserretter:in – sind wir doch geübt damit schneller schwimmend und auch für die Tiefsuche besser ausgerüstet als ohne diese Ausrüstung. Auch für den Nachwuchs der Rettungsschwimmer:innen in Perchtoldsdorf ging es zuletzt um das Erlangen der entsprechenden ABC Kompetenz. Als Erfolgsurkunde gab es den "Otterschein" und viele glücklich Gesichter....

  • Mödling
  • Ralph Hamburger
Am Klammsee in Kaprun sowie am Zeller See übten die Einsatzkräfte der Wasserrettung Zell am See, der freiwilligen Feuerwehr Zell am See, der Berufsfeuerwehr Linz sowie die Wasserretung Linz gemeinsam den Eiseinbruch. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 7

Wasserrettung Zell am See
Gemeinschaftliche Übung unter und auf dem Eis

Wer denkt die Wasserrettung ist lediglich für Einsätze im Sommer zuständig, der täuscht sich gewaltig – die Einsatzkräfte der Zeller Wasserrettung sind auch im Winter in Bereitschaft. Um für Einsätze am Wasser mit Eis gerüstet zu sein, üben die Wasserretter und Taucher solche Einsätze regelmäßig. Dieses Mal waren Kolleginnen und Kollegen aus Linz mit dabei. ZELL AM SEE, KAPRUN. Die Samariterbund Wasserrettung Zell am See ist nicht nur für die Rettung von Personen im Sommer verantwortlich, wenn...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Unterwasser agekommen: Gleich hat der Christbaum den glasklaren Grund erreicht und erhellt die Traun bis zum nächsten Tag. | Foto: Uniontauchclub Lambach/Hagmair
29

Lambacher Christbaumtauchen
Ein leuchtender Tannenbaum am Grund der Traun

Rund 300 Gäste ließen sich das Lambacher Christbaumtauchen mit abschließendem Feuerwerk nicht entgehen. Der Tauchgang mit umfangreichem Rahmenprogramm für Jung und Alt machte die Veranstaltung zu einem eindrucksvollen, vorweihnachtlichen Erlebnis. LAMBACH. Nach drei Jahren war es wieder soweit: Die Taucherinnen und Taucher des Uniontauchclub Lambach durften der Tradition folgen und ihren Weihnachtsbaum am Flussgrund der Traun aufstellen - beleuchtet versteht sich. Das sichtlich begeisterte...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Abtauchen im Langbathsee. | Foto: Österreichische Wasserrettung Landesverband OÖ
3

Wasserretter in Ebensee
Traditioneller Abschlusstauchgang am Langbathsee

Bei schönem Herbstwetter folgten 28 Taucherinnen und Taucher der Einladung zum 54. Abtauchen der Österreichischen Wasserrettung, Landesverband OÖ, zum traditionellen Abschlusstauchgang am Langbathsee. EBENSEE. In Vertretung für den Landesreferent für Tauchen, Johann Leimer, begrüßte Christina Leimer Taucherinnen und Taucher vom Tauchteam Linz, von der Wasserwacht Dingolfing (Bayern), vom Tauchclub Lambach, vpn der ÖWR-Landesverbände Wien und Tirol sowie die Taucher aus dem eigenen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Stefan Pintz und Siegfried Odernek kurz vor dem Sprung ins Wasser
35

Hilfsorganisationen trainierten am Längsee
Tag der Einsatztaucher

Köpfchen in das Wasser und Flossen in die Höh, hies es am 9. Oktober beim Tag der Einsatztaucher am Längsee. Taucher der Kärntner Wasserrettung sowie der Kärntner Feuerwehren trafen sich heuer wieder zur gemeinsamen Weiterbildung. Tauchen mit Vollmaske, Helmtauchen mit Oberflächenversorgung, Scootertauchen sowie Schauübungen mit PKW Bergung aus dem Wasser und einer Simulation eines schweren Tauchunfalles standen ebenso am Programm. Ein Highlight für viele Anwesende war die mobile Druckkammer...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Arnesch
Michael Rabitsch und Daniel Funder der FF Thalsdorf
1 1 12

Einsatztaucher Weiterbildung
Am Stand der Technik

Am vergangenen Wochenende hies es für die Einsatztaucher der FF Thalsdorf sowie der ÖWR Längsee, ab ins Wasser zur Weiterbildung. Gemeinsam mit dem EOBV Berufstauchlehrer Stefan Arnesch aus Straßburg wurde der Schwerpunkt Tauchen mit Vollmasken und Oberflächensicherung in Angriff genommen und zeitgemäße Technik an den Mann gebracht sowie deren jeweiligen vor und Nachteile aufgezeigt. Nachdem im vornhinein die rechtlichen sowie technischen Aspekte im Zuge eines Vortrages aufgearbeitet wurden...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Arnesch
Die richtige Technik ist notwendig, um sich beim Retten von ertrinkenden Personen nicht selbst in Gefahr zu bringen. | Foto: ÖWR St. Andrä

Rettungsschwimmer werden
ÖWR St. Andrä startet Kurs

Ab 13 Jahren kann man sich in St. Andrä zum Rettungsschwimmer ausbilden lassen. ST. ANDRÄ. Richtiges Retten will gelernt sein. Deshalb bietet die ÖWR-Einsatzstelle St. Andrä allen interessierten Personen ab 13 Jahren die Möglichkeit, sich zum Rettungsschwimmer ausbilden zu lassen. Schulungsinhalte sind Rettungs- und Bergegriffe, Strecken- und Tieftauchen, Einsatz von Rettungsgeräten, Schwimmen mit Bekleidung und Maßnahmen zur Ersten Hilfe. Voraussetzung zur Teilnahme sind gute...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
13

Besonderes Übungsszenario der Wasserrettung Bischofshofen!
Wasserrettung übt auf 1500 Metern Seehöhe in einem Speichersee für Schneekanonen!

Was haben ein Schneekanonenspeichersee auf 1500 Metern Seehöhe, strahlend schönes Sommerwetter und Taucher gemeinsam? Richtig, eine Übung der Wasserrettung Bischofshofen in Werfenweng. Immer mehr touristisch genutzt werden Beschneiungsspeicherseen in unserer alpinen Region. Doch nicht bei allen Bergbahnen ist das Baden in einem Speichersee erlaubt. Aber wenn es doch zu einem Ertrinkungsunfall in einem See in alpinem Gebiet kommt, muss einerseits schnell und richtig gehandelt werden und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Markus Gewolf
Die frischgebackenen Rettungsschwimmer gemeinsam mit Organisatoren und dem Ausbildungsteam.  | Foto: Wasserretttung

Erste Hilfe
Elf neue Rettungsschwimmer für die Sicherheit im Becken

In Feldbach stellten sich elf Teilnehmer dem Rettungsschwimmerlehrgang. FELDBACH. Das Team der Steirischen Wasserrettung hat kürzlich zum Rettungsschwimmerlehrgang geladen. Elf Teilnehmer von verschiedenen Organisationen – etwa von Feuerwehren, Sozialeinrichtungen oder Schulen – nahmen am Lehrgang teil. Schwerpunkte waren beispielsweise das Schwimmen und Tauchen, Bergetechniken und Erste-Hilfe-Maßnahmen. Für die Leitung des Kurses zeichnete Karl Berger verantwortlich. Die Urkunden überreichte...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: Karin Rauter
33

Linzer Tauchunternehmen unterstützt Einsatztaucher
Fortbildung für Einsatzorganisationen

Am 25. Mai wurde auf Initiative des EOBV (Erster Österreichischer Berufstauchlehrerverband) in Kärnten am Längsee eine gemeinsame große Tauchübung mit Einsatztauchern aus dem Feuerwehr- und Wasserrettungswesen durchgeführt, wobei auch der Linzer Berufstaucher Daniel Reger mit seinem Tauchunternehmen hinzugezogen wurde. Ziel war es die verschiedenen Einsatztaucher gemeinsam in fordernde Taucheinsatz-Situationen zu stellen bei denen eine gute Zusammenarbeit untereinander unumgänglich ist. Unter...

  • Linz
  • Daniel Reger
Foto: Karin Rauter
1 33

Einsatztaucher forcierten Ihre Zusammenarbeit
Fortbildung für Hilfsorganisationen

Am 25. Mai wurde auf Initiative des EOBV Pressesprechers und Berufstauchers Stefan Arnesch aus Strassburg, am Längsee eine gemeinsame große Tauchübung mit Einsatztauchern aus dem Feuerwehr- und Wasserrettungswesen durchgeführt. Ziel war es die verschiedenen Einsatztaucher gemeinsam in fordernde Taucheinsatz-Situationen zu stellen bei denen eine gute Zusammenarbeit untereinander unumgänglich ist. Unter Wasser wurden Arbeitstätigkeiten wie Bergen, Heben, Bohren, Schrauben, etc. mit Vollmaske und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Arnesch
1 5

Wasserrettung
Bischofshofener Wasserretter TOP bei Landesmeisterschaft!

Ende März fanden im Leistungssportzentrum Rif die Landesmeisterschaften im Rettungsschwimmen der Wasserrettung Landesverband Salzburg statt. Die Jugendgruppe der OS Bischofshofen ging als Vertretung für die Pongauer Wasserrettung an den Start. Mit zehn Teilnehmern konnten hervorragende Ergebnisse erschwommen werden. Den Landesmeistertitel im Rettungsschwimmen konnte sich in ihren Altersklasse Sarah und Sophie Pflugbeil sichern. In der allgemeinen Klasse (aktive Einsatzkräfte) erreichten die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Markus Gewolf
36 Teilnehmer lernten in Feldbach, wie man Leben rettet. | Foto: KK

Das nötige Know-how für den sicheren Spaß im kühlen Nass

FELDBACH. Das Ausbildungsteam der Wasser-Rettung Feldbach begrüßte 36 Teilnehmer aus der Südoststeiermark und benachbarter Bezirke zum Rettungsschwimmerkurs. Die Vertreter von Feuerwehr, dem Roten Kreuz, von Sozialinstitutionen und regionaler Thermen übten zahlreiche praktische Szenarien. Neben Erste-Hilfe-Maßnahmen standen unter anderem auch Tauchtechniken und Bergemethoden auf dem Programm.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Taucher der Wasserrettung und Feuerwehr bringen den Baum in drei Meter Tiefe.
3

Ein Christbaum für Verunglückte

Sinnlich und ruhig wird auch heuer am Sonntag, 23. Dezember, ab 17 Uhr, beim Christbaumtauchen an Personen gedacht, die bei Badeunfällen ums Leben gekommen sind. Nach einer Gesangseinlage der Sängerrunde Turnersee folgt eine kurze Gedenkmesse. Im Anschluss wird der Christbaum gesegnet und von Tauchern der Wasserrettung und Feuerwehr in drei Meter Tiefe im Klopeiner See aufgestellt. Für das leibliche Wohl sorgt die Wasserrettung Klopein mit einem Glühwein- und Teestand. Die Veranstaltung startet...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Lydia Kulterer
2 35

Eistauchübung mehrerer Einsatzstellen der ÖWR am Hechtsee

(wma) Eistauchen ist wohl eine der gefährlichsten und extremsten Sprotarten die es gibt. Die beiden Hauptgefahren sind einmal die sehr niedrige Wassertemperatur die die Körpertemperatur dementsprechend schnell absinken läßt und zum Zweiten die Eisdecke die den Taucher faktisch gefangen hält und ihn nicht einfach frei gibt. Bereits nach einigen Metern ist das Einstiegsloch oft nicht mehr sichtbar. Der Eistaucher muß das Einstiegsloch wieder finden ansonsten wäre dies der sicher Tod. Das gerade...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Wilhelm Maier
Foto: Wasserrettung
2

Wasserrettung probt Ernstfall

Die Bergeübung der Wasserrettung brachte viele neue Erkenntnisse Mit einem Auto in einen See zu fahren, ist für viele Autofahrer ein Horrorszenario. Die Wasserrettung Lienz probte mit der Feuerwehr den Ernstfall. LIENZ (ebn). Was tun, wenn man mit dem Auto von der Straße abkommt und im See landet? Dieses Szenario wurde von der Österreichischen Wasserrettung, Einsatzstelle Lienz, mit 4 Einsatztauchern erprobt. Die beiden Fahrzeuginsassen (Obmann Franz Striemitzer und Tauchwartstellvertreter...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.