Werner Kogler

Beiträge zum Thema Werner Kogler

3:20

Land NÖ
Drei Persönlichkeiten erhielten Ehrenzeichen des Landes

Im Millenniumssaal im Regierungsviertel St. Pölten überreichte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner am heutigen Dienstag Ehrenzeichen an „drei besondere Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Sicherheit, die mit Engagement und Liebe Niederösterreich zu einer der lebens- und liebenswertesten Regionen Europas gemacht haben.“ NÖ. Die Klubobfrau der Grünen und Badener Vizebürgermeisterin Helga Krismer-Huber durfte das Silberne Komturkreuz mit dem Stern des Ehrenzeichens für Verdienste um das...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Foto: Parlamentsdirektion/David Bohmann
2

Kein Platz für Antisemitismus
Zauner nimmt zu Kogler-Aussage Stellung

VPNÖ-Zauner meint zu Vizekanzler Kogler: "Wegschauen, so tun, als gäbe es keine Probleme – das geht sich nicht mehr aus. Grüne verschließen vor importierten Antisemitismus die Augen." NÖ. BR Matthias Zauner, Landesgeschäftsführer der Volkspartei Niederösterreich, nimmt zu den Aussagen von Vizekanzler Werner Kogler im „Standard“ Stellung: „Wenn der Grüne-Vizekanzler Habeck eine Distanzierung von Muslimen in Deutschland zu Antisemitismus einfordert, ist es für ihn hui – wenn es Landeshauptfrau...

  • Niederösterreich
  • Deborah Panic
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner ortet "Ablenkungskampf" um das Wort "normal". | Foto: NLK Pfeiffer
Aktion 2

"Normal"-Debatte
Landeshauptfrau kontert Van der Bellen mit "Ablenkungskampf"

Nach einer Warnung des österreichischen Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen vor ausgrenzender Sprache bei der Eröffnung der Bregenzer Festspiele ortet die Landeshauptfrau nun einen "Ablenkungskampf" um das Wort "normal". NÖ. „Und genau das hält die schweigende Mehrheit der Bevölkerung für nicht mehr normal", meinte die ÖVP-Politikerin am Donnerstag auf APA-Anfrage. „Es ist eine seltsame Entwicklung in unserem Land, wenn die breite Mehrheit der Bevölkerung laufend mit erhobenem...

  • St. Pölten
  • Philipp Belschner
Aussagen des Vizekanzlers zur Politik der niederösterreichischen Landeshauptfrau stehen in der Kritik. | Foto: Roland Ferrigato
2

ÖVP NÖ
Kogler solle sich für "unfassbare Entgleisung" entschuldigen

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hat bereits mehrfach betont, sie wolle "die große Mehrheit der Normaldenkenden" vertreten. Diese sei laut einem Artikel des Profil für Grünen-Chef Werner Kogler aber "das Einfallstor für das Böse in der Welt". NÖ. Nun fordert die ÖVP in Niederösterreich eine Entschuldigung des Vizekanzlers für seine Entgleisung: „Schon vor drei Wochen hat Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner in einem ausführlichen Text sehr präzise erläutert, was die schweigende Mehrheit der...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
1. Platz beim ÖFB Social Football Award 2022 für den FC Südburgenland: Katja Graf, Barbara Weber, Katja Konrath-Popofsits | Foto: Michael Strini
1 Video 105

ÖFB Social Football Award
FC Südburgenland bei Österreich-Sieg geehrt

Der FC Südburgenland siegte beim ÖFB Social Football Award in der Kategorie Ehrenamt. Die offizielle Ehrung erfolgte beim 2:0-Sieg Österreichs gegen Schweden. SÜDBURGENLAND/WIEN. Im Vorjahr fanden im Südburgenland die Special Olympics Nationalen Sommerspiele statt. Der FC Südburgenland nahm als Teil des Volunteer-Programms teil und unterstützte die Sportler in Oberwart. Der Verein reichte das Projekt für den "ÖFB Social Football Award" ein und wurde in der Kategorie "Ehrenamt" als...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Stadtamtsdirektorin Gerda Hirschhofer übernahm die Auszeichnung des Bundesministeriums Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport für die Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien | Foto: Stadtgemeinde Gerasdorf
2

Verwaltungspreis 2023
Gerasdorfer 4-Tage-Woche wurde ausgezeichnet

Vizekanzler Werner Kogler prämierte die besten Projekte und Konzepte des Österreichischen Verwaltungspreises 2023. Die Stadtgemeinde Gerasdorf bei Wien wurde für das Projekt „Einführung der 4-Tage-Woche in der kommunalen Verwaltung“ ausgezeichnet. GERASDORF. Der Österreichische Verwaltungspreis wird vom Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport für innovative Projekte in Verwaltung vergeben. In der Kategorie „New Work, strategische Steuerung und Transformation“ wurde 2023...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Klaudia Tanner bei der 7. Jägerbrigade in Allentsteig. | Foto: Bundesheer/Carina KARLOVITS
8

Ministerin Tanner kämpferisch
Gefecht um das Kommando am größten Übungsplatz Österreichs

Der Kommandant des Truppenübungsplatzes Allentsteig leitet den größten Schießplatz des Bundesheeres seit über drei Jahren interimistisch. Ein Blick hinter die Kulissen. NÖ/ALLENTSTEIG. Blasmusik, Gulaschkanone, Fahnenzeremonie und ein Aufmarsch zukünftiger Bundesheer-Diener. Das sind Zutaten für eine sehr beliebte, immer wiederkehrende Heeresveranstaltung, die Angelobung. In Niederösterreich ist bei vielen dieser Veranstaltungen auch Herbert Gaugusch, Leiter des Truppenübungsplatzes...

  • St. Pölten
  • Bernhard Schabauer
Wienerberger AG-Vorstandsmitglied Solveig Menard-Galli, Vizekanzler Werner Kogler, Klimaschutzministerin Leonore Gewessler, Wienerberger Österreich-Chef Johann Marchner und Johannes Rath, Chief Technology Officer der Wienerberger AG (v.l.n.r.). | Foto: Wienerberger Österreich/ Krisztian Juhasz
3

Hennersdorf
Hoher Besuch im Ziegelwerk

Vizekanzler Werner Kogler und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler besuchten gemeinsam Wienerberger-das Ziegelwerk in Hennersdorf. BEZIRK MÖDLING. Das Ziegelwerk in Hennersdorf blickt auf eine lange Geschichte zurück. 1863 in Betrieb genommen, werden am Standort seit rund 160 Jahren Ziegel hergestellt. Seit 1890 ist das Werk in Besitz von Wienerberger und beschäftigt aktuell knapp 60 Mitarbeiter:innen. Täglich werden hier Ziegel für umgerechnet zehn Einfamilienhäuser produziert. Der dafür...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Josef Höller (Vizebürgermeister Hauskirchen), Helmut Arzt (Bürgermeister Hauskirchen), Markus Winter (Techn. Vorstand Windkraft Simonsfeld), Helga Krismer (Abg.z.NÖ Ltg.), Vizekanzler Werner Kogler, Rene Lobner (Abg.z.NÖ Ltg.), Alexander Hochauer (Finanzvorstand Windkraft Simonsfeld) bei der Eröffnung des Windparks Prinzendorf (vl) | Foto: Martin Krachler
3

Prinzendorf
Simonsfeld eröffnet einen Windpark mit Minister Kogler

Über 1.000 Besucherinnen und Besucher waren bei der Eröffnung des Windpark Prinzendorf dabei. Eröffnet wurde es von Bundesminister Werner Kogler. NIEDERÖSTERREICH. 2021 hat die Windkraft Simonsfeld 14 Windenergieanlagen in den Windparks Poysdorf-Wilfersdorf und Prinzendorf errichtet. Die zehn Anlagen in Prinzendorf produzieren jährlich Strom für 30.000 Haushalte. Sie wurden nun mit Vizekanzler Werner Kogler, Landtagsabgeordnetem René Lobner, Bürgermeister Helmut Arzt und vielen Interessierten...

  • Karl Pufler
Foto: unsplash

Sollenau/Wien
Nach ORF-Gala zeigt ÖVP-Gemeinderat Parteikollegen an

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die jüngste "Licht ins Dunkel"-Gala könnte noch rechtliche Konsequenzen für eine Reihe von Politikern haben – unter ihnen Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Kanzler Alexander Schallenberg. Denn ein Sollenauer Gemeinderat (ÖVP) und Jurist zeigte sechs Politiker an. Auch Parteikollegen. Vielen, welche die "Licht ins Dunkel"-Gala gebannt vor den Fernsehbildschirmen verfolgten trieb es die Zornesröte ins Gesicht. Denn zu sehen waren die österreichischen Polit-Spitzen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Kogler betont, was die Türkis-Grüne Koalition schon alles erreichen konnte.  | Foto:  FLORIAN WIESER/APA/picturedesk.com
4

Nationalfeiertag
Gemeinsam durch die Krise(n)

Am Nationalfeiertag traten der neue Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) und sein Vize Werner Kogler (Grüne) zum ersten Mal gemeinsam auf. Im Zentrum ihrer Pressekonferenz stand die Bewältigung vergangener und künftiger Krisen.  ÖSTERREICH. Am Nationalfeiertag hielten der neue Bundeskanzler Alexander Schallenberg (ÖVP) und Vizebundeskanzler Werner Kogler (Grüne) ihre erste gemeinsame Pressekonferenz. In dieser ließen sie das letzte Jahr - und vor allem die vergangenen Krisen der letzten...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
Vizekanzler Werner Kogler (Rechts) besucht das Labor von Professor Johannes Fink (Mitte) und erhält einen Überblick über die Quantenphysik und ihre Anwendung.  | Foto: IST/Anna Stöcher

Vizekanzler Werner Kogler erlebt Grundlagenforschung am IST Austria hautnah

Kogler lobt das Institute of Science and Technology Austria als ein Vorbild für die Entwicklung auf nationaler und europäischer Ebene MARIA GUGGING. Vergangene Woche besuchte Werner Kogler, Vizekanzler der Republik Österreich, das IST Austria, um sich aus erster Hand über die neuesten Errungenschaften und die künftigen Entwicklungen zu informieren. Präsident Thomas Henzinger präsentierte die Geschäftszahlen, die das überzeugende Wachstum bisher unterstreichen. Mit Stand Mai 2021 stehen 65...

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
Justizministerin Zadić hat die Amtsgeschäfte wieder aufgenommen. | Foto: Andy Wenzel/bka
2

Rückkehr aus der Babypause
Zadić stellt sich hinter Staatsanwälte

Justizministerin Alma Zadić (Grüne) hat sich am Dienstag nach ihrer Rückkehr aus der Babypause zu der von der ÖVP immer wieder unter Beschuss geratenen Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) zu Wort gemeldet.  ÖSTERREICH. Alma Zadić ist nach der Geburt ihres Sohnes zurück im Amt. Vor allem die WKStA war während ihrer Abwesenheit immer wieder von der ÖVP kritisiert worden. Zadić stellte sich am Dienstag in einem kurzen, gemeinsamen Pressetermin mit ihrer Karenzvertretung,...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Michael Heiling und Cornelia Wallner.

Jugend-Gefängnis Gerasdorf
Neubesetzung im Justizwachkommando

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Mit Chefinspektor Michael Heiling wurde ein neuer Justizwachkommandant gefunden. Nun wurde seine Stellvertretung mit Cornelia Wallner neu besetzt. "Vizekanzler Werner Kogler hat in Vertretung für die Bundesministerin für Justiz entschieden, dass Kontrollinspektorin Cornelia Wallner mit 1. März 2021 mit dieser Funktion betraut wurde", so Chefinspektor Michael Heiling. Über Cornelia Wallner Wallner begann ihre Karriere in der Justiz 1995. Damals war sie eine der ersten Frauen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Politik und Glücksspiel sollen mit einer neuen unabhängigen Glücksspielbehörde entflochten werden, erklärte Vizekanzler Werner Kogler (ÖVP) am Mittwoch. | Foto: Dragan Tatic/BKA
2

Kogler
Weisungsfreie Glücksspielbehörde geplant

Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) hat am Mittwoch nach dem Ministerrat eine Entflechtung der Glücksspielkompetenzen angekündigt. Geplant ist eine unabhängige Glücksspielbehörde. ÖSTERREICH. Glücksspiel-Agenden werden aus dem Finanzministerium herausgelöst und in eine unabhängige und weisungsfreie Glücksspielbehörde übertragen werden, teilte Kogler mit. Die neue Behörde soll die Aufgaben der operativen Glücksspielaufsicht übernehmen. Deren Bestellverfahren sei aber noch offen, so Kogler. Es ist...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Symbolische Übergabe der Unterschriftenliste durch Gerhard Wannenmacher an Vizekanzler Werner Kogler (in Vertretung von Justizministerin Alma Zadic). | Foto: Regina Aigner, BKA
2

Umwelt
Grüne überreichten Waldschutzpetition

BEZIRK MÖDLING. Obwohl der Baumbestand im Biosphärenpark Wienerwald ohnehin stark unter Druck steht und gerade in geschützten Wäldern und Naherholungsgebieten ein schonender Umgang mit dem Baubestand besonders wichtig wäre, fallen auch immer mehr gesunde Waldstücke „Sicherungsschnitten aus Haftungsgründen“ zum Opfer. Die Situation hat Vertreter der Grünen im Wienerwald zwischen Klosterneuburg und Bad Vöslau sowie von Bezirken in Wien zusammengeführt und so wurde eine digitale Resolution...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Die Abschiebung gut integrierter Kinder hätte "schmerzhaft vor Augen geführt, dass es dringenden Handlungsbedarf gibt", sagte Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) .  | Foto: Dragan Tatic/BKA
5 Aktion 2

Griss übernimmt Leitung
Kogler setzt Kindeswohlkommission ein

Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) setzt im Konflikt über Abschiebungen von Minderjährigen eine Kommission ein, die sich mit dem Stellenwert von Kinderrechten und Kindeswohl bei Entscheidungen zum Asyl- und Bleiberecht befassen soll.  ÖSTERREICH. Die Leitung der Kindeswohlkommission wird die ehemalige Präsidentin des Obersten Gerichtshofes und Ex-NEOS-Abgeordnete Irmgard Griss übernehmen. Aufgabe der Kommission wird es sein, die aktuelle Praxis in Asyl- und Bleiberechtsverfahren über den...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Grünen werden von Vizekanzler Werner Kogler per Video unterstützt.  | Foto: Facebookseite Die Grünen St. Pölten

Grüne St. Pölten
Vizekanzler Werner Kogler unterstützt

Der Wahlkampf geht in die finale Phase. Die Grünen St. Pölten erhalten Unterstützung von Vizekanzler Werner Kogler.  ST. PÖLTEN (pa). "Wir freuen uns sehr, dass sich Vizekanzler Werner Kogler als Bundessprecher der Grünen an die St. Pöltnerinnen und St. Pöltner wendet und uns damit unterstützt. Wir spüren den Rückenwind auf verschiedenen Ebenen und aus allen Richtungen. Wir wollen diesen Schwung auf die letzten Meter bis zur Wahl mitnehmen, um möglichst viele Menschen davon zu überzeugen, dass...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Im Vergleich zu ihren Kollegen in der Privatwirtschaft gehen Bundesbedienstete später in Pension.  | Foto: Symbolbild
1

Pensionierungswelle
Jeder zweite Bundesbeamte geht bis 2032 in Pension

Fast die Hälfte des Personal wird in den kommenden zwölf Jahren den Ruhestand treten.  ÖSTERREICH. Ein nun veröffentlichter Personalbericht der Bundesbediensteten bestätigt, dass diese wesentlich älter sind als ihre Kollegen in der Privatwirtschaft. In den nächsten zwölf Jahren dürfte fast die Hälfte des Personals die Pension antreten. "Bis 2032 werden rund 48 Prozent des bestehenden Personals aufgrund von Pensionierungen ausscheiden", heißt es im Personaljahrbuch des Bundes 202, der  der APA...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Dragan Tatic/BKA
3 1

Flüchtlingsaufnahme
Kogler: Werden weiter Druck machen

Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) erklärte am Mittwochabend in der ZIB2, er hoffe in der Frage der Aufnahme von Flüchtlingen aus griechischen Lagern auf „Mehrheiten“ mit der ÖVP. ÖSTERREICH. Kogler halte es für " möglich, dass wir die (Anm. Mehrheiten) noch erreichen“, sagte der Vizekanzler am Mittwoch in der ZIB2. Die Zuständigkeit liege aber alleine beim Innenminister. Man habe Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) den Plan für die Aufnahme von 100 Familien in Österreich vorgelegt, etwa über den...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: Schuller

Regierung einigt sich mit Gemeindebund auf Sonderpaket

Vizekanzler Kogler, Finanzminister Blümel und Gemeindebund-Präsident Riedl präsentieren Gemeindepaket. BEZIRK TULLN (pa). 1,5 Milliarden Euro für Österreichs Gemeinden - Regierung einigt sich mit Gemeindebund auf Sonderpaket mit Sondervorschüssen und Direkthilfen für das Jahr 2021. Österreichs Gemeinden erhalten 2021 ein Sonderpaket in Höhe von 1,5 Milliarden Euro. Darauf hat sich die Bundesregierung geeinigt. „Die Gemeinden und Städte leisten extrem viel, insbesondere in der fordernden Zeit...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Am 31. Dezember wird traditionell auf das neue Jahr angestoßen. Damit das auch heuer im kleinen Kreis möglich ist, hätte es für Silvester eine Ausnahmeregelung geben sollen. Dei Regierung plant nun offenbar aber doch eine Verschärfung der Regelung. | Foto: Konstantin Sutyagin/Fotolia
2

Infektionszahlen zu hoch
Regierung plant Verschärfung der Silvester-Regeln

Angesichts nach wie vor hoher Infektionszahlen – am Freitag wurden 2893 Neuinfektionen gemeldet – plant die Regierung nun, Silvesterfeiern den Riegel vor zu schieben. ÖSTERREICH. Vorige Woche war noch angekündigt worden, dass es zu Weihnachten und dem Jahreswechsel eine Ausnahmeregelung gibt: Am Heiligen Abend, am Christtag und am Stephanitag (24. bis 26. Dezember) dürfen insgesamt zehn Personen unabhängig von der damit verbundenen Anzahl der Haushalte zusammenkommen. Selbiges hätte für...

  • Magazin RegionalMedien Austria
"Die Österreicherinnen und Österreicher waren immer bereit, jenen unter die Arme zu greifen, die sich selbst nicht mehr helfen konnten", schreibt Bundespräsident Alexander Van der Bellen auf Facebook.  | Foto: Peter Lechner/HBF
1 1

Nach Brandkatastrophe
Van der Bellen: "Geflüchtete Menschen in Moria brauchen unsere Hilfe"

Österreich habe eine lange und große Tradition, Menschen in Not zu helfen, meldet sich der Bundespräsident in der Debatte rund um die Flüchtlingskatastrophe in Moria zu Wort.  ÖSTERREICH. Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat sich am Donnerstag auf seinen Social Media Kanälen indirekt für eine Aufnahme von Flüchtlingen aus dem griechischen Flüchtlingslager Moria ausgesprochen. Van der Bellen schreibt auf Facebook und Twitter: "Unser Europa sollte ein Kontinent des Friedens und der...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Foto: BKA/Dragan Tatic

Corona-Maßnahmen
Regierung plant neues Krisen- und Katastrophenschutzgesetz

Man wolle aus der Erfahrung der vergangenen Monate der Corona-Krise lernen, erklärte Kanzler Kurz am Freitag und einen zweiten Lockdown verhindern.  ÖSTERREICH. Die Bundesregierung wird auf Basis der vergangenen Lehren ein Krisen- und Katastrophenschutzgesetz auf den Weg bringen. Das erklärte Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) am Freitag bei einer Pressekonferenz. Dafür werde man sich den Sommer über Zeit nehmen, so Kurz. "In der Krise hat vieles gut funktioniert aber Grund dafür waren nicht...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.