Wertschöpfung

Beiträge zum Thema Wertschöpfung

Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) fordert mehr Preistransparenz. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder
3

Hohe Lebensmittelpreise
Langer-Weninger: "Landwirtschaft sicher kein Preistreiber"

Mit dem Beginn des Krieges in der Ukraine schnellte die Inflation in die Höhe, die gestiegenen Preise bereiten vielen Menschen finanzielle Sorgen. Behauptungen, die Landwirtschaft zähle zu den großen Profiteuren der Teuerung, weist Agrar-Landesrätin Michaela Langer-Weninger (ÖVP) klar zurück.  OÖ. "Die Landwirtschaft ist ein Preisstabilisator, sicher aber kein Preistreiber", betont Langer-Weninger. Aufgrund der langen Produktionszyklen sowie den Herausforderungen und Abhängigkeiten im Vertrieb...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Zuviel Fleisch wird importiert. Die österreichische Landwirtschaft benötigt eine rot-weiß-rote Trendumkehr.  | Foto: KK
Aktion

Heimische Landwirtschaft
"Der Handel macht Werbung mit der heimischen Landwirtschaft, verwendet aber zu oft ausländische Produkte"

In der Woche der Landwirtschaft wurde eine Debatte über eine faire Verteilung der Wertschöpfung bei landwirtschaftlichen Produkten geführt. Zu viele (Billig-)Lebensmittel werden vom Ausland importiert.  MURTAL/MURAU. Die Kammerobmänner der Bezirke Murtal und Murau, Martin Kaltenegger und Martin Hebenstreit, verlangen eine rot-weiß-rote Trendumkehr vom Handel und von der Lebensmittelindustrie. Billigimporte vom Ausland sind der Grund für den niedrigen Wertschöpfungsanteil in der heimischen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Müllermeister Franz Forstner, Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Andreas Haider, Geschäftsführer und Eigentümer Unimarkt Gruppe, Projektleiter Arnold Reiter, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner, Bäckermeister Patrick Reichl und Landwirt Nikolaus Stiebitzhofer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Liedl
2

Nachhaltige Landwirtschaft
Projekt „Blumenkorn“ schafft Wertschöpfung und Lebensraum

Das Projekt bzw. die neue Marke „Blumenkorn“ steht für pestizidfreie Landwirtschaft, regional produziertes Gebäck und kurze Transportwege. Dass dies auch dem Konsumenten etwas wert ist, hoffen die Projektpartner. ST. FLORIAN/ST. MARIEN. Ziel des Projektes Blumenkorn ist es, Richtlinien und geprüfte Qualitätsstandards für regional produziertes Getreide ohne Einsatz von Insektiziden zu definieren und zu etablieren. Schädlinge werden in dieser eigentlich sehr ursprünglichen Form der...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Kammerobmann Friedrich Schechtner, Gerald Patschka, Bürgermeister Leo Ramharter, Franz und Sandra Schifter, Patrick Eber, Elisabeth Lust-Sauberer, Renate Mihle | Foto: Christina Löscher, BBK

Besuch beim Bauern in Rafing
Von hoher Qualität in der Region überzeugen

BBK Hollabrunn: Wer regional kauft, sichert bäuerliche Lebensmittelversorgung und schafft Arbeit und Wertschöpfung in den Regionen, das belegt jetzt eine Wifo-Studie im Auftrag der Landwirtschaftskammern.  BEZIRK HOLLABRUNN. Regionalität ist beim Lebensmitteleinkauf bei vielen Menschen mehr denn je in den Mittelpunkt gerückt und gerade die direkten Vermarktungsangebote der Landwirtschaft ab Hof und auf Märkten wurden auch im Bezirk Hollabrunn deutlich gestärkt. Die Erfahrungen der...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Pontlatzkasere in Landeck: Hochwertige Lebensmittel aus der Region für Tirols Soldaten. | Foto: Christoph Seidner
3

Regionale Lebensmittel
Bundesheer in der Landecker Pontlatzkaserne isst heimisch

LANDECK. Die Truppenküche des Österreichischen Bundesheers in der Landecker Pontlatzkaserne verwendet hochwertige Lebensmittel aus der Region. Dadurch wird in der Modellregion Landeck die regionale Wertschöpfung gesichert. Täglich hochwertige Produkte am Gaumen Seit einem Jahr bezieht die Truppenküche der Pontlatzkaserne in Landeck einen Teil der Lebensmittel direkt von Produzenten aus der Region Landeck. Den Rest kauft das Bundesheer, wie ansonsten üblich, über mittels Bundesverträge...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Informierten über die Herausforderungen:  Bauernbunddirektor Peter Raggl, LHStv. Josef Geisler, Bezirksbauernobmann Elmar Monz und Peter Frank (v.l.). | Foto: Othmar Kolp

Herbstkonferenz
Bewässerung als künftige Herausforderung für Bauern

LANDECK (otko). Neben der Herausforderung Klimawandel soll auch die Wertschöpfung mit Kooperationen in der Region weiter gesteigert werden. Abgeltungen müssen gleich bleiben Am 21. November machte die traditionelle Herbsttour des Tiroler Bauernbundes im Bezirk Landeck halt. Bauernbundobmann LHStv. Josef Geisler, Bezirksbauernobmann Elmar Monz und Bauernbunddirektor Peter Raggl informierten die bäuerlichen Entscheidungsträger über die anstehenden Herausforderungen. Im Vorfeld wurde auf der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Neue Zeiten brechen auch in der Landwirtschaft an. | Foto: Steyr Traktoren
3

„Unternehmerisch denken“

Landwirte gehen künftig die Gestaltung des Hofes aktiver an OÖ (pfa). Preisverfall, Strukturwandel und neue Märkte: Auch vor den bäuerlichen Betrieben machen Veränderungen in der Gesellschaft nicht halt. Dennoch ist die Landwirtschaft im Land ob der Enns nach wie vor relativ klein strukturiert. „Derzeit bewirtschaftet ein durchschnittlicher Betrieb etwa 33 Hektar“, sagt Hubert Huber, Leiter der Abteilung für Land- und Forstwirtschaft des Landes OÖ. In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.