Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Die Investitionspläne für die Baudirektion wurden vorgestellt. | Foto: LMS
4

Bezirk Oberwart
19,2 Millionen für Bauinvestitionen des Landes

Das Land Burgenland stellte das Investitionsprogramm für den Bezirk Oberwart 2023 vor. BEZIRK OBERWART. Das Land Burgenland investiert heuer für Landesstraßen (4,0 Mio. Euro), die ländliche Struktur (5,6 Mio. Euro) sowie die Wasser- und Umweltwirtschaft (9,6 Mio. Euro) im Bezirk Oberwart rund 19,2 Millionen Euro. Im Bereich der Landesstraßen bildet das Straßenprojekt (inkl. der Hodisbachbrücke) mit 1 Mio. Euro den größten Brocken. Das Projekt wurde bereits im Vorjahr gestartet. Für die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
In der Stadt Braunau liegt der Schwerpunkt im neuen Jahr bei der Verbesserung der kommunalen Infrastruktur. | Foto: BRS

Stadt Braunau am Inn
Projekte im Jahr 2023

Die Stadtgemeinde Braunau investiert 2023 mehrere Millionen Euro in die kommunale Infrastruktur und Projekte des Gesamtenergiekonzepts. BRAUNAU. Auch 2023 liegt der Schwerpunkt der Stadtgemeinde Braunau bei den kontinuierlichen Arbeiten an der kommunalen Infrastruktur, also Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung und Gemeindestraßen. Für die nächsten Bauabschnitte der laufenden Instandhaltung, Erneuerung und Erweiterung in diesen Bereichen sind laut Bürgermeister Johannes Waidbacher Investitionen...

  • Braunau
  • Anja Kreilinger
Harald Sieß ist seit 2010 Bürgermeister der Gemeinde Strengen. | Foto: Othmar Kolp
15

BezirksBlätter vor Ort
Dawinbachverbauung und Wasserversorgung in Strengen

Die Gemeinde Strengen hat bisher rund 650.000 Euro in die Verbauung des Dawinbachs investiert. Als nächstes größeres Projekt steht die Erneuerung der Wasserversorgung am Mittelberg an. STRENGEN (otko). Die Gemeinde Strengen verfügt heuer über ein Budget von rund drei Millionen Euro"Die Aufgaben für die Kleingemeinden werden immer größer. Hier braucht es in Zukunft noch weitere und verstärkte Kooperationen mit den Nachbargemeinden im Stanzertal. Anzudenken ist zum Beispiel auch eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Gemeinde See wurde in den vergangenen vier Jahren einiges in den Ausbau der Infrastruktur investiert. Einige Projekte stehen noch an. | Foto: Othmar Kolp
11

Bezirksblätter vor Ort
Infrastruktur der Gemeinde See wird erweitert

SEE (otko). In den vergangenen vier Jahren wurden ihn der Gemeinde See die Kinderbetreuung weiter ausgebaut, das Gemeindeamt erweitert und diverse Straßenprojekte umgesetzt. Weitere Projekte wie ein Radweg oder der Bau eines Kraftwerks stehen auf der Agenda. Trotz Krise ausgeglichenes Budget Die Corona-Krise hat auch in den Finanzen der Tourismusgemeinde Spuren hinterlassen. Trotzdem konnte die Gemeinde See einen ausgeglichenen Voranschlag für 2021 vorlegen. Im Finanzierungshaushalt sind...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LR Johannes Tratter: "Die Tiroler Gemeinden gelten gerade in diesen Zeiten als wesentlicher Konjunkturmotor und haben großen Anteil an der hohen Lebensqualität in unserem Land."  | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

Gemeindeausgleichsfonds
Zweite Ausschüttung mit über 23 Mio. Euro

TIROL. Dank dem Gemeindeausgleichsfonds können die Tiroler Gemeinden umfangreiche Projekte wie Straßenbau oder Kindergarteninfrastruktur verwirklichen. Vor Kurzem kam es nun zur zweiten jährlichen Ausschüttung der Gelder. 23,2 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen werden den Tiroler Gemeinden zur Verfügung gestellt.  Gemeinden als KonjunkturmotorDie zweite Ausschüttung des Gemeindeausgleichsfonds sieht besonders LR Tratter als möglichen Konjunkturmotor.  „Um die Konjunktur weiter anzukurbeln und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Christoph Staudacher hat vor einem Jahr den Sessel im Stadtrat von Hansjörg Gritschacher übernommen | Foto: KK

1 Jahr Stadtrat
„In meiner Verantwortung wird die größte Baustelle in der Geschichte der Stadt Spittal umgesetzt!“

SPITTAL (ven). Vor einem Jahr hat Christoph Staudacher (FPÖ) den Platz von Hansjörg Gritschacher im Spittaler Stadtrat eingenommen. Die WOCHE sprach mit ihm über sein bisheriges Fazit und seine Aufgaben. WOCHE: Seit einem Jahr sind Sie Stadtrat für Wasserversorgung, Abwasserbeseitigung, Fäkalienabfuhr, Wasserbau und Straßenbau. Wichtige Referate, wo einiges ansteht. Wie gehen Sie mit dieser Verantwortung um? STAUDACHER: Der erste Schritt war es, mir umfangreiches Wissen in diesen Bereichen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
In Obervellach in Mölltal hat Bürgermeisterin Anita Gössnitzer das Ruder in der Hand
4

Halbzeitbilanz
Bauprojekte haben in Gemeinden Vorrang

In Mühldorf und Obervellach wird viel in Straßen- und Wasserbau investiert. OBERVELLACH, MÜHLDORF (ven). Im März 2015 wurde in Kärnten Gemeinderat und – zum Teil – ein neuer Bürgermeister gewählt. Die WOCHE fragte nun in allen 33 Gemeinden nach, welche Vorhaben aus den damaligen Wahlversprechen bereits umgesetzt wurden und wo es noch hapert. Straßen und Brücken In Obervellach ist Bürgermeisterin Anita Gössnitzer das erste Mal Ortschefin. Unter ihrer Feder wurde bereits das Gemeindeamt...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Reißecker Schwimmbad glänzt wieder für seine Gäste. Es wurde generalsaniert | Foto: KK/Gde Reißeck
2

Reißeck: Nächstes Millionenprojekt wartet

Weniger Miete, neue Schule und Schwimmbad sowie Vereinslokale in Reißeck umgesetzt. REISSECK. Im März 2015 wurde in Kärnten Gemeinderat und - zum Teil - ein neuer Bürgermeister gewählt. Die WOCHE fragte nun in allen 31 Gemeinden nach, welche Vorhaben aus den damaligen Wahlversprechen bereits umgesetzt wurden und wo es noch hapert. Kleine Brötchen Der Reißecker Bürgermeister Kurt Felicetti habe bereits bei der Wahl versprochen, nur "kleine Brötchen zu backen, die auch machbar sind. Aber es sind...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Polizeikommandant Josef Brandner, Bezirkshauptmann Klaus Brandner, Bürgermeister Gerhard Pirih, Referent Christoph Staudacher, Wolfgang Fahringer, Corinna Schmölzer, Bertold Uggowitzer
7

Kanal- und Wasserbau in Spittal: Die nächsten Baustellen starten

15 Millionen Euro fließen in den nächsten Teilbauabschnitt der Spittaler Großbaustelle. SPITTAL (ven). Die Erneuerung des Kanal- und Wasserleitungsnetzes von Spittal gehen in die nächste Runde. Am 6. August werden die Baustellen des nächsten Bauabschnittes eingerichtet. Betroffen sind die Gottscheerstraße, die Bereiche der Firmen Merck und Kärntnermilch, Bizäntweg, Zur Seilbahn, Fratresstraße, Auenweg, Am Bahndamm und Wiesenweg. 15 Millionen Euro fließen in diesen Bauabschnitt. Die Umsetzung...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Franz Pfaller ist seit einer Woche der neue 2. Vizebürgermeister in Maria Saal | Foto: SPÖ

Franz Pfaller: "Ich will in meinen Referaten viel bewirken"

Maria Saals Neo-Vizebürgermeister Franz Pfaller über seine Politik-Anfänge, seine Hauptaufgaben und Ziele. MARIA SAAL (vp). Eine Nachfolge aus traurigem Anlass trat Franz Pfaller jetzt an: Er wurde letzte Woche - nach dem Tod von Karl Lerchbaumer - zum SPÖ-Vizebürgermeister in Maria Saal angelobt. "Ich will in meinen Referaten viel bewirken", gibt Pfaller seinen eigenen Weg vor. "Aber ich habe um 100 Tage gebeten, um mich richtig einzuarbeiten." Wasserproblem als "Politik-Einstieg" Der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Straßenbaureferent Hansjörg Gritschacher (FPÖ)
3

"Man muss froh sein, einen Kandidaten zu finden"

Stadtrat Hansjörg Gritschacher (FPÖ) im WOCHE-Interview über seine Aufgaben und den Wahlverlust seiner Partei. SPITTAL (ven). Die FPÖ hat bei der Gemeinderatswahl im Vergleich zu 2009 kräftig verloren. Woran könnte es gelegen haben? Wir konnten unsere Stammwählerschaft nicht mobil machen und die Protestwähler sind uns abhanden gekommen. War Franz Joseph Bürger der „falsche“ Bürgermeisterkandidat für die FPÖ? Falsch würde ich nicht sagen. In dieser Zeit muss man froh sein, einen Kandidaten zu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.