Wiener Wohnen

Beiträge zum Thema Wiener Wohnen

So sieht sie aus, die neue "Wäsch" der Wiener Wohnen Hausbetreuung | Foto: PID/Christian Fürthner
1 Aktion 4

Fesch und praktisch
Neue "Gemeindebau-Wäsch" für Wiener Wohnen

"Zum Arbeiten gemacht – fürs Tanzen geeignet!", so lautet der Slogan im Promo-Video für die neue Arbeitskleidung bei Wiener Wohnen. Hohe Wiedererkennbarkeit und Funktionalität beim vielfältigen Einsatz von der Stiegenhausreinigung über die Grünraumpflege bis zur raschen Gebrechensbehebung soll bei der neuen "Wäsch" im Vordergrund stehen. WIEN. Über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Wohnen Hausbetreuung und von Wiener Wohnen sind in den Wiener Gemeindebauten im Einsatz. Sie...

  • Wien
  • Michael Payer
Sonja Nemes vor ihrer Eingangstür. Wo sie nun im Rollstuhl sitzt, endet der Gang: "Hier führt kein Fluchtweg durch", so die Favoritnerin. | Foto: Karl Pufler
1 Aktion 2

Favoriten
Der elektrische Rollstuhl wurde über Nacht entwendet

Aufregung herrschte bei Familie Nemes: Der elektrische Rollstuhl von Sonja Nemes wurde aus dem Stiegenhaus entwendet. Wiener Wohnen hat ihn abgeholt. WIEN/FAVORITEN. "Seit 39 Jahren wohne ich in dem Haus und noch nie ist etwas weggekommen", ärgert sich Sonja Nemes. "Doch vor Kurzem war auf einmal der Elektro-Rollstuhl, den ich im Stiegenhaus abgestellt hatte, nicht mehr da. Es war ein Schock für mich." Natürlich dachte die halbseitig gelähmte Favoritnerin, die in einem barrierefreien...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Simmerings Bezirksvorsteher Thomas Steinhart und Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (beide SPÖ) präsentieren den neuen Gemeindebau in der Hoefftgasse. | Foto: PID/Martin Votava
3

Hoefftgasse
In Simmering entsteht ein neuer Gemeindebau mit 50 Wohnungen

Ab 2024 soll in der Hoefftgasse ein neuer Gemeindebau mit rund 50 Wohnungen entstehen. Für die Bewohnerinnen und Bewohner im Grätzl werden Grünraum, Infrastruktur und Spielmöglichkeiten geschaffen. WIEN/SIMMERING. An der Ecke Hoefftgasse/Muhrhoferweg gegenüber der Schule wird ein neuer Gemeindebau errichtet. Der Neubau stellt eine Verlängerung der bestehenden Wohnhausanlage am Muhrhoferweg 1-5 dar. Die Bewohnerinnen und Bewohner dort gewinnen dadurch zusätzliche Grün-Freiräume sowie...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
Der Einbau vom Chipsystem „naTÜRlich sicher“ wird nun von Wiener Wohnen geprüft. | Foto: Kautzky
Aktion 5

Wohnanlage in Liesing
Mieterbeiräte wollen Chipschlüssel und Kameras

Wegen vieler Einbrüche wollen Mieterinnen und Mieter Videokameras und ein Chip-System für ihre Wohnanlage. WIEN/LIESING. "Wir wollen ein neues Schließsystem, aber auch Videokameras auf unseren vier Stiegen mit 94 Wohnungen", sagen Jan Kusolits und Walter Prinz in der Breitenfurter Straße 360–368. Oft hat die Polizei beim Liesinger Platz zu tun. "Immer wieder sind hausfremde Leute im Stiegenhaus. Wohnungen und Kellerabteile wurden aufgebrochen, besonders schlimm ist es aber im Fahrradraum",...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Die Bewohner fürchten um Bäume und Grünflächen. | Foto: Kautzky
1 Aktion 5

Aufruhr in Hietzing
Anrainer fürchten um Grünflächen am Montecuccoliplatz

Ein Zubau einer Wohnanlage lässt die Wogen am Montecuccoliplatz seit mehr als zwei Jahren hochgehen. WIEN/HIETZING. "Die Grünfläche vor unseren Fenstern wird komplett zugebaut", sagt Anrainer Günther Dollichek, "12 große Bäume, viele kleinere und eine Menge Büsche sollen dafür gefällt werden." Die Wohnanlage am Montecuccoliplatz 1–3 soll zwischen den bestehenden Häusern um einen L-förmigen Wohnblock mit 60 neuen Wohnungen erweitert werden. "Die Bewohner schauen uns dann vom Balkon genau ins...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Vizebürgermeisterin Kathrin Gaal, Bezirksvorsteher Marcus Franz und ÖBB-Immobilienmanagement-Geschäftsführerin Claudia Brey auf der Baustelle für das Innerfavoritner Wohnquartier „Neues Landgut“. | Foto: PID/VOTAVA
Aktion 2

Kostengünstig
Wiens Wohnbau steht auf nachhaltigem Fundament

Anlässlich des Verbandstag des Österreichischen Verbandes gemeinnütziger Bauvereinigungen-Revisionsverband will die Stadt Wien die Förderungen für ebendiesen ausweiten. Damit soll ein Zeichen im Sinne der Nachhaltigkeit gesetzt werden, erklärt Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal (SPÖ). WIEN. In einer Ansprache erklärte Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal, dass die Stadt Wien die Förderungen ausweiten will, um ein Zeichen im Sinne der Nachhaltigkeit zu...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Kurt Jindrak hilft ehrenamtlich weiter. Was er nicht weiß, wird ganz unkompliziert recherchiert.
2

Hilfe anbieten
Auszeichnung für Engagement der „Stadtmenschen im Gemeindebau“

Die Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs "Stadtmenschen im Gemeindebau" wurden von Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) ausgezeichnet. WIEN. Seit Herbst 2021 werden gezielt Freiwillige gesucht, die sich um die Anliegen von Gemeindebaubewohnerinnen und -bewohnern kümmern. Diese werden im Rahmen der Initiative „Stadtmenschen im Gemeindebau“ von Social City Wien und Wiener Wohnen ausgebildet. Die Almuni des Lehrgangs sollen die Mieterinnen und Mieter dabei...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Die Defis werden in den Gemeindebauten installiert.  | Foto: Puls Hechenberger
6

Verein Puls
36 weitere Defibrillatoren für Wiener Gemeindebauten

Im Rahmen des Pilotprojekts des Alsergrunder Vereins Puls und Wiener Wohnen wurden nun 32 weitere Laien-Defibrillatoren in Gemeindebauwohnungen in ganz Wien installiert – vier kommen in den nächsten Monaten noch hinzu. WIEN. Bei einem Herzstillstand zählt jede Sekunde. Die rasche Verfügbarkeit eines im Definetzwerk registrierten Defis und couragierte Ersthelferinnen und Ersthelfer, die sofort die Herzdruckmassage beginnen, kann die Überlebensrate von derzeit 20 Prozent auf 70 Prozent steigern. ...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Julia Schmidt
Verein Puls fördert HERZsicheres Wiener Wohnen | Foto: Puls.at

Verein Puls – Defis im Gemeindebau
HERZsicheres Wiener Wohnen

Im Rahmen eines Pilotprojektes von Puls und Wiener Wohnen erhöhen nun 36 neu installierte Laien-Defibrillatoren (Defis) den Schutz der Bewohner*innen von rund 30.000 Gemeindebauwohnungen vor den lebensbedrohlichen Folgen eines plötzlichen Herzstillstands. Die jederzeit verfügbaren und öffentlich zugänglichen Defis führen mittels Sprachanweisung durch die Anwendung und bauen selbständig eine Verbindung zur Rettungsleitstelle der Berufsrettung Wien auf. Zudem führen Hinweisschilder in den...

  • Wien
  • Andreas Huber
Julia Schmid wurde im Beisein von der Bezirksvorsteherin Margaretens, Silvia Jankovic und Wiener Stadtrat Jürgen Cernohorzky.  | Foto: PID/Votava
2

Magistratisches Bezirksamt 4 & 5
Tamara Schmid übernimmt Leitung

Das Magistratische Bezirksamt der Wieden und Margareten hat eine neue Leitung. Die Juristin Tamara Schmid kommt von Wiener Wohnen und wurde jetzt in ihrer neuen Position angelobt.  WIEN/WIEDEN/MARGARETEN. Fast 23 Jahre lang hat Irene Krasa-Oppolzer das Magistratische Bezirksamt Wieden und Margareten auf der Linken Wienzeile 105 geleitet. Ende vergangenen Jahres hat sie ihre jahrelange Tätigkeit beendet und ist in Pension gegangen. Jetzt wurde die Juristin Tamara Schmid als ihre Nachfolgerin...

  • Wien
  • Margareten
  • Salme Taha Ali Mohamed
Vorgartenstraße 158-170: 30 neue Bäume sollen beim Gemeindebau für weniger Hitze und ein angenehmeres Klima sorgen. | Foto: PID / Martin Votava
1 4

Vorgartenstraße 158-170
30 Bäume gegen Hitze im Leopoldstädter Gemeindebau

Ulmen, Eichen und Linden: 30 neuen Bäumen  sollen beim Gemeindebau Vorgartenstraße 158-170  für weniger Hitze und ein angenehmeres Klima sorgen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Gegen Hitze im Sommer wurden ganze 30 neue Bäume bei der Wohnhausanlage in der Vorgartenstraße 158-170 gepflanzt. Die Amberbäume, Ulmen, Roteichen und Linden befinden sich auf der südlichen Seite des Gemeindebaus.  "Die 30 neue Bäume wurden so gepflanzt, dass die Gebäudefassaden natürlich beschattet und die Umgebungstemperatur...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Siegfried Wolf hatte seinen Hauptwohnsitz von den 1970er-Jahren bis 2003 in seiner Favoritner Gemeindebauwohnung. Weil mangels Hauptwohnsitz kein "begründeter Wohnbedarf" mehr gegeben war, musste er den Wohnungsschlüssel nun abgeben. | Foto: FOTOKERSCHI.AT/APA/picturedesk.com
1 2

Schlüsselrückgabe
Siegfried Wolf hat Wiener Gemeindewohnung abgegeben

Investor Siegfried Wolf hat den Schlüssel seiner Gemeindewohnung in Favoriten zurückgegeben. Weil er keinen "begründeten Wohnbedarf" mehr hat, wurde er von Wiener Wohnen dazu aufgefordert. WIEN/FAVORITEN. Formal war er bis zuletzt dort gemeldet: Investor Siegfried Wolf gab nun den Schlüssel zu seiner Favoritner Gemeindewohnung zurück. Weil er keinen "begründeten Wohnbedarf" mehr nachweisen konnte, war er von Wiener Wohnen dazu aufgefordert worden. Die Wohnung mietete er in seiner Lehrausbildung...

  • Wien
  • Favoriten
  • Mathias Kautzky
Der "Ernst-Karl-Winter-Hof" wird ab sofort saniert. | Foto: SPÖ Währing
2

Gemeindebau in Währing
Große Sanierung des "Ernst-Karl-Winter-Hofs"

In Gersthof gibt es eine neue Großbaustelle: Der "Ernst-Karl-Winter-Hof" wird umfassend saniert. Bis 2023 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen werden. WIEN/WÄHRING. Er ist einer der ersten Gemeindebau-Anlagen in der Nachkriegszeit im 18. Bezirk: der "Ernst-Karl-Winter-Hof". Der Gebäudekomplex in der Thimigasse 63 bis 69 besteht aus 163 Wohnungen und wurde von 1952 bis 1955 errichtet. 70 Jahre nach Baubeginn ist der Hof bereits in die Jahre gekommen. Nun sind Sanierungsmaßnahmen fällig. Laut...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Marco Pogo ist Vorsitzender der Bierpartei und Musiker. | Foto: Bierpartei
Aktion 3

In Simmering
Bierpartei will Gemeindebau als Proberaum

Mehr Musik im Elften wünscht sich die Bierpartei. Wie steht es um Probemöglichkeiten im Bezirk? WIEN/SIMMERING. Simmering soll rocken – das wünscht sich die Bierpartei und hat deshalb einen Antrag gestellt, dass leerstehende Gewerberäume von Wiener Wohnen als Proberaum für Jungmusiker genutzt werden sollen. Er wurde einstimmig angenommen. Marco Pogo, Vorsitzender der Bierpartei, sagt zu dem erfolgreich gestellten Antrag: "Proberäume sind ein Grundpfeiler, wenn es um kreative Arbeit geht, denn:...

  • Wien
  • Simmering
  • Miriam Al Kafur
Obmann Günther Titz zeigt sich verärgert: Trotz Benutzungsbewilligung wurden die Dachböden versperrt. | Foto: Karl Pufler
Aktion 2

Aufregung in der Hansson-Siedlung
Mieter von Dachboden ausgesperrt

Mieter in der Per-Albin-Hansson-Siedlung West sind verärgert: Die Mieter können nicht mehr unters Dach gehen. WIEN/FAVORITEN. "Seit den 1980er-Jahren haben wir eine Benutzungsbewilligung für den Dachboden, aber vor Kurzem wurde der Zugang versperrt", ärgert sich Günther Titz, Obmann des Siedlervereins. Betroffen davon sind die Bewohner der Per-Albin-Hansson-Siedlung West. In all den Häusern, die von mehr als zwei Parteien bewohnt werden, hat Wiener Wohnen kürzlich die Dachböden für die Mieter...

  • Wien
  • Favoriten
  • Karl Pufler
Gemeindebau Vorgartenstraße: Elisabeth Minichsdorfer muss die hohen Kosten für die Miete des verstorbenen Vaters bezahlen.
2 2

Leopoldstadt
Mietschulden statt Erbe im Gemeindebau Vorgartenstraße

Bruno Hadwig lebte in einem Gemeindebau in der Vorgartenstraße. Nach seinem Tod ist ist seine Tochter mit hohen Forderungen von Wiener Wohnen konfrontiert. WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Tod eines lieben Menschen ist nicht nur mit Trauer verbunden, sondern die organisatorischen und administrativen Tätigkeiten sind enorm. Fehler und Versäumnisse können passieren. Im Falle von Elisabeth Minichsdorfer führte dies zu einer Gesamtforderung von über 6.000 Euro von Wiener Wohnen. Aber wie kam es dazu?...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
Herr T. sorgt sich um Parkplätze rund um die Gregorygasse. | Foto: privat
1 Aktion 2

Gregorygasse in Liesing
Ab März herrscht Parkplatznot

Ein Dachausbau in einer Gemeindebauanlage sorgt rund um die Gregorygasse bei Bewohnern für Ärger. WIEN/LIESING. Im Grenzgebiet von Atzgersdorf und Erlaa herrscht Aufregung: "Die Gemeindebauanlage in der Gregorygasse 20–26 und Trepetschniggasse 4 wird renoviert", sagt Christoph, der in Steinwurfnähe in einer Genossenschaftswohnung lebt. Gegen die Sanierung hat er gar nichts, "denn die Häuser sind Baujahr 1964. Allerdings kommt auch ein Dachausbau, durch den 44 neue Wohnungen entstehen."...

  • Wien
  • Liesing
  • Mathias Kautzky
Chiara Ivankovits ärgert sich regelmäßig über Sperrmüll beim Mistplatz. | Foto: Sabine Ivankovits
4 Aktion 5

Sperrmüll in Meidlinger Gemeindebau
Wohnhaus-Anlage mutiert zu Müllhalde

Mieter eines Gemeindebaus verwechseln den Hof mit einer Mülldeponie. Eine Anrainerin fordert Besserung. WIEN/MEIDLING. Täglich grüßt das Murmeltier – das denkt sich Chiara Ivankovits oft, wenn sie ihre Wohnung in der Gemeindebauanlage auf der Wienerbergstraße 16–20 verlässt. Im Hof wird gefühlt wöchentlich Sperrmüll abgelagert. "Vor kurzem wurde bei einem Müllplatz ein altes Sofa abgestellt, am nächsten Morgen ist ein Herd dazugekommen. Am zweiten Müllplatz wurden zuerst nur alte Kästen...

  • Wien
  • Meidling
  • Sabine Ivankovits
Beim Grätzlspaziergang mit Anrainerin Müller-Vohnout wurden Mängeln bei den gepflanzten Jungbäumen bemekrt.
Aktion 3

Jungbaumsterben
Neue Bäume für die Frauenhofergasse

Nach dem Aufzeigen des Jungbaumsterbens im Sommer werden nun neue Bäume gepflanzt. WIEN/FLORIDSDORF. Anrainerin Sabine Müller-Vohnout und Forstwirt Alexander Mayr-Harting von der Initiative „Zukunft Stadtbaum“ haben im Sommer 40 abgestorbene Jungbäume in den Wohnhausanlagen von Wiener Wohnen gezählt. Diese befanden sich im Bereich zwischen Frauenhofergasse, Bellgasse und Jedleseer Straße. Darauf angesprochen, bot Wiener Wohnen eine gemeinsame Begehung an. Weil diese aus Urlaubs- und sonstigen...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Gemeindewohnungen sollen künftig nicht mehr auf Airbnb inseriert werden. | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
1 2

Oberlandesgericht Wien
Airbnb-Vermietungsverbot von Gemeindewohnungen bestätigt

Das Oberlandesgericht Wien hat das Airbnb-Vermietungsverbot von Gemeindewohnungen bestätigt.  WIEN. Noch ein Erfolg der Stadt Wien und Wiener Wohnen im Rechtsstreit gegen die beliebte Vermietungsplattform Airbnb: Das Oberlandesgericht hat ein Vermietungsverbot durchgewunken. Nachdem Airbnb gegen das erstinstanzliche Urteil in Berufung ging, hat nun auch das Oberlandesgericht Wien das Urteil des Handelsgerichts bestätigt. Dabei handelt es sich um das weltweite Verbot, Gemeindewohnungen auf...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
ÖVP-Bezirksparteiobmann Stefan Trittner und Bürgerinitiative-Sprecher Robert Baumann (v.l.) mit betroffenen Anrainern vor geschlossenen Toren. | Foto: ST
2 2 Aktion 13

Durchgehen zur Seitenberggasse ist verboten
Wiener Wohnen hält öffentlichen Weg versperrt

Anrainer in Ottakring kämpfen seit zwei Jahren um die Wiederöffnung eines öffentlichen Durchganges — bisher vergebens. WIEN/OTTAKRING. Seit 4. Juli 2019 ist der öffentliche Durchgang von der Ottakringer Straße 194 in die Seitenberggasse gesperrt. Trotz der aktuell gültigen Flächenwidmung hat Wiener Wohnen den zu duldenden Weg abgeriegelt. "Von einem auf den anderen Tag war zu – und das obwohl vorher 30 Jahre für alle offen war", sagt Robert Baumann als Sprecher einer Bürgerinitiative, die um...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Das neue Wiener Wohnen Service-Center in der Rosa-Fischer-Gasse 2, direkt neben der U3-Station Gasometer.
1 Aktion 2

Fake-Reparaturen
Korruption – Wiener Wohnen wirft Mitarbeiter raus

Gegen mehrere Mitarbeiter von Wiener Wohnen liegt eine Korruptionsanklage auf dem Tisch. Es werden Konsequenzen gezogen. WIEN. Wie berichtet, hat die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) Anklage gegen 45 (Ex-)Mitarbeiter von Wiener Wohnen eingebracht. Es geht um den Vorwurf der Bestechlichkeit. Diese sollen mit drei Prozent an vergebenen Aufträgen beteiligt gewesen sein und Tank- und Einkaufsgutscheine in diesem Gegenwert erhalten haben. Die Masche lief laut Anklageschrift...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Raafat El Sayed führt das Lokal seit 15 Jahren. Nun steht es kurz vor dem Aus. Das möchte er nicht hinnehmen.
8

Café Auersperg
Kult-Café steht vor dem Aus wegen U-Bahn-Bau

Ungewisse Zukunft für das Café Auersperg: Pandemie, keine Unterstützungen und der U-Bahn-Bau vor der Tür. WIEN/JOSEFSTADT. "Es ist eine ganz komplizierte Situation", sagt Raafat El Sayed, der das Café Auersperg bereits seit 15 Jahren führt. Das ist noch gelinde ausgedrückt, denn der gebürtige Ägypter steht mit seinem Lokal kurz vor dem Aus. Der Josefstädter Unternehmer hat mit der Pandemie und der U-Bahn-Baustelle direkt vor dem Eingang des Kaffeehauses zu kämpfen. Bislang sei keine Baustelle...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Julia Schmidt
Die geplante Sanierung des Gemeindebaus wurde wieder verschoben. Wie lange müssen die Bewohner noch warten? | Foto: Manfred Sebek
Aktion 3

Kritik reißt nicht ab
Wann kommt endlich die Sanierung im Thürnlhof?

Die Siedlung fällt auseinander, die versprochene Sanierung kommt nicht, Bewohner fühlen sich im Stich gelassen. WIEN/SIMMERING. Nicht zum ersten Mal steht die Thürnlhof-Siedlung in der Kritik, der Grund ist seit Jahren derselbe: An vielen Ecken ist eine Sanierung dringend notwendig. Versprochen wurde diese für 2021 – passiert ist bis heute nicht viel. Was bei vielen Mietern nun das Fass zum Überlaufen brachte, ist die teilweise Erhöhung des Mietzins. Innerhalb weniger Tage entwickelte das Thema...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.